Christian Hötzendorfer tritt als Vorstand der Starbulls Rosenheim zurück

Christian Hötzendorfer tritt als Vorstand der Starbulls Rosenheim zurück

Rosenheim – Christian Hötzendorfer, der bisherige dritte Vorstand der Starbulls Rosenheim, hat am Montag seinen Rücktritt von seiner bisherigen Position bekannt gegeben. Mit diesem Wunsch wandte er sich an seine Vorstandskollegen Marcus Thaller und Hans-Peter Schwarzfischer, die seiner Entscheidung entsprachen.

Hötzendorfer sieht den Verein in einer vielversprechenden Position: Die Ausgliederung des wirtschaftlichen Bereichs ist auf einem guten Weg, und die sportlichen Erfolge der Starbulls sprechen für sich. Auf dieser soliden Basis möchte er sich nun verstärkt wieder privaten und unternehmerischen Herausforderungen widmen..
„Gemeinsam mit Christian und den Mitarbeitern des Vereins haben wir in den vergangenen Jahren eine beeindruckende wirtschaftliche und sportliche Entwicklung vorangetrieben. Wir sind zusammen durch Höhen und Tiefen gegangen und können auf eine fordernde, aber auch sehr schöne Zeit zurückblicken. Für die Zukunft wünschen wir Christian und seiner Familie alles erdenklich Gute“, erklärt Vorstand Marcus Thaller.
In den kommenden Wochen wird die Vorstandschaft eine satzungsgemäße Sitzung mit dem erweiterten Vorstand einberufen. Ziel ist es, zeitnah einen Nachfolger aus den Reihen des erweiterten Vorstands zu bestimmen, um die erfolgreiche Arbeit im Verein nahtlos fortzusetzen.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Copyright: Hans-Jürgen Ziegler)

Rosenheim: Bioabfallcontainer kommen an Wertstoffinseln

Rosenheim: Bioabfallcontainer kommen an Wertstoffinseln

Rosenheim – Bis Ende der Woche werden 18 Wertstoffinseln im Rosenheimer Stadtgebiet mit Bioabfallcontainern ausgestattet sein.

Damit wird dem Bürgerentscheid vom Juni 2024 Rechnung getragen, bei dem sich 72,3 Prozent der Rosenheimer für die dezentrale Biogutsammlung ausgesprochen hatten.

Die Container werden an den folgenden Standorten platziert:
Herbststraße (Eingang Friedhof), Am Ledererbach, Pernauerstraße, Ebersberger Straße (REWE), Lortzingstraße, Laurentiusweg, Wachtel-/ Adlerweg, Pürstlingstraße (am Sportplatz), Küpferlingstraße (Unterführung), Am Rackermoos, Hochfellnstraße (ESV-Sportplatz), Turnerweg / Auerbachbrücke, Gärtnerstraße, Schmiedgasse, Traberhof-/ Kaltwiesstraße, Geigelsteinweg, Pfaffenhofener Straße, Leitzachstraße (Brücke).
Die Container wurden foliert, unter anderem mit Informationen, welche Abfälle in den Container dürfen und welche nicht.
Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sind die in privaten Haushalten angefallenen Bioabfälle getrennt zu sammeln. Mit dem Bürgerentscheid und dem mehrheitlichen Ergebnis für eine dezentrale Sammlung muss Bioabfall zum Wertstoffhof, beziehungsweise zu den dann mit Bioabfallcontainern ausgestatteten Wertstoffinseln gebracht werden.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Stadt Rosenheim)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 30. Januar

Namenstag haben: Adelgunde, Balthilde, Jacinta, Martina, Serena

3 bekannte Geburtstagskinder:

Vanessa Redgrave (1937 – ist eine britische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin.)

Heidi Brühl (1942 – war eine deutsche Schauspielerin, die als „Dalli“ in „Die Mädels vom Immenhof“ zum ersten deutschen Kinderstar der Nachkriegszeit wurde und später auch als Schlagersängerin erfolgreich war.)

