Prien: Volksmusikschiff sticht wieder in See

Prien: Volksmusikschiff sticht wieder in See

Prien / Landkreis Rosenheim – Das Motorschiff „Edeltraud“ startet am Samstag, 24. Mai, wieder mit Volksmusik- und Gesangsgruppen an Bord zu einer musikalisch-kulinarischen Reise über das Bayerische Meer in Prien.

Als Mitwirkende wurden von Marlene Anner im Auftrag der Marktgemeinde Prien eingeladen: Die Huber Dirndln aus Prien, die Rimstinger Sänger mit Peter Anderl an der Zither, der Dreiwinkl Gsang aus Nußdorf am Inn und dem Berchtesgadener Land, die Zwiggl Musi aus der Hallertau, die Obermooser Hoagaschtmusi aus Irschenberg und die Sundergauer Geigenmusi aus dem Bairer Winkel. Durch den Abend führt in bewährter Weise Siegi Götze. Für das leibliche Wohl der Passagiere sorgt das Hotel „Luitpold am See“. Abfahrt ist um 18 Uhr im Hafen in Prien-Stock, Rückkehr gegen 21 Uhr.
Der Kartenvorverkauf beginnt am Mittwoch, 12. März um 8.30 Uhr. Karten für die Schifffahrt gibt es ausschließlich im Ticketbüro Prien, Alte Rathausstr. 11 (im Haus des Gastes), Telefon 08051/96 56 60 oder ticketservice@tourismus.prien.de
(Quelle: Pressemitteilung Mark Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Rimstinger Sänger Copyright Rimstinger Sänger)

Einspuriger Ampelbetrieb an der Bundesstraße B 305 Traunstein

Einspuriger Ampelbetrieb an der Bundesstraße B 305 Traunstein

Traunstein – Ab 5. März finden für zirka vier Wochen Instandsetzungsarbeiten an den Sicherungsbauwerken entlang der B 305 zwischen Unterwössen und dem Masererpass (Traunstein) statt. Zur Durchführung der Arbeiten wird der Verkehr einspurig mittels einer Ampelanlage geleitet.

Im Zuge der Maßnahme werden Schäden aus Naturereignissen an Sicherungsbauwerken behoben.
Die Felsvernetzungen und Steinschlagschutzzäune entlang der B 305 sollen die Verkehrsteilnehmer vor herunterfallenden Gestein schützen. Im Frühjahr wurde in der turnusmäßigen Begutachtung festgestellt, dass die Sicherungsbauwerke aufgrund von Naturereignissen beschädigt worden sind. Insgesamt werden dabei etwa 18.000 m² Vernetzungsfläche instandgesetzt. Die Bauarbeiten benötigen Platz und werden teils direkt entlang der Straße durchgeführt, wodurch die halbseitige Sperrung notwendig wird.
Das Staatliche Bauamt Traunstein bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliches Bauamt Traunstein / Beitragsbild: Copyright Staatliches Bauamt Traunstein)

TH Rosenheim: Großer Andrang beim Wettbewerb Jugend forscht

TH Rosenheim: Großer Andrang beim Wettbewerb Jugend forscht

Rosenheim – Beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht, den die Technische Hochschule Rosenheim zusammen mit der regionalen Wirtschaftsvereinigung Seeoner Kreis ausrichtet, haben sich zehn Projekte für die Landesentscheide in Bayern qualifiziert.

Die Wettbewerbe finden im April in Klingenberg/Unterfranken (Kategorie „Jugend forscht“) und in Regensburg (Kategorie „Jugend forscht Junior“) statt. Insgesamt nahmen mehr als 80 Schüler mit über 50 Projekten am Regionalwettbewerb in Rosenheim teil.
In der Kategorie „Jugend forscht Junior“ erhielten folgende Schüler einen 1. Preis: Elisabeth Winkler vom Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut für das Projekt „Schafwolle als Hilfsmittel zur Regulation der Luftfeuchtigkeit“ (Fachgebiet Biologie); Lorenz Mannhardt vom Landschulheim Schloß Ising am Chiemsee für das Projekt „Funksignal“ (Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften); Sophia Sitte und Lilith Uphoff vom Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim für das Projekt „Air muscle“ (Fachgebiet Physik); Thomas Hille vom Ruperti-Gymnasium in Mühldorf a. Inn für das Projekt „433-MHz-Heimsprechanlage“ (Fachgebiet Technik).

