Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

„Real-O-Mat“: Neue Wahl-Entscheidungshilfe

Real-O-Mat Foto: Innpuls.me

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

31. Januar 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim / Bayern / Deutschland – Den „Wahl-O-Mat“ kennen wohl die meisten. Nun gibt es mit dem „Real-O-Mat“ eine neue Wahlhilfe. Innpuls.me hat das neue „Werkzeug“ zur Bundestagswahl getestet.

 

Der „Wahl-O-Mat“ ist derer Tage noch nicht online. Dafür aber der neue „Real-O-Mat“.  Beide sollen eine Hilfe für alle unentschlossenen Wähler sein. Der Aufbau ist ähnlich, aber es gibt einen gravierenden Unterschied: Während es bei dem „Wahl-O-Mat“ um Wahlversprechen geht, bezieht sich der „Real-O-Mat“ auf das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien. Klar ist damit, dass man beim „Real-O-Mat“ nur die „Auswahl“ zwischen sieben Parteien hat: CDU/CSU, AFD, FDP, SPD, Die Grünen, Die Linke.

Real-O-Mat: Die Nutzung ist einfach

Die Nutzung ist einfach. 20 Thesen werden nach und nach präsentiert und diese kann man dann mit  „nein, das geht mir zu weit“, „ja, finde ich auch“ oder „nein, das reicht mir nicht aus“ bewerten. Dabei geht es um Themen wie Migration, Arbeit, Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Landwirtschaft, Energie, Innere Sicherheit oder Verteidigung.
Im nächsten Schritt wird man aufgefordert, Themen, die einem besonders wichtig sind, zu markieren. Diese werden dann doppelt gewertet. Danach bekommt man ein Ergebnis. Zu den einzelnen Thesen bekommt man dann noch einen Parteienvergleich und Begründungen der einzelnen Parteien zu den einzelnen Positionen präsentiert.
Entwickelt wurde der „Real-O-Mat“ von der Online-Plattform „FragDenStaat„. Dahinter steht ein Team aus Juristen, Journalisten und Entwickler.
Innpuls.me hat sich für den Test hineinversetzt in die verschiedenen Strömungen unter den Wählern. Dementsprechend stand dann auch jede der teilnehmenden Parteien einmal ganz oben.

Wer den „Real-O-Mat“ auch ausprobieren will. Hier geht es zur Seite:

(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Innpuls.me)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..