Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Landwirte schützen seltene Kiebitze

Kiebitz mit Küken auf Acker. Foto: Margit Böhm

Josefa Staudhammer

Ihr Traumberuf ist Journalistin. Sie steht zwar noch am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln dürfen. Besonders am Herzen liegt ihr die Vernetzung von Innpuls.me mit Social Media. Außerdem ist sie Euere Ansprechpartnerin für Interviews und Jugendstorys aus der Region Rosenheim.

22. März 2023

Lesezeit: 3 Minute(n)

Pfaffing / Landkreis Rosenheim – Der Bestand der Kiebitze ist bundes- und landesweit in den letzten Jahrzehnten um 93 Prozent zurückgegangen, im Alpenvorland sind sie vom Aussterben bedroht. Im Jahr 2022 wurden in der Gemeinde Pfaffing (Landkreis Rosenheim) 36 Kiebitzgelege erfolgreich von den Landwirten bei der Bewirtschaftung ihrer Felder geschützt. Das ist ein Drittel der Nester im Landkreis. Auch mit 63 Kiebitzen und 20 flüggen Jungvögeln liegt die Gemeinde an der Spitze. Bürgermeister Josef Niedermeier und Margit Böhm von der unteren Naturschutzbehörde bedankten sich im Rahmen einer Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Pfaffing bei den Landwirten für ihren wertvollen Beitrag zum Artenschutz. Als Anerkennung gab es Einkaufsgutscheine.

Bürgermeister Josef Niedermeier, Kreisobmann und Landwirt Josef Andres, Gerhard Pröbstl, Landwirt, Josef Kain, Landwirt, Margit Böhm, untere Naturschutzbehörde, Thomas Elmauer-Bierwirth, Landwirt, Carola Kahles, ehrenamtliche Kiebitzbetreuerin, Alois Ettmüller, Landwirt, Susanne Rahm, ehrenamtliche Kiebitzbetreuerin, Josef Obermayr, Landwirt, Manuela Thurnhuber, Landwirtin, Günter Prietz, ehrenamtlicher Kiebitzbetreuer. Auf dem Bild fehlen die Landwirte Erwin Furtner, Josef Gschwendtner, Mathias Käsweber und Josef Wieser. </p>
<p>

Engagieren sich für den Schutz der Kiebitze (von links): Bürgermeister Josef Niedermeier, Kreisobmann und Landwirt Josef Andres, Gerhard Pröbstl, Landwirt, Josef Kain, Landwirt, Margit Böhm, untere Naturschutzbehörde, Thomas Elmauer-Bierwirth, Landwirt, Carola Kahles, ehrenamtliche Kiebitzbetreuerin, Alois Ettmüller, Landwirt, Susanne Rahm, ehrenamtliche Kiebitzbetreuerin, Josef Obermayr, Landwirt, Manuela Thurnhuber, Landwirtin, Günter Prietz, ehrenamtlicher Kiebitzbetreuer. Auf dem Bild fehlen die Landwirte Erwin Furtner, Josef Gschwendtner, Mathias Käsweber und Josef Wieser. Foto: Gemeinde Pfaffing

 

Die Schutzmaßnahmen der Landwirte für die Kiebitze sind vielfältig: Die ortstreuen Vögel kehren gerade aus ihren Winterquartieren zurück in ihre Brutgebiete im Landkreis Rosenheim. Mit ihren akrobatischen Balzflügen und den unverwechselbaren Kiewitt-Rufen bieten die Frühlingsboten ein beeindruckendes Schauspiel in der freien Feldflur. Sie suchen offenen dunklen Boden für ihre Nester, daher brechen viele Landwirte die Zwischenbegrünung bis Mitte März frühzeitig um. In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Kiebitzbetreuern werden dann die Nester gesucht, markiert und bei der Bewirtschaftung ausgespart. Einige Landwirte stellen sogenannte Kiebitzfenster, das sind Brachen, die in der Brutzeit nicht bewirtschaftet werden, zur Verfügung. Viele bauen den Mais auch etwas später an, um die Kiebitze nicht bei der Brut zu stören. Dafür gibt es staatliche Förderungen.

Elektrozäune sollen Gelege schützen

Auf vielen Äckern im Landkreis dürfen die Kiebitzbetreuer Elektrozäune zum Schutz der Gelege und der Küken vor nachtaktiven Feinden wie Fuchs, Dachs, Marder errichten. Durch diese Maßnahme konnte die Anzahl der geschlüpften Küken und der flüggen Jungvögel in den letzten Jahren erheblich gesteigert werden. Die kleinen Kiebitze sind sogenannte Nestflüchter, das heißt, sie verlassen das Nest sofort nach dem Schlupf und müssen sich von Anfang an ihre Nahrung wie Würmer, Käfer, Insekten selber suchen. In Trockenzeiten fahren Landwirte Wasser an den Ackerrand, damit sie im weichen Boden stochern können und nicht verhungern. Sie erhalten und schaffen aus diesem Grund auch feuchte Mulden und kleine Wasserstellen, die für alle Tiere der freien Feldflur immens wichtig sind. Auch bei der Mahd der Wiesen achten die Landwirte darauf, dass sich im geschwadeten Gras keine Küken verstecken und mit aufgeladen werden.
In den Kiebitzgebieten werden gerade wieder Hinweisschilder aufgestellt, mit denen Erholungssuchende und Hundebesitzer gebeten werden, sich ruhig zu verhalten, auf den Wegen zu bleiben und Hunde an der kurzen Leine zu führen. Die Gemeinde und das Landratsamt appellieren an die Spaziergänger die Hinweise zu beachten und damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.

Informationen zu den Kiebitzen und den Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte bei Margit Böhm von der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Rosenheim unter Telefon 08031 / 392 3301.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Margit Böhm, Foto: Gemeinde Pfaffing)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.