Sonderpreis für das beste interdisziplinäre Projekt

Folgende Teilnehmer wurden in der Kategorie „Jugend forscht“ mit einem 1. Preis ausgezeichnet: Alex Zhuchenko und Ronny Hromadko vom Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein für das Projekt „Die Turbo-Wasserrettung“ (Fachgebiet Arbeitswelt); Johanna Kastner und Anhelina Riabets vom Gymnasium Berchtesgaden für das Projekt „Erdbebensimulator“ (Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften); Kilian Kienast vom Gymnasium Berchtesgaden für das Projekt „Automatische Anpassung von Untertiteln“ (Fachgebiet Mathematik/IT); Anton Brandmaier vom Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim für das Projekt „Wirtz-Pumpe“ (Fachgebiet Physik); Christian Bauer, Florian Stembal und Martin Hangl vom Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut für das Projekt „Fliegende Automation: Präzisionslandung einer Drohne“ (Fachgebiet Technik).
Den Sonderpreis für das beste interdisziplinäre Projekt, das ebenfalls für den Landeswettbewerb qualifiziert ist, erhielten Nor Al Huda Bolvani und Khava Khasaeva vom Karlsgymnasium Bad Reichenhall für das Thema „Einfluss auf die Behaltensleistung beim Vokabellernen“ (Fachgebiet Arbeitswelt). Für die Auszeichnung zur „Bayerischen Forscherschule des Jahres“ nominierte die Jury des Regionalwettbewerbs Rosenheim die Staatliche Realschule Waldkraiburg.

Zahlreiche Schüler zum ersten Mal dabei

„Auch in diesem Jahr waren viele Schüler zum ersten Mal beim Wettbewerb dabei. Das freut uns ganz besonders“, so Wettbewerbsleiter Thomas Grillenbeck, Mathematik- und Physiklehrer am Ignaz-Günther Gymnasium in Rosenheim. Es gebe aber auch einige Forscher, die schon seit Jahren ihre Ideen präsentieren. „Es ist toll, wenn junge Leute so viel Engagement zeigen und neben der Schule noch Zeit aufbringen, um ein Projekt umzusetzen.
Für die Hochschulleitung würdigte Professorin Stephanie Kapitza den Ideenreichtum der Teilnehmer. „Ihr habt das Motto ‚Macht aus Fragen Antworten‘ eindrucksvoll beherzigt“, sagte die Vizepräsidentin bei der Preisverleihung. In diesem Sinn äußerte sich auch Gerald Rhein, Vorsitzender des Seeoner Kreises: „Die Wirtschaft und die Gesellschaft brauchen Menschen, die sich um die Fragen unserer Zeit kümmern. Mit eurer Neugier und eurem Forschergeist habt ihr Tolles geleistet.“ Den Tatendrang der Kinder und Jugendlichen hob ebenso Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März in seinem Grußwort hervor: „Wir benötigen solche Macher wie euch, die nicht nur über ein Problem nachdenken, sondern auch eine Lösung anbieten können“, so März.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Die Regionalsieger des Wettbewerbs 2025 in Rosenheim: Sophia Sitte, Lilith Uphoff, Elisabeth Winkler, Thomas Hille, Nor Al Huda Bolvani, Khava Khasaeva (vordere Reihe von links), Kilian Kienast, Martin Hangl, Anhelina Riabets, Johanna Kastner (mittlere Reihe von links), Anton Brandmaier, Florian Stembal, Ronny Hromadko, Christian Bauer, Alex Zhuchenko, Lorenz Mannhardt (hinten von links). Copyright Julia Hinterseer)

Fahrplananpassungen beim Stadtverkehr Rosenheim

Fahrplananpassungen beim Stadtverkehr Rosenheim

Rosenheim – Um den Stadtbusverkehr in Rosenheim weiter zu optimieren werden ab Montag, 3. März einige Fahrpläne angepasst. Mit Änderung der Abfahrtszeiten soll der Busverkehr flüssiger werden.

