Starbulls Nachwuchs: Harte Kämpfe auf dem Eis

Starbulls Nachwuchs: Harte Kämpfe auf dem Eis

Rosenheim – Das vergangene Wochenende brachte für den Nachwuchs der Starbulls Rosenheim unterschiedliche Resultate: Während die U17 beide Spiele gegen den AEV Augsburg für sich entscheiden konnte, musste sich die U20 gegen starke Düsseldorfer zweimal geschlagen geben.

Für die U17 begann das Wochenende mit einem spannenden Auswärtsspiel in Augsburg, das sie nach einer überzeugenden Leistung gewinnen konnten. Auch das Rückspiel am Sonntag im heimischen Stadion endete erfolgreich, sodass die Mannschaft mit wichtigen sechs Punkten aus dem Wochenende ging.
Die U20 hingegen hatte es mit einem starken Gegner aus Düsseldorf zu tun und verlor beide Heimspiele trotz kämpferischer Leistung. Dennoch konnte das Team wichtige Erfahrungen sammeln, die in den kommenden Partien entscheidend sein könnten.
Die U15 traf in ihrem Spiel auf Ingolstadt, musste sich jedoch mit 3:7 geschlagen geben. Trotz der Niederlage zeigte das Team eine engagierte Leistung, vor allem im letzten Drittel.
Erfreulicher verlief das Wochenende für die U13, die sich in einer torreichen Begegnung gegen Peiting mit 6:19 durchsetzen konnte. Die jungen Spieler überzeugten mit viel Offensivdrang und einem starken Teamgeist.
Bei der U11 standen sowohl die A- als auch die B-Mannschaft auf dem Eis. Die A-Mannschaft verlor ihr Auswärtsspiel gegen Geretsried mit 18:7, während die B-Mannschaft zuhause gegen Trostberg mit 8:19 unterlag. Trotz der Niederlagen war bei den Nachwuchsspielern viel Spielfreude zu sehen, und sie konnten wertvolle Spielpraxis sammeln. Das Wochenende zeigte erneut die hohe Einsatzbereitschaft und den Kampfgeist aller Nachwuchsmannschaften, die motiviert in die kommenden Spiele blicken.
(Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Copyright Starbulls Rosenheim e.V.)

Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft im Eiskunstlauf und Eistanz

Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft im Eiskunstlauf und Eistanz

Oberstdorf / Rosenheim – Drei Deutsche Meisterschaften unter einem Dach zu Ehren des 100 Jahre bestehenden EC Oberstdorfs. Für die Kunst auf dem Eis schafften sechs Sportler aus der Rosenheimer Region die Qualifikation.

Curling, Short Track und Eiskunstlauf sorgten für fantastische Stimmungen in den drei Eishallen am Olympiastützpunkt Oberstdorf.
Der Aiblinger Eistänzer Jonathan Hörmann (ERC München) startete in Advanced Novice Eistanz und erzielte zusammen mit seiner neuen Eistanzpartnerin Sophia Edler (ERC München) einen hervorragenden dritten Platz. Um weiter erfolgreich zu sein, muss man neue Wege gehen. Das hat der Aiblinger Eistänzer Jonathan Hörmann (ERC München) getan. Seit September besucht er das Elite Gymnasium in Oberstdorf und trainiert dort am Olympiastützpunkt. Dort fand auch das Probetraining mit der ehemaligen Bundeskaderathletin Sophia Edler (ERC München) statt. Das Training war die letzten Monate fordernd, zahlte sich jetzt aber aus. In beiden Pflichttänzen, Westminster Waltz und Tango, können Edler/Hörmann schon gut mit der Konkurrenz mithalten, die ersten Keypoints, sogenannte Extrapunkte für besonders gut gelungene Kanteneinsätze, wurden bei der DM geholt. In ihrer Kür auf die Musik von „Gomorrah“, einer erfolgreichen Netflix Serie, zeigten sie solide Elemente. Mit 94,39 Punkten erreichten sie den dritten Platz, konnten sich damit die Zugehörigkeit zum Landeskader sichern und für die internationale Bavarian Open Ende Januar empfehlen. Hier wollen beide noch besser eingespielt das Mafiapaar auf dem Eis präsentieren und noch höhere Punkte erlaufen.

