Mädchenrealschule Rosenheim unterstützt Sternstunden mit 10.000 Euro

Mädchenrealschule Rosenheim unterstützt Sternstunden mit 10.000 Euro

Rosenheim – Auch in diesem Schuljahr bewies die Mädchenrealschule Rosenheim ihr großes Herz für den guten Zweck: Im Rahmen des Sternstundenprojekts 2024 wurden mit Engagement und Kreativität zahlreiche handgefertigte Schätze auf dem Rosenheimer Christkindlmarkt verkauft – mit einem beeindruckenden Erfolg.

Neben Klassikern wie selbstgestrickten Socken, Schals, Mützen, Adventskränzen und den beliebten Norwegersocken fanden auch kleine Krippen, Kerzenständer, Schlüsselanhänger, Topflappen, Marmelade und von den Schülerinnen handgetöpferte Häuschen Abnehmer. Wochenlang hatten Schülerinnen, Eltern, Großeltern sowie langjährige Spender aus der Umgebung fleißig gebastelt, gestrickt und getöpfert, um die vielfältige Auswahl zu ermöglichen.
Die Bäckerei Huber aus Rosenheim beteiligte sich ebenfalls und spendete ihre Lebkuchen-Herzen zu einem besonderen Preis. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der Schule an der Sternstundengala, wo ihr Engagement gewürdigt wurde. Dort führten die Schülerinnen Sarah Angerer, Helena Schrei und Sophia Groß ein Interview und vertraten ihre Schule mit Selbstbewusstsein und Begeisterung.
Zudem gab es eine außergewöhnliche Privatspende: Emma Lechner verzichtete an ihrem Geburtstag auf Geschenke und bat stattdessen um Spenden für Sternstunden. Dank all der Beiträge konnte die Summe von 10.000 Euro an Sternstunden übergeben werden.
In Anwesenheit der Geschäftsführerin von Sternstunden, Frau Natalie Schmid, sowie Mona Stangl (Öffentlichkeitsarbeit Sternstunden) fand die Scheckübergabe statt. Die Schulleiterin Frau Magdalena Singer sowie die Projektleiterinnen Frau Sandra Scheibe und Frau Barbara Utz zeigten sich von der großen Hilfsbereitschaft der gesamten Schulfamilie mehr als überwältigt.
(Quelle: Pressemitteilung MRS / Beitragsbild: Copyright MRS)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 27. Februar

Namenstag haben: August, Baldomer, Gabriel, Markward, Marko

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Jonathan Ive (1967 – ist ein vielfach ausgezeichneter britischer Designer und einer der führenden kreativen Köpfe der Firma „Apple“.)

Joanne Woodward (1930 –  ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die als erste mit einem Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“  ausgezeichnet wurde.)

John Steinbeck (1902 – war ein renommierter US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 1962 „für seine einmalige realistische und phantasievolle Erzählkunst (…)“.
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1655: Am südlichsten Punkt Norwegens wird das erste Leuchtfeuer im Leuchtturm Lindesnes fyr angezündet. Das Licht von dreißig Kerzen hinter Bleiglasfenstern auf einem Holzturm soll Schiffen Orientierung bieten.
  • 1640: Bei einem Flug über der Antarktis entdeckt Richard Evelyn Byrd eine unbekannte Insel, die durch ihn den Namen Thurston-Insel erhält.
  • 2005: In Los Angeles findet die Oscarverleihung statt. Clint Eastwood und sein Film Million Dollar Baby sind die großen Gewinner
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Eggstätter Bürgerversammlung

Eggstätter Bürgerversammlung

Eggstätt / Landkreis Rosenheim – Die Gemeinde Eggstätt lädt alle Bürger zur diesjährigen Bürgerversammlung am Dienstag, 18. März um 19 Uhr im Gasthof Unterwirt ein.

