Noch massiverer Schutz vor dem Eingang zum Rosenheimer Christkindlmarkt

Noch massiverer Schutz vor dem Eingang zum Rosenheimer Christkindlmarkt

Rosenheim – Das Thema „Sicherheit“ spielt auch in diesem Jahr bei den Weihnachtsmärkten in Deutschland eine wichtige Rolle. In Rosenheim sind in diesem Jahr die Betonsperren am Eingang noch einmal massiver geworden. 

Die Rosenheimer Polizei spricht auf Nachfrage von Innpuls.me von einer „abstrakten Gefährdungslage“, das bedeutet: es gibt keine konkreten Hinweise auf Sicherheitsstörungen (wir berichteten).
Dennoch wird auch dort die Lage sehr genau beobachtet und viel getan zum Schutz der Besucher. Die Betonsperren am Eingang von der Münchener Straße aus sind auf alle Fälle im Vergleich zum vergangenen Jahr noch einmal massiver geworden. Mehrer, große tonnenschwere Betonringe verstecken sich hinter Tannenbäumchen.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)

40. Christkindlmarkt in Rosenheim ist eröffnet

40. Christkindlmarkt in Rosenheim ist eröffnet

Rosenheim – Zum 40. Mal wurde am gestrigen Freitagabend (29.11.2024) der Christkindlmarkt in Rosenheim eröffnet. Auf dem Programm standen traditionell Märchenumzug, besinnliche Lieder, Auftritt des Weihnachtsengels und Lichterglanz. Für die kommenden Wochen kündigte Maximilian Werndl vom Wirtschaftlichen Verband aber anlässlich des Jubiläums eine Überraschung an. 

Eröffnung Christkindlmarkt Rosenheim 2024. Fotos: Josefa Staudhammer

Dicht gefüllt war der Rosenheims gute Stube bei der offiziellen Eröffnung. Fotos: Innpuls.me

Schon Stunden vor dem offiziellen Start waren auf dem  Ludwigsplatz und dem Max-Josefs-Platz ganz schön viel los. Viele Standbetreiber verkauften bereits ihre Waren, insbesondere an den Glühwein- und Brotzeitständen.

Eröffnung Christkindlmarkt 2024. Fotos: Josefa Staudhammer

Der Märchenumzug hat Tradition.

Mit Einbruch der Dämmerung warteten die Besucher dann auf den Märchenumzug. Rund 200 Buben und Mädchen aus zehn Kindergärten aus Stadt und Landkreis beteiligten sich daran, verkleidet als niedliche Märchenfiguren. Von Anfang an bei dieser Tradition mit dabei ist der Kinderkarten St Laurentius aus Feldkirchen-Westerham. „Wir gehen immer mit unseren Vorschulkindern und die freuen sich darauf immer sehr“, erzählte die Erzieherin Yvonne. Verkleidet waren die Kinder aus Feldkirchen-Westerham als kleine Sterntaler.
Angekommen auf dem Max-Josefs-Platz stimmten die Kindergartenkinder musikalisch mit dem bekannten Klassiker „Kling Glöckchen“ auf die Adventszeit ein.
Zuständig für die musikalische Umrahmung waren außerdem die „Wasner Musi“ und das Tropo Blechbläserquartett. Nicht mit dabei waren heuer die Rimstinger Sänger.

Eröffnung Christkindlmarkt Rosenheim 2024. Fotos: Josefa Staudhammer

Der Weinachtsengel bei seiner Weihnachtsbotschaft.

Auf der Bühne sprach der Weihnachtsengel seinen Segensspruch. Verkörpert wurde er zum dritten Mal von der Rosenheimerin Leonie Friedrich, die ihre Aufgabe mit Bravour erfüllte. Die gute Stube der Stadt war zu diesem Zeitpunkt dicht gefüllt. Zusammen mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März waren auch Rosenheims Landrat Otto Lederer, Landtagsabgeordneter und Zweiter Bürgermeister Daniel Artmann und Dritte Bürgermeisterin Gabriele Leicht.

