
Nacht der Bibliotheken in Rosenheim
Rosenheim – Am Freitag, 4. April findet deutschlandweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Stadtbibliothek Rosenheim bietet an diesen Tag ein Programm für jede Altersgruppe an. Eine Übersicht der Veranstaltung findet ihr hier:
Poesie zum Mitnehmen: Ein Abend mit Sabine Magnet
Ab 18 Uhr, findet im Erdgeschoss der Stadtbibliothek eine besondere Veranstaltung statt: Poetry to Go mit Sabine Magnet. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, einzigartige Gedichte direkt an der Schreibmaschine zu erleben. Sabine Magnet wird auf individuelle Wünsche eingehen und Gedichte kreieren, die zur jeweiligen Stimmung und Situation passen und berühren.
Speed-Dating für Bücherfreunde
Von 19 bis 20 Uhr findet im dritten Obergeschoss der Stadtbibliothek ein Speed–Dating mit Büchern statt. Bei der kostenfreien Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Lieblingsbücher in fünf Minuten vorzustellen und andere für ihre Bücher zu begeistern. Das Event richtet sich an Lesebegeisterte Jugendliche und Erwachsene.
Eintauchen in die Welt der Emotionen
Ab 18 Uhr, lädt die Stadtbibliothek zu einem besonderen Silent Disco-Event unter dem Motto „Die Liebe ist eine Wissenschaft für sich – Heaven and Hell“ ein.
Die Teilnehmer der Veranstaltung können zwischen zwei Musikkanälen wählen: romantische Liebeslieder oder melancholische Melodien. Mit Kopfhörern lässt sich die Musik genießen, während die Atmosphäre von Emotionen erfüllt ist. Der Kopfhörerpfand beträgt 10 Euro und muss bar mitgebracht werden. Die Bar sorgt für passende Cocktails.
Lesung für junge Geschichtenbegeisterte
Um 18 Uhr, laden Michael K. Pointner und Matthias Griehl zu einer Lesung aus ihrem Buch „Die Welt zwischen den Seiten – Band II“ ein. Diese Veranstaltung entführt junge Leser in eine Fantasiewelt, in der sie gemeinsam mit den Protagonisten auf einem Drachen fliegen, einen Biber im Wald besuchen und mit drei kleinen Mädchen einen magischen See erkunden. Die Geschichten sollen eine positive Einstellung zur Natur sowie zu Tieren und Pflanzen fördern. Der Eintritt ist frei, und die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Einlass ist 30 Minuten vor Beginn.
(Artikel: Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)