Kabarettist Helmut Schleich im Interview: „Die Wirklichkeit überbietet das Kabarett Tag für Tag“

Kabarettist Helmut Schleich im Interview: „Die Wirklichkeit überbietet das Kabarett Tag für Tag“

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Freitag, 21. März, um 20 Uhr gastiert der Kabarettist Helmut Schleich in Prien im König Ludwig Saal, Stauden 3. Vor seinem Auftritt in der Seegemeinde spricht der Kabarettist und Parodist im Interview darüber, was man so alles sagen kann und sollte.

In seinem aktuellen Live-Programm mit dem Titel „Das kann man so nicht sagen“ geht es auf abenteuerliche Reisen in die Tiefen der deutschen Befindlichkeit. Das Vorbild des 57-jährigen Münchners ist die Regierung, was also kümmert ihn sein Geschwätz von gestern.

Herr Schleich, Sie zählen zu den deutschen Kabarett-Größen. Wann war Ihnen das erste Mal klar, dass Sie auf die Bühne gehören?

Schleich: Das ist lange her. Es war, man höre und staune, bei der Schwabinger 1200- Jahr- Feier im Sommer 1982. Da hatten die Schwabinger Gymnasien einen Nachmittag zur Verfügung, der kabarettistisch gestaltet werden sollte. Ich habe das mit zwei Mitschülern für unseren Teil getan. Mit diesem Programm traten wir danach öfters in Nachbar-Schulen auf und ab 1984 dann auch auf den damals legendären Münchner Kleinkunstbühnen „Muh“, „KEKK“ und „Robinson“.

Neben Ihrer Bühnenarbeit mit preisgekrönten Kabarett-Programmen kennt man Sie aus dem Fernsehen als Protagonist der Satire-Sendung „SchleichFernsehen“, aus dem Radio als wöchentlichen Kommentator der Bayern2 Glosse „Ende der Welt“ und aus der Zeitung als Verfasser der wöchentlichen Kolumne „Schleichweg“ in der tz/Münchner Merkur. Was bevorzugen Sie?

Schleich: Es ist schon toll, wenn man so viele Möglichkeiten hat, seine Themen, Späße und Aufreger unters Volk zu bringen. Dafür bin ich auch dankbar, wenngleich ich ja „Schleichfernsehen“ seit Ende 2023 nicht mehr mache. Eventuell gibt’s da aber bald was Neues im BR. Nichtsdestotrotz ist und bleibt die Live-Bühne die Heimat des Kabaretts. Der direkte Draht zwischen Publikum und Bühne ist durch nichts zu toppen. Da synapsiert’s.

Sie sind ein Meister der Verwandlung. Welche prominente Rolle war eine besondere Herausforderung für Sie?

Schleich: Je profilloser ein Prominenter ist, umso schwerer ist es, ihn oder sie zu parodieren. Wo nichts ist, kann man auch nichts überzeichnen. Insofern war etwa Olaf Scholz eine Herausforderung an der ich gescheitert bin. Ich habe ihn nur einmal gespielt und das war optisch eher ein Uli Hoeneß mit implantierter Badehaube. Ansonsten gilt: Wer liefert, kommt dran. Unser Ministerpräsident zum Beispiel, ist ja seit Jahren ein sehr zuverlässiger Kabarett-Lieferant.

Haben Sie wegen einer Parodie schon mal Ärger bekommen und muss man als Kabarettist damit rechnen?

Schleich: Aber sicher. Es heißt, Kardinal Marx war nicht amüsiert über meine Darstellung als barocker Genussmensch im Interview mit Traugott Sieglieb bei SchleichFernsehen und dann natürlich die Maxwell-Strauß-Geschichte und der damit verbundene Vorwurf des „blackfacing“, den ich im Kontext der Figur und der Nummer bis heute zurückweise. Was mir an der damaligen Debatte direkt Angst gemacht hat, war die deutsche Gründlichkeit und Gnadenlosigkeit, mit der die Cancel Culture arbeitet.