– Phil Collins (1951 – ist ein sehr erfolgreicher britischer Sänger und Schlagzeuger, der als Mitglied der Rockband „Genesis“ bekannt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1790: Auf dem englischen Fluss Tyne wird das erste Rettungsboot getestet.
  • 1964: Die US-Raumsonde Ranger 6 startet mit hochauflösenden Kameras an Bord auf dem Weg zum Mond, wo sie drei Tage später ankommen wird.
  • 1969: The Beatles spielen auf dem Dach der Apple-Studios in der Savile Row in London ihr letztes Live-Konzert. Wegen eines drohenden Verkehrschaos muss das Konzert nach 42 Minuten abgebrochen werden.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Verstärkt Verkehrskontrollen zur Faschingszeit

Verstärkt Verkehrskontrollen zur Faschingszeit

Rosenheim – Die „narrische“ Zeit hat bereits begonnen und bei allem Verständnis für ausgelassene Stimmung kann es mit dieser schnell vorbei sein, wenn sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer eines Fahrzeugs gesetzt wird. Die Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd werden in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt Verkehrskontrollen zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit durchführen.

Pressemitteilung im Wortlaut

Fahrzeugführer unter Alkohol- und Drogeneinfluss verursachen häufig Verkehrsunfälle mit schweren Folgen. Alleine in der Faschingszeit 2024 wurden im Zuständigkeitsbereich des PP Oberbayern Süd 43 alkoholbedingte Verkehrsunfälle registriert und 136 Fahrer in alkoholisiertem Zustand gezählt. In 20 Fällen konnte eine Trunkenheitsfahrt vor Fahrtantritt verhindert werden; 35 Verkehrsteilnehmer standen zum Kontrollzeitpunkt unter Drogeneinfluss.

Weitreichende Konsequenzen

Für das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss drohen neben einem Fahrverbot von mindestens einem Monat und mehreren Punkten in der Flensburger Verkehrssünderkartei empfindliche Geldstrafen, die nicht selten ein Monatseinkommen übersteigen. Durch den Verlust des Führerscheins beziehungsweise eines Fahrverbots kommen häufig auch berufliche Konsequenzen hinzu.
Bevor es zur Faschingsfeier geht, sollte man sich deshalb rechtzeitig Gedanken über den sicheren Nachhauseweg machen.

  • Klären Sie bereits vor dem Genuss von Alkohol ab, wie Sie wieder sicher nach Hause kommen, ohne selbst fahren zu müssen.
  • Greifen Sie auf öffentliche Verkehrsmittel und Taxen zurück.
  • Unterschätzen Sie am nächsten Morgen den Restalkohol nicht.
  • Alkoholgenuss am Vortag kann zur Folge haben, dass Sie auch am nächsten Tag noch immer nicht fahrtauglich sind.
  • Steigen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nie in ein Auto ein, wenn Sie das Gefühl haben, dass der Fahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss steht.

(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Weltkrebstag 2025 unter dem Motto: „Gemeinsam einzigartig“

Weltkrebstag 2025 unter dem Motto: „Gemeinsam einzigartig“

Rosenheim – Der Weltkrebstag am 4. Februar steht unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. „Krebs ist immer individuell, genauso sollte die Therapie sein“ so Dr. Gerhard Puchtler im Interview.

Im Gespräch mit Dr. Gerhard Puchtler, Leiter des zertifizierten Onkologischen Zentrums am RoMed Klinikum Rosenheim, wird schnell klar: Die moderne Onkologie setzt zunehmend auf personalisierte Ansätze, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Im Interview spricht er über die Fortschritte in der Krebstherapie, die Rolle der Vorsorge und darüber, warum es auch in schwierigen Situationen Grund zur Hoffnung gibt.

Herr Dr. Puchtler, der Weltkrebstag 2025 lenkt die Aufmerksamkeit erneut auf ein Thema, das viele Menschen bewegt. Welche Aufgabe hat das Onkologische Zentrum am RoMed Klinikum Rosenheim in diesem Zusammenhang?

Der Weltkrebstag erinnert uns alle daran, wie wichtig die Auseinandersetzung mit Krebs ist, sei es in der Forschung, in der Therapie oder auch in der Prävention. In unserem Onkologischen Zentrum verfolgen wir ein gemeinsames Ziel: Patienten während des gesamten Krankheitsverlaufs bestmöglich zu begleiten. Dabei arbeiten unsere Fachabteilungen eng zusammen, um für jeden Betroffenen eine individuelle und optimale Versorgung zu gewährleisten.

