Luftaufnahme, Rosenheim, 1899

Luftaufnahme, Rosenheim, 1899

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1899. Wir präsentieren Euch eine Luftaufnahme von Rosenheim, zu Zeiten, in denen die Saline noch eine große Rolle in der Stadt spielte. 

Am 29.6.1958 erloschen die Sudpfannen der Saline für immer. Statt offizieller Abschiedsworte soll es laut historischer Aufzeichnungen als letzte Amtshandlung ein gemeinsames Weißwurstfrühstück gegeben haben. An die Zeiten der Saline erinnert aber auch heute noch einiges, beispielsweise der Salingarten.
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

Raubüberfall auf Discounter in Kirchanschöring

Raubüberfall auf Discounter in Kirchanschöring

Kirchanschöring / Landkreis Traunstein  – Am frühen Donnerstagabend (27.2.2025)  überfiel ein maskierter und bewaffneter Täter einen Discountermarkt in Kirchanschöring und erbeutete Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Kripo Traunstein hat unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein die Ermittlungen übernommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Um 19.57 Uhr (Donnerstag, den 27. Februar 2025) betrat ein maskierter Täter einen Discounter in der Leobendorfer Straße in Kirchanschöring und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Kasseneinnahmen vom Kassierer. Der maskierte und bislang unbekannte Täter entwendete schließlich Einnahmen im niedrigen vierstelligen Bereich aus der Kasse und flüchtete im Anschluss in aus dem Geschäft zu Fuß in Richtung Gewerbegebiet.
Sofort nach Bekanntwerden des Überfalls wurde unter der Leitung des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd eine Großfahndung eingeleitet. Die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Laufen wurden dabei von zahlreichen Streifenbesatzungen umliegender Dienststellen unterstützt. Die Großfahndung führte bislang nicht zum Ergreifen des Täters.
Die ersten Ermittlungen vor Ort wurden noch am Tatabend von Beamten der Polizeiinspektion Laufen an den Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein übergeben. Die weiteren Ermittlungen werden unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein von der Kriminalpolizei Traunstein übernommen.

Der maskierte Täter wird wie folgt beschreiben:

Der männliche, maskierte Täter sei von zierlicher Statur, südländischer Typ, ca. 15 – 25 Jahre alt, mit einer glänzenden schwarzen Jacke, einer schwarzen Hose (waagrecht aufgerissen) und Schal bekleidet gewesen und vermutlich Brillenträger.

Zur Klärung des Sachverhalts bitten die Kriminalbeamten der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0861/9873-0:

  • Sind jemandem Personen oder Fahrzeuge unmittelbar vor oder nach der fraglichen Tatzeit im näheren Umfeld des Discounters aufgefallen, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten?
  • Wer kann Hinweise auf die hier beschriebene Person geben?
  • Wer konnte außerdem verdächtige Wahrnehmungen auch im Bereich des Tatorts oder in unmittelbarer Umgebung machen?
    (Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)
München: Bergung eines Kuscheltiers aus dem Gleisbereich

München: Bergung eines Kuscheltiers aus dem Gleisbereich

München – „Hund von Zug überfahren“ lautete die Info, mit der die Bundespolizei am Donnerstagabend (27.2.2025) in den Bahnbereich nahe der Elsenheimer Straße losgeschickt wurde. Doch dann kam überraschenderweise alles ganz anders.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Es war kurz vor 18 Uhr als eine Frau dem Polizei-Notruf mitteilte, sie hätte aus dem Bürofenster einen, vermutlich angefahrenen Hund wahrgenommen, der nun neben im Bereich der Bahngleise liegt. Die ankommenden Beamten erkannten aus der Ferne einen Gegenstand (ein Tier?) im Gleis und forderten zwecks Annährung und Bergung eine Gleissperrung. Je näher die Bundespolizisten wenig später kamen, umso weniger trauen sie ihren Augen. Bei dem „angefahrene“ Hund handelte es sich lediglich um ein größeres Plüschtier. Nachdem dieses geborgen war, wurden die Gleise für den Bahnverkehr wieder freigegeben. Es war nur zu geringen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr gekommen.
Der „Bello“ – etwas größerer Art – musste leider entsorgt werden, da sein Zustand für die weitere Verwendung als Kuschel- oder Spieltier sehr stark eingeschränkt war. Zur Herkunft, Rasse oder auch Alter des Hundes können leider keine Angaben gemacht werden.