Eröffnung Christkindlmarkt 2024. Fotos: Josefa Staudhammer

Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März mit der Dritten Bürgermeisterin Gabriele Leicht.

Direkt vor der Bühne wurden Stühle für zwei besondere Ehrengäste aufgestellt. „Das sind mein Onkel und meine Tante. Sie sind seit 70 Jahren verheiratet und zusammen 200 Jahre alt“, erzählte Andreas März. Für ihn ist der Christkindlmarkt weit mehr als nur ein festlicher Treffpunkt in der Adventszeit: „Er steht auch in diesem Jahr für das harmonische Zusammenleben unserer Bürgerinnen und Bürger und für die Botschaft des Weihnachtsfriedens“.

Eröffnung Christkindlmarkt 2024. Fotos: Josefa Staudhammer

Maximilian Werndl vom Wirtschaftlichen Verband zusammen mit Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März auf der Bühne.

Maximilian Werndl vom Wirtschaftlichen Verband verriet dann noch eine Überraschung, die anlässlich des Jubiläumsjahrs des Rosenheimer Christkindlmarkts geplant ist. Ein Artist soll den Max-Josefs-Platz hoch über den Dächern der Stände auf einer Slackline überqueren. Der genaue Zeitpunkt für diese Aktion wird aber erst noch bekanntgegeben.

Eröffnung Christkindlmarkt 2024. Fotos: Josefa Staudhammer

Der Christbaum erstrahlt im Lichterglanz.

Der Höhepunkt der feierlichen Eröffnung war wie immer die Beleuchtung des Christbaums, der diesmal aus der Kastenau kam (wir berichteten), rund 3,2 Tonnen wiegt und gut 14 Meter hoch ist. „Ich habe heuer schon einige Christbäume in anderen Städten gesehen, aber wir haben den schönsten Baum“, schwärmte Andreas März, als die Lichter am Baum auf Knopfdruck angingen. Für diesen festlichen Anblick gab es dann kräftigen Applaus.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Fotos: Josefa Staudhammer)

Und zum Abschluss noch ein Video: 

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Innpuls.me (@innpuls.me)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 30. November

Namenstag haben: Andreas, Grisold. Volkert, Gerwald

3 bekannte Geburtstagskinder:

Heinz Rudolf Kunze (1956 –  ist ein deutscher Liedermacher und Rocksänger, der 1985 mit „Dein ist mein ganzes Herz“ seinen größten Hit landete und seither mit deutschsprachiger Rockmusik seine Fans begeistert.)

 Billy Idol (1955 – ist ein insbesondere in den 1980er-Jahren erfolgreicher britischer Pop-, Rock- und Punk-Musiker.)

Mark Twain (1835 – war ein bedeutender US-amerikanischer Schriftsteller, der seine Leserschaft vor allem mit seinen Abenteuergeschichten über Tom Sawyer und Huckleberry Finn sowie historischen Romanen wie „Der Prinz und der Bettelknabe“ begeisterte und mit ihnen Jugendbuchklassiker schuf.) (Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1676: In Hamburg wird die weltweit erste Feuerversicherung, die Hamburger Feuerkasse, gegründet.
  • 1990: Die Spielkonsole Sega Mega Drive wird in Europa veröffentlicht. Es ist die erste Videospielkonsole, welche auf einer 16-Bit-Architektur basiert.
  • 1982: Das Album Thriller von Michael Jackson erscheint. Es wird das meistverkaufte Album der Musikgeschichte.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Erneute Einbrüche in Rosenheim – Kriminalpolizei gibt Verhaltenstipps

Erneute Einbrüche in Rosenheim – Kriminalpolizei gibt Verhaltenstipps

Rosenheim – Erneut kam es im Rosenheimer Stadtgebiet in den vergangenen Tagen (28.11.2024)  zu einer ganzen Reihe von Einbrüchen. Die Polizei geht davon aus, dass es einen Zusammenhang mit einer Einbruchsserie vom Freitag, 15. November bis Sonntag, 17. Dezember gibt.

