Arbeitsunfall in Schechen: 55-jähriger schwer verletzt

Arbeitsunfall in Schechen: 55-jähriger schwer verletzt

Schechen / Landkreis Rosenheim – Bei Arbeiten an einer Hackschnitzelanlage in Schechen (Landkreis Rosenheim) kam es am gestrigen Donnerstagnachmittag (28.11.2024) zu einem Arbeitsunfall: Ein 55-jähriger wurde unter einem Container eingeklemmt und verletzte sich schwer. 

Der Betriebsunfall ereignete sich gegen 14.30 Uhr im Schechener Ortsteil Hochstätt. Ein regional ansässiges Unternehmen führte Arbeiten an einer Hackschnitzelanalge durch. Ein dafür notwendiger Container wurde mit einem Kran hochgehoben und sollte im Anschluss an anderer Stelle wieder abgesenkt werden. 
Bem Absenken gab es, nach den Angaben der Polizei, Schwierigkeiten, da der Container nicht exakt an seine angedachte Stelle geschoben werden konnte. Ein 55-jähriger Mitarbeiter ging in Richtung des Containers und wollte nach einer Lösung für das Problem suchen. Der 46-jährige Kranführer senkte derweilen den Container weiter ab. Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei kam es zu einem Kommunikationsfehler zwischen den beiden Männern. Der Kranführer schwenkte und senkte den Container weiter und der 55-jährige wurde von dem Container im Oberkörperbereich eingeklemmt.
Der Kranführer hörte plötzlich die lauten Schreie des verletzten Kollegen und stoppte sofort den Arbeitsvorgang. Der 46-jährige erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen im Kopf- und Oberkörperbbereich. Vom Rettungsdienst wurde er zur weiteren Behandlung ins Klinikum Rosenheim transportiert.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Helden Ausstellung im Lokschuppen verabschiedet sich

Helden Ausstellung im Lokschuppen verabschiedet sich

Rosenheim – Die Helden Ausstellung im Ausstellungszentrum Lokschuppen in Rosenheim neigt sich ihrem Ende entgegen. Noch bis einschließlich Sonntag, 15. Dezember, können die Besucher die Mischung aus Heldenfiguren der Antike, der Literatur, der Geschichte, der Fiktion und auch des Alltags erleben.

Zum Abschluss einige besondere Höhepunkte:

Filmfans dürfen sich auf eine besondere Führung am 6. Dezember freuen. Um 15 Uhr bietet Leihgeber Jan Eric Hauber eine Spezialführung zu Filmhelden und seinen ausgestellten Sammlerstücken. Dabei handelt es sich um originale Filmrequisiten aus großen Kino-Blockbustern wie „Harry Potter“, „Forrest Gump“ und „Operation Walküre“. Die Führung eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Neben dieser Spezialführung werden außerdem täglich Führungen angeboten. Das Führungsprogramm kann im Webshop unter www.lokschuppen.de eingesehen und gebucht werden. Tickets sind ebenfalls an den Ausstellungskassen erhältlich.
Am Freitag, 13. Dezember lädt Schriftsteller Christian von Aster zu einer außergewöhnlichen Lesung unter dem Titel „Ruprechts großer Rutentest – Eine Lesung wider die wonnigliche Weihnachterei“ ein. Diese findet in den Ausstellungsräumen des Lokschuppens statt. In seiner Rolle als literarischer Teilzeitweihnachtsmann präsentiert von Aster seinem festlich gestimmten Publikum eine Auswahl an beinahe besinnlichen Texten. Diese zeichnen sich durch eine gelungene Mischung aus hintergründigem Humor, bissiger Satire und fein dosierten Reimen aus.
Für Familien sind die pädagogischen Bastelworkshops ein Highlight. In den Workshops lernen Kinder und Jugendliche mit allen Sinnen: Aus Materialien wie Filz, Pappe und spezieller Folie gestalten sie eigene Masken, Figuren und Anhänger. Dabei werden Kreativität, Fantasie und motorische Fähigkeiten gefördert. Bis zum Ende der Ausstellung gibt es nur noch zwei Gelegenheiten, daran teilzunehmen: Am Samstag, 30. November und am Samstag, 14. Dezember, jeweils um 12 Uhr und 13 Uhr.