Wir befinden uns mitten in der „heißen“ Wahlkampfphase und viele Themen sorgen für eine unruhige, zugleich aufregende Zeit. Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach, der Gesellschaft einen satirischen Blick auf aktuelle politische Probleme zu ermöglichen?

Schleich: Spott, Witz, Kabarett und Satire sind unverzichtbare Bestandteile einer Gesellschaft. Im Moment gibt es da aus meiner Sicht mehrere Probleme. Leute, die Satire und Information verwechseln. Das beste Kabarett-Publikum ist jenes, das schon einigermaßen informiert in die Vorstellung kommt und dann Freude am Verwursteln hat. Auf der anderen Seite gibt es Kabarettisten oder auch Comedians, die Kabarett moralisch so weit aufladen, bis es von einer protestantischen Sonntagspredigt nicht mehr zu unterscheiden ist. Und dann kommt noch diese neue, überempfindliche Haltung mancher Politiker dazu, die juristisch gegen Witze vorgehen. Anzeigenhauptmeisterin ist dabei Strack-Zimmermann, die über 1900 Anzeigen rausgehauen hat. Habeck mit über 800 in drei Jahren spielt auch weit vorne mit. Wenn Strauß oder Kohl so empfindlich gewesen wären, hätten die Staatsanwaltschaften in den 70er und 80er Jahren nichts anderes mehr zu tun gehabt.

Kann man sagen, dass die Wirklichkeit das Kabarett Tag für Tag überbietet?

Schleich: Vielleicht nicht überbietet, aber die Konkurrenz ist nicht zu leugnen.

Was vereint anspruchsvolles Kabarett und politisches Geschehen?

Schleich: Das Überraschende. Wer hätte gedacht, dass das Ampel-Ende und die Trump-Wahl auf denselben Tag fallen? Wer hätte gedacht, dass Angela Merkel drei Wochen vor der Bundestagswahl 2025 noch mal unter ihrem Salatblatt hervorkriecht und Merz in den Rücken fällt!? Die Politik zieht allerdings vollkommen andere Schlüsse aus den Ereignissen wie das Kabarett. Zum Glück.

Zuletzt waren Sie 2023 zu Gast auf der Bühne im König Ludwig Saal. Erwartet das Priener Publikum in diesem Jahr ein neues Programm?

Schleich: Mein Anspruch lautet ja: „täglich frisch“. Insofern sind zwei Jahre ein Erdzeitalter und es ist jede Menge Neues im Programm. Eigentlich ist alles neu bis auf den Titel.

Ihre Texte sind so böse wie brillant. Geben Sie einen kleinen Einblick, wer an diesem Abend – wenn man das so sagen kann – alles sein Fett wegbekommt?

Schleich: Im Laufe des Abends kommen sie alle dran. Grundsätzlich natürlich diejenigen, die die Macht innehaben oder die Deutungshoheit in der Gesellschaft für sich beanspruchen, deutlich mehr, als die anderen. Insofern hat mich in den letzten Jahren das Gerede vom angeblich „rechten“ Kabarett g’scheit genervt. Wer liefert, kommt dran. Und die Grünen haben einfach viel geliefert.

Eine letzte Frage Herr Schleich. Es heißt, Sie machen, was Sie wollen, wie wichtig ist Ihnen Meinungsfreiheit?