Wie sieht diese individuelle Versorgung konkret aus?

Jede Krebserkrankung ist so einmalig wie der Mensch, der davon betroffen ist. Deshalb setzen wir auch auf personalisierte Therapieansätze. Das bedeutet, wir analysieren die genetischen Eigenschaften der Tumorzellen, um die Therapie darauf abzustimmen. So können wir beispielsweise Medikamente gezielt einsetzen, die auf diese spezifischen Tumoreigenschaften wirken, und so die Behandlung effektiver und schonender machen.

Welche Fortschritte ermöglichen diese personalisierten Therapien?

Die Ergebnisse sind vielversprechend. Bei unheilbaren Krebsstadien können wir die Überlebenszeit oft erheblich verlängern und gleichzeitig die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern. Besonders durch Immuntherapien, die das Immunsystem aktivieren, ist es möglich, Tumorzellen gezielt zu bekämpfen. Ein großer Fortschritt ist, dass wir zunehmend chemotherapiefreie medikamentöse Therapien einsetzen können. Diese individuell angepassten Behandlungen verursachen oft weniger Nebenwirkungen und sind für viele Patienten schonender. Ein Beispiel, das mich persönlich bewegt, ist ein Patient mit metastasiertem Magenkrebs. Seine Prognose lag bei wenigen Wochen. Dank einer Immuntherapie, die auf einer seltenen genetischen Veränderung basierte, lebt er heute, sieben Jahre später, tumorfrei.

Das klingt beeindruckend. Aber solche Therapien sind sicher auch mit Herausforderungen verbunden, oder?

Ja, das stimmt. Personalisierte Therapien erfordern eine aufwendige Diagnostik. Dafür nutzen wir beispielsweise Multigenanalysen, die genetische Veränderungen der Tumorzellen identifizieren. KI-gestützte Verfahren zur Auswertung von Bildgebungen wie MRT oder CT oder zur Erstellung von Behandlungsalgorithmen könnten z.B. in der Zukunft unterstützen. Solche Technologien sind essenziell, um die besten Behandlungsansätze zu entwickeln.

Welche Rolle spielt die Prävention aus Ihrer Sicht?

Prävention ist und bleibt der wichtigste Baustein im Kampf gegen Krebs. Viele Krebserkrankungen können früh erkannt oder sogar verhindert werden. Vorsorgeuntersuchungen beispielsweise für Darm-, Brust-, Prostata-, Gebärmutterhals- oder Hautkrebs stehen hier an erster Stelle. Viele Untersuchungen werden von den Krankenkassen übernommen und können entscheidend dazu beitragen, Tumore in einem heilbaren Stadium zu erkennen.

Was können Menschen selbst tun, um ihr persönliches Risiko zu senken?

Vieles hängt vom Lebensstil ab. Eine ausgewogene, mediterrane Ernährung, also reichlich Obst, Gemüse, Fisch und wenig Zucker –, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und der Abbau von Stress können das Krebsrisiko deutlich senken. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sollten vermieden werden. Wichtig ist, dass Prävention keine einmalige Maßnahme ist, sondern ein Teil des Alltags wird.

Wie sehen Sie die Zukunft der Krebsbehandlung?

Unsere Vision ist es, unheilbare Krebsstadien in chronische Erkrankungen zu überführen. Dank personalisierter Therapien und fortschrittlicher Technologien kommen wir diesem Ziel immer näher. Zukünftig könnten zusätzlich mRNA-basierte Impfstrategien, ähnlich wie bei den Corona-Impfstoffen, eine Rolle spielen, um das Immunsystem noch gezielter gegen Krebs zu mobilisieren.

Was möchten Sie den Menschen am Weltkrebstag 2025 mit auf den Weg geben?