Die neue Ausstellung im Lokschuppen

Obwohl die Ausstellung am 15. Dezember ihre Pforten schließt, arbeitet das Team des Ausstellungszentrums Lokschuppen im Hintergrund auf Hochtouren. Zum einen wird der Abbau und Rücktransport der Exponate abgewickelt. Zum anderen wird bereits die nächste Ausstellung vorbereitet: „Titanic – Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos.“ Vom 14. März 2025 bis zum 6. Januar 2026 können die Besucher „an Bord“ gehen. Originalartefakte, Multimedia-Installationen und Passagiergeschichten werden die Tragödie des legendären Schiffs zum Leben erwecken. Das Publikum wird den Geschichten der Reisenden lauschen, die eisige Kälte des Atlantiks in einem Eiswasserbecken fühlen und den Untergang der Titanic in einer 10-minütigen Projektion miterleben können.
(Quelle: Pressemitteilung Veranstaltungs+Kongress GmbH Rosenheim / Beitragsbild: Einblick in die Ausstellung Copyright Axel Jussei)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 29. November

Namenstag haben: Christine, Friedrich, Jutta, Saturnin

3 bekannte Geburtstagskinder:

Joel Coen (1954 – ist ein zusammen mit seinem Bruder Ethan Coen arbeitender renommierter US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor und mehrfacher Oscar-Preisträger.)

Jörg Wontorra (1948 – ist ein deutscher Sportjournalist und Moderator von Sportsendungen.)

– Petra Kelly (1947 – war eine deutsche Grünen-Politikerin, die zu den Gründungsmitgliedern der Partei „Die Grünen“ gehörte und mit ihrem Einsatz für Frieden und Menschenrechte zu den Vorkämpferinnen der weltweiten Friedensbewegung zählte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1814: The Times wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit der von Friedrich Koenig erfundenen Schnellpresse hergestellt. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet.
  • 1877: Thomas Alva Edison führt seinen Phonographen vor.
  • 1990: Arielle, die Meerjungfrau von der Walt Disney Company wird im deutschsprachigen Raum erstmals aufgeführt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Nach Einbruchserie in Rosenheim – Kripo sucht mit Tatortaufnahmen nach Zeugen

Nach Einbruchserie in Rosenheim – Kripo sucht mit Tatortaufnahmen nach Zeugen

Rosenheim – Nach der Einbruchserie in der Rosenheimer Innenstadt vom Freitag, 15. November, bis Sonntag, 17. Dezember (wir berichteten) sucht die Kripo nun mit Tatoraufnahmen weiter nach Zeugenhinweisen. 

Tatortaufnahme 1. Foto: Polizeipräsidium Oberbayern

Zwei Infrarot-Aufzeichnungen der Polizei. Eine eindeutige Farbbestimmung der Kleidung ist dabei nicht möglich. Fotos: Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Die Pressemitteilung im Worltaut: 

Wie bereits berichtet, kam es im Zeitraum von Freitagabend,15. November 2024, bis Sonntagmorgen, 17. November 2024, in der Rosenheimer Innenstadt zu mehreren Einbruchsdelikten an verschiedenen Objekten durch Unbekannte. In der Heilig-Geist-Straße und der Rathausstraße gelang es den Tätern in drei Fällen nicht, in das jeweils angegriffene Objekt zu gelangen und Beute zu machen. Bei dem Einbruch in ein Juweliergeschäft in der Brixstraße gelangten die Täter über die Eingangstüre gewaltsam in den Verkaufsraum. Im Zuge dieser Tat (17. November 2024, gegen 5.20 Uhr) entwendeten die Täter diverse Schmuckstücke im Wert eines niedrigen fünfstelligen Euro-Betrags.
Nach den Taten flüchteten die Täter unerkannt in unbekannte Richtung. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass es einen Zusammenhang zwischen den Einbruchsversuchen und dem vollendeten Einbruch geben könnte.
Nach Übernahme der Ermittlungen durch das Fachkommissariat 2 der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim führten die bisherigen Untersuchungen unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein, Zweigstelle Rosenheim, nicht zur Identifizierung bzw. Festnahme eines Tatverdächtigen.

