Heimische Eiskunstläufer erfolgreich in Ingolstadt und Kufstein

Heimische Eiskunstläufer erfolgreich in Ingolstadt und Kufstein

Ingolstadt / Kufstein / Rosenheim – Gleich auf zwei Wettbewerben, in Ingolstadt und Kufstein, waren die heimischen Eiskunstläufer des ERC Bad Aibling, EV Rosenheim und TuS Bad Aibling erfolgreich, sie bekamen viele Podestplätze.

Melanie Weber vom ERC Bad Aibling zeigte beim „Schanzer Dreiersprung 2025“ in Ingolstadt, in der Kategorie Nachwuchs B ihre sauber gelaufene Kür mit einer gelungen Sprungkombination aus Doppelflip-Doppeltoeloop-Axel sowie einem Doppellutz. Damit konnte sich mit knapp 8 Punkten Vorsprung, den 1. Platz sichern.
Am selben Tag wurde in Kufstein der „2. Kufsteiner Festungspokal“ ausgetragen, bei dem 12 Läuferinnen des EV Rosenheim und eine Läuferin vom TUS Bad Aibling allesamt erfolgreich vertreten waren. Dabei herrschten für die Eiskunstlaufwelt ungewohnte Umstände beim Festungspokal, denn dieser war als Teamwettbewerb ausgeschrieben. Bei der Ankunft wurden die Läufer in eine der Gruppen gelb, blau oder rot gelost und für die Wertung der Siegerehrung zählte jeder erste Platz 20 Punkte, ein zweiter 19 Punkte und so weiter.
Für die Gruppe blau und damit am Ende drittplatziert startete Jennifer Gültling vom TuS Bad Aibling. In ihrer Kategorie Pre Young Adult I konnte sie den zweiten Platz belegen. Für den EV-Rosenheim konnte Kiliana van der Linden in den Sternschnuppen B mit ihrer gelungenen Kür, auf die sie Programm-Komponenten bekam, einen 3. Platz belegen. Außerdem brachten Leonie Harlander, in Elemente 1, und Annabelle Harington, in Elemente 3, weitere Punkte ein. Ebenfalls in Elemente 3 konnte Lea Rothhammer mit einem fehlerfreien Lauf den 2. Platz für sich und ihre Gruppe erkämpfen.

Die Gruppen Gelb und Rot und ihre Läuferinnen 

In der Gruppe Gelb, welche insgesamt den zweiten Platz belegte, startete Amelie Cugnata, die auch in ihrer Kategorie Kunstläufer mit guten Sprüngen und läuferisch stark einen zweiten Platz einfahren konnte. In der selben Kategorie zeigte Helena Ma eine Kombipirouette mit Level sowie einen Lutz und konnte einen 3. Platz einbringen. 
Einen weiteren Sieg konnte Liliana Rothhammer in der Kategorie Anfänger B erkämpfen. Sie zeigte mehrere Doppelsprünge und gewann mit zwei Punkten Abstand den zweiten Platz.
Die Gruppe Rot konnte den Teamwettbewerb für sich entscheiden. Die jungen Elementeläuferinnen Viktoria Mayer und Simona van der Linden zeigten ihr Können in Elemente 1. In der Gruppe Elemente 4 konnte der EV Rosenheim einen Doppelsieg einfahren: Sophia Orel sicherte sich mit sicherem Lauf und einem schönen Salchow den 2. Platz. Cataleya Bürstlinger wurde von den Preisrichtern nicht nur am besten in ihrer Gruppe bewertet, sie erhielt zusätzlich noch einen Sonderpreis für einen besonderen Moment. Bei den Kunstläufern konnte Stella Plitzner mit ihrer Kür einen weiteren 1. Platz für die Gruppe Rot beisteuern.
So gab es an diesem Tag also ausschließlich Stockerlplätze für die heimischen Eiskunstläufer. Und auch ohne Teamwertung war es ein sehr erfolgreicher Tag. Denn trotz oft großer Kategoriegruppen konnten 11 Podestplätze, darunter fünf Siege in die jeweiligen Gruppen eingebracht werden.
(Quelle: Pressemitteilung EV Rosenheim / Beitragsbild: Links Melanie Weber vom ERC Bad Aibling siegte in der Kategorie Nachwuchs B Copyright Lukas Tonegutti; Mitte Amelie Cugnata vom EV-Rosenheim belegte sowohl in ihrer Kategorie Kunstläufer als auch mit ihrer Gruppe gelb den zweiten Platz. Copyright MK-Sportfoto; Rechts Jennifer Gültling vom TuS Bad Aibling erkämpfte für die Gruppe Blau in der Kategorie Pre Young Adult I einen zweiten Platz. Copyright MK-Sportfoto)