Der SV Pang und EV Rosenheim

Zwei junge Talente des SV Pang hinterließen einen starken Eindruck in der Gruppe A der Kategorie Jugend. Alexandra Boxler zeigte zwei gelungene Programme, die ihr eine persönliche Bestleistung von 89,99 Punkten einbrachten. Mit dieser Leistung erreichte sie den 9. Platz in der Gesamtwertung und platzierte sich damit in den Top Ten. Emilia Grader wagte sich als einzige Läuferin ihrer Gruppe an einen Doppel-Axel und einen Dreifachsprung. Im Gesamtergebnis landete sie auf Platz 15.
Vom EV Rosenheim zeigten drei junge Damen beeindruckende Leistungen in der Gruppe B der Kategorie Jugend. Marija Morscakova lag nach einem praktisch fehlerfreien Kurzprogramm und sehr gut gewerteten Skating Skills auf Rang sieben. Auch in der Kür lief sie mutig und knackte die 50 Punkte. Mit insgesamt 80,98 Punkten, ihrer persönlichen Bestleistung, erkämpfte sie den 11. Platz. Evelyn Meier präsentierte als einzige in Ihrer Gruppe Dreifachsprünge. Sie erreichte Rang 14. Sarah Marek punktete mit ausgezeichneten Pirouetten, die sowohl in ihrer Ausführung, als auch in ihrer Schwierigkeit überzeugten. Insgesamt reichte es für den 16. Platz.
(Quelle: Pressemitteilung SV Pang / Beitragsbild: Sophia Edler, Jonathan Hörmann Tango. Das Eistanzpaar Hörmann/Edler holte Bronze bei der Deutschen Meisterschaft Copyright Luca Tonegutti)

Veränderte Verkehrsführung an und auf Mangfallkanalbrücke

Veränderte Verkehrsführung an und auf Mangfallkanalbrücke

Rosenheim – 

Außerdem fallen der Geh- und Radweg auf der westlichen Seite der Brücke (stadtauswärts) weg und die Ampelanlage an der Brücke wird außer Betrieb gesetzt.
Stadtauswärts fahrend wird der Verkehr ab der Einmündung in die Kolbermoorer Straße einspurig statt wie bisher zweispurig geführt. Ab der Georg-Aicher-Straße werden Fußgänger auf die gegenüberliegende Seite geführt. Der Radverkehr wird auf die Äußere Münchener Straße geleitet, was durch Hinweisschilder und eine entsprechende Fahrbahnmarkierung verdeutlicht wird. Die Geschwindigkeit wird auf 30 km/h beschränkt.
In der Gegenrichtung, stadteinwärts, stehen Geh- und Radweg weiterhin zur Verfügung. Aber der Abzweigung Krones / Sommestraße wird der Verkehr ebenfalls einspurig geführt. Dabei bleibt die Linksabbiegespur aufs Krones-Gelände frei, die die linke Geradeausspur wird gesperrt, sodass die rechte Spur für den Verkehr erhalten bleibt. Auch hier gilt Tempo 30.
Weil der Geh- und Radweg auf der westlichen Seite wegfällt, wird die Ampel an der Brücke nicht mehr benötigt. Durch die Abschaltung kann der Verkehr trotz Spurverengung und Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h flüssig laufen.
Die Bushaltestelle Krones / Endorfer Au in stadtauswärtiger Richtung befindet sich im Baustellenbereich und wird deshalb zur Einfahrt des Krones-Geländes verlegt.
Der Einhub der Behelfsbrücke per Kran ist Ende März / Anfang April geplant.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Innpuls.me)

Entschleunigung im Vogelheim

Entschleunigung im Vogelheim

Rosenheim – Ab etwa acht Jahren gelten Wellensittiche als Senioren. Meist sieht man ihnen das auf den ersten Blick gar nicht an, doch auch Ziervögel zeigen Alterserscheinungen. Wie man den Tieren im Alter helfen kann erfahrt Ihr hier: 

Bei guter Pflege kann ein Wellensittich noch einige Jahre fröhlich zwitschern.
„Wie alt ein Wellensittich letztlich wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab“, erklärt Dr. Dietmar Steinmetz, der sich in seiner Tierarztpraxis in Mainz auf die Behandlung von Wirtschafts- und Ziervögeln spezialisiert hat. Zudem arbeitet er als betreuender Arzt für den Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. (DKB). „Ernährung, Bewegung, Hygiene, Beschäftigung mit Artgenossen, regelmäßige tierärztliche Kontrollen, bei guter Pflege werden Wellensittiche regelmäßig zehn bis 15 Jahre alt, manche Exemplare erreichen sogar ein Alter von 20 Jahren.“