Mit den nun veröffentlichten Tatortaufnahmen des Einbruches zum Nachteil eines Juweliers in der Brixstraße in Rosenheim bittet die Kripo erneut um Hinweise aus der Bevölkerung:

  • Wer kann Angaben zu den abgebildeten Personen machen?
  • Kennt jemand Personen, die eine Kleidung wie auf den Fotos zu erkennen ist, besitzt?
  • Können andere sachdienlichen Hinweise gegeben werden, die zur Aufklärung der Taten führen könnten?
    (Quelle. Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Übersicht über die Christkindlmärkte in der Region

Übersicht über die Christkindlmärkte in der Region

Rosenheim / Landkreis / Region – Adventszeit ist auch die Zeit der Weihnachts- und Christkindlmärkte. Wo und wann was in der Region Rosenheim geboten wird, erfahrt Ihr hier: 

  • Amerang
    Advent im Vierseithof im Bauernhausmuseum am 30. November und 1. Dezember, jeweils ab 13 Uhr
  • Amerang: Christkindlmarkt am 14. Dezember von 14 bis 18 Uhr und am 15. Dezember von 14 bis 19 Uhr.
  • Aschau im Chiemgau
    Adventsmarkt
    am Kurpark am 7. Dezember von 14 bis 20 Uhr und 8. Dezember von 11 bis 19 Uhr
  • Attl
    Advent am 29. November von 15 bis 20 Uhr auf dem Naturlandhof mit Perchten-Auftritt und Alpakas auf dem Parkplatz vor dem Attler Markt.
  • Bad Aibling
    Christkindlmarkt
    von 29. November bis 29. Dezember immer Freitag und Samstag von 15 bis 22 Uhr und Sonntag von 13 bis 22 Uhr am Irlachweiher im Kurpark.
  • Bad Endorf
    Weihnachtszauber am 29. und 30. November und 1., 6., 7. und 8. Dezember von 16 bis 20 Uhr am Kirchplatz.
  • Bad Feilnbach
    Auer Weihnachtsmarkt am 30- November von 12 bis 19 Uhr am Sportheim ASV Au.
  • Bad Feilnbach
    Kemater Christkindlmarkt am Dorplatz am 7. Dezember ab 14 Uhr und am 8. Dezember ab 11 Uhr.
  • Bad Feilnbach
    Bad Feilnbacher Waldadvent am 14. Dezember von 13 bis 21 Uhr und 15. Dezember von 11 bis 20 Uhr im Naturpark.
  • Bernau am Chiemsee
    Benefiz-Vorweihnachtsmarkt am 5. Dezember am Rathausplatz von 10 bis 16 Uhr
  • Bernau am Chiemsee
    Weihnachtsmarkt im Kurgarten am 12. und 13. Dezember von 16 bis 20 Uhr und am 14. und 15. Dezember von 14 bis 21 Uhr.
  • Brannenburg
    Nikolausmarkt vor dem Rathaus am 8. Dezember ab 15 Uhr
  • Brannenburg
    Dorf-Advent am Kirchplatz am 14. Dezember, ab 16.30 Uhr.
  • Bruckmühl
    Weihnachtsmarkt vom 28. November bis 1. Dezember, Donnerstag bis Samstag, von 16 bis 21 Uhr, und am Sonntag von 12 bis 20 Uhr am Rathausplatz
  • Edling
    Waldweihnacht auf der Streuobstwiese (Ortsausgang) am 22. Dezember ab 16.30 Uhr – besinnliche Feier ohne Kommerz mit Musik und Feuerschein, Tiere streicheln und Tiere füttern.
  • Eggstätt
    Weihnachtsmarkt am Rathausplatz am 6. Dezember von 17 bis 21 Uhr, 7. Dezember von 15 bis 21 Uhr und am 8. Dezember von 15 bis 19 Uhr.
  • Feldkirchen
    Weihnachtsmarkt am Dorfplatz, Freitag, 6. Dezember von 17 bis 21 Uhr, Samstag, 7. Dezember, von 14 bis 21 Uhr und Sontnag 8. Dezember von 14 bis 19 Uhr.
  • Fischbachau
    Christkindlmarkt am 7.Dezember von 14 bis 19 Uhr und am 8. Dezember von 10 bis 18 Uhr im Rathaus-Innenhof (Kirchplatz 10).
  • Flintsbach
    Adventsmarkt in der Alten Post am 30. November ab 16 Uhr und am 1. Dezember ab 15 Uhr.
  • Fraueninsel
    Christkindlmarkt am Donnerstag, 28. November, von 15 bis 20 Uhr, Freitag, 29. November von 12 bis 19 Uhr, Samstag, 30. November von 12 bis 19 Uhr und Sonntag, 1. Dezember von 12 bis 19 Uhr. Dann wieder am Donnerstag, 5. Dezember von 15 bis 20 Uhr, Freitag, 6. Dezember, von 12 bis 19 Uhr, Samstag, 7. Dezember, von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag, 8. Dezember, von 12 bis 19 Uhr.
  • Frasdorf
    Christkindlmarkt am 30. November ab 15 Uhr am Rathausplatz
  • Griesstätt
    Dorfadvent am Eckergarten am 21. Dezember
  • Großkarolinenfeld
