Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Rosenkranz erinnert an die Anfänge des Städtischen Museums Rosenheim

Rosenkranz in der Schaufenster-Ausstellung im Städtischen Museum Rosenheim. Foto: Innpuls.me

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

28. März 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Die aktuelle Schaufensterausstellung des Städtischen Museums Rosenheim erinnert an die Anfänge dieser Einrichtung. Präsentiert wird nämlich eines der ersten Objekte, die dem Museum im Gründungsjahr 1895 geschenkt wurden. 

Es handelt sich dabei um einen Rosenkranz der Familie Santa aus Perlmutter und Filligranarbeit mit acht Medaillons. Überlassen wurde dieser kunstvolle sakrale Gegenstand dem neu gegründeten Museum von dessen damaligen Verwalter, Simon Fortner senior.
Der Vater dieses Mannes war ein Landwirt aus Högering, der laut dem Städtischen Museum Rosenheim, im Jahr 1836 in zweiter Ehe Walburga, die Witwe des Weinwirtes Franz Anton Santa, geheiratet und war zu ihr ins Santa-Haus am Max-Josefs-Platz 20 gezogen. Sein Sohn aus erster Ehe, der fünfjährige Simon, kam mit ihm, wuchs im Santa-Haus auf und übernahm 1853 das Anwesen, die Weinwirtschaft und damit auch das im Haus befindliche Erbe der Familie Santa. So kam der alte, wertvolle Rosenkranz, den er schließlich 1895 dem neu gegründeten Städtischen Museum schenkte, in seinen Besitz.
Schon aufgrund seiner imposanten Größe nimmt dieses Exponat  eine herausragende Stelle in de Sammlung des Städtischen Museums Rosenheim ein.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..