Verhaltensänderungen bei alternden Wellensittichen

Im Grunde ähneln die Veränderungen im Verhalten von Wellensittich-Senioren denen bei vielen Menschen oder anderen Tieren, erklärt der Tierarzt. Dem jugendlichen Eifer weicht nach und nach eine gewisse Altersruhe. Typische Anzeichen sind:

  • Weniger Aktivität: Ältere Vögel sind oft weniger aktiv oder brauchen häufiger Pausen. Sie ruhen sich mehr aus und suchen dafür ihre Lieblingsorte in der Voliere oder im Vogelbauer auf. Sitzt ein Wellensittich allerdings nur noch herum und stellt seine sonstige Aktivität fast ein, kann das auch ein Krankheitsanzeichen sein. Dann sollten Halter einen Tierarzt mit ihm aufsuchen.
  • Klettern statt Fliegen: Zu klettern fällt einigen Vogel-Senioren leichter als zu fliegen. Dafür sollten sie die Möglichkeit in ihrer Voliere bekommen und alle wichtigen Stellen altersgerecht erreichen können, auch die Sitzgelegenheiten. Dazu der Experte: „Das Fliegen fällt oft schon schwer, zum Beispiel aber eine kleine Leiter kann dem Vogel-Senior dann dabei helfen, dass er problemlos seine Sitzgelegenheit erreichen kann.“
  • Verstärkte Anhänglichkeit: Vor allem, wenn Vögel bereits einige Jahre miteinander und mit ihrer Bezugsperson verbracht haben, stellt sich häufig ein gewisses Vertrauen ein. Im Alter suchen die Tiere dann mehr Nähe und wirken mitunter anhänglicher.
Gesundheitliche Aspekte im Alter

Im Alter werden viele Vögel zudem anfälliger für Krankheiten. „Generell wird die Immunabwehr ein wenig schwächer, Krankheiten können also nicht mehr so effektiv abgewehrt werden“, erklärt Dr. Steinmetz. „Ansonsten sind es die Klassiker: Auch Vögel können unter Gelenkbeschwerden wie Arthritis leiden. Dann wirken sie nicht mehr so beweglich und klettern vorsichtiger. Die Qualität des Federkleids kann nachlassen, es erscheint oft matter. Seh- und Hörvermögen lassen mit der Zeit nach. Und es kann auch Organprobleme geben, etwa mit Leber oder Nieren. Das ist besonders in einem frühen Stadium leider nicht ohne Weiteres zu erkennen. Damit solche Probleme auffallen und behandelt werden können, sollten Halter ihre Vögel regelmäßig untersuchen lassen.“
Bei der Suche nach vogelkundigen Tierärzten unterstützen etwa der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. (DKB) und der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) mit Übersichten auf ihrer jeweiligen Website.

Wie können Halter ältere Wellensittiche unterstützen?

Neben einem mindestens jährlichen Kontrolltermin beim vogelkundigen Tierarzt können Halter auch selbst dazu beitragen, ihren Wellensittichen das Leben zu erleichtern. Dafür sollten sie sich beraten lassen und darauf achten, dass ihre Vögel eine ausgewogene Ernährung mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen bekommen, die leicht verdaulich ist. Außerdem hilft es den Vögeln sehr, wenn sie ihre Aussichts- und Rückzugsorte, aber auch die Futter- und Wasserschalen bequem erreichen können.
Eine der wichtigsten Grundlagen bleibt aber die Gesellschaft von Artgenossen im Alter, erklärt der Experte: „Wellensittiche sind hochsoziale Tiere und sollten niemals alleine gehalten werden. Es kann natürlich sein, dass ich ein älteres Vogelpaar halte und einer der beiden verstirbt. Dann braucht der Hinterbliebene auf jeden Fall wieder einen neuen Partnervogel an seiner Seite. Ideal ist ein ebenfalls älteres Tier mit einem ähnlichen Aktivitätsniveau. Bei einem Jungvogel besteht die Gefahr, dass er den Senior mit seinem Spieltrieb und seiner Energie überfordert und zu Stress und Unruhe führt.“
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 16. Januar

Namenstag haben: Marcellus, Priscilla, Tasso, Theobald, Tilman

3 bekannte Geburtstagskinder:

Aaliyah (1979 – war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.)