    Christkindlmarkt am Samstag, 7. Dezember von 14.30 bis 20 Uhr und Sonntag, 8. Dezember von 11 bis 19 Uhr am Kolbererplatz.
  • Hausham
    Christkindlmarkt rund um die Pfarrkirche St. Anton am Samstag, 7. Dezember ab 15 Uhr und Sonntag, 8. Dezember von 11.30 bis 18 Uhr.
  • Höslwang
    Dorfweihnacht am 14. Dezember am Kirchplatz.
  • Irschenberg
    Christkindlmarkt am Trachtenheim am Samstag, 7. Dezember und  Sonntag, 8. Dezember
  • Kiefersfelden
    Glühweinfest am 30. November ab 15 Uhr am Kurpark an der Dorfstraße.
  • Kolbermoor
    Christkindlmarkt an den vier Adventswochenenden am Platz vor dem Alten Rathaus, Freitag von 17 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 20 Uhr.
  • Kufstein
    Weihnachtszauber auf der Festung von 30. November bis 22. Dezember immer Stamstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr (kostet Eintritt)
  • Kufstein
    Weihnachtsmarkt am Stadtpark vom 22. November bis 22. Dezember, Mittwoch bis Freitag, 16 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag, 14 bis 20 Uhr.
  • Maxlrain
    Historischer Weihnachtsmarkt am 6. Dezember von 16 bis 21 Uhr, 7. Dezember von 11 bis 21 Uhr und 8. Dezember von 11 bis 19 Uhr am Festplatz. (kostet Eintritt)
  • Miesbach
    Weihnachtsmarkt am Marktplatz am 13. Dezember ab 15 Uhr und 14. und 15. Dezember, jeweils ab 12 Uhr.
  • Neubeuern
    Christkindlmarkt am Marktplatz am Samstag, 7. Dezember ab 14 Uhr und Sonntag, 8. Dezember ab 11 Uhr.
  • Nussdorf
    Waldweihnacht am 30. November ab 14 Uhr im Waldpark (findet zum 1. Mal statt)
  • Niederaudorf
    Niederaudorfer Glühweinfest`l am Dorfbrunnen Niederaudorf am Freitag, 6. Dezember ab 17 Uhr
  • Oberaudorf
    Christkindlmarkt am Samstag, 14. Dezember, von 15 bis 22 Uhr, im Kurpark (Bad-Trißl-Straße 4).
  • Prien am Chiemsee
    Christkindlmarkt
    am Marktplatz vom 29. November bis 22. Dezember, jeweils Freitag bis Sonntag von 13 bis 20 Uhr. 
  • Prutting
    Weihnachtsmarkt am Samstag, 30. November von 13 bis 20 Uhr und Sonntag, 1. Dezember von 10 bis 18 Uhr im Pruttinger Dorfstadel
  • Raubling
    Weihnachtsmarkt am 29. und 30. November und 1. Dezember rund um das Rathaus.
  • Raubling
    Fuiznpunsch mit Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. Dezember, ab 14 Uhr in Nicklheim.
  • Rimsting
    Weihnachtsmarkt vom 6. bis 8. Dezember, freitags ab 17 Uhr, samstags ab 16 Uhr und sonntags ab 14 Uhr am Rathausvorplatz.
  • Rosenheim
    Christkindlmarkt am Max-Josefs-latz vom 29. November bis 24. Dezember ab 11 Uhr
  • Rott
    Adventszauber im Rosengarten am 30. November am 16 Uhr und am 1. Dezember ab 11 Uhr.
  • Samerberg
    Der Samerberger Dorfadvent unter dem Motto „Auf Weihnachten zua“ findet am Sonntag, 15. Dezember, ab 13 Uhr auf dem Dorfplatz Törwang statt.
  • Schechen
    Dorfweihnacht am Dorfplatz – mit Nikolausbesuch um 17 Uhr – am Samstag, 14. Dezember, von 14 bis 20 Uhr.
  • Stephanskirchen
    Adventszauber am Rathausplatz vom 1 bis 22. Dezember, jeweils Samstag und Sonntag von 16 bis 20 Uhr.
  • Schliersee
    Christkindlmarkt am Terofal am 30. November und 1. Dezember ab 14 Uhr.
  • Thansau
    Christkindlmarkt in Thansau (Ende Eschenstraße) vom 30. November bis 24. Dezember, jeweils Samstag und Sonntag von 16 bis 22 Uhr und 24. Dezember von 11 bis 15 Uhr.
  • Wasserburg
    Chrsitkindlmarkt in den Altstadtgassen vom 29. November bis 23. Dezember, von 15 bis 21 Uhr, Samstag von 12 bis 21 Uhr, Sonntag, von 12 bis 20 Uhr und 23. Dezember von 15 bis 21 Uhr.
    (Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)
Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Rosenheim – Die Technische Hochschule Rosenheim hat auch im Dezember wieder einige Veranstaltungen und Workshops. Hier findet Ihr eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen.

