Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Mehrere stifte und Blöcke

Josefa Staudhammer

Ihr Traumberuf ist Journalistin. Sie steht zwar noch am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln dürfen. Besonders am Herzen liegt ihr die Vernetzung von Innpuls.me mit Social Media. Außerdem ist sie Euere Ansprechpartnerin für Interviews und Jugendstorys aus der Region Rosenheim.

29. Januar 2025

Lesezeit: 3 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Die Technische Hochschule Rosenheim hat auch im Februar wieder einige Veranstaltungen und Workshops. Hier findet Ihr eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen.

5. Februar – Veranstaltung zum Thema Abwärmenutzung in einem Chemiepark
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Audimax (Raum B 0.03)
In der Vortragsreihe „Campus Talk“ geht es um das Thema Abwärmenutzung, die als Energieeffizienzmaßnahme eine wichtige Rolle in der chemischen Industrie spielt. Durch die Wiederverwendung von Abwärme, die bei verschiedenen Produktionsprozessen entsteht, können Energieverbrauch und CO2-Emissionen reduziert und Kosten gesenkt werden. Dieses zukunftsweisende Konzept wird im Chemiepark Gendorf bereits erfolgreich umgesetzt. Wie das funktioniert, erfahren die Besucher anhand konkreter Beispiele von Dr. David Heinze von InfraServ Gendorf. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

10. Februar – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: online
Das Klima und die Umwelt schützen, natürliche Ressourcen schonen und gleichzeitig den Industriestandort stärken: Vor diesem Hintergrund bietet die Academy for Professionals der TH Rosenheim am Campus Burghausen den berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy an. Kreislaufwirtschaftlich produzierende Unternehmen arbeiten so, dass industrielle Nebenprodukte und umweltschädliche Abfälle wie beispielsweise CO2-Emissionen verringert werden oder am besten gar nicht erst entstehen. Die Kreislaufwirtschaft verbindet Ökologie, Klimaschutz und Wirtschaftskraft. Beim Infoabend werden Aufbau, Ablauf und Inhalte des berufsbegleitenden Studiengangs ausführlich vorgestellt und Fragen beantwortet.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

17. Februar – Infoveranstaltung zum Studiengang Soziale Arbeit
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33 und online
Soziale Arbeit zu studieren, bereitet auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Absolventen können zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang Soziale Arbeit am Campus Mühldorf am Inn vermittelt das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend. Bei der Informationsveranstaltung werden die Studieninhalte ausführlich vorgestellt und besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weitere Informationen und Zugang zur Online-Teilnahme hier.

20. Februar – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: online
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe richtet sich an qualifizierte Berufstätige mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheitsbranche, die den Bachelorabschluss neben ihrer Berufstätigkeit erwerben möchten. Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter von stationären Gesundheitseinrichtungen oder aus anderen Gesundheitsberufen. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang ist die ideale Weiterbildung im Gesundheitsmanagement. Beim Infoabend werden Interessierte ausführlich über den Aufbau, Ablauf und Inhalte des Studiengangs informiert und haben die Möglichkeit, Fragen mit dem Studiengangsleiter zu besprechen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

20. Februar – Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Westerndorfer Straße 14, Raum W 0.14 und online
Die zunehmende Komplexität in der Technologiebranche stellt immer höhere Anforderungen an den Ingenieursberuf. Dabei spielt insbesondere die Schnittstelle zwischen technischen und betrieblichen Managementaufgaben eine gewichtige Rolle. Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurswesen (MBA&Eng.) vermittelt diese Schnittstellenkompetenzen und orientiert sich dabei an der beruflichen Praxis seiner Teilnehmer. Er ist spezifisch auf die Anforderungen im leitenden Technik-Management in Unternehmen ausgelegt und richtet sich damit an technisch arbeitende (Wirtschafts)ingenieure.
Weitere Informationen und Zugang zur Online-Teilnahme hier.

24. Februar – Infoveranstaltung zum Studiengang Pädagogik der Kindheit
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33
Soziale Arbeit zu studieren, bereitet auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Absolventen können zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang Soziale Arbeit am Campus Mühldorf am Inn vermittelt das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend. Bei der Informationsveranstaltung werden die Studieninhalte ausführlich vorgestellt und besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung hier.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..