– John Carpenter (1948– ist ein US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor, der den Klassiker des modernen Horrorfilms „Halloween – Die Nacht des Grauens“ schuf.)

–  Sade Adu (1959 – ist eine nigerianisch-britische Sängerin, Komponistin und mehrfache Grammy-Preisträgerin, die in den 1980ern als Frontsängerin der nach ihr benannten Band „Sade“ bekannt wurde und mit dieser bisher mehr als 50 Millionen Platten verkaufte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1945: Das Automobilunternehmen Renault wird von Frankreich verstaatlicht.
  • 1983: Das deutsche Zündwarenmonopol endet.
  • 1957: In Liverpool eröffnet der Cavern Club seine Pforten. Er gilt als die Wiege der britischen Beatmusik.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Malteser: Über 500 Wünsche erfüllt

Malteser: Über 500 Wünsche erfüllt

Rosenheim / Bad Aibling – Viel Freude in der Region Rosenheim konnten die Malteser mit ihrer Wunschbaum-Aktion bereiten. An den beiden Wunschbäumen, die zum zweiten Mal im Rathaus Bad Aibling und erstmals in der Stadtbibliothek in Rosenheim aufgestellt waren, hingen insgesamt 512 Sterne mit Wünschen bedürftiger Klienten mehrerer sozialer Einrichtungen.

Noch vor Weihnachten konnte das Team um Christina Lobkowicz, Leiterin des Besuchsdienstes der Malteser Rosenheim, die gespendeten Geschenke in Rosenheim an das Pflegezentrum Lokhöfe, das Seniorenwohnen Küpferling und das Caritas-Altenheim St. Martin sowie in Aibling an das Azurit Seniorenzentrum Novalis, das Pensionistenheim Höllmüller, die Tafel Bad Aibling und den Kreis Migration übergeben. „Unsere Ansprechpersonen in den Einrichtungen freuen sich sehr, dass sie einzelnen Heimbewohnern, älteren Tafelnutzern und geflüchteten Menschen über die Wunschsterne eine besondere Weihnachtsfreude bereiten konnten“, so Lobkowicz. Den Dank der Beschenkten geben die Malteser auf diesem Wege an die vielen Menschen weiter, die mit einem Geschenk diese Freude ermöglicht haben.
„Wir danken auch allen an der Organisation Beteiligten nochmals für die Unterstützung“, erklärt Lobkowicz. „Die Aktion war erneut ein großer Erfolg, deshalb wollen wir sie auch in diesem Jahr wieder durchführen.“
(Quelle: Pressemitteilung Malteser Hilfsdienst e.V. Rosenheim / Beitragsbild:   Christina Rohr (links) bei der Übergabe der Wunschbaum-Geschenke im Pensionistenheim Höllmüller in Bad Aibling Copyright  Malteser)

Tage der Offenen Tür in den BRK-Kinderbetreuungseinrichtungen

Tage der Offenen Tür in den BRK-Kinderbetreuungseinrichtungen

Rosenheim – Die BRK-Kindereinrichtungen im Landkreis Rosenheim stellen sich mit jeweils einem Tag der offenen Tür vor. Wann diese sind erfahrt Ihr hier: 

An diesen Tagen erhalten Interessenten und Besucher Informationen zur Anmeldung, zu den Betreuungskonzepten und haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen und die jeweiligen Teams kennenzulernen.

Termine und Orte:

In Kolbermoor am Freitag, 17. Januar von 16 bis 18 Uhr BRK-Haus für Kinder „Rotkreuzzwergerl“, Kleines Haus (Kinderkrippe) Rosenheimer Straße 78a & Großes Haus (Kindergarten) Grubholzer Straße 5
In Prien am Freitag,  24. Januar von 14 bis 16 Uhr Großtagespflege „Die Seewichtel“, Seestraße 29a
In Wasserburg am Donnerstag, 30. Januar von 15 bis 17 Uhr Großtagespflege „Die Minnis“, Kaspar-Aiblinger-Platz 5
In Bad Aibling am Freitag, 31. Januar von 16 bis 18 Uhr BRK-Haus für Kinder „Kleine Weltentdecker“, Harthauser Straße 85a (Neu eröffnet seit Januar 2025)
Weitere Infos zu unseren Einrichtungen findet man unter www.brk-rosenheim.de
(Quelle: Pressemitteilung BRK Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Vogeltricks gegen eisige Kälte: Plustern, Kuscheln und mehr