2. Dezember – Informationsveranstaltung zum Studiengang Pädagogik der Kindheit
Uhrzeit: 14 Uhr
Ort: Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33
Erzieher können mit dem Studiengang Pädagogik der Kindheit am Campus Mühldorf am Inn ihre Karriere auf ein neues Level heben. Die Studierenden lernen, sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten. Durch Module wie Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Veränderungs- und Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Recht und Personalmanagement werden sie auch auf die Leitung pädagogischer Einrichtungen vorbereitet. Bei der Informationsveranstaltung werden der Studiengang detailliert vorgestellt und Fragen beantwortet.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

4. Dezember – „Christmas-Experimental-Show“
Uhrzeit: 16 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Audimax (Raum B 0.03)
Feuer, Farben und zwischendurch kracht es auch mal: Bei der „Christmas-Experimental-Show“ am Campus Burghausen führt Dekan Professor Dominik Pentlehner spannende Experimente vor, die für „Ohs“ und „Ahs“ sorgen werden. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

5. Dezember – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: online
Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von strategischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen von Führungskräften, Managern und Mitarbeitenden der Fachabteilungen ab. Diese Kompetenzen vermittelt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management praxisnah und anwendungsorientiert und qualifiziert somit für neue Aufgaben und Herausforderungen. Er ist auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt und richtet sich an Auszubildende mit Abitur sowie berufserfahrene Mitarbeiter mit und ohne Abitur.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

9. Dezember – Online-Infoabend zum Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management
Uhrzeit: 19 bis 20 Uhr
Ort: online
Um den soziodemographischen Veränderungen wie auch sozialen Entwicklungen in der Gesellschaft und dem steten technischen Fortschritt in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden, sind nachhaltige und evidenzbasierte Innovationen notwendig. Bereits heute besteht regional, national, aber auch global, ein hoher, künftig erwartungsgemäß stark wachsender Bedarf an Fachkräften mit einschlägiger Expertise in der Versorgungsforschung, der Gesundheitsversorgung und dem Versorgungsmanagement. Der Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Weitere Informationen und Zugangsdaten zum Online-Meeting hier.

10. Dezember – Weihnachtskonzert in Burghausen
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Große Aula des Burghauser Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums, Kanzelmüllerstr. 90 1/2
Für die Einstimmung auf Weihnachten sorgen der Chor „Feinklang“ aus Neuötting und der Campus-Chor der Standorte Burghausen und Mühldorf am Inn der Technischen Hochschule Rosenheim bei einem Konzert in der barocken Aula des Burghauser Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums. Unter der musikalischen Leitung von André Gold bieten die Chöre eine Mischung aus beliebten Weihnachtsklassikern und stimmungsvollen Liedern.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

11. Dezember – Informationsveranstaltung am Campus Burghausen
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 50, Gebäude C, Raum C1.03 und online
Bei einer Informationsveranstaltung können sich Studieninteressierte über das Angebot am Campus Burghausen der TH Rosenheim informieren. Dabei geht es um die Zulassungsvoraussetzungen, den Aufbau und die Inhalte der verschiedenen Studiengänge und die jeweiligen Jobaussichten nach dem Abschluss. Für Gespräche in lockerer Atmosphäre stehen Professoren sowie Studierende zur Verfügung. Eine Teilnahme ist auch online möglich.
Weitere Informationen zur Infoveranstaltung hier.