Krebs ist eine herausfordernde Erkrankung, für die Betroffenen, die Angehörigen, aber auch für das Gesundheitssystem. Doch die Fortschritte, die wir in den letzten Jahren gemacht haben, geben Grund zur Hoffnung. Mein Appell ist: Nutzen Sie die Vorsorgeangebote, achten Sie auf Ihre Gesundheit und sprechen Sie frühzeitig mit Fachleuten, wenn Sie unsicher sind. Gemeinsam können wir viel erreichen.
(Quelle: Pressemitteilung RoMed Kliniken / Beitragsbild: Dr. Gerhard Puchtler, Leiter des Onkologischen Zentrums am RoMed Klinikum Rosenheim Copyright RoMed Kliniken)

Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Rosenheim – Die Technische Hochschule Rosenheim hat auch im Februar wieder einige Veranstaltungen und Workshops. Hier findet Ihr eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen.

5. Februar – Veranstaltung zum Thema Abwärmenutzung in einem Chemiepark
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Audimax (Raum B 0.03)
In der Vortragsreihe „Campus Talk“ geht es um das Thema Abwärmenutzung, die als Energieeffizienzmaßnahme eine wichtige Rolle in der chemischen Industrie spielt. Durch die Wiederverwendung von Abwärme, die bei verschiedenen Produktionsprozessen entsteht, können Energieverbrauch und CO2-Emissionen reduziert und Kosten gesenkt werden. Dieses zukunftsweisende Konzept wird im Chemiepark Gendorf bereits erfolgreich umgesetzt. Wie das funktioniert, erfahren die Besucher anhand konkreter Beispiele von Dr. David Heinze von InfraServ Gendorf. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

10. Februar – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: online
Das Klima und die Umwelt schützen, natürliche Ressourcen schonen und gleichzeitig den Industriestandort stärken: Vor diesem Hintergrund bietet die Academy for Professionals der TH Rosenheim am Campus Burghausen den berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy an. Kreislaufwirtschaftlich produzierende Unternehmen arbeiten so, dass industrielle Nebenprodukte und umweltschädliche Abfälle wie beispielsweise CO2-Emissionen verringert werden oder am besten gar nicht erst entstehen. Die Kreislaufwirtschaft verbindet Ökologie, Klimaschutz und Wirtschaftskraft. Beim Infoabend werden Aufbau, Ablauf und Inhalte des berufsbegleitenden Studiengangs ausführlich vorgestellt und Fragen beantwortet.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

17. Februar – Infoveranstaltung zum Studiengang Soziale Arbeit
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33 und online
Soziale Arbeit zu studieren, bereitet auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Absolventen können zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang Soziale Arbeit am Campus Mühldorf am Inn vermittelt das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend. Bei der Informationsveranstaltung werden die Studieninhalte ausführlich vorgestellt und besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weitere Informationen und Zugang zur Online-Teilnahme hier.

20. Februar – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: online
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe richtet sich an qualifizierte Berufstätige mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheitsbranche, die den Bachelorabschluss neben ihrer Berufstätigkeit erwerben möchten. Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter von stationären Gesundheitseinrichtungen oder aus anderen Gesundheitsberufen. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang ist die ideale Weiterbildung im Gesundheitsmanagement. Beim Infoabend werden Interessierte ausführlich über den Aufbau, Ablauf und Inhalte des Studiengangs informiert und haben die Möglichkeit, Fragen mit dem Studiengangsleiter zu besprechen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

20. Februar – Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Westerndorfer Straße 14, Raum W 0.14 und online
Die zunehmende Komplexität in der Technologiebranche stellt immer höhere Anforderungen an den Ingenieursberuf. Dabei spielt insbesondere die Schnittstelle zwischen technischen und betrieblichen Managementaufgaben eine gewichtige Rolle. Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurswesen (MBA&Eng.) vermittelt diese Schnittstellenkompetenzen und orientiert sich dabei an der beruflichen Praxis seiner Teilnehmer. Er ist spezifisch auf die Anforderungen im leitenden Technik-Management in Unternehmen ausgelegt und richtet sich damit an technisch arbeitende (Wirtschafts)ingenieure.
Weitere Informationen und Zugang zur Online-Teilnahme hier.