Bei den Saatkrähen hat die Brutzeit begonnen: Nicht jedem gefällt das

Bei den Saatkrähen hat die Brutzeit begonnen: Nicht jedem gefällt das

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Saatkrähen sorgen besonders in städtischen Gebieten für Aufsehen. Diese intelligenten Vögel, die in großen Kolonien brüten und sich oft in der Nähe von Schulen, Altenheimen oder Krankenhäusern niederlassen, sind nicht nur aufgrund ihres Aussehens auffällig, sondern auch wegen ihres lauten Verhaltens, das häufig zu Beschwerden führt.

Doch warum sind diese Vögel gerade in Städten so präsent, und was sorgt für die Ärgernisse, die sie verursachen?

Warum sind Saatkrähen in der Stadt?

Saatkrähen sind in erster Linie durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume bekannt. Ursprünglich in ländlichen Gebieten verbreitet, haben sie sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend in städtischen Gebieten angesiedelt. Dieser Trend ist vor allem auf die Vorteile zurückzuführen, die Städte den Vögeln bieten.
Sie finden in städtischen Umfeldern ausreichend Nahrung, zum Beispiel in Form von Abfällen oder begehbaren Grünflächen, und sie profitieren von der geringeren Präsenz von natürlichen Fressfeinden. Städte bieten auch eine Vielzahl von Nistmöglichkeiten in Form von alten Bäumen und ungenutzten Gebäuden, die den Vögeln ideale Bedingungen zur Aufzucht ihrer Jungen bieten.

Warum Ärgern sich viele Menschen?

Saatkrähen sind für den Lärm, besonders während der Brutzeit, die von Ende März bis Juni dauert, bekannt . In dieser Zeit sammeln sich große Kolonien in den Nistgebieten und der lautstarke Ruf der Vögel ist häufig zu hören.
Auch in Rosenheim führen die lauten Rufe der Tiere immer wieder zu Beschwerden. Im Rosenheimer Stadrat wurde sogar bereits über Vergrämungsmaßnahmen nachgedacht.

Schutzstatus der Saatkrähen

Saatkrähen sind in vielen Ländern eine geschützte Art. Es ist gesetzlich verboten, ihre Nester zu zerstören oder ihre Brutstätten während der Brutzeit kaputt zumachen, um ihre Population zu erhalten. Private Vergrämungsmaßnahmen oder das absichtliche verletzen der Tiere und ihrem Lebensraum werden mit bis zu 50.000 Euro Strafe geahndet.

Tipps für einen Konfliktfreien Umgang

Es ist wichtig, den natürlichen Lebensraum der Vögel zu achten und Störungen an ihren Nistplätzen zu minimieren. In städtischen Gebieten können durch die Gestaltung von Grünflächen und die Vermeidung von Müllablagerungen viele Probleme verringert werden. Eine Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung der Saatkrähe und die Notwendigkeit des Schutzes dieser Art kann ebenfalls helfen, Missverständnisse und Vorurteile abzubauen.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Ausflugstipps für Familien in Bayern

Ausflugstipps für Familien in Bayern

Bayern / Rosenheim – In Bayern gibt es eine ganze Reihe an Ausflugstipps für die ganze Familie ob in den Ferien, am Wochenende oder einfach zwischen durch, für jeden ist etwas dabei.  20 Tipps findet Ihr hier: 

MuKuNa-Werkstatt für Kinder
In der MuKuNa-Werkstatt in Gilching können Kinder ihre Fantasie entfalten und in Kursen Kunst, Musik und Natur erleben. Mit der Unterstützung von Fachkräften werden Kreativität, soziale Kompetenzen und Umweltbewusstsein gefördert. Weitere Informationen findet Ihr hier.