Schleich: Meinungsfreiheit ist ein zentrales Gut einer offenen Gesellschaft. Und Angst ist dabei eine schlechte Ratgeberin. Die einen drehen am Rad, weil sie Angst vor „rechts“ haben, die anderen aus Angst vor der „Islamisierung des Abendlandes“. Mir ist das zu eng. Wir brauchen das souveräne Lachen der Demokraten im Lande. Das der Demokratinnen natürlich erst recht, eh klar.
(Interview von Lisa Morgenstern, Pressearbeit der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee, Abteilung Tourismus)
Kartenvorverkauf im Ticketbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 unter Telefon +49 8051 965660 oder ticketservice@tourismus.prien.de sowie an allen München Ticket Verkaufsstellen. Weitere Informationen unter tourismus.prien.de.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Interview mit Kabarettist Helmut Schleich vor seinem Auftritt in Prien am Chiemsee. Copyright Susie Knoll)

Tiere suchen ein Zuhause: Gretchen und Goofy wünschen sich ein liebevolles Heim

Tiere suchen ein Zuhause: Gretchen und Goofy wünschen sich ein liebevolles Heim

Ostermünchen / Landkreis Rosenheim – Regelmäßig stellt Euch Innpuls.me Tiere des Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) vor. Heute: Die Zwei bezaubernden Katzengeschwister Goofy und Gretchen die sich dringend ein neues Zuhause wünschen.

Gretchen, mit dem süßen, halben Schnurrbart und ihr Bruder Goofy sind Mitte Juli 2024 geboren. Die Beiden wurden auf einem Betriebsgelände gefunden, als sie gerade mal 8 Wochen alt waren. Eine Katzenmutter konnte weit und breit nicht ausgemacht werden. Das kleine Katzenpaar hatte bis zu seiner Auffindung auch offenbar keinerlei Kontakt zu Menschen gehabt. Sie waren kleine „Spukis“ und „Fauchis“, wie die Tierheimmitarbeiter solche Kätzchen liebevoll nennen.
Mittlerweile haben sie sich jedoch an die Gesellschaft von Zweibeinern gewohnt und wissen sehr wohl die Annehmlichkeiten dieser zu schätzen. Während Goofy noch etwas zurückhaltend ist, ist Gretchen einen freche kleine Maus. Beide wissen das Leben zu schätzen, spielen fröhlich und ausdauernd.
Auch sind sie kastriert, gechipt und geimpft. Es könnte also los gehen in ein neues und hoffentlich endgültiges Zuhause. Ihr Wunsch wäre es auch, zusammen in einer verkehrsberuhigten Gegend die Welt draußen kennen zu lernen.
Wenn jemand das Herz der beiden erobern will, dann bitte an das Tierheim Ostermünchen unter der Tel.-Nr. 08067 180301 oder  info@tierheim-ostermuenchen.de wende.
Auch viele andere Tiere warten auf ein neues Zuhause bei der Interessengemeinschaft Mensch u. Tier e.V, Tierheim Ostermünchen, www.tierheim-ostermuenchen.de.
(Quelle: Pressemitteilung Tierheim Ostermünchen / Beitragsbild: Copyright Tierheim Ostermünchen, zeigt Goofy und Gretchen )

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 18. Februar

Namenstag haben: Angelikus, Constanze, Koloman, Simon

3 bekannte Geburtstagskinder:

Roberto Baggio (1967 – ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.)

– Armin Laschet (1961 – ist ein deutscher CDU-Politiker, der von 2017 bis 2021 als Ministerpräsident das Land Nordrhein-Westfalen regierte.)

Yoko One (1933 – ist eine japanische Künstlerin, Filmemacherin, Musikerin und Friedensaktivistin, die als Ehefrau von John Lennon einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1869: Die erste Eisenbahnstrecke in Griechenland wird eröffnet. Sie führt von Athen nach Piräus.
  • 1911: Der französische Pilot Henri Pequet führt die erste Postbeförderung mittels Flugzeug durch. Er transportiert in Indien mit seinem Doppeldecker 6000 Briefe und Postkarten von Allahabad ins acht Kilometer entfernte Naini.
  • 2006: Bei der Preisverleihung der Berlinale wird der Spielfilm Esmas Geheimnis – Grbavica der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Bürgersprechstunde der Freien Wähler mit Sepp Hofer zum Thema Pflege

Bürgersprechstunde der Freien Wähler mit Sepp Hofer zum Thema Pflege

Rosenheim – Am Donnerstag, 20. Februar findet von 16 bis 20 Uhr eine Bürgersprechstunde der Freien Wähler mit Sepp Hofer zum Thema Pflege statt.