24. Februar – Infoveranstaltung zum Studiengang Pädagogik der Kindheit
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33
Soziale Arbeit zu studieren, bereitet auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Absolventen können zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang Soziale Arbeit am Campus Mühldorf am Inn vermittelt das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend. Bei der Informationsveranstaltung werden die Studieninhalte ausführlich vorgestellt und besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung hier.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Vollsperrung des Ettendorfer Tunnel

Vollsperrung des Ettendorfer Tunnel

Ettendorf /Landkreis Traunstein – Im Ettendorfer Tunnel auf der Bundesstraße 304 finden am 11. Februar Instandsetzungsarbeiten statt. Hierfür muss der Tunnel im Zeitraum von 7 bis 22 Uhr gesperrt werden. Im Zuge dieser Maßnahme werden die an der Decke befindlichen Ventilatoren ausgetauscht.

Tunnelventilatoren sind ein essenzieller Bestandteil der technischen Infrastruktur, um die Sicherheit für den Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Im regulären Betrieb sorgen sie für Luftzirkulation und Frischluftzufuhr, wodurch eine Anhäufung von Schadstoffen vermieden und eine klare Sicht gewährleistet wird. Im Brandfall leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit, indem sie Rauch und giftige Gase aus dem Tunnel entfernen und so eine Evakuierung von Personen ermöglichen.
Bei routinemäßigen Wartungsarbeiten wurden Mängel an den Ventilatoren festgestellt. Vorsorglich werden deshalb alle neun im Ettendorfer Tunnel installierten Lüfter demontiert und von einer Fachfirma gewartet. Da aus Sicherheitsgründen nicht alle Lüfter gleichzeitig demontiert werden können, erfolgt im Zuge der Arbeiten am 11. Februar die Montage der bereits gewarteten Lüfter und gleichzeitig die Demontage der nächsten.
Um alle Ventilatoren auszutauschen, werden nach dem 11. Februar noch zwei weitere Vollsperrungen notwendig sein.
Das Staatliche Bauamt Traunstein bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die auftretenden Beeinträchtigungen.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliche Bauamt Traunstein / Beitragsbild: Copyright Staatliche Bauamt Traunstein)

Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner in Rosenheim

Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner in Rosenheim

Rosenheim – Die CSU lädt alle Interessierten zu einer Veranstaltung mit dem Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner ein:

Auf Einladung der CSU-Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig wird Felßner am Dienstag, 4. Februar um 19 Uhr im Gasthaus Höhensteiger auf aktuelle Themen der Landwirtschaft eingehen und seine Forderungen für eine sichere Zukunft der bäuerlichen Betriebe erläutern. Der BBV-Präsident ist auch Listenkandidat der CSU für die Bundestagswahl 2025. „Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft, Hauptakteur in der Lebensmittelproduktion und tief in unserer Region verwurzelt“, so Daniela Ludwig. „Nach dem Scheitern der Ampelregierung besteht dringender Handlungsbedarf in der Agrarpolitik. Denn die Ampel hat nicht nur die Argrardiesel-Rückvergütung gestrichen, sondern auch keines ihrer Versprechen gehalten. Die Proteste im vergangenen Jahr haben uns gezeigt, dass viele vorwiegend kleine landwirtschaftliche Betriebe ums Überleben kämpfen. Deshalb stehen wir als CSU hier klar in der Verantwortung.“
Die Veranstaltung mit Günther Felßner am 4. Februar im Gasthaus Höhensteiger in der Westerndorfer Straße 101 beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen und wegen der begrenzten Plätze bittet die CSU um eine Anmeldung telefonisch unter 08031-15008 oder per E-Mail unter rosenheim@csu-bayern.de
(Quelle: Pressemitteilung CSU Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Starbulls Nachwuchs: Erfolgreiches Wochenende für die U17

Starbulls Nachwuchs: Erfolgreiches Wochenende für die U17

Rosenheim – Ein intensives Spielwochenende liegt hinter den Nachwuchsteams der Starbulls Rosenheim. Während sich die U20 in Bietigheim zweimal geschlagen geben musste, konnten die U17 und U15 wichtige Siege einfahren. Auch die U11 und die U9 zeigte eine starke Leistung.

