Rosenheim – Mit dem Frühling kehren auch die ersten Rauchschwalben zurück nach Rosenheim. Nach ihrem langen Zug aus den Winterquartieren in Afrika, besiedeln sie nun erneut ihre angestammten Brutplätze in Innenhöfen, Durchgängen und Arkaden der Rosenheimer Innenstadt.
Rauchschwalben und Mauersegler sind Kulturfolger und stark von menschlichen Strukturen abhängig. Sie sind nicht nur elegante Flugkünstler am Himmel, sondern auch wertvolle Verbündete der Menschen, da sie mit ihrem geschickten Jagdverhalten Mücken und Fliegen vertilgen und somit für ein angenehmeres Lebensumfeld sorgen.
Doch durch moderne Bauweisen, verschlossene Gebäude und schwindende Insektenpopulationen wird ihr Lebensraum zunehmend eingeschränkt. Daher setzen sich das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Rosenheim und die LBV-Kreisgruppe Rosenheim aktiv für den Schutz der in ihrem Bestand bedrohten Gebäudebrüter ein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sensibilisierung der Bevölkerung und der Erhaltung der ganzjährig durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützten Nistplätze.
Seltenheit: Rauchwalben brüten in Rosenheim mitten in der Innenstadt
Rosenheim gehört zu den wenigen Städten in Bayern, in denen Rauchschwalben mitten in der Innenstadt brüten. Ihre Rückkehr markiert nicht nur den Beginn der wärmeren Jahreszeit, sondern erinnert auch an die Bedeutung ihres Schutzes.
Um diese wichtige Arbeit weiterzuführen, suchen die ehrenamtlichen „Schwalbenbeauftragten“ Thomas und Doris Juretzky Unterstützung. Interessierte, die sich bei der Erfassung von Mauersegler-Nistplätzen im Stadtgebiet engagieren möchten, können sich unter thomas.juretzky@lbv.de melden. Jede helfende Hand zählt, um den faszinierenden Flugkünstlern auch in Zukunft einen sicheren Lebensraum in Rosenheim zu bieten.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Thomas Juretzky)
0 Kommentare