16. Dezember – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: online
Das Klima und die Umwelt schützen, natürliche Ressourcen schonen und gleichzeitig den Industriestandort stärken: Vor diesem Hintergrund bietet die Academy for Professionals der TH Rosenheim am Campus Burghausen den berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy an. Kreislaufwirtschaftlich produzierende Unternehmen arbeiten so, dass industrielle Nebenprodukte und umweltschädliche Abfälle wie beispielsweise CO2-Emissionen verringert werden oder am besten gar nicht erst entstehen. Die Kreislaufwirtschaft verbindet Ökologie, Klimaschutz und Wirtschaftskraft. Beim Infoabend werden Aufbau, Ablauf und Inhalte des berufsbegleitenden Studiengangs ausführlich vorgestellt und Fragen beantwortet.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

22. Dezember – Weihnachtskonzert in Neumarkt Sankt Veit
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Kulturbahnhof Neumarkt Sankt Veit, Bahnhofstraße 26
Für die Einstimmung auf Weihnachten sorgen der Chor „Feinklang“ aus Neuötting und der Campus-Chor der Standorte Burghausen und Mühldorf am Inn der Technischen Hochschule Rosenheim bei einem Konzert in der barocken Aula des Burghauser Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums. Unter der musikalischen Leitung von André Gold bieten die Chöre eine Mischung aus beliebten Weihnachtsklassikern und stimmungsvollen Liedern.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

27. Dezember – Online-Infoabend zum Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management
Uhrzeit: 18 bis 19 Uhr
Ort: online
Um den soziodemographischen Veränderungen wie auch sozialen Entwicklungen in der Gesellschaft und dem steten technischen Fortschritt in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden, sind nachhaltige und evidenzbasierte Innovationen notwendig. Bereits heute besteht regional, national, aber auch global, ein hoher, künftig erwartungsgemäß stark wachsender Bedarf an Fachkräften mit einschlägiger Expertise in der Versorgungsforschung, der Gesundheitsversorgung und dem Versorgungsmanagement. Der Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Weitere Informationen und Zugangsdaten zum Online-Meeting hier.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

TH Rosenheim setzt gemeinsam mit Bora Forschungsprojekt um

TH Rosenheim setzt gemeinsam mit Bora Forschungsprojekt um

Rosenheim / Raubling – Die Technische Hochschule Rosenheim und das Raublinger Unternehmen Bora Lüftungstechnik GmbH haben ein Industrieprojekt im Bereich Kücheneinbaugeräte gestartet. „Robora“ hat zum Ziel, das Temperaturverhalten von Backöfen zu untersuchen und für neue Produkte zu optimieren. Die Abkürzung steht für „Rosenheimer Projekt für Backofen-Optimierung durch Regelung und Automatisierung“.

Bei dem Projekt wird das Temperaturverhalten der Backöfen in Form von fiktiven Simulationsmodellen dargestellt, die auf einem Computer wesentlich schneller ablaufen können als in der Realität. „Dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, Verbesserungen aus der Produktentwicklung eingehend zu testen und neue Funktionen mit speziellen Regelungsstrategien zu optimieren“, erläutert Professor Dr. Peter Zentgraf, Experte für Mess- und Regelungstechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. „Die technischen Methoden, die diese Verbesserungen generieren, entstammen unserer Lehre und die Erkenntnisse verbessern nicht nur das Industrieprodukt, sondern auch die Lehrinhalte“, ergänzt Zentgraf. Mit dem auf zwei Jahre angelegten Projekt könne man den Studierenden den praktischen Nutzen der nicht immer geliebten Regelungstechnik vermitteln.
Bora entwickelt und produziert innovative Kücheneinbaugeräte. „Bei der Weiterentwicklung unserer Dampf- und Backsysteme lassen wir uns von neuartigen Konzepten inspirieren, um die Bedienung der Produkte zu verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu reduzieren“, sagt Dr. Johannes Eben, Head of Technology des Unternehmens. Er ist selbst Absolvent der TH Rosenheim und hat bereits als Doktorand mit Professor Zentgraf zusammengearbeitet. „Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht die Anwendung fortschrittlicher Verfahren zum Wohle unserer Kunden“, so Eben.
(Quelle: Pressemittelung TH Rosenheim / Beitragsbild: Professor Dr. Peter Zentgraf (links) und Dr. Johannes Eben im Bora-Firmengebäude in Niederdorf (Österreich), wo die Produktforschung und -entwicklung angesiedelt ist. Copyright Peer Helbig)