Tipp der Bundespolizei: Sollte jemanden ein Plüschtier in die Gleise „entlaufen“, bitte Bahn oder Bundespolizei verständigen, damit Versehen wie oben schnell ausgeräumt werden können. Bitte nicht selbständig den Gleisbereich betreten.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Bundespolizei)

 

Körperliche Auseinandersetzung im Münchner Ostbahnhof

Körperliche Auseinandersetzung im Münchner Ostbahnhof

München – Donnerstagnacht (27.2.2025) gerieten mehrere Personen im Münchner Ostbahnhof in eine Auseinandersetzung. Dank der aufgeschalteten Kameras konnte die Bundespolizei schnell eingreifen und alle Beteiligten feststellen.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Ein Bundespolizist erkannte gegen 02:50 Uhr über das Videosystem in der Wache des Münchner Ostbahnhofes, eine körperliche Auseinandersetzung im Bereich des Haupteingangs. Unverzüglich wurden Einsatzkräfte entsandt, die die Beteiligten am Tatort und im Nahbereich feststellen konnten.
Ersten Ermittlungen zufolge gerieten drei Jugendliche, ein 17-jähriger Deutscher aus Rosenheim, ein 16-jähriger Bosnier aus Nürtingen sowie eine 16-jährige Deutsche ebenfalls aus Nürtingen, zunächst in eine verbale Auseinandersetzung mit einem 28-jährigen Chilenen ohne festen Wohnsitz in Deutschland und einem 41-jährigen Deutschen aus Simbach am Inn. Im weiteren Verlauf spuckte der 17-Jährige in Richtung des Chilenen, woraufhin es zu weiteren Handgreiflichkeiten kam. Der 28-jährige Chilene stürzte dabei eine Rolltreppe hinunter, während der 41-jährige Deutsche ebenfalls zu Boden fiel.
Dort schlugen die Jugendlichen weiter zu. Der 41-Jährige erlitt eine Beule am Kopf, während der Chilene Rötungen im Gesicht davontrug. Eine medizinische Versorgung lehnten alle Beteiligten ab. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Beteiligten auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen zur genauen Tatabfolge dauern an.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Betragsbild: Symbolfoto Bundespolizei)

Rimsting: Mit 1,9 Promille mit dem Auto unterwegs

Rimsting: Mit 1,9 Promille mit dem Auto unterwegs

Rimsting / Landkreis Rosenheim) – Ein 36-jähriger Autofahrer wurde in der Nacht auf Freitag (28.2.2025) auf der Staatsstraße im Rimstinger Ortsteil St. Salvator (Landkreis Rosenheim) einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von rund 1,9 Promille.

Zu dem Atemalkoholtest kam es, weil die Polizei bei der Überprüfung der Fahrzeugpapiere des 36-jährigen einen deutlichen Alkoholgeruch feststellte.
Der Autofahrer wurde zu einer Blutentenahme auf die Polizei-Dienststelle mitgenommen. Führerschein und Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Außerdem gibt es eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien / Beitragsbild: Symbolfoto: Polizeipräsidium Oberbayern Süd)

Bad Endorf: Bagger beschädigt Gasleitung

Bad Endorf: Bagger beschädigt Gasleitung

Bad Endorf / Landkreis Rosenheim – Während Aushubarbeiten am Schloßanger im Bad Endorfer Ortsteil Hemhof (Landkreis Rosenheim)  beschädigte ein Bagger  am Donnerstagnachmittag (27.2.2025) eine Gasleitung.