Es werden im Bürgerbüro der FW der oberbayerische Spitzenkandidat der Freien Wähler, stellvertretender Landrat und Bezirksrat Sepp Hofer, die Bezirksrätin Barbara Stein und das MdL Josef Lausch vor Ort sein. Thematisch liegt diesmal der Schwerpunkt bei der Situation der Krankenhäuser und bei der Pflege. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jeder ist in die Kaiserstraße 12 nach Rosenheim eingeladen.
(Quelle: Pressemitteilung MdL Josef Lausch / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Kindertheater „Die Bremer Stadtmusikanten“ beim SJR

Kindertheater „Die Bremer Stadtmusikanten“ beim SJR

Rosenheim – Beim Kinder-Theaterprogramm des Stadtjugendring Rosenheim wird am 1. März um 15 Uhr das Stück „Die Bremer Stadtmusikanten“ vom Marionettentheater Bille aufgeführt.

In dem Märchen der Gebrüder Grimm geht es um vier altgewordene Tiere, die ihren Besitzern nicht mehr nützlich sind. Aber es gelingt den Tieren zu entkommen und auf ihrer Flucht treffen sie zufällig auf den Kasperl, der als Musikant nach Bremen zieht. Zusammen wollen sie in Bremen Stadtmusikanten werden. Auf dem Weg dorthin müssen sie allerdings im Wald übernachten. Und da stehlen zwei Räuber dem Kasperl den Leierkasten und verstecken ihn im Räuberhaus. Doch die Tiere wollen ihren Leierkasten natürlich zurückholen. Gelingt ihnen das gemeinsam und werden sie wirklich Stadtmusikanten?
Das Stück ist für Kinder ab drei Jahren geeignet und wird auf der „Bühne im Lokschuppen“ vom Stadtjugendring in der Rathausstraße 26, gezeigt. Den Kartenvorverkauf gibt es auf der Website des Stadtjugendrings unter: www.stadtjugendring.de/kindertheater
(Quelle: Pressemitteilung SJR / Beitragsbild: Theaterstück „Die Bremer Stadtmusikanten“, Copyright Marionettentheater Bille)

Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar

Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar

Hilpoltstein / Bayern – Noch ist es draußen vielerorts kalt und ungemütlich, doch der Frühling steht bereits in den Startlöchern. Dann geht es auch in der Vogelwelt wieder rund und die Brutzeit beginnt. Um die Tiere in dieser sensiblen Phase nicht zu stören, appelliert der  LBV, ab März auf den Schnitt von Hecken, Gebüschen und Gehölzen zu verzichten.

Wer noch größere Gehölzschnitte vornehmen möchte, sollte das deshalb möglichst schnell tun. „Ab 1. März ist das Schneiden von Hecken und Co. erst einmal gesetzlich verboten und das ist gut so: Im dichten Gestrüpp nisten und brüten viele Singvögel wie Amsel, Rotkehlchen, Gartengrasmücke und Heckenbraunelle. Zudem sind naturnahe Hecken auch ein wichtiger Lebensraum für andere Tiere wie Igel, Spitzmäuse, Erdkröten oder Blindschleichen“, erklärt die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson.
Die beste Zeit für eine Heckenpflege ist zur Vegetationsruhe von Oktober bis Februar, bevor im März bereits die ersten Vögel zu brüten beginnen. „Wenn die Hecke während der Brutzeit geschnitten wird, sind die Jungvögel aufgrund fehlender Zweige nicht mehr geschützt und so leichte Beute für Fressfeinde. Außerdem finden die Altvögel keine sicheren Schlafplätze und auch Insekten, die in der Hecke leben, fehlen als wichtige Nahrungsquelle“, betont Angelika Nelson.
Zum Schutz der Natur schreibt der Gesetzgeber vor, dass Hecken im öffentlichen Raum sowie in privaten Gärten zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht radikal geschnitten werden dürfen. „Kleine Verschönerungen an der Hecke, sogenannte leichte Form- und Pflegeschnitte, sind in diesem Zeitraum in Ordnung. Aber mit Vorsicht. Dabei ist es wichtig, vorher zu überprüfen, ob und wo Vögel in dem Gebüsch brüten und ob kleine Säugetiere sich dort Futtervorräte angelegt haben“, so die LBV-Biologin.