Bürgermeister Christoph Kraus wird über Themen und Entwicklungen des abgelaufenen Jahres informieren. Daneben stehen die Berichte aus der Geschäftsleitung, dem Bauamt, aus der Kämmerei und aus der Tourist-Info auf der Tagesordnung, bevor die Beauftragten der Gemeinde über ihre Tätigkeit berichten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Wünsche, Anträge und Anregungen. Anträge können bereits im Vorfeld bis zum 10. März schriftlich an die Gemeinde Eggstätt oder per E-Mail an gemeinde@eggstaett.de gerichtet werden.
Die komplette Tagesordnung ist in den amtlichen Bekanntmachungskästen sowie auf der Internetseite der Gemeinde unter www.eggstaett.de zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Eggstätt / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Beginn der Bausaison bei den Stadtwerken Rosenheim

Beginn der Bausaison bei den Stadtwerken Rosenheim

Rosenheim –  Die Stadtwerke Rosenheim (SWRO) beginnen ab Anfang März mit der diesjährigen Bautätigkeit zum Ausbau und Erhalt der Versorgungsinfrastruktur in Rosenheim. Hier findet Ihr die ersten Baumaßnahmen:

Die Witterungsverhältnisse erlauben einen frühzeitigen Beginn der Bausaison. Die SWRO starten mit vier Maßnahmen, die vorrangig dem Ausbau der Fernwärmeversorgung dienen.

Schrofenstraße:
Der geplante Start der Baumaßnahme ist der 5. März. Hier werden neben der Neuverlegung von rund 50 m Fernwärmeleitung weitere Hausanschlüsse hergestellt, die Wasserleitung auf einer Länge von rund 60 m erneuert und das Stromnetz modernisiert. Gleichzeitig wird die Gasleitung zum Teil zurückgebaut. Die SWRO nutzen diese Maßnahme außerdem zum Ausbau des Glasfasernetzes und zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Die Stadtentwässerung ist hier mit den Kanalanschlussarbeiten der Neubauten beteiligt. Geplant ist die Fertigstellung nach einer Bauzeit von etwa zehn Wochen bis voraussichtlich Mitte Mai.
Verkehrseinschränkungen ergeben sich aufgrund der notwendigen Sperrung der Schrofenstraße für den Durchgangsverkehr im Bereich des Baufeldes, sowie der abschnittsweisen halbseitigen Sperrung des Goldbachwegs für Montagearbeiten.
Die Zufahrt für Anlieger zu ihren Grundstücken kann nicht durchgängig aufrechterhalten werden. In diesen Fällen werden die Anlieger informiert und gebeten, außerhalb der Baustelle zu parken.

Möslstraße:
Eine rund dreimonatige Maßnahme zum Ausbau des Fernwärmenetzes beginnt ebenfalls am 5. März in der Möslstraße. Die SWRO verlegen rund 160 m neue Rohrleitungen und binden das vorhandene Sekundärnetz am Bauhof in das Fernwärmenetz ein.
Die Bauarbeiten können mit einer halbseitigen Straßensperrung ausgeführt und voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen werden.

Petersbergstraße:
Hier findet ab dem 5. März eine weitere Maßnahme zum Ausbau des Fernwärmenetzes statt, inklusive einiger Hausanschlüsse. Die Baumaßnahme wird rund zwei Monate in Anspruch nehmen. Aufgrund der engen Platzverhältnisse wird die Petersbergstraße von der Kreuzung Spielbergstraße bis zur Hausnummer 35/37 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Anliegerverkehr wird weitestgehend ermöglicht.

Papinstraße:
Ab Montag, 24. März werden in der Papinstraße im Bereich zwischen Musik Humbach und der Zufahrt zum Parkplatz P13 neue Fernwärmeleitungen verlegt. Aufgrund der erforderlichen Grabenbreite muss die Papinstraße hier für den Durchgangsverkehr zwei Wochen lang gesperrt werden.
Die Zufahrt von der Münchener Straße ist nicht möglich, von der Bahnhofstraße können LKW bis 7,5 Tonnen ohne Anhänger und PKW zufahren.

