Rosenheim – Am 8. März ist Weltfrauentag. Seit 31 Jahren nutzt das Aktionsbündnis Internationaler Frauentag Rosenheim dieses Datum, um auf die Gleichstellung der Frauen aufmerksam zu machen. Das Programm ist wieder breitgefächert – und richtet sich ausdrücklich auch an die Männerwelt, wie schon das diesjährige Motto zeigt: „Gleichstellung – gemeinsam stark!“
Seit 1911 gibt es den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Das Rosenheimer Aktionsbündnis „Internationaler Frauentag“ wurde im Jahr 1994 anlässlich des „Frauen Streiktags“ gegründet. Seitdem hat sich vieles verändert, aber in Sachen „Gleichstellung“ ist man längst nicht am Ziel. Eher ist das Gegenteil der Fall, steht für die knapp 30 Vereine und Organisationen des Aktionsbündnis Internationaler Frauentag Rosenheim fest. Magdalena Götten vom Kreisverband Die Grüne fällt dazu beispielsweise der „Tradwife“-Trend ein, bei dem sich junge Frauen auf Social Media als traditionelle Hausfrauen präsentieren. „Die ideale Frau als gute Hausfrau, das hatten wir doch schon mal, meinte sie bei einer Pressekonferenz im Rosenheimer Rathaus, bei dem das diesjährige Programm vorgestellt wurde. Auch wirtschaftlich würden Frauen nach wie vor benachteiligt werden. Jede zweite Frau könne von ihrem Lohn nicht leben. „Die Jobs sind schlecht bezahlt, die Sorgearbeit zu wenig wert oder gar kostenlos, dabei trägt sie unser Gesellschaft“, ist man sich beim Aktionsbündnis „Internationaler Frauentag“ Rosenheim einig.
Gesundheitsbereich nach wie vor auf Männer zugeschnitten
Selbst der Gesundheitsbereich sei nach wie vor auf Männer zugeschnitten: „Symptome werden abgetan, nicht ernstgenommen und teilweise schlecht erforscht“. In vielen medizinischen Bereichen gäbe es immer noch deutlich weniger Daten für Frauen als für Männer – mit messbaren Auswirkungen auf Diagnose und Behandlungserfolg.
Besonders erschreckend finden die Mitglieder des Aktionsbündnis aber, dass die Zahlen der Gewaltdelikte an Frauen und Mädchen in den vergangenen Jahren wieder stetig steigen – auch in Rosenheim. „In Deutschland wird jeden zweiten Tag eine Frau umgebracht, weil sie eine Frau ist. Was die Täter gemeinsam haben – es sind Männer“, so Magdalena Götten.
Wichtig ist ihr und ihren Mitstreiterinnen, dass beim Thema Gleichstellung niemand ausgegrenzt wird. „Frauenrechte sind Menschenrechte, für jedes Geschlecht, für Menschen mit Behinderung, für Menschen mit Migrationshintergrund und um es noh einmal klar zu benennen: Ja, es sind auch Männerrechte“.
Das diesjährige Veranstaltungsprogramm unter dem Motto „Gleichstellung – gemeinsam stark“ richtet sich daher explizit nicht nur an Frauen. Es umfasst Vorträge, Workshops und Treffs. Einer der Höhepunkte ist ein Kabarettabend mit Kathie Wolf unter dem Titel Klapsen-Beste“ am Sonntag, 9. März, 17 Uhr im Künstlerhof Rosenheim.
- Auftakt ist am Donnerstag, 6. März mit dem Workshop „Selbstfürsorge – Grenzen im familiären Alltag. Wie können Grenzen dabei helfen, gut für mich zu sorgen?“ beim Kinderschutzbund Rosenheim (Herbststraße 14). Referentin ist Erzieherin und Elternkursleiterin Rita Voggenauer. Veranstalter ist der Kinderschutzbund Rosenheim. Die Veranstaltung dauert von 17 bis 20 Uhr. Es geht dabei um Bedürfnisse, Grenzen und Selbstfürsorge. Kosten 20 Euro.
- Weiter geht es mit der Buchvorstellung „Heilige und Hure – die beiden Seiten weiblicher Sexualität“ von Dr. Margot D. Kreuzer, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Traumapsychotherapeutin und Psychoanalytikerin am Freitag, 7. März, um 18 Uhr in der Vetternwirtschaft in Rosenheim (Oberaustraße 2). Der Eintritt ist frei, Anmeldung erwünscht unter Telefon 0151/18773336.
- Ein Theaterworkshop zu Frauenleben und Frauenrollen mit der Theatermacherin Sylvia Wendlinger findet am Samstag, 8. März, von 9 bis 16 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Apostelkirche (Lessingstraße 26) in Rosenheim statt. Veranstalter ist der Verein „Pro Senioren Rosenheim). Von 9 bis 16 Uhr können die Teilnehmerinnen generationsübergreifend erlebte Situationen spielerisch angehen oder in Varianten gestalten. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Kostenbeitrag: 10 Euro. Anmeldung ist nötig beim Evangelischen Bildungswerk, Telefon 08031 / 809558-0 oder per E-Mail an info@ebw-rosenheim.de.
- „Klapsenbeste“ ist der Titel eines Kabaretts für Frauen mit Kathi Wolf am Sonntag, 9. März, 17 Uhr, im Künstlerhof am Ludwigsplatz. Veranstalter ist das Aktionsbündnis Internationaler Frauentag Rosenheim. Zum Inhalt: Kathi Wolf ist Psychologin und selbst ihre beste Kundin. In einem Spagat zwischen Stand Up Comedy und politischen Kabarett kämpft die Hobby Boxerin gegen die Stigmatisierung psychischer Störungen und steigt nebenbei auch gerne mit dem Patriarchat in den Ring. Der Eintritt beträgt 22 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf im Ticket Zentrum (Stollstraße 1) oder www.stadtverkehr-rosenheim.de/ticketzentrum.