Wie bereits berichtet, kam es im Zeitraum von Freitagabend,15. November 2024, bis Sonntagmorgen, 17. November 2024, in der Rosenheimer Innenstadt zu mehreren Einbruchsdelikten an verschiedenen Objekten durch Unbekannte. In der Heilig-Geist-Straße und der Rathausstraße gelang es den Tätern in drei Fällen nicht, in das jeweils angegriffene Objekt zu gelangen und Beute zu machen. Bei dem Einbruch in ein Juweliergeschäft in der Brixstraße gelangten die Täter über die Eingangstüre gewaltsam in den Verkaufsraum. Im Zuge dieser Tat (17. November 2024, gegen 5.20 Uhr) entwendeten die Täter diverse Schmuckstücke im Wert eines niedrigen fünfstelligen Euro-Betrags.

Insgesamt fünf neue Einbrüche gemeldet

Am heutigen Freitagmorgen  (29.11.2024) wurden der Polizei nun erneut mehrere Einbrüche gemeldet. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen waren Unbekannte am gestrigen Donnerstag (28.11.2024) in der Zeit zwischen 12.30 und 21.20 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Gluckstraße im Stadtteil Westerndorf St. Peter eingebrochen und in der Nacht auf heute wurden vier weitere Objekte angegangen: ein Gasthaus und ein Modegeschäft in der Gillitzerstraße, ein Ladengeschäft in der Heilig-Geist-Straße und ein weiteres Objekt in der Kufsteiner Straße.
Das zuständige Fachkommissariat 2 der Kriminalpolizei Rosenheim geht von einem Tatzusammenhang aus. Die Ermittler bitten dabei auch um Hinweise aus der Bevölkerung:

Verhaltenstipps der Polizei:
  • Melden Sie verdächtige Beobachtungen ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder über den Polizeinotruf 110!
  • Schließen Sie Ihre Tür immer ab!
    Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren – auch bei kurzer Abwesenheit!
  • Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster!
  • Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen!
  • Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus!
    Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück!
  • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit! Täuschen Sie stattdessen Anwesenheit vor.
    (Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd)

Wer hat im Zusammenhang mit den Einbrüchen im Umfeld der jeweiligen Tatorte verdächtige Wahrnehmungen gemacht?
Wer kann der Kriminalpolizei sonstige Hinweise zu den Taten geben?
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (08031) 2000 bei der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Das rappende Nashorn „DIKKA“ kommt als Familien-Highlight zum Sommerfestival

Das rappende Nashorn „DIKKA“ kommt als Familien-Highlight zum Sommerfestival

Rosenheim – Neben sechs Sommerfestival-Konzerten in Rosenheim gibt es 2025 ein großes Familien-Highlight auf dem Festivalgelände am Sonntag, den 13. Juli: Nashorn-Rap mit „DIKKA“, der auf große Tour geht.

Tickets für diese Party sind ab 4. Dezember um 12 Uhr erhältlich unter www.sommerfestival-rosenheim.de sowie am Ticketschalter im KU’KO. Diese Familienveranstaltung ist nicht im Festivalpass enthalten.
Mit im Gepäck sind Nashorn-Hits wie „Boom Schakkalakka“, „Bis zum Mond“, „Mein Hobby ist Ferien“ und und und. Natürlich dürfen auch DJ Löwe und AB-Zebra nicht fehlen bei der Party.  Die „Boah ist das krass Tour2025“ ist eine große Show mit wilden, frechen und lustigen Songs für Eltern und Kinder ab 3 Jahre. Der Zutritt für Kinder unter 3 Jahren ist nicht gestattet. Für Kinder im Alter von 3 bis 16 Jahren ist der Zutritt nur in Begleitung einer Aufsichtsperson ab 16 Jahren gestattet. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen die Veranstaltung eigenständig besuchen.
Tickets für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung (mit Eintrag B oder G im Schwerbehindertenausweis) und deren Begleitpersonen können nicht online angeboten werden. Diese Tickets sind nur im Direktkauf oder telefonisch über den Ticketschalter im KU’KO erhältlich, Kufsteiner Str. 4 in Rosenheim, Tel. 08031 365 9365, Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr.
(Quelle: Pressemitteilung Rosenheim Event GmbH / Beitragsbild: Copyright Illustration: Alexander Gellner)