Vogeltricks gegen eisige Kälte: Plustern, Kuscheln und mehr

Hilpoltstein / Bayern – Handschuhe, Mütze, Schal: Bayern zieht sich warm an, um gut durch den Winter zu kommen. Doch auch die Vögel im Freistaat haben clevere Strategien entwickelt, bei Kälte und Nahrungsknappheit zu überleben.

„Viele Vögel haben uns bereits im Herbst verlassen und überwintern im Süden. Doch Standvögel wie Blaumeise, Kohlmeise oder Kleiber widersetzen sich den harten Winterbedingungen und plustern, futtern und kuscheln, um sich warm zu halten“, sagt die LBV-Expertin Dr. Angelika Nelson. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) erklärt, mit welchen Maßnahmen sich Vögel vor den frostigen Temperaturen schützen.

Aufplustern wie eine Daunenjacke

Auch bei Minusgraden müssen Vögel eine Körpertemperatur von 38 bis 42 Grad Celsius aufrechterhalten. „Anstelle einer dicken Winterjacke hilft den Tieren das Aufplustern ihres Gefieders. Dadurch entsteht rund um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht, die vor Kälte schützt, wie bei einer guten Daunenjacke“, so Angelika Nelson. Auch die kugelige Form der aufgeplusterten Tiere, wie sie bei Rotkehlchen und Amseln häufig zu sehen ist, hilft gegen die Kälte. Sie ergibt im Verhältnis zum Körpervolumen die geringste Oberfläche, über die Wärme verloren geht. Zusätzlich schützen wasserabweisende Deckfedern die darunterliegenden, wärmenden Daunen vor Nässe. Auch Wasservögel, wie Stockenten, bekommen trotz nackter Beine keine Erkältung: „Ein spezielles Wärmeaustauschsystem kühlt die Beine auf fast null Grad ab. Dadurch frieren Enten und Möwen auf dem Eis eines Gewässers nicht an.“

Fetthaltiges Futter bringt Wärmeenergie

Damit der Vogelkörper auch in kalten Nächten warm bleibt, muss er viel Energie verbrennen. Daher sind die Vögel tagsüber unermüdlich damit beschäftigt, ausreichend Futter aufzunehmen. An den kurzen Wintertagen bleibt ihnen dafür sehr wenig Zeit. „Beliebte Energielieferanten in der Vogelwelt sind vor allem fetthaltige Samen von Bäumen und Beeren heimischer Sträucher, wie Weißdorn, Schlehe oder Liguster. Auch ölhaltige Samen verblühter Wildstauden bieten Vögeln über den Winter wichtige Nahrung“, sagt die LBV-Biologin.
Manche Vogelarten legen sogar Wintervorräte an: Eichelhäher beispielsweise sammeln und verstecken bereits im Herbst energiereiche Eicheln für die kalte Zeit. „Einigen Arten gelingt es, sogar im Winter Insekten zu erbeuten. Buntspechte picken Käferlarven aus morschen Stämmen. Wintergoldhähnchen und Blaumeisen suchen Äste und Zweige nach überwinternden Sechsbeinern und Spinnen ab“, berichtet die Vogelexpertin.

Vorteile des Stadtlebens nutzen

Wird es in einem Gebiet besonders kalt und erschweren Eis und Schnee die Nahrungssuche, fliegen einige Vögel, wie Enten, Finken und Stare, in wärmere Gefilde in der Nähe. „Vor allem in den Siedlungen ist es im Freien durchschnittlich etwas wärmer als im Umland. Das erhöht die Überlebenschancen. Auch mehr Nahrungsquellen, wie Futterstellen, Komposthaufen und Abfälle, stehen zur Verfügung und machen Städte und Dörfer interessant für Vögel“, sagt Angelika Nelson. Stare und Wacholderdrosseln kommen dann oft in großer Zahl in die Gärten, um Fallobst zu verspeisen.
In Gärten und an Balkonen finden sich häufig Nistkästen, die sich nicht nur fürs Brutgeschäft, sondern auch zum Überwintern eignen. Kohlmeisen oder Kleiber verwenden sie in den Winternächten als Schlafstuben. Das schützt sie vor Wind, Kälte und zu hohem Energieverlust. „Zaunkönige kuscheln sich sogar zu mehreren im Kasten zusammen, um sich gegenseitig zu wärmen“, so die LBV-Biologin. „Die meisten Vögel schlafen aber aufgeplustert in Bäumen und Büschen im Freien. In naturnahen Gärten finden sie vielfältige Strukturen, regionale Gehölze und Beerensträucher, die Schutz bieten und gleichzeitig Nahrung liefern.“