Aktuelle Informationen zu den Baumaßnahmen im Stadtgebiet gibt es im Internet unter: baustellen.swro.de
(Quelle: Pressemitteilung SWRO / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Grüner Markt in Rosenheim wird wieder größer

Grüner Markt in Rosenheim wird wieder größer

Rosenheim – Der Grüne Markt am Ludwigsplatz in Rosenheim wird an den Samstagen wieder größer. Nach der saisonbedingten kleineren Auflage kommen ab März wieder mehr Anbieter. Dadurch wird der Markt nicht nur größer, sondern das Angebot auch vielfältiger.

„Die Resonanz der Rosenheimer hat gezeigt, dass die Ausweitung des Grünen Marktes die richtige Entscheidung war. Darum behalten wir das Konzept, das ja ursprünglich ein Versuch im Rahmen der Kaiserstraßensanierung war, bei und sorgen für ein besseres Einkaufserlebnis und gleichzeitig für einen attraktiveren Standort für unsere Fieranten. Und weil während des Marktes keine Autos über den Ludwigsplatz fahren, wird die Aufenthaltsqualität maßgeblich gesteigert“, so Oberbürgermeister Andreas März. „Der größere Samstagsmarkt ist für die Innenstadt ein Gewinn. Die umliegenden Geschäfte ziehen die Marktbesucher an und der Markt lädt zu einer Pause beim Shopping oder zum Einkauf von frischen und regionalen Produkten ein.“
Zu den bewährten Marktwaren wie Gemüse, Obst, Fleisch-, Fisch oder Geflügelwaren, Nudeln, Kräuter, Eier, Honig oder Backwaren kommen nun Gewürze, Feinkost, frische Pasta, Wein und Spirituosen sowie süße Backwaren und Kaffee dazu. Zudem ist jeden Samstag ein Stand mit regionalen Lebensmitteln vertreten und es werden saisonale Dekoartikel wie Osterschmuck oder Allerheiligengestecke angeboten.

Musik auf dem Markt und eine neue Stadtführung

Den Auftakt in die musikalische Marktsaison macht heuer die „Kollerfuizn Musi“ mit Quetschen, Hackbrett und Gitarre am 29. März, weitere musikalische Frühschoppen mit regionalen Volksmusikgruppen folgen.
Begleitet wird der Grüne Markt von einer neuen Stadtführung: „Lustige Geschichten vom Handeln und Feilschen – Erzählkunst zum Markt“ mit gemeinsamem Weißwurstfrühstück. Die Führungen werden am 29. März, am 14. Juni und am 13. September für 20,50 Euro (inklusive Frühstück) angeboten. Anmeldungen erfolgen unter rosenheim.jetzt/touristinfo/stadtfuehrungen.
Der Grüne Markt findet Montag bis Samstag jeweils zwischen 7:30 und 13 Uhr statt.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

Rosenheim: Kita-Anmeldewoche startet bald

Rosenheim: Kita-Anmeldewoche startet bald

Rosenheim – Die Anmeldewochen für einen Betreuungsplatz in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder in Kindertagespflegen, in Rosenheim, startet am Samstag, 1. März.

Eltern können ihre Kinder vom 1.  bis zum 15. März für einen Platz ab September 2025 anmelden. Dies betrifft auch Eltern, die ihre Kinder bereits im letzten Jahr angemeldet hatten.
Wie bereits in den Vorjahren erfolgt die Anmeldung ausschließlich online.
Dazu muss im Vorfeld ein Benutzerkonto , die BayernID, für das Bürgerserviceportal erstellt werden. Die Registrierung erfolgt unter der BayernID-Seite des Freistaats. Es wird eine Registrierung der niedrigsten Sicherheitsstufe „mit Benutzername und Passwort“ benötigt. Nur mit einer BayernID ist auch eine anschließende Kita-Anmeldung möglich.
Über die Homepage der Stadt Rosenheim unter www.rosenheim.de wird zum 1. März der Anmeldelink abrufbar sein.
Bei der Anmeldung sollen mindestens drei Wunscheinrichtungen angegeben werden, bis zu fünf Nennungen sind möglich. Die Benachrichtigungsschreiben über die Platzvergabe werden voraussichtlich ab Ende März an das Postfach des BayernID-Benutzerkontos geschickt. Hierbei ist zu beachten, dass die Stadt Rosenheim keine Zusagen verschickt, dies erfolgt durch die jeweiligen Kitas oder Tagespflegepersonen. Absagen werden nicht verschickt. Um einen Rechtsanspruch geltend zu machen ist keine Absage erforderlich.