Internationaler Tag des Ehrenamtes

Internationaler Tag des Ehrenamtes

Rosenheim – Bereits 1985 hat die UN den 5. Dezember als Internationalen Gedenk- und Aktionstag des Ehrenamtes festgelegt. Deshalb laden alle Einrichtungen der Caritas Zentren Rosenheim an diesem Tag zum Kaffee und Kuchen ein.

Damit wird die Wichtigkeit des Ehrenamtes deutlich: „Ehrenamtliche sind die Stütze unserer Gesellschaft. Ohne freiwilliges Engagement wären soziale Hilfen nicht möglich“, berichtet Robert Straub, Ehrenamtskoordinator des Fachdienstes Asyl / Migration der Caritas.
Dieses Engagement möchten alle Einrichtungen der Caritas Zentren in Stadt und Landkreis Rosenheim mit einer Einladung zum Aktionstag wertschätzen:
Am 5. Dezember bedanken sich Mitarbeiter der verschiedenen Fachdienste der Caritas von 13 bis 15 Uhr bei und mit ehrenamtlichen Mitarbeiter vor dem Gebäude des ehemaligen „Karstadt Sport“.
Eingeladen wird zu Kaffee und Kuchen, gebacken von Ehrenamtlichen der Seniorenbegegnungsstätte. Die bekannte „Plauderbar“ – das mobile Fahrradcafé – bietet den entsprechenden Rahmen.
„Es ist uns ein Anliegen, die vielfältigen Möglichkeiten von ehrenamtlichem Engagement innerhalb des Caritasverbandes aber auch in Kooperation mit anderen Trägern aufzuzeigen. Genauso möchten wir aber auch mit Freiwilligen ins Gespräch kommen, welches Angebot notwendig ist, um ein Ehrenamt anzufangen und welche Unterstützung es braucht, um es dauerhaft auszuüben“ so Hedwig Petzet, Verantwortliche der Gemeindecaritas.
Die Vielfalt ist groß und reicht von der Begleitung von Geflüchteten, über Angebote für Senioren, Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, der Entlastung von pflegenden Angehörigen bis zur Hilfe bei sozialrechtlichen Anträgen.
(Quelle: Pressemitteilung Caritas Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Bioabfallcontainer kommen: Biopresscontainer werden abgebaut

Bioabfallcontainer kommen: Biopresscontainer werden abgebaut

Rosenheim – Künftig kann in Rosenheim der Biomüll an 18 Wertstoffinseln abgebeben werden. Nach dem Bürgerentscheid für ein Bringsystem werden ab Anfang 2025 die benötigten Bioabfallcontainer aufgestellt die Biopresscontainer werden deshalb abgebaut.

Beiden Biopresscontainer  an den Wertstoffinseln in der Hochfellnstraße sowie in der Traberhofstraße werden in der kommenden Woche (KW49, voraussichtlich am 3. Dezember) abgebaut. Die dafür benötigten Transponderchips werden nicht mehr benötigt und können kostenlos als Elektroschrott am Wertstoffhof entsorgt werden. Auch der Bioabfall kann weiterhin am Wertstoffhof entsorgt werden.
Die Bioabfallcontainer verteilen sich flächendeckend über das Stadtgebiet auf folgende Wertstoffinseln:
Herbststraße (Eingang Friedhof), Am Lederbach, Pernauerstraße, Ebersberger Straße (REWE), Lortzingstraße, Laurentiusweg, Wachtel-/ Adlerweg, Pürstlingstraße (am Sportplatz), Küpferlingstraße (Unterführung), Am Rackermoos, Hochfellnstraße (ESV-Sportplatz), Turnerweg / Auerbachbrücke, Gärtnerstraße, Schmiedgasse, Traberhof-/ Kaltwiesstraße, Geigelsteinweg, Pfaffenhofener Straße, Leitzachstraße (Brücke).
Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sind die in privaten Haushalten angefallenen Bioabfälle getrennt zu sammeln. Mit dem Bürgerentscheid und dem mehrheitlichen Ergebnis für eine dezentrale Sammlung muss Bioabfall zum Wertstoffhof, beziehungsweise zu den dann mit Bioabfallcontainern ausgestatteten Wertstoffinseln gebracht werden.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Zusammenarbeit im Rettungswesen gestärkt