- Ein Filmnachmittag zu frauenrelevanten Themen findet am Dienstag, 11. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr im AWO-Mehrgenerationenhaus (Ebersberger Straße 8) statt. Bei Kaffee und Kuchen besteht die Möglichkeit, anschließend über den Film zu diskutieren. Veranstalter sind der Verein Pro Senioren Rosenheim und das AWO Mehrgenerationenhaus Familienstützpunkt. Der Eintritt ist fei, Spenden willkommen. Anmeldung ist nötig unter 08031 / 941373-21 oder mehrgenerationenhaus@awo-rosenheim.de
- „Beruf und Familie“ lautet der Titel einer Informationsmesse für Frauen am Mittwoch, 12. März, von 9 bis 12 Uhr in der Agentur für Arbeit (Raum 263, Wittelsbacherstraße 57). Verschiedene Institutionen beantworten Fragen rund um die Themen: Beruflicher Wiedereinstieg, Kinderbetreuung, Check der Bewerbungsunterlagen, aktuelle Stellenangebote, Berufserfahrung für Erwachsene und vieles mehr. Veranstalter ist die Agentur für Arbeit in Kooperation mit dem Jobcenter Stadt und dem Landkreis Rosenheim. Der Eintritt ist frei.
- Ein Interkultureller Koch- und Begegnungsabend für Frauen findet am Mittwoch, 12. März, um 18 Uhr im Caritas-Zentrum Rosenheim (Reichenbachstraße 5) statt. Gekocht wird vor allem vegetarisch. Die Kosten für die Lebensmittel betragen 10 Euro. Anmeldung ist nötig unter Telefon 08031 / 3531121 oder per E-Mail an eak-ro@caritasmuenchen.org. Veranstalter sind der Fachdienst Asyl und Migration der Caritaszentren in Stadt und Landkreis Rosenheim und die Interkulturelle Frauengruppe „Togather“.
- „Als Unternehmerin in einer ehrenamtlichen Führungsposition – Erfahrungen mit gelebten Herausforderungen und Chancen“ ist der Titel eines Vortags am Donnerstag, 13. März, um 19.30 Uhr im Ölbergsaal am Ludwigsplatz (hinter der Kirche St. Nikolaus). Der Eintritt ist frei, es gibt eine Spendenbox. Referentin ist Manuela Nitsche, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland 2024 bis 2025. Bei dem Vortrag geht es darum, wie Leadership und Agendasetting in einem Netzwerk berufstätiger, ehrenamtlich engagierter Frauen gelingen kann. Veranstalter ist Soroptimist International Club Rosenheim. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Spendenbox.
- Ein Kunstworkshop findet am Freitag, 14. März, von 15 bis 19 Uhr beim Verein MaVia (Bahnhofstraße 17) statt. Mit selbst gemalten Bildern wird jeder Teilnehmerin ermöglicht, ihren persönlichen Zugang zum Thema „Gleichstellung -gemeinsam stark“ auszudrücken und anschließend in der Gruppe zu erörtern. Künstlerische Vorerfahrung ist dabei nicht nötig. Veranstalter ist MaVia. Der Eintritt ist. Anmeldung nötig unter Telefon 08031 / 9016944 oder verwaltung@mavia-ev.de.
- Sonja Gintenreiter, Fraktionsvorsitzende der Rosenheimer Grünen und Europaabgeordnete Maria Noichl (SPD) berichten am Montag, 17. März, von 20 bis 21.30 Uhr im Stellwerk 18 (Eduard-Rüber-Straße 7) über Erfolg und Widerstände bei der Gleichstellung von Frauen in der Politik – vom Rosenheimer Stadtrat bis zum Europäischen Parlament. Veranstalter sind Bündnis90/Die Grünen und SPD Rosenheim. Der Eintritt ist frei.
- Um die gesellschaftliche und familiäre Rolle der Frauen in Bolivien geht es in dem Vortrag „Von der Hand in den Mund“ am Donnerstag, 20. März, um 19 Uhr im Bürgerhaus Happing (Happingerstraße 83). Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind der Verein Fairtrade-Stadt Rosenheim und der Weltladen Rosenheim-Brannenburg. Anmeldung (nicht zwingend) unter fairtradeverein-rosenheim@cablenet.de. Vorgestellt wird auch „Wipalla“, ein kleines Frauenstrickprojekt in La Paz, das für faire Bezahlung und Sozialleistungen für Frauen aus armen Lebensverhältnissen steht. Bei der Veranstaltung besteht auch die Möglichkeit, Waren und Strickteile von „Wipalla“ zu kaufen.
- Ein Kuchenbufett mit Kuchen und Gebäck aus aller Frauen Länder gibt es am Samstag, 22. März von 14 bis 16.30 Uhr im Bürgerhaus Miteinander (Lessingstraße 77). Veranstalter ist die Diakonie Rosenheim. Der Unkostenbeitrag beträgt 8 Euro.
- Die ehemalige Spitzensportlerin und Rednerin Gela Allmann hält am Dienstag, 25. März, um 18 Uhr, einen Vortrag in der Technischen Hochschule Rosenheim (Hochschulstraße 1). Es geht um die großen Wertigkeiten des Lebens und die Kraft des positiven Mindset. Anschließend besteht bei Getränken und Snacks die Möglichkeit zur Diskussion. Veranstalter ist die Technische Hochschule Rosenheim. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen und Anmeldung hier.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Copyright Martin Weinand)
0 Kommentare