Feuerwehrgeschichte im Feuerwehrmuseum Bayern
In kürze startet das Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg in eine neue Saison. Auf einer Ausstellungsfläche von 4.500 Quadratmetern erwarten euch über 100 Fahrzeuge und rund 5.000 Exponate. Das Museum hat am Wochenende sowie an gesetzlichen Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist  für Kinder bis 5 Jahre kostenlos. Kinder (6-13 Jahre) zahlen 3 Euro, Jugendliche (14-18 Jahre) 6 Euro und Erwachsene 9 Euro. Für Familien gibt es die Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder) für 16 Euro.

Urlaub auf dem Bauernhof
In den acht Bauernhof-Erlebniswelten im Pfaffenwinkel lernen die Kinder den Alltag in der Landwirtschaft kennen, ob auf dem Feld, der Ernte oder der Verarbeitung. Auch der Umgang mit den Tieren und die Handarbeit steht auf der Tagesordnung. Mehr Informationen findet ihr hier.

Geocaching durch Landsberg am Lech
In Lansberg am Lech findet eine digitale Schnitzeljagd statt. Im Jahr 1434 wird für Herzog Ernst ein Fest gefeiert, doch die Amtskette des Landsberger Ratsherrn wird gestohlen. Diener Johann und der Nachtwächter Max brauchen Hilfe, um den Dieb zu finden. Mit der digitalen Schnitzeljagd durch die Altstadt taucht man in die Geschichte der Stadt ein. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Landsberg am Lech

Rollenspiel im Heldenverlies
Tauche ein in eine Fantasywelt und stellt Euch den Rätseln im Heldenverlies in München. Gemeinsam mit dem Team löst man die Aufgaben.  Die Fantasiewelt hat Donnerstags (14 – 19 Uhr), Freitags (14- 21 Uhr), Samstags (10 – 21 Uhr) und Sonntags (10 – 19 Uhr) geöffnet. Während den Osterferien sind Abweichungen zu beachten. Die Preise sind je nach Aufenthaltsdauer unterschiedlich sie beginnen bei 12 Euro pro Spieler genauere Informationen sind auf der oben verlinkten Internetseite zu finden.

Walderlebnispfad im Grünwalder Forst
Durch den Grünwalder Forst geht ein rund 2,8 Kilometer langer Walderlebnispfad mit zwölf Stationen. Der Pfad ist barrierefrei und auch für Kinderwägen geeignet.

BergTierPark Blindham
Auf dem BergTierPark Blindham in Aying leben auf den 25 Hektar heimische Wildtiere wie Mufflons, Rotwild und Wildschweine sowie seltene Nutztierrassen wie das Schwäbisch Hällische Landschwein. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 12 Euro, Kinder zahlen 10 Euro. Hunde sind an der Leine erlaubt, und es gibt Futterpackungen sowie Bollerwagen zum Ausleihen. Täglich geöffnet, auch an Feiertagen ab 9 Uhr der Tierpark hat bis 19 Uhr und der Spielstadl bis 18 Uhr geöffnet.

Kindergeburtstag im Märchenpark
Ab dem 12. April ist der Märchenpark Isartal täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Es erwarten euch 20 Märchenwelten, über 260 bewegbare Figuren und Fahrgeschäfte. Kinder mit einer Körpergröße über 85 Zentimeter und Senioren ab 60 Jahren zahlen 16 Euro pro Tag, während Kinder unter 85 Zentimeter Körpergröße kostenlos Zugang zu allen Angeboten haben. Für Erwachsene ab 18 Jahren beträgt der Eintritt 18 Euro pro Tag.  Für Geburtstagskinder bis 14 Jahren ist der Eintritt kostenlos.

Wichtel im Wald

Ein Tag auf Gut Aiderbichl
Auf Gut Aiderbichl finden Tiere in Not ein neues Zuhause. Auf den Gutshöfen werden gerettete Tiere, vom Schwein über Hühner bis hin zu Pferden und Kühen, gepflegt und betreut. Gut Aiderbichl Henndorf ist durchgehend von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Begegnungshöfe in Iffeldorf und Deggendorf haben immer Montag und Dienstag Ruhetag und sonst von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Preise für Kinder ab 6 Jahren belaufen sich auf 6 Euro und für Erwachsene auf 12 Euro.