Neue Wildbienenarten entdeckt

Neue Wildbienenarten entdeckt

Landkreis Rosenheim –  Bei einer Kartierung konnten 133 Bienenarten im Landkreis Rosenheim gezählt werden – darunter auch einige neue Wildbienenarten. Eine kleine Wiese in der Gemeinde Babensham bereitete den Biologen dabei eine besondere Freude:

Es begann mit einem Zufallsfund. Jonas Garschhammer von der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Rosenheim entdeckte vor zwei Jahren eine Knautien-Sandbiene. Sie hat nichts mit dem Honig auf dem Frühstücktisch zu tun. Der fällt in die Zuständigkeit der Honigbiene. Diese domestizierte, also gezähmte, Bienenart ist in unserer Region nicht alleine. Daneben gibt es noch zahlreiche Wildbienen. Jonas Garschhammer fragte sich nach seinem Zufallsfund, wie viele Bienenarten gibt es eigentlich? Er initiierte eine Kartierung, wählte die zu untersuchenden Flächen aus, kümmerte sich um die Finanzierung und begleitete die Suche.

46 Bienenarten auf einer Wiese in Babensham gezählt

Insgesamt konnten 133 verschiedene Wildbienenarten festgestellt werden. Darunter waren zahlreiche Neufunde für den Landkreis Rosenheim. Große Freude bereitete den Biologen eine kleine Wiese in der Gemeinde Babensham. Allein dort konnten 46 Bienenarten nachgewiesen werden.
Einer der Mitstreiter von Jonas Garschhammer war Wildbienenexperte Sebastian Hopfenmüller. An den markanten Steilufern des Inns in Wasserburg stellte er eine Besonderheit fest: „Hier an den Innleiten baut die Geriefte Steilwand-Schmalbiene ihre Erdhöhlen. Die Untersuchung war in dem steilen Gelände alles andere als einfach, hat sich aber gelohnt, denn die Art ist bayernweit sehr selten.“
Die imposanten Steilhänge bieten vielen Wildbienen einen Unterschlupf, allerdings ist das Blütenangebot heute sehr begrenzt. In vergangenen Zeiten waren die Leiten weitestgehend baumlos und schütter mit Blütenpflanzen bewachsen. Kupferstiche zeugen noch von einer Schaf- und Ziegenbeweidung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aber seit dem Uferverbau vor 100 Jahren ist die Dynamik stark unterbrochen und Gehölze dominieren die Leiten. Nur noch vereinzelt sind die „Köpfe“ von den markanten Steilwänden zu sehen. Im Schatten der Bäume wachsen kaum Blühpflanzen und viele der ehemals dort vorkommenden Insekten sind heute verschwunden. „Die Steilwand-Schmalbiene ist sozusagen noch das letzte Relikt und heute in Bayern stark gefährdet“, so Hopfenmüller.

Auch in der modernen Agrarlandschaft finden die Wildbienen immer weniger Blumen vor. Um das zu ändern startete das Landratsamt Rosenheim gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband ein Projekt zum Erhalt und der Wiederherstellung von Blumenwiesen. Dabei nehmen Jonas Garschhammer und Rosa Kugler vom Landschaftspflegeverband Rosenheim vor allem die Steilhänge in den Blick, denn viele dieser Flächen sind für moderne landwirtschaftliche Betriebe nicht interessant. Andererseits entwickeln sich gerade auf den mageren und hängigen Flächen besonders artenreiche Wiesen. „Hierfür müssen diese aber ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden“, erklärt Rosa Kugler. „Ansonsten verschwinden die konkurrenzschwachen und lichtbedürftigen Wiesenkräuter in kurzer Zeit unter dem Grasfilz.“
Finanziert werden die Maßnahmen durch den Pflegeverband oder durch staatliche Förderprogramme wie dem Kulturlandschafts- und Vertragsnaturschutzprogramm. Passt die Bewirtschaftung so blühen Wiesensalbei, Nelken und Knautien um die Wette. Hiervon profitieren wiederum viele Insekten wie die Knautien-Sandbiene. Sie sammelt ihren Pollen nur von der Knautie, auch Acker-Witwenblume genannt. Den Pollen trägt sie dann in ihre Brutzellen, die sie in von ihr gegrabenen Erdhöhlen anlegt. „Viele Wildbienen sind auf bestimmte Blumenarten spezialisiert“, sagt Jonas Garschhammer. „Das heißt je mehr Blumenarten auf einer Wiese blühen, desto mehr verschiedene Wildbienenarten kommen vor.“