„Wir kennen es zum Beispiel vom Handy: Nach einiger Zeit gibt’s für das Betriebssystem ein Update. Genau das machen wir jetzt beim Fahrplan für unsere Stadtbusse. Wir haben einige Kinderkrankheiten des neuen Fahrplans erkannt und justieren nach“, so Oberbürgermeister Andreas März.
Betroffen von den Änderungen sind die Linien 404, 406, 412, 413 und 429. Aufgrund der Änderungen auf den Linien 404, 406 und 413 müssen die Schüler unter Umständen nach den Faschingsferien früher los.
So hatten sich aufgrund der engen Taktung die Busse 405 und 406 an der Haltestelle in der Stadtmitte immer wieder gegenseitig blockiert. Dies soll nun unterbunden werden, indem die Linien 404 und 406 die Abfahrtszeiten tauschen.
Die Linie 412 erhält auf vielfachen Elternwunsch zur Mittagszeit zwei Verstärker von Aising – Schule Richtung Stadtmitte.
Weil sich die Linien 403 und 413 nach der alten Planung an zwei Engstellen begegneten, werden die Abfahrtszeiten des 413ers um je 15 Minuten versetzt. Dadurch werden die Engstellen umgangen, was für eine bessere Pünktlichkeit sorgen soll.
Die Linie 429 wird komplett neu aufgelegt, um der verkehrlichen Situation auf der Strecke Münchener Straße, Äußere Münchener Straße, Aicherpark gerecht zu werden. Die Änderungen werden vom MVV in die verschiedenen Auskunftsmedien eingespielt, wie beispielsweise in die App „WohinDuWillst“ oder in die „MVV-App“.

Die Änderungen im Detail:
  • ·Linie 404: Die Linie 404 tauscht aus betrieblichen Gründen die Abfahrtszeiten mit der Linie 406
  • Linie 406: Die Linie 406 tauscht aus betrieblichen Gründen die Abfahrtszeiten mit der Linie 404 – Abfahrt ab Stadtmitte K daher neu :15 und :45
  • Linie 412: Auf vielfachen Wunsch der Eltern aus der Aisingerwies verkehren an Schultagen zwei neue Verstärker ab Aising, Schule in die Stadtmitte (Abfahrt 11:35 Uhr und 12:35 Uhr ab Aising, Schule). Die Busse fahren regulär via Kaltenbrücke und Mangfallstraße zum Brückenberg, Bahnhof und Stadtmitte
  • Linie 413: Die Linie 413 ist neu um 15 Minuten versetzt zur Linie 403. Die Abfahrtszeiten sind dadurch geändert.
  • Linie 429: Die Fahrzeiten werden auf den tatsächlichen Ist-Zustand angepasst und sollen den Fahrgästen mehr Verlässlichkeit in der Routenplanung bieten; diese Änderung macht es erforderlich, die Abfahrtszeiten der gesamten Linie anzupassen, um die Anschlüsse am Rosenheimer Bahnhof zu sichern.

(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 28. Februar

Namenstag haben: Oswald, Roman, Silvana, Sirin

3 bekannte Geburtstagskinder:

Paul Krugman (1953 – ist ein US-amerikanischer Ökonom, der auf dem Gebiet der Außenwirtschaftstheorie forscht, für seine Analysen der Muster internationalen Handels und Räume wirtschaftlicher Aktivität mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2008 ausgezeichnet wurde und Kolumnen für die „New York Times“ verfasst.)