Vergabe der Plätze und oft gesellte Fragen

Für die Vergabe der Kitaplätze spielt es keine Rolle, an welchem der Anmeldetage und in welcher Reihenfolge die Kinder angemeldet wurden. Die Vergabe der Plätze erfolgt durch die Träger und die Leitung der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Dabei gibt es festgelegte Kriterien wie zum Beispiel das Alter der Kinder, Vorschulkinder, soziale Härtefälle.
Die Stadt Rosenheim stellt unter www.rosenheim.de/buergerservice/kinder einen umfangreichen Antwortkatalog (FAQs) auf die häufigsten Fragen bereit.
„Wir freuen uns auf alle Anmeldungen der Eltern, die ab März 2025 eingehen werden. Die Kindertagespflegepersonen, Träger und Leitungen der jeweiligen Kindertageseinrichtungen werden die Plätze bestmöglich vergeben. Träger und Leitungen unternehmen alle Anstrengungen um geeignetes Fachpersonal zu akquirieren und zu halten. Wir als Stadt Rosenheim arbeiten weiter am Ausbau der Kitas und den Plätzen in der Kindertagespflege und unterstützen die freien Träger mit all unseren Möglichkeiten“, so Sabine Hilger, die Leiterin des Amtes für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung.
Sowohl das Anmeldeportal als auch die FAQs sind neben Deutsch in acht weiteren Sprachen verfügbar: englisch, türkisch, rumänisch, ukrainisch, bulgarisch, polnisch, ungarisch und russisch.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Mit Energie ins Jahr: Wildvögel im Frühling weiter füttern

Mit Energie ins Jahr: Wildvögel im Frühling weiter füttern

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Nach dem ohnehin schon milden Winter denkt der eine oder andere vielleicht, dass die Vögel jetzt wieder selbst ihr Futter finden werden. Dabei sind die Futterreserven des vergangenen Jahres zumeist aufgebraucht und die Natur bietet noch nicht genug Insekten oder Beeren. Die Rückkehr der Zugvögel und der Beginn der Brutzeit erfordern zudem ein noch breiteres Nahrungsangebot, das man mit Futterstellen unterstützen kann.

Wenn Ende Februar die Tage wieder länger werden, beginnt für viele Vögel die Balz- und Brutzeit. Für die Weibchen steht eine sehr energiezehrende Phase bevor, um gesunde Eier auszubilden. Aber auch die Männchen werden zur Unterstützung beim Brüten und beim späteren Füttern der Küken viel Kraft bei der Nahrungssuche brauchen. Die zurückkehrenden Zugvögel bilden eine weitere Konkurrenz um die noch begrenzten natürlichen Nahrungsgrundlagen. Ausgelaugt von ihrem langen Flug, müssen sie unbedingt ihre Energiereserven auffüllen, bevor sie selbst mit der Brutzeit beginnen können.

Unterstützung in der Brutzeit

Dr. Martin Singheiser, Geschäftsführer des Bundesverbands für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA), erklärt, dass sich die Futtersuche immer schwieriger gestaltet: „Die Elternvögel benötigen viel Zeit und Energie, um geeignetes Futter für ihre Jungen zu suchen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Elterntiere für das Finden von geeignetem Futter, wie z.­­­­­ B. eiweißreichen Insekten, deutlich mehr Zeit benötigen als früher.“ Tierfreunde sollten daher eine zuverlässige und regelmäßige Futterstelle anbieten.

