Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Schafbestand in Bayern 2024 weiter gestiegen

Schafherde. Foto: re

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

27. Februar 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Fürth / Bayern – Der Schafbestand in Bayern ist im Jahr 2024 weiter gestiegen. Nach einer Erhebung des Bayerischen Landesamt für Statistik lebten zum Stichtag 3. November 2024 insgesamt 272 900 Schafe im Freistaat.

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, ist nach den endgültigen Ergebnissen der Schafbestandserhebung zum Stichtag 3. November 2024 die Zahl der Schafe gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Prozent (+8 300 Tiere) auf 272 900 Tiere gestiegen. In Bayern gibt es derzeit rund 2 150 Betriebe mit Haltung von Schafen, das sind 9,2 Prozent (+180 Schafhalter) mehr als im Jahr zuvor. Im Durchschnitt hält jeder Betrieb 127 Tiere, etwa sieben weniger als im Jahr 2023. Schafe werden zur Pflege der Kulturlandschaft und zur Erzeugung von Fleisch, Milch und Wolle eingesetzt.

Anteil der Milchschafe nimmt um 33,5 Prozent teil

Der weitaus größte Teil des Zuwachses beim Schafbestand entfällt auf die weiblichen Schafe zur Zucht (+7 400 Tiere). Der hier enthaltene Anteil der Milchschafe nimmt um 33,5 Prozent (-900 Tiere) deutlich ab, die anderen Mutterschafe haben um 4,4 Prozent (+8 300 Tiere) dagegen zugenommen. Milchschafe sind jene Tiere, welche gemolken werden und deren Milchprodukte für den Verzehr durch den Menschen vorgesehen sind. Die Schafböcke zur Zucht liegen mit -0,5 Prozent nahezu auf Vorjahresniveau.
Im Verlauf der vergangenen zehn Jahre unterlag der Schafbestand sowie die Zahl der schafhaltenden Betriebe immer wieder leichten Schwankungen. Im direkten Vergleich der Jahre 2014 und 2024 liegt der Schafbestand mit 272 900 Tieren im Jahr 2024 nur 1,3 Prozent unter dem Bestand des Jahres 2014. Die Anzahl der schafhaltenden Betriebe hat sich im Vergleich dieser beiden Jahre um 1,5 Prozent verringert.
(Quelle: Pressemitteilung Bayerisches Landesamt für Statistik / Beitragsbild: Symbolfoto re)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..