Gustav Thöni (1951 – ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer aus Südtirol, der dank seiner revolutionären Umsteigetechnik in den 1970ern als vierfacher Weltmeister vierfacher Sieger des Gesamtweltcups und Olympiasieger zu den besten seiner Disziplin zählte.)

 Ludwig Hirsch (1946 – war ein österreichischer Liedermacher und Schauspieler.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1935: Wallace Hume Carothers gelingt in einem Labor der Firma DuPont die Herstellung der Kunstfaser Nylon.
  • 2002: Zwei Monate nach Ausgabe des Euro-Bargeldes werden die jeweiligen früheren Landeswährungen in der Eurozone letztmals regulär von Handel und Banken angenommen.
  • 2013: Das Pontifikat von Papst Benedikt XVI. endet an diesem Tag um 20:00 Uhr aufgrund seines freiwilligen Amtsverzichts vom 11. Februar 2013.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Fahrplanabweichungen bei der BRB

Fahrplanabweichungen bei der BRB

Holzkirchen – Bauarbeiten der DB InfraGO AG bedeuten vom 4. auf 5. März auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim – Salzburg Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr.

Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die von Dienstag, 4., auf Mittwoch, 5. März, Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal haben. Auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim – Salzburg kommt es in der Nacht bei einer Verbindung zu Fahrplanabweichungen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Bad Endorf und Übersee. Busse und ein Zug fahren später als die Züge im Regelfahrplan.
Wie gewohnt finden Fahrgäste auf der Webseite (www.brb.de) Sonderfahrpläne zum Download. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan.
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

40 Jahre Gemeindebücherei Halfing: Satirelesung mit Georg Hermansdorfer

40 Jahre Gemeindebücherei Halfing: Satirelesung mit Georg Hermansdorfer

Halfing / Landkreis Rosenheim – Im Rahmen des Festprogramms zum 40 jährigen Jubiläum der Gemeindebücherei Halfing liest und singt Georg Hermansdorfer am Freitag, 4 April, satirische Texte.

„Heiter, aber bissig“ heißt das aktuelle Programm des vielseitigen Halfingers, der vor allem den Kindern seit 25 Jahren als Pumuckl bekannt ist.
Heiter, grotesk, nachdenklich machend, erschütternd, witzig, das alles vermögen Satiren. Hermansdorfer liest Texte von Kästner, Kishon, Rosendorfer und anderen, untermalt durch Klaviermusik und Lieder von Reinhard Mey, Georg Kreisler.
Die etwa einstündige Lesung beginnt um 19.30 Uhr in der Gemeindebücherei Halfing. Der Eintritt ist frei. Anschließend besteht Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensitzen. Näheres unter: www.hermansdorfer-musik.de.
(Quelle: Pressemitteilung Georg Hermansdorfer / Beitragsbild: Copyright Georg Hermansdorfer)

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Holzkirchen – Bauarbeiten der DB InfraGO AG führen vom 6. auf 7. März auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr.

Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die von Donnerstag, 6., auf Freitag, 7. März, Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal haben. Auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim kommt es in der Nacht bei den letzten vier Verbindungen in beide Richtungen zu Fahrplanabweichungen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen und einem Taxi zwischen Holzkirchen und Kreuzstraße, bei einer Verbindung bis Rosenheim. Busse, Taxi und Züge fahren teilweise zu anderen Zeiten als die Züge im Regelfahrplan.
Wie gewohnt finden Fahrgäste auf der Webseite (www.brb.de) Sonderfahrpläne zum Download. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Mädchenrealschule Rosenheim unterstützt Sternstunden mit 10.000 Euro

Mädchenrealschule Rosenheim unterstützt Sternstunden mit 10.000 Euro

Rosenheim – Auch in diesem Schuljahr bewies die Mädchenrealschule Rosenheim ihr großes Herz für den guten Zweck: Im Rahmen des Sternstundenprojekts 2024 wurden mit Engagement und Kreativität zahlreiche handgefertigte Schätze auf dem Rosenheimer Christkindlmarkt verkauft – mit einem beeindruckenden Erfolg.