Optimale Heckenpflege

Damit naturnah angelegte Hecken alle Funktionen als Sichtschutz und Lebensraum für Tiere erfüllen, sollten sie gepflegt werden. Darunter versteht man eine Verjüngung der Hecke. Denn überaltern die Hecken, tragen sie kaum mehr Früchte, werden innen kahl oder sterben ab. Eine sachgerechte Pflege erfolgt, indem in Abschnitten von 20 bis 30 Meter alle Sträucher der Hecke bis auf wenige Zentimeter Höhe abgeschnitten werden. Wichtig ist es, eine Heckenreihe nicht komplett zu entfernen. Stattdessen sollten Heckenabschnitte im Wechsel stehen bleiben, damit ein Teil des Lebensraums immer vorhanden bleibt. „Nicht fachgerecht ist auch der Einsatz von Geräten, die Äste und Zweige nicht sauber abschneiden, sondern regelrecht zerfetzen. Das schadet den Sträuchern“, erklärt die LBV-Biologin.

Gartenabfälle korrekt entsorgen

Um der Natur nicht zu schaden, sollten Gartenbesitzende außerdem einige Regeln bei der Entsorgung des Schnittguts beachten. Wenn Menschen ihre Gartenabfälle im Wald oder an anderen Orten in der Landschaft entsorgen, ist das nicht nur illegal, sondern führt in manchen Fällen auch zu biologischen Problemen. „So können unter anderem gebietsfremde Pflanzen in das bestehende Ökosystem gelangen und heimische Arten verdrängen. Wer sich im Frühling an Maiglöckchen, Buschwindröschen oder Schlüsselblumen am Waldrand erfreut, sollte sich bewusst sein, dass schon eine dünne Schicht hier abgelagerter Gartenabfälle diese Vielfalt zerstören kann“, erklärt Angelika Nelson. Der LBV appelliert außerdem an die Bürger, die Gartenabfälle unter keinen Umständen offen zu verbrennen. Beim Verbrennungsprozess im Garten werden sehr viele Schadstoffe und Feinstaub freigesetzt.
„Wir empfehlen den Grünschnitt auf dem Kompost im eigenen Garten zu entsorgen, denn in den vermeintlichen Abfällen sind wertvolle Nährstoffe gespeichert. Auch die Anlage einer Benjes-Hecke, dabei werden Zweige, Äste und Gehölzmaterial locker aufeinandergeschichtet, ist eine gute Option“, so die LBV-Expertin. Alternativ können Gartenabfälle bei kommunalen Grüngut-Annahmestellen kostenlos abgegeben werden, vielerorts ist auch die Entsorgung in der Biomülltonne möglich. Dabei ist es wichtig, auf lokale Regelungen zu achten
Weitere Informationen unter www.lbv.de/hecken.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Prien on Ice: Abschluss mit Faschingsparty

Prien on Ice: Abschluss mit Faschingsparty

Prien / Landkreis Rosenheim – Noch bis Sonntag, 23. Februar ist der kostenlose Eislaufspaß „Prien on Ice“ geöffnet. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe macht eine Faschingsparty am Samstag, 22. Februar, von 16 bis 22 Uhr.