Das richtige Futter

Grundsätzlich bieten sich die gleichen Futtermittel an, die schon im Winter angeboten wurden. „Ein gutes Basisfutter für viele Vogelarten sind Sämereienmischungen, zum Beispiel mit Sonnenblumenkernen, ergänzt um ein abwechslungs- und energiereiches Nahrungsangebot mit Fettfutter, etwa Hafer- oder Getreideflocken, die mit Fetten als Energielieferant ummantelt sind, ungeschwefelten Sultaninen, klein gehackten Nüssen, Beeren und Insekten“, empfiehlt der Experte.

Hygiene an der Futterstelle

Ist der Futterplatz erst einmal etabliert, werden schon bald viele verschiedene Vögel das Angebot wahrnehmen wollen. Umso wichtiger ist es, dass diese Stelle regelmäßig gereinigt wird, sodass sich keine Krankheiten ausbreiten können.
Einige Vogelarten wie der Haussperling oder der Stieglitz sind witterungsabhängig noch bis in den August mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt und daher besonders auf Fütterung angewiesen. Aber auch generell nehmen viele Vögel im warmen Sommer nicht nur gerne Wasserschalen zur Erfrischung an, sondern heißen angebotenes Futter sehr willkommen, um Energie zu sparen. Und ab dem Frühherbst beginnt dann auch schon wieder die Vorbereitung auf den nächsten Winter.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 26. Februar

Namenstag haben: Dionysius, Denis, Edigna, Gerlinde, Ottokar

3 bekannte Geburtstagskinder:

Maria Ehrich (1993 – ist eine deutsche Schauspielerin, die die weibliche Hauptrolle in den Literaturverfilmungen „Rubinrot“ und „Saphirblau“ aus der Fantasy-Trilogie „Liebe geht durch alle Zeiten“ spielte.)

Tony de Brum (1945 – war ein marshallischer Politiker, der sich als Außenminister der von den USA in den 1950ern als Kernwaffentestgebiet benutzten Marshallinseln für eine atomwaffenfreie Welt und gegen den für seinen pazifischen Inselstaat besonders bedrohlichen Klimawandel einsetzte.)

– Johnny Cash (1932 – war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1797: Die Bank von England wird von ihrer Verpflichtung befreit, ihre Banknoten gegen Gold einzutauschen; die bank-restriction beginnt und wird bis 1821 anhalten.
  • 1974: Norwegen gibt die Entdeckung des Ölfelds Statfjord in der Nordsee bekannt.
  • 1948: Walter Oehmichen eröffnet mit dem Märchen vom gestiefelten Kater die Augsburger Puppenkiste.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Schlangenhaltung für Einsteiger

Schlangenhaltung für Einsteiger

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Schlangen üben auf viele Menschen eine große Faszination aus. Gerade in Deutschland kommt es in der Natur nur selten zu einer Begegnung mit den Tieren. Wer überlegt, sich selbst ein Terrarium mit Schlange anzuschaffen, sollte sich bereits im Vorfeld über die Besonderheiten dieser Tiere informieren:

Die Pflege einer oder mehrerer Schlangen ist zeitintensiv und setzt viel Expertise voraus. Grundsätzlich stellt sich die Frage, was für eine Schlangenart es eigentlich werden soll. „Beliebt sind etwa Kornnattern oder Königsnattern. Das sind beides eher schlanke Schlangen, die sich je nach Unterart in vielen verschiedenen Farben präsentieren. Sie sind recht aktiv und klettern auch gerne über Äste und Steine im Terrarium. Königspythons sind ebenfalls sehr beliebt und wirken durch ihren breiteren Körperbau größer, sind in der Regel aber deutlich weniger aktiv“, erklärt Hermann Kempf, Tierarzt und Leiter der Tierärztlichen Praxis für Exoten in Augsburg. Eine Liste weiterer reptilienkundiger Tierärzte findet sich etwa beim Informationsportal Reptiliendoktor.de oder in der Tierarztliste der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AG ARK) der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT).