Jetzt Vögel mit Wassertränke unterstützen

Da viele Wasserquellen, wie Pfützen oder das Wasser in der Regenrinne, momentan zugefroren sind, ist es sinnvoll, jetzt eine Vogeltränke im Garten oder auf dem Balkon aufzustellen. Dort können die gefiederten Gäste trinken oder baden. Dafür eignet sich auch ein tiefer Teller oder ein Blumentopfuntersetzer. „Auf Holzpflöcke gestellt und mit einer Grabkerze darunter bleibt die Vogeltränke auch bei Kälte eisfrei. Am besten nimmt man die Schale über Nacht mit ins Warme und befüllt sie morgens mit frischem Wasser „, erklärt Angelika Nelson.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Nachhaltigkeit und Innovationskraft im Möbeldesign: Projekt an der TH Rosenheim

Nachhaltigkeit und Innovationskraft im Möbeldesign: Projekt an der TH Rosenheim

Rosenheim – 29 Studierende der Technischen Hochschule Rosenheim entwickelten innovative Möbelkonzepte im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts mit dem Titel „Wood – but less Wood“.

Ziel des Projekts war es, hochwertige Möbel mit einem drastisch reduzierten Einsatz von Holz zu entwerfen und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu leisten.
Unter der Leitung von Prof. Kilian Stauss (Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design) sowie Prof. Thorsten Ober (Fakultät für Holztechnik und Bau) arbeiteten Studierende des Masterstudiengangs Innenarchitektur und Möbeldesign sowie der Bachelorstudiengänge Holztechnik und Innenausbau an der Entwicklung von Möbeln, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Materialminimierung folgen. Dabei wurde die Logik „Reduce, Re-use, Recycle“ verfolgt, mit einem klaren Fokus auf das Prinzip der Reduktion.

Vermeidung von Materialverschwendung im Möbelbereich

„Mit diesem Projekt wollten wir untersuchen, wie Möbel mit einem signifikant reduzierten Materialeinsatz konstruiert werden können, ohne Kompromisse bei Funktionalität und Ästhetik einzugehen“, erklärt Prof. Stauss. Der Schwerpunkt lag auf der Vermeidung von Materialverschwendung durch geringere Materialquerschnitte, einfache Zuschnittsgeometrien, lösbare Verbindungen und die Reparierbarkeit der Möbel. Die Studenten entwickelten dabei eine Vielzahl von innovativen Möbelstücken, die durch kreative Konstruktion und den bewussten Einsatz von Holz neue ästhetische Ausdrucksformen fanden. So konnte bei einigen Prototypen der Holzverbrauch auf nur ein Sechstel der üblichen Menge reduziert werden. Dabei entstanden nicht nur funktionale, sondern auch visuell ansprechende Designobjekte.

Materialminimierung führt zu einzigartiger Ästhetik

Ein besonders beeindruckendes Beispiel ist der Tisch „Split Leg“, der mit einer klassischen Gratverbindung und einer innovativen Metallhülse für zusätzliche Stabilität sorgt. Auch der Tisch „Shadow Line“, bei dem eine dünne Tischplatte von einem dreiteiligen Raster aus Holzprofilen getragen wird, zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Materialminimierung zu einer einzigartigen Ästhetik führen kann.
Im Bereich des Sitzmöbeldesigns wurde der „Lounge Chair“ von Frederik Bruer, Lars Förg und Andreas Pelle entwickelt, der durch gebogene Leisten und die Verwendung von Leichtbauprinzipien neue Maßstäbe in der Möbelgestaltung setzt. Ebenso überzeugte der Schaukelsessel „Drop“ von Florian Attenberger, Johannes Kürzl und Alexander Simon durch seine kompakte Leichtbauweise und innovative Materialwahl.
„Die Studierenden haben nicht nur ihr technisches Können unter Beweis gestellt, sondern auch einen kreativen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Möbelgestaltung geleistet“, so Prof. Stauss.
Das Projekt „Wood – but less Wood“ zeigt, dass anspruchsvolles Design und nachhaltiger Ressourceneinsatz keine Gegensätze sein müssen. Es stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer ressourcenschonenderen Möbelproduktion dar und bietet gleichzeitig neue Perspektiven für die Möbelindustrie.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Frederik Bruer, Lars Förg und Andreas Pelle entwickelten mit ihrem „Lounge Chair“ einen Sessel in Esche, Stoff und Aluminium in Leichtbauweise zur Aufgabe. Copyright Prof. Kilian Stauß)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 15. Januar