Die Gasleitung war rund 60 Zentimeter unter der Oberfläche vergraben. Die Feuerwehr riegelte die Gaszufuhr unverzüglich ab. „Durch das rasche Handeln der Einsatzkräfte und die günstige Windrichtung bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung der Bevölkerung“, heißt es dazu in dem Polizeibericht. 
Der Sachschaden wird auf rund 1.800 Euro geschätzt. Vor Ort waren die örtlichen Feuerwehren aus Bad Endorf und Hemhof sowie der Rettungsdienst mit mehreren Fahrzeugen und rund 20 Einsatzkräften.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Prien: Zwei Schlägerei bei Faschingstreiben in Prien am Chiemsee

Prien: Zwei Schlägerei bei Faschingstreiben in Prien am Chiemsee

Prien am Chiemsee – Da war der Spaß beim bunten Faschingstreiben am Unsinnigen Donnerstag (27.2.2025) in Prien am Chiemsee vorbei: Im Partyzelt am Wendelsteinparkplatz kam es im Laufe des Abend gleich zu zwei Schlägereien. Teils wurden die Beteiligten schwer verletzt.

Zu dem ersten Vorfall kam es gegen 22.30 Uhr. Nach den Angaben der Polizei gerieten drei alkoholisierte Kontrahenten zunächst verbal aneinander, ehe einer der Beteiligten seinem 27-jährigen Gegenüber einen Kopfstoß verpasste. Dieser ging daraufhin zu Boden und musste vom Rettungsdienst mit Verdacht auf Jochbeinbruch zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus gefahren werden.
Gegen 23.20 Uhr musste die Polizei dann ein zweites Mal einschreiten: Zwischen zwei Festbesuchern kam es zu einem Handgemenge, der mit einem Faustschlag in das Gesicht eines 25-jährigen Mannes endete.
Nachdem sich die Beteiligten noch vor dem Eintreffen der Polizeistreifen teilweise unerkannt vom Festgelände entfernten, bittet die Polizeiinspektion Prien, insbesondere zur Identifizierung der Täter, unter Telefon 08051 / 90570 um Hinweise aus der Bevölkerung.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wasserburg: Zwei Autos krachen bei den Serpentinen zusammen

Wasserburg: Zwei Autos krachen bei den Serpentinen zusammen

Wasserburg /Landkreis Rosenheim – Ein 84-jähriger Autofahrer kam im Bereich der Serpentinen in Wasserburg (Landkreis Rosenheim) am Donnerstagnachmittag (27.2.2025) aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und stieß dort frontal mit einem entgegenkommenden Opel zusammen

Der 84-jährige aus dem Landkreis Rosenheim wurde, nach den Angaben der Polizei, bei dem Zusammenstoß nur leicht verletzt. Der 73-jährige Opel-Fahrer zog sich schwere Verletzungen zu. Beide Männer wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gefahren. An den beiden Autos entstand wirtschaftlicher Totalschaden von insgesamt ca. 25.000 Euro.
Die Unfallstelle musste zeitweise komplett gesperrt werden. Die Absicherung und Reinigung der Unfallstelle erfolgte durch die freiwillige Feuerwehr Wasserburg, die mit einem starken Kräfteaufgebot vor Ort war.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Wasserburg / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Postpakete im Raum Miesbach und Hausham unterschlagen

Postpakete im Raum Miesbach und Hausham unterschlagen

Miesbach – Im Raum Miesbach und Hausham wurden jüngst, aufgrund eines Hinweises der Deutschen Post AG, zwei Paketzusteller festgenommen. Seit März vergangenen Jahres sollen sie mindestens 60 Pakete unterschlagen haben.

In den unterschlagenen Paketen enthalten waren, nach Angaben der Polizei, zum Teil hochwertige Elektroartikel. Bei der Wohnungsdurchsuchung der beiden Tatverdächtigen fand die Polizei große Teile der Tatbeute. Nach bisherigem Ermittlungsstand wird von einem Beuteschaden im mittleren fünfstelligen Bereich ausgegangen.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Miesbach / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Zivilcourage-Training bei der Polizei München

Zivilcourage-Training bei der Polizei München

München – Das Polizeipräsidium München, die Bundespolizeiinspektion München und die Aktion Münchner Fahrgäste bieten ab März wieder kostenlose Kurse für Zivilcourage an. 

