Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Wetterumschwünge und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden

Copyright Pauline Obermaier

Josefa Staudhammer

Ihr Traumberuf ist Journalistin. Sie steht zwar noch am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln dürfen. Besonders am Herzen liegt ihr die Vernetzung von Innpuls.me mit Social Media. Außerdem ist sie Euere Ansprechpartnerin für Interviews und Jugendstorys aus der Region Rosenheim.

25. März 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wetterumschwünge stellen nicht nur für viele Menschen eine Herausforderung dar, sondern auch für einige Pferde. Besonders kranke und ältereTiere reagieren auf plötzliche Änderungen der Temeratur, des Luftrucks oder der Feuchtigkeit.

Aktuell hört man von vielen Pferdebesitzern von Gesundheitlichen Problemen beim Pferd, die den plötzlichem Wetterumschwung zuzuschreiben sind.

Auswirkungen auf Verdauung und Immunsystem

Wetterumschwünge können das Verdauungssystem stark beeinträchtigen. Besonders empfindliche Pferde können mit Verdauungsproblemen wie Koliken, Durchfall oder Blähungen reagieren.

So können Pferde unterstützt werden:

  • Optimale Stallbedingungen
  • Ernährungsunterstützung: Flohsamen und Leinsamen helfen, die Verdauung zu stabilisieren. Kräuter wie Fenchel und Anis wirken beruhigend auf den Magen.
  • Kräutermischungen: Kräuter wie Weißdorn, Lavendel oder Rosmarin fördern das Kreislaufsystem und das allgemeine Wohlbefinden.
  • Mash: Mash beruhigt nicht nur die Verdauung und schützt die Magenschleimhäute, sondern fördert gleichzeitig die Flüssigkeitsaufnahme, was besonders bei Wetterumschwüngen wichtig ist, da Pferde in dieser Zeit oft weniger trinken und eine ausreichende Hydratation für die Aufrechterhaltung der Verdauungsgesundheit und das Vorbeugen von Koliken wichtig ist.
  • Regelmäßige, gleichmäßige Bewegung hilft wetterempfindlichen Pferden, ihr Herz-Kreislaufsystem in Schwung zu halten

Wetterumschwünge können bei Pferden eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen:

  • Abgeschlagenheit und Leistungsabfall
  • Appetitlosigkeit
  •  Innere Verspannungen und Muskelsteifigkeit: Insbesondere bei kühlerem Wetter neigen Pferde zu Muskelverspannungen
  • Blasse bis blaue Schleimhäute deuten auf Kreislaufprobleme hin
  • Kotwasser, Durchfall und Blähungen: Viele Pferde reagieren auf schnelle Wetterwechsel mit Verdauungsproblemen.
  • Koliken: Ein starkes Anzeichen für die Auswirkungen von Wetterumschwüngen auf das Pferd ist das Auftreten von Koliken

Sollte ein Pferd Symptome wie Koliken, starke Verdauungsprobleme oder Kreislaufstörungen zeigen, ist es unerlässlich, einen Tierarzt zu verständigen.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier /  Beitragsbild: Copyright Pauline Obermaier) 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..