Bei Musik von DJ Michi wird hier in der „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ gefeiert. Ab 16 Uhr sind die Kinder eingeladen, ihre Kostüme auf dem Kunsteis zu zeigen. Die drei lustigsten Kostüme bekommen einen Preis. Ab 18 Uhr sind die Erwachsenen aufgerufen, sich verkleidet auf der Eisfläche zu präsentieren. Die drei kreativsten und ausgefallensten Kostüme werden ebenfalls mit Preisen prämiert (ein Motto ist nicht vorgegeben). Für zusätzliche Stimmung auf der Kunsteisfläche sorgen gegen 19.15 Uhr die Tänzer der Prienarria-Garde. Der Eintritt ist frei. Zur Stärkung werden die närrischen Eisläufer mit regionalen Schmankerln, wärmenden Getränken und eiskalten Drinks verwöhnt. Ein Schlittschuhverleih stellt den Besuchern hochwertige Schlittschuhe zur Verfügung und bietet für mitgebrachte Schlittschuhe einen Schleifservice an.
Die Gastronomie hat donnerstags von 17 bis 22 Uhr, freitags und samstags von 17 bis 23 Uhr sowie sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Verleih hat freitags und samstags von 13 bis 22 Uhr sowie sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Die „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ kann montags und dienstags ganztägig sowie sonntags ab 18 Uhr exklusiv (ab 40 Personen) gebucht werden. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de erforderlich. Ein stets aktueller Belegungsplan ist auf der Internetseite aufgeführt.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Unter dem Titel „Prien on Ice“ veranstaltet die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee seit Ende November 2024 verschiedene Events in der „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ am Wendelsteinpark. Den Abschluss macht eine Faschingsparty Ende Februar 2025. Copyright Markt Prien a. Chiemsee)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 18. Februar

Namenstag haben: Alexius, Benignus, Bonosus, Ebermut, Isfried, Lukas

3 bekannte Geburtstagskinder:

Michael Bay (1965 – ist ein US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent.)

Stefan Kretzschmar  (1973 – ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.)

– Paris Hilton (1981 – ist ein seit Anfang der 2000er-Jahre in den Medien populäres US-amerikanisches Fotomodel.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1897: Nach eingehender Prüfung nimmt die Technische Universität München den von Rudolf Diesel in der Maschinenfabrik Augsburg entwickelten 10 PS starken Motor ab, den ersten Versuchs-Dieselmotor.
  • 1972: Mit einem 1302 S in Hellblaumetallik, der als 15.007.032. Fahrzeug vom Band läuft, übertrifft der VW Käfer das Ford Modell T als meistgebautes Auto der Welt.
  • 2003: In London wird die London Congestion Charge, eine Innenstadtmaut für Kraftfahrzeuge, eingeführt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Chiemsee-Kasperltheater auf Tour: „Kasperl und der Blumenstrauß“

Chiemsee-Kasperltheater auf Tour: „Kasperl und der Blumenstrauß“

Vogtareuth / Bad Feilnbach – Das Chiemsee-Kasperltheater, ausgezeichnet mit dem Siegel „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“, bringt sein neuestes Kasperl-Abenteuer „Kasperl und der Blumenstrauß“ auf die Bühne.

Am Donnerstag, 21. Februar um 16 Uhr im Pfarrheim St. Emmeram Vogtareuth und am Samstag, 22. Februar um 15 Uhr in Stefanies Café Bad Feilnbach heißt es Vorhang auf für „Kasperl & der Blumenstrauß“, ein lustiges, spannendes und interaktives Puppenspiel für die ganze Familie.
Die Kasperl-Oma hat Geburtstag. Kasperl hat extra einen wunderschönen Blumenstrauß gepflückt und den Bürgermeister gebeten, ihn feierlich zu überreichen.
Doch der schlaue Zauberer hat andere Pläne: Mit einer List lenkt er den Bürgermeister ab und führt ihn auf den falschen Weg, direkt zum Zauberschloss. Kurz vor Beginn der Geburtstagsfeier, bleibt der Blumenstrauß verschwunden, und der Bürgermeister ist weit und breit nicht zu sehen.
Zum Glück ist Mucki, der Osterhase, mit dabei. Normalerweise arbeitet er nur einmal im Jahr zu Ostern, doch in der Faschingszeit hilft er im Kasperltheater aus, sehr zur Freude der Kinder, denn Mucki ist ihr absoluter Liebling. Gemeinsam mit Kasperl setzt er alles daran, den Blumenstrauß wieder auf den richtigen Weg zu bringen und die Geburtstagsüberraschung doch noch zu retten.