Die kleine Rekord-Wiese in der Gemeinde Babensham mit den 46 verschiedenen Bienenarten wird vom Landschaftspflegeverband Rosenheim bewirtschaftet. Insgesamt kommen in Bayern rund 550 Wildbienenarten vor.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Sebastian Hopfenmueller)

Hauptbahnhof München: Mutter geht mit Töchtern stehlen

Hauptbahnhof München: Mutter geht mit Töchtern stehlen

München – Eine Mutter ging am gestrigen Donnerstag (28.11.2024) zusammen mit ihren beiden Töchtern am Münchner Hauptbahnhof stehlen: Während die 15-jährige die Verkäuferin in ein Gespräch verwickelte, steckten ihre Mutter und ihre elfjährige Schwesterin einem Kosmetikladen zahlreiche Artikel ein.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Am Donnerstagabend (28. November) gegen 18.45 Uhr wurde eine 37-jährige Frau dabei erwischt, wie sie sich in einem Kosmetikgeschäft am Münchner Hauptbahnhof selbst bediente. Ihre Töchter steckten ebenfalls Ware ein und versteckten das Diebesgut zusätzlich bei dem jüngsten Familienmitglied. Eine 37-jährige Deutsche entwendete gemeinsam mit ihren 15 und 11 Jahre alten Töchtern mehrere Artikel aus einem Kosmetikgeschäft am Münchner Hauptbahnhof.Die 6-jährige Tochter war ebenfalls anwesend.
Während die 15-Jährige die Verkäuferin in ein Gespräch verwickelte, entwendeten die Mutter und die 11-Jährige zahlreiche Artikel aus der Auslage. Einen Großteil der Ware versteckte die Familie bei den strafunmündigen 11- und 6-jährigen Mädchen. Die Verkäuferin bemerkte das Treiben und versperrte der Familie den Ausgang, um sie an der Flucht zu hindern. Die 37-jährige Frau versuchte, die verschlossene Tür gewaltsam zu öffnen und verletzte dabei die Verkäuferin leicht am Arm. Als andere Kundinnen den Vorfall bemerkten, halfen sie der Verkäuferin.

Diebesgut in Wert von rund 290 Euro

Die Frau und ihre Töchter warfen daraufhin einen Großteil des Diebesgutes zurück in den Laden. Bis zum Eintreffen der inzwischen alarmierten Bundespolizei konnte die Familie im Geschäft festgehalten werden. Die Mutter wurde mit ihren Töchtern zum Bundespolizeirevier gebracht, wo sich herausstellte, dass sie noch weiteres Diebesgut aus einem anderen Geschäft bei sich hatten. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 290 Euro. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen Bandendiebstahls und Körperverletzung. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte die Familie ihren Weg fortsetzen.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto Bundespolizei)

Starbulls: Nachwuchsteams vor spannenden Aufgaben

Starbulls: Nachwuchsteams vor spannenden Aufgaben

Rosenheim – Am kommenden Wochenende (30.11.2024 und 1.12.2024) stehen die Nachwuchsmannschaften der Starbulls Rosenheim vor intensiven Begegnungen, sowohl auswärts als auch auf heimischem Eis.

