Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Stadt Rosenheim informiert: Grüngutsammlung startet

Naturnaher Garten. Foto: re

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

24. März 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Die Stadt Rosenheim informiert: Auch dieses Frühjahr findet die Grüngutsammlung der Stadt Rosenheim mit Großcontainern von dem heutigen Montag, 24 März bis einschließlich Samstag, 5. April statt. Bei der Grüngutaktion im Frühjahr muss das Grüngut zu den Containern gebracht und dort eingeworfen werden.

Es werden dazu in diesem Zeitraum an sieben Standorten Großcontainer aufgestellt:

  • Wertstoffinsel Lortzingstraße
  • Wertstoffinsel Pürstlingstraße
  • Wertstoffinsel Hochfellnstraße
  • Wertstoffinsel Turnerweg
  • Wertstoffinsel Gärtnerstraße
  • Sportplatz Pang
  • Wertstoffinsel Traberhofstraße/Kaltwiesstraße

Die Nutzung durch gewerbliche Betriebe ist nicht gestattet.

Nicht alle Pflanzenabfälle dürfen in die Grüngut-Container und Großcontainer

Gehölze der Gattung Prunus wie z. B. Kirsch-, Pflaumen-, Zwetschgen-, Kriecherl-, Mirabellen-, Aprikosen- und Pfirsichbäume sowie Kirschlorbeer dürfen nicht mehr in die Grüngut-Container auf den Wertstoffinseln oder bei der Grüngutsammlung im Großcontainer im Frühjahr entsorgt werden. Stattdessen muss dieses Pflanzenmaterial am Wertstoffhof als Quarantänematerial kostenfrei abgegeben werden. Dieses Material wird anschließend zur Verwertung in das Müllheizkraftwerk gebracht.
Auch vom Buchsbaumzünsler befallene Pflanzenteile und Neophyten, wie zum Beispiel der Riesen-Bärenklau, die Beifuß-Ambrosia und der Japanische Staudenknöterich, dürfen nicht mehr in die Grüngut-Container auf den Wertstoffinseln oder bei der Grüngutsammlung im Großcontainer im Frühjahr entsorgt werden. Stattdessen muss dieses Pflanzenmaterial am Wertstoffhof gesondert abgegeben werden und wird anschließend zur Verwertung in das Müllheizkraftwerk (MHKW) gebracht.

Zusätzlich stehen Privathaushalten aus dem Stadtgebiet Rosenheim für die Entsorgung des Grünguts – wie gewohnt das ganze Jahr über – die Grüngutcontainer an einigen Wertstoffinseln und der Wertstoffhof in der Innlände 25 zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass illegal abgelagertes Grüngut an den Straßen eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit Bußgeld geahndet werden kann. Außerdem kann es schädliche Auswirkungen auf die intakte Natur haben.

Weitere Informationen gibt es hier oder unter der Telefonnummer 08031 / 365-1692.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..