FC Bayern Museum
Das FC Bayern Museum bietet eine Reise durch die Vereinsgeschichte. Im Berni-Haus erfahren Kinder spielerisch mehr über das Maskottchen, während die Kinderinseln Mitmach-Aktionen bereithalten. Auf dem Spielfeld kann das eigene Talent getestet werden. Das Museum hat von Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Kinder ab 6 Jahren beläuft sich auf 6 Euro ab 14 Jahren kostet der Eintritt 12 Euro.

Walderlebnispfad im Ebersberger Forst
Der Walderlebnispfad im Ebersberger Forst, bietet die Gelegenheit, die Natur zu entdecken. Auf dem Rundweg, der vom Gehege der Hohenlindener Sauschütt startet, können Kinder Attraktionen wie ein geschnitztes Krokodil oder eine Specht-Höhle erkunden. 

Erlebnispielplatz in dem Schmelz
Der Erlebnispielplatz in der Schmelz ist ein Spielplatz auf einer Waldlichtung mit 14 Spielstationen, darunter ein Hexenhaus, ein Eulennest und eine Murmeltier-Reitstation. An dem angrenzenden Bach können Staudämme gebaut werden und man kann  Blätterboote schwimmen lassen. 

Blick in einem Wald hinauf zu den Baumkronen. Dahinter blauer Himmel

Bauerngolf am Samerberg
Bauerngolf am Samerberg  eine andere Variante des traditionellem Golfs. Der Schläger besteht aus einem Lederball mit einem Holzschuh der Ball ist so groß wie ein Handball. Der Parcours bietet zehn Hindernisse. Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder 5 Euro und Gruppen ab 10 Personen 6 Euro pro Person. Man kann, von April bis Oktober täglich, außer Dienstags von 11 bis 20 Uhr spielen.

Tegernsee Phantastisch
Bei Tegernsee Phantastisch kann man alles von Tradition über Umwelt bis hin zu Sport und Kunst entdeckt werden. Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren zahlen 28 Euro von Montag bis Freitag und 33 Euro an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 10 Jahren zahlen 35 Euro von Montag bis Freitag und 39 Euro an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie während der bayerischen Ferien von Montag bis Freitag. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 12 bis 20  Uhr am Wochenende und Feiertage von 10 bis 20 Uhr.

Motorikpark Burghausen
Der Motorikpark Burghausen ist ein kostenfreier Sportspielplatz für die ganze Familie. Auf circa 7.000 m² kann man an 21 Stationen die Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer trainieren. Die Geräte, die von Sportwissenschaftlern entwickelt wurden, sind für alle Altersgruppen geeignet.

Hochseilklettergarten in Taufkirchen
In der Jochen Schweizer Arena in Taufkirchen erwartet Besucher ein Hochseilklettergarten mit bis zu 13 Metern Höhe und drei Ebenen. Der Klettergarten ist für Kletterer ab einer Mindestgröße von 1,20 m unbegleitet zugänglich. Kinder unter 8 Jahren müssen in Begleitung eines Weisungsberechtigten teilnehmen. Das Angebot ist für Personen mit einem maximalen Körpergewicht von 120 kg geeignet. Der Hochseilklettergarten ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Die Preise belaufen sich auf 19, 90 Euro.

Klettergarten

Miesbacher Inklusionsspielplatz
Der Miesbacher Inklusionsspielplatz ist ein barrierefreier-Spielplatz, der speziell für Kinder und Erwachsene aller Fähigkeiten gestaltet wurde. Er fördert inklusives Spielen und ermöglicht Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen. Der Spielplatz bietet zugängliche Spielmöglichkeiten, darunter auch spezielle Geräte für Kinder mit körperlichen Einschränkungen. Das Ziel ist, durch gemeinsames Spiel die Integration und das Miteinander zu fördern.