Die U20-Mannschaft reiste nach Bietigheim, musste dort jedoch beide Partien verloren geben. Am Samstag kämpften sie sich bis zum Schluss heran, unterlagen jedoch knapp mit 3:2. Am Sonntag geriet das Team früh in Rückstand und konnte den Spielverlauf nicht mehr drehen, das Spiel endete mit einer deutlichen 7:1-Niederlage.
Besser lief es für die U17, die am Samstag ihr Heimspiel gegen Kaufbeuren souverän mit 5:2 für sich entscheiden konnte. Am Sonntag entwickelte sich in Kaufbeuren eine hart umkämpfte Partie, die erst im Penaltyschießen entschieden wurde, mit dem besseren Ende für die Starbulls, die mit 1:2 den Zusatzpunkt holten und ein schönes 5-Punkte Wochenende feierten.
Die U15 musste am Samstag auswärts gegen Kaufbeuren eine deutliche 7:1-Niederlage hinnehmen. Doch das Team zeigte Moral und kämpfte sich am Sonntag im Heimspiel gegen Schwenningen zurück. Nach einer spannenden Partie sicherten sich die Starbulls im Penaltyschießen mit 4:3 den Sieg.
Die U11 trat am Sonntag auswärts in Trostberg an und bewies ihre Offensivstärke. In einem torreichen Spiel setzten sie sich mit 10:12 durch und feierten einen verdienten Sieg.
Zudem absolvierte die U9 erfolgreich ein Turnier in Bad Tölz und sammelte wertvolle Spielpraxis. Hierbei spielten sie gegen die Mannschaften aus Bad Tölz, Ottobrunn und Peiting. Die Jungs und Mädels zeigten hierbei, was sie schon alles gelernt haben, und waren mit voller Begeisterung dabei.
Mit einer Mischung aus Erfolgen und Niederlagen geht es für die Teams nun in die nächsten Herausforderungen, um weiter wichtige Punkte in ihren Ligen zu sammeln.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Copyright Starbulls Rosenheim e.V.)

Bruckmühl: Obstspalier soll Bürger erfreuen

Bruckmühl: Obstspalier soll Bürger erfreuen

Bruckmühl / Landkreis Rosenheim – Ein besonderes Projekt wurde 2024 in Bruckmühl auf den Weg gebracht und nun eröffnet. Im Bruck an der Leitha-Park haben der Obst- und Gartenbauverein Bruckmühl zusammen mit der Marktgemeinde ein Obstspalier errichtet.

17 verschiedene Sorten wurden dort gepflanzt. Insbesondere ältere heimische Sorten sind vertreten. Zehn Bäume hat die Gemeinde gekauft und fünf der Verein. Weitere zwei Bäume spendeten die Grünen Bruckmühl.
Bürgermeister Richard Richter würdigte den Einsatz unter der Federführung von Alfred Komac und Dr. Wolfgang Kaa sowie die Möglichkeit, Bürgern Obst, das Gelbe Band und die Sortenlehre zugänglich zu machen. Die Hege und Pflege übernehmen Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins zusammen mit Bauhofmitarbeitern.
Ziel ist es, dass es heuer die erste Ernte gibt. Die Spalierhölzer haben Erklärschilder zur Sorte und werden je nach Reifegrad mit dem gelben Band markiert, so dass sich Bürger einen Apfel für unterwegs mitnehmen können. Helfer, die die Bäume mit betreuen wollen, können sich beim Obst- und Gartenbauverein Bruckmühlm bei Alfred Komac unter Telefon 08062 4670 oder per E-Mail unter alfred.komac@gmx.de melden.
(Quelle: Pressemitteilung Bruckmühl Silvia Mischi / Beitragsbild: Copyright Silvia Mischi)

Katzen und Hunde helfen über den Verlust geliebter Menschen hinweg

Katzen und Hunde helfen über den Verlust geliebter Menschen hinweg

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Haustiere gelten immer mehr als Familienmitglieder. In dieser Rolle übernehmen sie wichtige soziale Aufgaben, so das Ergebnis einer Langzeitstudie zur Trauerbewältigung:

Wenn ältere Menschen ihre Lebenspartner durch Trennung oder Tod verlieren, helfen Haustiere wie Hunde und Katzen bei Symptomen von Depression oder Einsamkeit.
Wenn Menschen über viele Jahre oder Jahrzehnte mit ihren Partnern zusammengelebt haben, ist es ein immenser Verlust, wenn diese Person durch Tod oder Trennung plötzlich aus dem Leben verschwindet. Es ist ganz normal, dass mit der Trauer auch ein Gefühl von starker Einsamkeit oder eine Depression entstehen kann.
Eine Forschergruppe um Dawn C. Carr von der Florida State University hat deshalb mit einer ersten Langzeitstudie untersucht, welchen Einfluss Haustiere auf die Trauerbewältigung und die psychische Gesundheit in dieser Phase haben können. Im Magazin „The Gerontologist“ fassen die Wissenschaftler ihre Ergebnisse zusammen: „Insgesamt legen unsere Studienergebnisse nahe, dass Begleittiere dabei helfen, depressive Symptome und Einsamkeitsgefühle bei Personen mittleren und höheren Alters nach einem großen sozialen Verlust abzuschwächen.“

Depression und Einsamkeit vertreiben

Auf Basis einzelner Daten der großen Health and Retirement Study (HRS), die bereits seit 1992 in den USA läuft, haben sich die Forscher auf vier Vergleichsgruppen fokussiert: Menschen mit Hund oder Katze und Menschen ohne Tier wurden jeweils unterteilt in Personen, die einen Verlust erlitten haben oder nicht.
Im Falle eines großen Verlusts war bei Menschen mit Haustier ein signifikanter Unterschied zu Personen ohne Tierkontakt zu erkennen: „Haustiere sind zwar nicht in der Lage, eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit als Folge eines Verlusts komplett zu verhindern. Unsere Beobachtungen legen aber nahe, dass sie die negativen Auswirkungen minimieren können.“

Weitere Forschung erwünscht

Diese ersten Ergebnisse zeigen, dass Haustiere bei der Trauerbewältigung helfen können. Schließlich werden viele Hunde- und Katzenhalter das Gefühl kennen, dass sie sich gegenüber ihrem Tier in schweren Zeiten besser öffnen können als gegenüber anderen Menschen. Aber das müsse in Zukunft weiter untersucht werden, schreiben die Wissenschaftler. Für genauere Analysen, etwa zur Art und Anzahl der Tiere, zum Geschlecht der Trauernden oder zu anderen Verlustarten, wenn beispielsweise Kinder ihre Eltern verlieren, brauche es weitere Forschung mit einer größeren Datenlage.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Sportgala in Rosenheim

Sportgala in Rosenheim

Rosenheim – Die Stadt Rosenheim ehrt am Freitag, 31.Januar die erfolgreichen Sportler des vergangenen Jahres. Im Rahmen der Sportgala 2025 werden 161 Athleten aus 32 Sportarten gewürdigt.

Von Stadtmeistern über Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften bis hin zu Olympiasiegern ist alles dabei. Zusätzlich werden die Sportlerin, der Sportler sowie die Mannschaft des Jahres 2024 bekannt gegeben.
Im Showprogramm zwischen den Ehrungen treten die Kunstturnerinnen des MTV Rosenheim, die Kunstradfahrer des RKB Solidarität Bruckmühl sowie der Rock´n´Roll Club Rosenheim auf. Zusätzlich werden Mitmachstationen mit Lasergewehr- und Eishockeytorwandschießen sowie Basketballzielwerfen angeboten. Alle Besucher erhalten am Eingang kostenfrei ein Los und nehmen damit an der Verlosung von fünf Gutscheinen im Wert von je 250 Euro für WEKO, Galeria, Marc O´Polo,Guiseppe und Griesser Motorsport teil.
Ziel der Sportgala ist den Athleten eine würdige Plattform sowohl für ihre Leistungen als auch für ihre Sportarten zu bieten und diese der Öffentlichkeit zu präsentieren. Geehrt werden können Sportler, die ihren Wohnsitz in Rosenheim haben oder einem Rosenheimer Verein angehören.
Die Sportgala am 31. Januar beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)