Neben Klassikern wie selbstgestrickten Socken, Schals, Mützen, Adventskränzen und den beliebten Norwegersocken fanden auch kleine Krippen, Kerzenständer, Schlüsselanhänger, Topflappen, Marmelade und von den Schülerinnen handgetöpferte Häuschen Abnehmer. Wochenlang hatten Schülerinnen, Eltern, Großeltern sowie langjährige Spender aus der Umgebung fleißig gebastelt, gestrickt und getöpfert, um die vielfältige Auswahl zu ermöglichen.
Die Bäckerei Huber aus Rosenheim beteiligte sich ebenfalls und spendete ihre Lebkuchen-Herzen zu einem besonderen Preis. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der Schule an der Sternstundengala, wo ihr Engagement gewürdigt wurde. Dort führten die Schülerinnen Sarah Angerer, Helena Schrei und Sophia Groß ein Interview und vertraten ihre Schule mit Selbstbewusstsein und Begeisterung.
Zudem gab es eine außergewöhnliche Privatspende: Emma Lechner verzichtete an ihrem Geburtstag auf Geschenke und bat stattdessen um Spenden für Sternstunden. Dank all der Beiträge konnte die Summe von 10.000 Euro an Sternstunden übergeben werden.
In Anwesenheit der Geschäftsführerin von Sternstunden, Frau Natalie Schmid, sowie Mona Stangl (Öffentlichkeitsarbeit Sternstunden) fand die Scheckübergabe statt. Die Schulleiterin Frau Magdalena Singer sowie die Projektleiterinnen Frau Sandra Scheibe und Frau Barbara Utz zeigten sich von der großen Hilfsbereitschaft der gesamten Schulfamilie mehr als überwältigt.
(Quelle: Pressemitteilung MRS / Beitragsbild: Copyright MRS)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 27. Februar

Namenstag haben: August, Baldomer, Gabriel, Markward, Marko

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Jonathan Ive (1967 – ist ein vielfach ausgezeichneter britischer Designer und einer der führenden kreativen Köpfe der Firma „Apple“.)

Joanne Woodward (1930 –  ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die als erste mit einem Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“  ausgezeichnet wurde.)

John Steinbeck (1902 – war ein renommierter US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 1962 „für seine einmalige realistische und phantasievolle Erzählkunst (…)“.
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1655: Am südlichsten Punkt Norwegens wird das erste Leuchtfeuer im Leuchtturm Lindesnes fyr angezündet. Das Licht von dreißig Kerzen hinter Bleiglasfenstern auf einem Holzturm soll Schiffen Orientierung bieten.
  • 1640: Bei einem Flug über der Antarktis entdeckt Richard Evelyn Byrd eine unbekannte Insel, die durch ihn den Namen Thurston-Insel erhält.
  • 2005: In Los Angeles findet die Oscarverleihung statt. Clint Eastwood und sein Film Million Dollar Baby sind die großen Gewinner
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Eggstätter Bürgerversammlung

Eggstätter Bürgerversammlung

Eggstätt / Landkreis Rosenheim – Die Gemeinde Eggstätt lädt alle Bürger zur diesjährigen Bürgerversammlung am Dienstag, 18. März um 19 Uhr im Gasthof Unterwirt ein.