Rechtliche Bedingungen und Meldepflicht

Reptilienhalter können sich in der Pflege von Schlangen und anderen Terrarientieren weiterbilden, indem sie in Kursen lernen, sich tiergerecht um ihre Schützlinge zu kümmern und Anzeichen für Krankheiten zu erkennen. Diese Fortbildung wird mit einem Sachkundenachweis zertifiziert und etwa vom Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA) sowie der DGHT angeboten. „Für die üblichen Einsteiger-Schlangen wie Kornnattern ist der Sachkundenachweis nicht verpflichtend vorgeschrieben, aber sehr zu empfehlen, um sich bestmöglich um die Schlange zu kümmern. Es gibt auch keine Meldepflicht, je nach Art muss lediglich ein Herkunftsnachweis geführt werden, wenn diese in den Anhängen der EU-Artenschutzverordnung gelistet wird“, erklärt der Experte. „Bei geschützten und besonders großen Arten sollte man sich über eine Meldepflicht informieren. Insbesondere, wenn jemand Giftschlangen oder Riesenschlangen wie einen Tigerpython halten möchte, sollten Interessierte sich diesen Schritt sehr gut überlegen. Diese Tiere sind in der Regel nur etwas für langjährig erfahrene Halter. Die besonderen Regelungen können sich je nach Bundesland unterscheiden. In manchen Regionen ist die Haltung von Giftschlangen ganz untersagt, in anderen an Genehmigungen und beispielsweise einen tiefergehenden Sachkundenachweis zur Haltung von gefährlichen Reptilien geknüpft. Dieser setzt einen grundlegenden Sachkundenachweis voraus.“ Informationen zu den lokalen Regelungen für Gefahrtiere können Interessierte beim örtlichen Ordnungsamt erfragen, über Artenschutz und invasive Arten informiert die Untere Naturschutzbehörde.

Hohe Ansprüche an Technik und Terrarium

Die Anforderungen, einen idealen Lebensraum für Schlangen im Terrarium zu schaffen, sind nicht zu unterschätzen. Neueinsteiger sollten sich deshalb intensiv vorab informieren. „Die Mindestanforderungen sehen aktuell vor, dass das Terrarium die Maße 1,0 mal 0,5 mal 0,75 mal der Körperlänge einer erwachsenen Schlange hat“, erklärt Kempf. „Bei einer weiblichen Königspython sind 1,6 Meter keine Seltenheit, entsprechend müsste das Terrarium mindestens 160 mal 80 Zentimeter Grundfläche haben, bei einer Höhe von 120 Zentimetern.“ Zudem sind Schlangen wechselwarme Tiere und stammen häufig aus tropischen Gegenden. Ihr Wohlergehen ist daher eng mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium verknüpft. „Als dämmerungs- und nachtaktive Tiere werden Schlangen bislang häufig ohne UV-Lampe gehalten. Aber neuere Studien legen nahe, dass zum Beispiel der Kalziumstoffwechsel der Schlangen von einer UV-Bestrahlung profitiert. Daher empfehlen wir mittlerweile auch bei Schlangen UV-Lampen“, so der Experte. Außerdem haben einige Schlangen artspezifische Ansprüche bei der Gestaltung des Terrariums, brauchen also etwa Klettermöglichkeiten zur Beschäftigung oder ein spezielles Bodensubstrat. Auch eine Badeschale, in die das ganze Tier hineinpasst, sollte unbedingt bedacht werden.