Die Kurse  erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Im Mittelpunkt stehen die Vermeidung von Gefahrensituationen und das richtige Verhalten. Die kostenlosen Kurse finden im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Schwanthalerhöhe (Haupteingang Halle 1, Am Bavariapark 5, 80339 München an der Alten Messe /Theresienhöhe) statt.
Die Kurse sind auch für Jugendliche geeignet. Neben theoretischen Erläuterungen werden auch Rollenspiele durchgeführt, die das richtige Verhalten anschaulich vermitteln. „Wir wollen, dass es gar nicht erst zu Situationen kommt, in denen Fahrgäste zu Schaden kommen“, sagt Martin Marino, einer der Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste.
Vermittelt werden leicht erlernbare Tipps zur Selbstbehauptung und Zivilcourage. Man lernt, wie man Gefahrensituationen vermeidet oder wie man Rettungs- und Hilfeeinrichtungen, wie beispielsweise Defibrillator oder Notrufeinrichtungen benutzt.
In den vierstündigen Kursen wechseln wich theoretische Unterweisung und praktische Tipps kurzweilig ab.
Der nächste Kurs findet am Dienstag, 11. März, von 13 bis 17 Uhr statt. Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.fahrgaeste.de/training im Internet.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto Bundespolizei)

Pringal in Rosenheim: Neueröffnung am 1. März

Pringal in Rosenheim: Neueröffnung am 1. März

Rosenheim –  Das Rosenheimer Modegeschäft „Pringal Fashion“ feiert am Samstag, 1. März, 10 Uhr,  Neueröffnung in der Münchner Straße. Inhaber Thomas Pringal gewährte Innpuls.me einen exklusiven Blick in die neuen, größeren Räumlichkeiten.

Pringal-Neueröffnung. Foto: Thomas Pringal

„Pringal Fashion“ hat sich mit dem Umzug vergrößert und bietet ab Samstag, 1. März Mode auf 400 Quadratmetern auf einer Ebene. Fotos: Thomas Pringal.

Knapp 30 Jahre war „Pringal Fashion“ in dem Karstadt-Sport-Haus in der Münchner Straße in Rosenheim beheimatet. Zuletzt war Inhaber Thomas Pringal dort der letzte Mieter. Das Gebäude soll bald aufwendig renoviert werden. Aus Sorge vor einer langen Phase mit Baugerüsten, Lärm und Schmutz entschied sich Thomas Pringal dazu, Anfang dieses Jahres einen neuen Standort für sein Modegeschäft zu suchen (wir berichteten).
Fündig wurde er gleich gegenüber in den ehemaligen Räumlichkeiten von „Eyes und More“ und „Betty Barclay“.. Thomas Pringal hat daraus in den vergangenen Monaten wieder einen zusammenhängenden Laden gemacht, wie früher lange Zeit beim Modehaus Stalf.
„Den gesamten Umbau haben wir fast komplett alleine gemacht, mein 73-jähriger Vater und meine Frau mit mir. Außerdem haben uns viele Freunde tatkräftig unter die Arme gegriffen“, erzählt Thomas Pringal im Gespräch mit Innpuls.me.

Die letzten Tage vor der Neueröffnung gibt es für ihn noch jede Menge zu tun. „Am Dienstag war ich noch in Italien und habe die neuen Trends geholt. Tolle helle Frühlingsfarben“, schwärmt der Modekenner.
Die Kunden dürfen sich auf viele neue Marken, wie zum Beispiel Gang aus Kolbermoor, Elbsand, Wellensteyn und PME Legend freuen.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Fotos: Thomas Pringal)

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Holzkirchen – Bauarbeiten der DB InfraGO AG bedeuten vom 6. bis 28. März auf der Strecke München – Rosenheim – Kufstein Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr.

Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die von Donnerstag, 6., bis Freitag, 28. März, Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal haben. Auf der Strecke München – Rosenheim – Kufstein kommt es an einzelnen Tagen ganztags in beiden Richtungen zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Rosenheim und Brannenburg sowie zwischen Brannenburg und Kufstein. Busse und Züge fahren teilweise zu anderen Zeiten als die Züge im Standardfahrplan.
Wie gewohnt finden Fahrgäste auf der Webseite (www.brb.de) Sonderfahrpläne zum Download. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan.
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)