Tickets und Vorverkauf:
Ermäßigte Tickets gibt es online unter www.chiemsee-kasperl.de
Die Preise im Vorverkauf sind: Kinder 8 Euro, Erwachsene 10 Euro, Familienkarte (4 Personen) 30 Euro, Restkarten an der Tageskasse kosten 10 Euro pro Person
(Quelle: Pressemitteilung Chiemsee Kasperl / Beitragsbild: „Kasperl & der Blumenstrauß“ – Mit diesem fröhlichen und interaktiven Kasperlstück sorgt das Chiemsee-Kasperltheater für beste Unterhaltung und bringt Kinder und Eltern gleichermaßen zum Lachen und Staunen. Copyright Foto Franz Mees)

Kinder-Blau-Weiss-Faschingsball in Traunstein

Kinder-Blau-Weiss-Faschingsball in Traunstein

Kammer / Landkreis Traunstein – Langsam, aber sicher nimmt der Fasching in der Region Fahrt auf. Neben zahlreichen Auftritten in der Region organisieren die Faschingsfreunde Blau-Weiss-Kammer auch in dieser Saison wieder mehrere eigene Veranstaltungen. So auch den Kinder-Blau-Weiss-Ball  am 22. Februar.

Kommenden Samstag (22. Februar) macht der Nachwuchs den Auftakt beim Kinder-Blau-Weiss-Ball im Gasthaus Jobst in Rettenbach. Die Band „Orange Club“ wird für gute Stimmung sorgen und ein buntes Rahmenprogramm samt Spieleparadies rundet den Nachwuchsball, der zwischen 14 Uhr und 17:30 Uhr über die Bühne geht, ab.
„Wir gehen fest davon aus, dass die Kinder und Jugendlichen den Saal zum Beben bringen und viele Gäste das großartige Programm genießen werden“, freut sich Präsident Max Hiebl und ergänzt, „überall, wo wir bisher waren, präsentierte sich das Publikum in bester Stimmung und war voller Begeisterung“. Die Vorbereitungen dazu sind bereits im vollen Gange und das Gasthaus Jobst in Rettenbach wird die kleinen und großen Gäste in diesem Jahr als „echten Hexenkessel“ begrüßen, denn im Norden der Großen Kreisstadt steht der Fasching heuer unter dem Motto „Kammer: Voll verhext.“.
Eine große Tombola mit unzähligen Preisen und mehrere Auftritte runden den Nachmittag für den närrischen Nachwuchs ab. Als „Highlight für die kleinen Besucher“ bezeichnet Max Hiebl das Angebot eines Fotos mit dem diesjährigen Prinzenpaar Andreas IV. & Anita I. „Besonders freue ich mich jedoch auf die vielen unterschiedlichen Kostüme unserer kleinen Gäste. Wenn Prinzessinnen, Seeräuber und Meerjungfrauen bei den Spielen miteinander wetteifern, dann gibt’s bei der Stimmung im Saal kein Halten mehr“.
Am 28. Februar, dem „Ruaßigen Freitag“, steht als nächstes Event, der Blau Weiss Ball auf dem Programm und den Abschluss der diesjährigen Faschingssaison bildet in Kammer der traditionelle Kehraus mit Faschingsbegräbnis am 4. März.
(Quelle: Pressemitteilung Hubert Hobmaier Traunstein / Beitragsbild: Copyright Hubert Hobmaier)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 16. Februar

Namenstag haben: Juliana, Onesimus, Pamphilius,, Pamela, Philippa

3 bekannte Geburtstagskinder:

Ernst Haeckel (1834 – war ein bedeutender deutscher Biologe und Philosoph, der tausende neue Arten benannte und beschrieb, zahlreiche Begriffe der Biologie prägte und Charles Darwin’s Theorie in Deutschland populär machte.)