Bezugsquellen für Schlangen

Wichtig beim Kauf einer Schlange ist, diese aus einer autorisierten Quelle zu beziehen. Seriöse Händler werden sich immer erkundigen, ob bereits ausreichend Kenntnisse zur Haltung des Tieres erkennbar sind und bereits ein geeignetes Terrarium vorhanden ist, in das die Schlange einziehen soll. Zudem können sie die Herkunft ihrer Tiere nachweisen. Die beliebten Arten sind als Nachzuchttiere zu bekommen. Im Zoofachhandel und in Terrarienvereinen kann man sich dazu beraten lassen. Tierheime und Reptilienauffangstationen bieten zudem oft auch Schlangen zur Aufnahme an.

Fütterung und Terrarienpflege

Die regelmäßige Reinigung des Terrariums und der Wasserschale ist unerlässlich. Im Normalfall ist das schnell gemacht und die Schlange muss nicht extra aus dem Terrarium entfernt werden, bei größeren Säuberungen kann es aber hilfreich sein, die Schlange in eine Box mit kleinem Versteck zu legen. Das sollte auch für den Transport zum Tierarzt geübt werden, Tierärzte und Terrarienvereine geben eine Anleitung zum richtigen Hochheben und können auch bei weiteren Fragen beratend unterstützen. Eine Übersicht zu Terrarienvereinen in der Nähe gibt es auf der Website des Verbands Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.: vda-online.de/Vereine/
„Was viele im Vorfeld nicht richtig bedenken ist, dass die meisten Schlangen sich von kleinen Nagetieren wie Mäusen oder Ratten ernähren. In der Wildnis jagen sie Lebendtiere, die Nachzuchten für die Heimtierhaltung wurden aber größtenteils an Frostfutter, also beispielsweise tiefgekühlte und dann aufgetaute Mäuse, gewöhnt. Beim Auftauen werden häufig noch Fehler gemacht, etwa dass die Futtertiere morgens auf die Terrariumlampe gelegt und dann erst am Abend verfüttert werden, hier sollte man sich das richtige Vorgehen einmal zeigen und erklären lassen. Wenn man sich für eine Schlange entscheidet, sollte man grundsätzlich kein Problem mit dieser Fütterung haben. Manche Schlangen verweigern die Totfütterung außerdem ganz oder phasenweise, dann kann eine Lebendfütterung notwendig sein, die weiterer Anleitung bedarf“, so Tierarzt Kempf. „Die Fütterung sollte der angehende Schlangenhalter entsprechend bereits im Vorfeld einmal in einem spezialisierten Tierheim oder einer Auffangstation testen. Im Übrigen gilt das auch für die Zeiten, wenn ich selbst etwa im Urlaub bin und sich ein Bekannter um die Schlange kümmern soll, hier sollte man sich im Vorfeld ebenfalls die Zeit nehmen, die Pflege und Fütterung gemeinsam durchzugehen und auszuprobieren, ob der Bekannte alles richtig macht. Ansonsten unterlaufen schnell Fehler, die auch der Schlange schaden könnten.“
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Buntes Faschingstreiben im Bürgerhaus E-Werk

Buntes Faschingstreiben im Bürgerhaus E-Werk

Rosenheim – Am unsinnigen Donnerstag 27. Februar findet ein Kinderfaschingsball im Bürgerhaus E-Werk (Rosenheim) Staat. Es gibt eine Kinderdisco, Krapfen, lustige Speile und mehr:

Organisiert wird der Fasching von den Ehrenamtlichen rund um das Bürgerhaus E-Werk gemeinsam mit der Kontaktstelle Bürgerschaftliches Engagement, dem Jugendtreff Energy und dem Jugendhilfeträger Startklar Rosenheim-Ebersberg gGmbH.
Alle Kinder sind herzlich eingeladen an dem bunten und abwechslungsreichen Nachmittag im Bürgerhaus E-Werk zwischen 15 und 18 Uhr teilzunehmen. Neben einer Kinderdisco, leckeren Krapfen und Hot-Dogs werden auch lustige Spiele organisiert. Das Highlight wird der Besuch der Faschingsgilde aus Aschau. Unterstützt wird die Veranstaltung über den Bürgerfonds der Sozialen Stadt Rosenheim.
(Quelle: Pressemitteilung Startklar Soziale Arbeit Rosenheim-Ebersberg gGmbH / Beitragsbild: Der Kinderfaschingsball in der Endorfer Au im Bürgerhaus E-Werk ist bei den Kindern im Stadtteil beliebt Copyright Startklar Soziale Arbeit Rosenheim-Ebersberg)