Zusammenarbeit im Rettungswesen gestärkt

Bad Tölz / Rosenheim / Flughafen München – Einen interessanten Tag haben kürzlich die Auszubildenden zum Notfallsanitäter von Ambulanz Rosenheim und Malteser Rettungsdienst in Ost-Oberbayern im Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht Bayern in Bad Tölz verbracht. Ziel des Besuchs war es, die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den verschiedenen Organisationen zu stärken.

Die Auszubildenden erhielten wertvolle Einblicke in die Arbeit der Bergwacht und konnten praktische Erfahrungen sammeln, die für ihre zukünftige Tätigkeit in der Notfallrettung von großem Nutzen sein werden. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung zwischen den Teilnehmenden.
„Wir möchten uns herzlich bei Katharina Schmidt von der Bergwacht Rottach-Egern und Birgit Lotter von der Bergwacht Bayrischzell für den gelungenen Tag und ihre Unterstützung bedanken“, erklärte Maximilian Hinkofer, Leiter Rettungsdienst der Malteser Rosenheim.
(Quelle: Pressemitteilung Malteser Hilfsdienst Bezirk Ost-Oberbayern / Beitragsbild: Ein Tag im Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht Bayern in Bad Tölz Copyright Lukas Lotter)

Zwei brennende Altpapiercontainer auf der Haustätter Höhe

Zwei brennende Altpapiercontainer auf der Haustätter Höhe

Rosenheim – Zwei Altpapiercontainer auf der Haustätter Höhe in Rosenheim brannten am gestrigen Mittwochnachmittag (27.11.2024). Zeugen beboachteten eine Gruppe Jugendlicher bei den Containern, als diese bereits brannten. 

Ein Übergreifen der Flammen auf weitere Container konnte von der Freiwilligen Feuerwehr Rosenehim verhindert werden. Vor Ort war auch die Polizeiinspektion Rosenheim. Die Ermittlungen zur Brandursache sind angelaufen. Ob möglicherweise eine vorsätzliche Brandstiftung vorliegt, steht aktuell noch nicht fest. Der Gesamtschaden an den beiden Containern beträgt rund 2.500 Euro. 

Zeugen, die zum Tatzeitpunkt verdächtige Personen, Fahrzeue oder Umstände beobachtet haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Rosenheim unter Telefon 08031 / 200-0 zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiisnpektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Christkindlmarkt Fraueninsel: Shuttleverbindung für Besucher

Christkindlmarkt Fraueninsel: Shuttleverbindung für Besucher

Prien / Landkreis Rosenheim – Der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel (Landkreis Rosenheim) geht in diesem Jahr unter der Veranstaltungsleitung „ECHT EVOY UG“ weiter. Die Marktgemeinde Prien am Chiemsee, als idealer Ausgangspunkt für einen Besuch, unterstützt den neuen Veranstalter mit einer Shuttleverbindung zwischen Prien Bahnhof und Hafen Prien/Stock.

Der Bus verkehrt Samstags und sonntags, 30. November bis 1. Dezember sowie 7. und 8. Dezember. Der Preis beträgt 2 Euro, Bayern-Ticket und Deutschland Ticket werden nicht akzeptiert. Detaillierter Fahrplan unter christkindlmarkt-fraueninsel.de.
Ein Ausflug auf die Fraueninsel lässt sich ideal mit einem Besuch auf dem „Priener Christkindlmarkt“ verbinden. An allen vier Adventswochenenden verwandelt die Marktgemeinde den Marktplatz in einen gemütlichen Treffpunkt mit regionalen Köstlichkeiten, liebenswerten Geschenken und traditioneller Handwerkskunst. Öffnungszeiten sind freitags bis sonntags jeweils von 13 bis 20 Uhr. Ausführliche Informationen finden Interessierte unter priener-christkindlmarkt.de
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Markt Prien am Chiemsee)