– John McEnroe (1959 – ist einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Tennisspieler, der von Ende der 1970er- bis Anfang der 1990er-Jahre insgesamt 170 Wochen Nummer 1 der Weltrangliste war.)

 Sonny Bono (1935 – war ein US-amerikanischer Sänger, der im Pop-Duo gemeinsam mit seiner Ehefrau Cher in den 1960er-Jahren erfolgreich wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1874: Die Challenger überquert im Rahmen der Challenger-Expedition als erstes Dampfschiff den südlichen Polarkreis.
  • 1904: Nach zwei Jahren im Eis gelingt es einer Rettungsexpedition unter der Führung der Terra Nova, das britische Forschungsschiff RRS Discovery unter Robert Falcon Scott aus dem Packeis im antarktischen McMurdo-Sund zu befreien. Trotz des langen Eingeschlossenseins ist die Discovery-Expedition, an der auch Ernest Shackleton teilnimmt, ein Erfolg.
  • 2003: In This World – Aufbruch ins Ungewisse des britischen Regisseurs Michael Winterbottom wird als bester Film im Wettbewerb der 53. Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Entscheidungsspiele für die U20: Nachwuchsteams der Starbulls im Einsatz

Entscheidungsspiele für die U20: Nachwuchsteams der Starbulls im Einsatz

Rosenheim – Das kommende Wochenende verspricht Spannung pur für die Nachwuchsteams der Starbulls Rosenheim. Besonders die U20 steht vor einer entscheidenden Herausforderung.

U20: Alles oder nichts – Endspiele gegen Schwenningen

Für die U20 geht es um alles. Die Mannschaft steht vor zwei entscheidenden Heimspielen gegen Schwenningen und muss beide Partien gewinnen, um den Klassenerhalt in der 1. Liga zu sichern. Der erste Showdown steigt am Samstag um 19:30 Uhr im ROFA-Stadion, gefolgt vom zweiten Duell am Sonntag um 10:30 Uhr. Um das Team bestmöglich zu unterstützen, spendiert die Flötzinger Brauerei 250 Liter Freibier für die Fans. Jede Unterstützung zählt, also kommt vorbei und feuert die Mannschaft an.

U17: Auswärtswochenende in Köln

Die U17-Mannschaft reist am Wochenende nach Köln und trifft dort auf ein starkes Team. Das erste Spiel findet am Samstag um 16:30 Uhr statt, während die zweite Partie am Sonntag um 12:00 Uhr angepfiffen wird. Das Team will sich mit einer starken Leistung präsentieren und wichtige Punkte holen.

U13: Heimspiel gegen Erding

Auch die U13 ist am Samstag gefordert. Sie empfängt um 11:30 Uhr das Team aus Erding und wird alles daransetzen, die Punkte in Rosenheim zu behalten.

U11 und U9: Heimspiel und Freundschaftsturnier

Die U11 A-Mannschaft tritt am Samstag um 16:30 Uhr daheim gegen Bad Tölz an und will vor heimischem Publikum eine starke Leistung zeigen. Die U9 hingegen nimmt am Samstag an einem Freundschaftsturnier in Ottobrunn teil und freut sich auf spannende Spiele.
Ein Wochenende voller Eishockey-Action steht bevor, besonders für die U20 geht es um alles. Die Starbulls hoffen auf zahlreiche Unterstützung der Fans, um gemeinsam den Klassenerhalt zu schaffen.
(Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. (L.K.) / Beitragsbild: Copyright: Starbulls Rosenheim e.V.)