Die U20 reist nach Bad Tölz, um dort zwei Auswärtsspiele zu absolvieren. Am Samstag beginnt die erste Partie um 17:00 Uhr, das zweite Aufeinandertreffen findet am Sonntag um 11:00 Uhr statt. Ziel ist es, wichtige Punkte gegen den starken Rivalen zu sichern.

Für die U17 stehen zwei Heimspiele gegen die Jungadler Mannheim an. Spielbeginn ist am Samstag um 16:30 Uhr und am Sonntag um 10:30 Uhr. Mit der Unterstützung der heimischen Fans möchte das Team gegen die Gäste aus Mannheim an seine bisherigen Leistungen anknüpfen.

Die U15 tritt am Sonntag auswärts in Mannheim an. Um 14:00 Uhr startet das Spiel, in dem die Starbulls alles daransetzen werden, gegen die talentierten Gastgeber zu bestehen.

Auch die U13 darf an diesem Wochenende auf heimischem Eis antreten. Am Samstag empfängt die Mannschaft um 11:30 Uhr den TEV Miesbach, gefolgt von einem weiteren Heimspiel am Sonntag um 16:30 Uhr gegen den ERC Ingolstadt I.

Mit zwei Partien vor heimischem Publikum bietet sich die Gelegenheit, mit starken Leistungen zu glänzen. Fans und Unterstützer dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende voller spannender Spiele freuen, bei denen alle Teams hochmotiviert in ihre Aufgaben gehen werden.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Starbulls Rosenheim)

Halbes Kilogramm Kokain auf der Autobahn A8 sichergestellt

Halbes Kilogramm Kokain auf der Autobahn A8 sichergestellt

Raubling / Landkreis Rosenheim – Am Mittwochnachmittag (27.11.2024) wurde ein Pkw-Fahrer auf der A8 einer verdachtsunabhängigen Polizeikontrolle unterzogen. Dabei wurden rund 500 Gramm Kokain gefunden und sichergestellt. Die Kriminalpolizei Rosenheim übernahm unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein die Ermittlungen. Der Tatverdächtige sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Am Mittwochnachmittag (27. November 2024) wurde gegen 13.00 Uhr ein 38-jähriger niederländischer Pkw-Fahrer durch Beamte der Grenzpolizeiinspektion Raubling auf der A8, Höhe Irschenberg in Fahrtrichtung Salzburg, kontrolliert. Die Schleierfahnder lagen mit ihrem Gespür genau richtig, denn bei der Durchsuchung des Fahrzeugs konnte rund ein halbes Kilogramm Kokain aufgefunden und sichergestellt werden. Des Weiteren gab es Anzeichen, dass der 38-Jährige sein Fahrzeug offensichtlich unter Betäubungsmitteleinfluss fuhr.
Noch vor Ort wurde der dringend Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Das Fachkommissariat 4 für Rauschgiftdelikte der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim übernahm unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein die weiteren Ermittlungen.
Die zuständige Staatsanwaltschaft stellte aufgrund des Sachverhalts Haftantrag gegen den 38-jährigen Tatverdächtigen. Der zuständige Ermittlungsrichter erließ Haftbefehl gegen diesen und er wurde im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto Polizeipräsidium Oberbayern Süd)

Münchener Straße, Rosenheim, 1917

Münchener Straße, Rosenheim, 1917

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1917. Auf der historischen Aufnahme zu sehen ist die Münchener Straße in Rosenheim. 

Die Straße war damals noch gepflastert. Auf den Salinengrund standen noch große Kastanien. 
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext:Karin Wunsam)

Unterstützung für die Klinik-Clowns

Unterstützung für die Klinik-Clowns

Rosenheim – Die Klinik-Clowns schenken kranken Kindern Momente der Freude. Finanzielle Unterstützung für diese wichtige Aufgabe gab es jetzt von der Sparkassenstiftung Zukunft und dem Förderverein der Kinderklinik Rosenheim.