Neues Angebot für Menschen mit Suchtproblemen

Neues Angebot für Menschen mit Suchtproblemen

Rosenheim – Viele Menschen, die Schwierigkeiten mit Alkohol- oder Drogenkonsum haben, erleben einmal gesundheitliche Probleme, die einen Klinikaufenthalt erforderlich machen. Um diese Betroffenen frühzeitig zu erreichen und ihnen einen Zugang zu Hilfsangeboten zu ermöglichen, arbeitet die Diakonie Rosenheim wieder verstärkt mit den RoMed Kliniken in Rosenheim, Bad Aibling und Prien zusammen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nach der pandemiebedingten Pause nun wieder Unterstützungsangebote an diesen drei Standorten anbieten können“, freut sich Lena Lorenz, Leiterin der Fachambulanz für Suchterkrankungen der Diakonie Rosenheim. Die sogenannten „Orientierungsgruppen“ bieten einen offenen Austausch für Menschen, die sich mit ihrem Konsum oder einer möglichen Suchterkrankung auseinandersetzen möchten. Dabei geht es um erste Informationen, Orientierung über bestehende Hilfsangebote und die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit einer Beratungsstelle zu treten.

Direkte Hilfe während und nach dem Klinikaufenthalt

Die Wiederaufnahme der Orientierungsgruppen unterstreicht die enge Kooperation zwischen der Diakonie Rosenheim und den RoMed Kliniken. „Viele Patienten wünschen sich nach ihrer Entlassung Unterstützung, wissen aber nicht, an wen sie sich wenden können. Dieses Angebot hilft ihnen, erste Schritte in Richtung einer nachhaltigen Veränderung zu gehen“, betont Astrid Schenck, Leiterin des Sozial- und Entlassmanagements der RoMed Kliniken.
Seit Juli 2024 findet wieder eine wöchentliche Orientierungsgruppe in Rosenheim statt (mittwochs, 12:30 bis 13:30 Uhr). Aufgrund der positiven Resonanz starten im Februar und März 2025 nun auch die Gruppen an den weiteren RoMed Standorten:

  • Bad Aibling: Dienstags, 18 bis 19 Uhr
  • Prien: Donnerstags, 18 bis 19 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, vertraulich und ohne Anmeldung möglich. Die Gruppen stehen nicht nur Patienten der RoMed Kliniken, sondern allen Interessierten offen.
(Quelle: Pressemitteilung Diakonie Rosenheim / Beitragsbild: von Links: Astrid Schenck (RoMed Kliniken) und Lena Lorenz (Diakonie Rosenheim) Copyright Christina Hitzler)

OsterbastelEi in der Bücherei Prien

OsterbastelEi in der Bücherei Prien

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Dienstag, 15. April veranstaltet die Bücherei Prien eine kunterbunte Osterbastelaktion für Kinder. Unter dem Motto „OsterbastelEi in der Bücherei“ dreht sich von 10 bis 14 Uhr im Dachgeschoss des Haus des Gastes alles um Ostern, den Osterhasen, Ostereier, Küken und Co.

An mehreren Basteltischen wird mit verschiedenen Materialien farbenfroher Osterschmuck gestaltet. Während die Mädchen und Buben sich kreativ austoben, haben Eltern die Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee durch die Regale zu schmökern. Allerdings gibt es an diesem Tag keinen normalen Ausleihbetrieb. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhält man in der Bücherei Prien, Alte Rathausstraße 11 unter Telefon +49 8051 6905-33 oder buecherei@tourismus.prien.de sowie im Internet auf buecherei.prien.de.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Copyright Markt Prien a. Chiemsee)