Rätsel auf der weltlängsten Burg
Das Burgrätsel „Die verlorene Liste“ auf der weltlängsten Burg in Burghausen richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Die Kinder begleiten die kleine Sophia und den Waldrapp auf einer Schnitzeljagd über die Burg und lösen an 13 Stationen Aufgaben. Weitere Informationen gibt es hier.

JUMP House München
Das JUMP House in München bietet Trampolinfelder, die NinjaPod Arena und die Soccer Arena. Der Park bietet Angebote für Kindergeburtstage, Schulausflüge und Feriencamps an. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag 15 bis Uhr, Freitag 15 bis 21 Uhr, Samstag 10 bis  21 Uhr und Sonntag 10 bis 20 Uhr. Für Schulklassen und in den Ferien gelten andere Öffnungszeiten. Für Informationen über die Preise findet Ihr hier.
(Quelle: Pressemitteilung Geschwister Zack PR für Tourismus Oberbayern München e.V./ Beitragsbild: Symbolfoto re)

Starkbierfest Oberaudorf

Starkbierfest Oberaudorf

Oberaudorf / Landkreis Rosenheim – Im Gasthof Ochsenwirt (Carl-Hagen-Str. 14, 83080 Oberaudorf ) in Oberaudorf findet am Samstag, 12. April ab 19 Uhr das Starkbierfest statt.

Die Veranstaltung bietet bayerische Live-Musik und eine Fastenpredigt. Diese wird von Blasius, dem „Starkbierengerl“, gehalten und ist bereits die 29. Ausgabe dieser Tradition. Eine Reservierung ist erforderlich und hier möglich.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Rosenheim

Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Rosenheim

Rosenheim – Die Stadtkapelle Rosenheim lädt am 5. April zum Frühjahrskonzert unter dem Motto „Modern“ ein.

Unter der Leitung des Dirigenten Peter Weber werden Werke von Komponisten wie Alfred Reed, Ottorino Respighi und Leonard Bernstein aufgeführt.
Das Konzert findet um 19:30 Uhr im KUKO statt Tickets sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtkapelle Rosenheimer/ Breitragsbild: Copyright Christian Limmer) 

Info-Stand „Europa im Inntal“ in Kufstein

Info-Stand „Europa im Inntal“ in Kufstein

Kufstein – Am 3. April ist die größte Europaflagge Österreichs zu Gast in Kufstein. Von 12 bis 18 Uhr können Besucher am Info-Stand „Europa im Inntal“ Informationen über Europa erhalten.

Es findet um 17 Uhr ein Fototermin statt. Der Stand befindet sich am Unteren Stadtplatz, vor dem Festungseingang. Organisiert wird die Veranstaltung von der Europäischen Akademie Inntal.
(Quelle: Pressemeldung Europäische Akademie Inntal / Beitragsbild: Symbolfoto re)

 

 

Europa-PubQuiz

Europa-PubQuiz

Innsbruck – Das Europa – PubQuiz findet am 2. April findet von 18 bis 21 Uhr im Galway Bay Pub in Innsbruck statt.

In Zusammenarbeit mit EUth erwartet die Teilnehmenden ein Abend für Fragen rund um die Europäische Union, berühmte Europäer, den Eurovision Song Contest sowie europäische Filme und Orte. Das Quiz wird zweisprachig auf Deutsch und Englisch durchgeführt. Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung ist  unter office@europaeische-akademie-inntal.org
(Quelle: Pressemeldung Europäische Akademie Inntal / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 1. April

Namenstag haben: Hugo, Irene, Irina, Agape, Chiona, Nunio

3 bekannte Geburtstagskinder:

–  Wangari Maathai (1940 – war eine kenianische Umweltaktivistin, Biologin und Politikerin.)

Debbi Reynolds (1932 – war eine US-amerikanische Schauspielerin, die mit dem Musicalfilm „Singin’ in the Rain“ an der Seite von Gene Kelly bekannt wurde und über viele Jahrzehnte im Kino, TV sowie am Broadway zu sehen war.)