Regelmäßige Besuchstage der Klinik-Clowns sind auf den Kinderstationen des RoMed Klinikums Rosenheim seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Klinikalltags und erleichtern den kleinen Patienten ihre Zeit im Krankenhaus oft wesentlich.
Alle 14 Tage sind die Klinik-Clowns unterwegs auf „Visite der besonderen Art“, bringen Freude und Ablenkung und zaubern ein Lachen in Kindergesichter, wo zuvor noch Ängste und Sorgen die Stimmung prägten.
Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung der Sparkassenstiftung Zukunft für den Landkreis Rosenheim und des Fördervereins der Kinderklinik Rosenheim e.V.

Geld für ein ganzes Jahr „Clownvisiten“ bei kranken Kindern in Rosenheim

Im Rahmen der diesjährigen Weltsparwoche war Klinik-Clown „Lupino Valentino“ zu Gast in der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling und durfte zu seiner großen Freude die diesjährigen Spenden entgegennehmen. Im Namen der Sparkassenstiftung Zukunft für den Landkreis Rosenheim überreichte Doris Räder „Lupino“ und Andrea Andrade von Klinik-Clowns Bayern e.V. 5000 Euro. Für den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim überreichten Jasmin Harre-Göhsl und Helene Lohner eine Spende in Höhe von 2.500  Euro. Gemeinsam ermöglichen die beiden Organisationen so wieder ein ganzes Jahr lang „Clownsvisiten“ bei kranken Kindern in Rosenheim.
(Quelle: Pressemitteilung Sparkassenstiftung Zukunft / Beitragsbild: Copyright Sparkassenstiftung Zukunft für den Landkreis Rosenheim)

Nach Überschwemmungen 2024 in Deutschland und Italien: Über 116 Millionen Euro EU-Hilfen

Nach Überschwemmungen 2024 in Deutschland und Italien: Über 116 Millionen Euro EU-Hilfen

Rosenheim / Brüssel – Nach den schweren Überschwemmungen in Italien und Deutschland in diesem Jahr billigte das EU-Parlament nun Hilfen in Höhe von über 116 Millionen Euro für die betroffenen Gebiete. Das teilte Rosenheims EU-Abgeordnete Maria Noichl (SPD) mit. 

Die rund 116 Millionen Euro kommen aus dem EU-Solidaritätsfonds (EUSF) und sollen als Beitrag zum Wiederaufbau verwendet werden.  Süddeutschland wird dabei aufgrund der Überschwemmungen im Mai 2024 mit einem Gesamtbetrag in Höhe von rund 112,1 Millionen Euro bedacht. An Italien, Valle D`Aosta geht aufgrund der Überschwemmungen im Juni ein Gesamtbetrag in Höhe von rund 4 Millionen Euro.

Die EUSF-Hilfe soll einen Teil der Kosten für Notfall- und Wiederherstellungsmaßnahmen abdecken, einschließlich der Reparatur beschädigter Infrastruktur, des Schutzes des kulturellen Erbes und der Durchführung von Aufräumarbeiten.
Die Abgeordneten bekundeten bei der Verabschiedung ihre „tiefe Solidarität mit allen Opfern, ihren Familien und allen Personen, die von den zerstörerischen Überschwemmungen in Deutschland und Italien betroffen waren, sowie mit den nationalen, regionalen und lokalen Behörden, die in die Hilfsmaßnahmen involviert waren“. Sie wiesen darauf hin, dass es „dass es in Europa immer mehr schwerwiegende, zerstörerische Naturkatastrophen mit Todesopfern gibt“ und forderten, dass „die Mittelausstattung des EUSF oder eines gleichwertigen Instruments im Hinblick auf den bevorstehenden Vorschlag der Kommission für den neuen mehrjährigen Finanzrahmen (…) erheblich aufgestockt werden sollte“.
Das Hilfspaket wurde mit 660 Stimmen dafür, 11 Stimmen dagegen und 4 Enthaltungen genehmigt.
(Quelle: Pressemitteilung Europäisches Parlament / Beitragsbild: Symbolfoto re)