Bürgermeister Christoph Kraus wird über Themen und Entwicklungen des abgelaufenen Jahres informieren. Daneben stehen die Berichte aus der Geschäftsleitung, dem Bauamt, aus der Kämmerei und aus der Tourist-Info auf der Tagesordnung, bevor die Beauftragten der Gemeinde über ihre Tätigkeit berichten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Wünsche, Anträge und Anregungen. Anträge können bereits im Vorfeld bis zum 10. März schriftlich an die Gemeinde Eggstätt oder per E-Mail an gemeinde@eggstaett.de gerichtet werden.
Die komplette Tagesordnung ist in den amtlichen Bekanntmachungskästen sowie auf der Internetseite der Gemeinde unter www.eggstaett.de zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Eggstätt / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Beginn der Bausaison bei den Stadtwerken Rosenheim

Beginn der Bausaison bei den Stadtwerken Rosenheim

Rosenheim –  Die Stadtwerke Rosenheim (SWRO) beginnen ab Anfang März mit der diesjährigen Bautätigkeit zum Ausbau und Erhalt der Versorgungsinfrastruktur in Rosenheim. Hier findet Ihr die ersten Baumaßnahmen:

Die Witterungsverhältnisse erlauben einen frühzeitigen Beginn der Bausaison. Die SWRO starten mit vier Maßnahmen, die vorrangig dem Ausbau der Fernwärmeversorgung dienen.

Schrofenstraße:
Der geplante Start der Baumaßnahme ist der 5. März. Hier werden neben der Neuverlegung von rund 50 m Fernwärmeleitung weitere Hausanschlüsse hergestellt, die Wasserleitung auf einer Länge von rund 60 m erneuert und das Stromnetz modernisiert. Gleichzeitig wird die Gasleitung zum Teil zurückgebaut. Die SWRO nutzen diese Maßnahme außerdem zum Ausbau des Glasfasernetzes und zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Die Stadtentwässerung ist hier mit den Kanalanschlussarbeiten der Neubauten beteiligt. Geplant ist die Fertigstellung nach einer Bauzeit von etwa zehn Wochen bis voraussichtlich Mitte Mai.
Verkehrseinschränkungen ergeben sich aufgrund der notwendigen Sperrung der Schrofenstraße für den Durchgangsverkehr im Bereich des Baufeldes, sowie der abschnittsweisen halbseitigen Sperrung des Goldbachwegs für Montagearbeiten.
Die Zufahrt für Anlieger zu ihren Grundstücken kann nicht durchgängig aufrechterhalten werden. In diesen Fällen werden die Anlieger informiert und gebeten, außerhalb der Baustelle zu parken.

Möslstraße:
Eine rund dreimonatige Maßnahme zum Ausbau des Fernwärmenetzes beginnt ebenfalls am 5. März in der Möslstraße. Die SWRO verlegen rund 160 m neue Rohrleitungen und binden das vorhandene Sekundärnetz am Bauhof in das Fernwärmenetz ein.
Die Bauarbeiten können mit einer halbseitigen Straßensperrung ausgeführt und voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen werden.

Petersbergstraße:
Hier findet ab dem 5. März eine weitere Maßnahme zum Ausbau des Fernwärmenetzes statt, inklusive einiger Hausanschlüsse. Die Baumaßnahme wird rund zwei Monate in Anspruch nehmen. Aufgrund der engen Platzverhältnisse wird die Petersbergstraße von der Kreuzung Spielbergstraße bis zur Hausnummer 35/37 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Anliegerverkehr wird weitestgehend ermöglicht.

Papinstraße:
Ab Montag, 24. März werden in der Papinstraße im Bereich zwischen Musik Humbach und der Zufahrt zum Parkplatz P13 neue Fernwärmeleitungen verlegt. Aufgrund der erforderlichen Grabenbreite muss die Papinstraße hier für den Durchgangsverkehr zwei Wochen lang gesperrt werden.
Die Zufahrt von der Münchener Straße ist nicht möglich, von der Bahnhofstraße können LKW bis 7,5 Tonnen ohne Anhänger und PKW zufahren.

Aktuelle Informationen zu den Baumaßnahmen im Stadtgebiet gibt es im Internet unter: baustellen.swro.de
(Quelle: Pressemitteilung SWRO / Beitragsbild: Symbolfoto re)