O. W. Fischer (1915 – war ein im deutschsprachigen Raum berühmter österreichischer Schauspieler, der in den Nachkriegsjahren mit Maria Schell in Filmen wie „Bis wir uns wiederseh’n“ das Traumpaar der Kinoleinwand war.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1814:  In Londoner Straßen brennen die ersten Gaslaternen.
  • 1891: In Chicago gründet William Wrigley junior das Seifen- und Backpulverunternehmen Wm. Wrigley Jr. Company.
  • 1967: Die Mitglieder des Homebrew Computer Club, Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne, gründen das Unternehmen Apple und stellen ihren ersten Computer vor, den ersten Einplatinencomputer Apple I.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Karin Wunsam)
Konzert der Innphilharmonie Rosenheim

Konzert der Innphilharmonie Rosenheim

Rosenheim – Am Sonntag, 4. Mai lädt die Innphilharmonie Rosenheim zu einem musikalischen Frühjahrsereignis ein. Um 19 Uhr wird im KUKO die Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák sowie das „Magnificat“ von John Rutter aufgeführt.

Beide Werke behandeln das Thema der Reise – sei es die Entdeckung des amerikanischen Kontinents oder die transzendente Reise des Glaubens. Dirigiert von Andreas Penninger und mit der Sopranistin Barbara Giglmayr-Frandl. Der Eintritt beläuft sich auf 29 Euro  (26  Euro ermäßigt), Kinder bis 6 Jahre sind frei. Karten sind im Vorverkauf unter 08031-3659365 erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung der Innphilharmonie Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Lucia Losada Konzert

Lucia Losada Konzert

Bruckmühl / Landkreis Rosenheim – Die junge Singer und Songwriterin Lucia Losada lädt am Freitag, 9. Mai zu einem Konzert in die Kulturmühle Bruckmühl ein.

Anlässlich der Veröffentlichung ihrer neuen Single „color marrón claro“ präsentiert Lucia ihre Musik und gewährt Einblicke in die Geschichten hinter ihren Songs. Unterstützung erhält sie von der jungen Musikerin mayumi aus Feldkirchen-Westerham. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier/ Beitragsbild: Symbolfoto re)

Live-Show mit Louisa Schneider

Live-Show mit Louisa Schneider

Rosenheim – Am 29. Mai um 19:30 Uhr präsentiert Louisa Schneider ihre Live-Show „Grad Jetzt“ im Ballhaus Rosenheim. Gemeinsam mit dem Fotografen Markus Mauthe reiste Louisa zu fünf „Kipppunkten“ unseres Planeten – Orte, an denen das Klima zu kippen droht, wie in Brasilien, Australien, Kanada, Grönland und Senegal.

In ihrer Show nimmt Louisa das Publikum mit auf eine Reise, trifft  Menschen und zeigt Wege, wie man sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen könnte. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus persönlichem Erlebnisbericht, Humor und Hoffnung und richtet sich an alle, die sich von der Klimakrise nicht entmutigen lassen wollen. Der Eintritt ist frei  Anmeldung hier.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Traunstein: Vollsperrung der Bundesstraße B 307 zwischen Wagrain und Landesgrenze

Traunstein: Vollsperrung der Bundesstraße B 307 zwischen Wagrain und Landesgrenze

Traunstein – Das Staatliche Bauamt Traunstein führt vom 7. bis 11. April Felsberäumungsarbeiten entlang der Bundesstraße 307 zwischen Wagrain (Gemeinde Schleching) und der Landesgrenze durch. Die Strecke wird in diesem Zeitraum teils gesperrt.

Aus diesem Grund wird die Bundesstraße im Bereich Klobenstein für 5 Tage tagsüber von 7.30 bis 18 Uhr vollständig gesperrt.
Die Umleitung für die Verkehrsteilnehmer erfolgt von Marquartstein nach Unterwössen und Reit im Winkl über die Bundesstraße 305 und die Staatsstraße 2364 in Richtung Kössen. Die Umleitungen werden ausgeschildert.
Das Staatliche Bauamt Traunstein bittet die Verkehrsteilnehmer für die Behinderungen um Verständnis.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliche Bauamt Traunstein / Beitragsbild: Symbolfoto re; Foto Umleitung: Copyright Staatliche Bauamt Traunstein)

Umleitung Copyright Staatliche Bauamt Traunstein