Namenstag haben: Arnold, Francisco, Habakuk, Maurus, Romed

3 bekannte Geburtstagskinder:

Erling Kagge (1963 – ist ein norwegischer Anwalt und Extremsportler, der als erster Mensch im Alleingang den Südpol erreichte.)

– Martin Luther King (1929 – war ein US-amerikanischer Baptistenpfarrer und Bürgerrechtler, der als Aktivist beim „Montgomery Bus Boycott“  bekannt und zum Anführer der US-Bürgerrechtsbewegung gegen die Rassentrennung wurde, 1963 seine berühmte „I have a dream“-Rede hielt und mit dem Friedensnobelpreis 1964 geehrt wurde.)

Andreas Gursky (1955 – ist ein international renommierter deutscher Fotograf, der in seinen Werken häufig mit digital bearbeiteten Montagen arbeitet und dessen Fotografie „Rhein II“ mit einem Auktionspreis von über 3 Mio. Dollar die teuerste Fotografie der Geschichte ist.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1896: Die erste Autovermietung wird in Paris gegründet.
  • 1885: Das kaiserliche Patentamt veröffentlicht das an Paul Nipkow rückwirkend erteilte Patent über die nach dem Erfinder benannte Nipkow-Scheibe. Auf ihr basiert das entstehende mechanische Fernsehen.
  • 1973: Mit der Folge Das Hähnchen startet die Fernsehserie Ein Herz und eine Seele um die Familie Tetzlaff im Dritten Programm des Westdeutschen Rundfunk.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Wie helfe ich dem Tierarzt, meinem Tier zu helfen?

Wie helfe ich dem Tierarzt, meinem Tier zu helfen?

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wenn ein Haustier krank wirkt oder verletzt ist, soll der Tierarzt möglichst schnell helfen. Dafür braucht das Praxisteam verschiedene Unterlagen und Informationen. Eine Checkliste für den Ernstfall, wenn es schnell gehen muss.

Die Katze keucht, der Wellensittich humpelt, der Hund hat ein angeschwollenes Auge, was auch immer dem eigenen Heimtier fehlt, man möchte es möglichst schnell in fachkundigen Händen wissen. Wer sich bereits vor einem Notfall um die wichtigsten Punkte kümmert, ist im Ernstfall gut beraten.

1. Die richtige Tierarztpraxis vorab auswählen

Tierhalter sollten möglichst vorab herausfinden, in welcher Praxis Hilfe zu erwarten ist, weiß Dr. Petra Sindern, Erste Vizepräsidentin des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (bpt) und selbst Inhaberin einer Kleintierpraxis: „Es gibt mittlerweile reine Katzenpraxen, solche für Ziervögel oder auch für Reptilien. Die Bezeichnung ‚Kleintierpraxis‘ weist in der Regel darauf hin, dass man sich mit Hunden, Katzen und kleinen Heimsäugetieren befasst.“
Können Reptilien oder Ziervögel nicht behandelt werden, werde man auf entsprechende Experten hingewiesen. Ist der richtige Tierarzt oder die richtige Tierärztin gefunden, sollten die Kontaktdaten notiert werden und stets griffbereit sein.

2. Über die Vorgeschichte des Tieres informieren

Zentral für die Behandlung ist, dass dem Praxisteam möglichst genaue Informationen zum Zustand des Tieres vorliegen. So sollte der Halter mitteilen, um was für Beschwerden es geht, ob es eine wiederkehrende Krankheit ist oder Vorerkrankungen vorliegen und ob schon mit Medikamenten behandelt wurde. Sinnvoll ist, die entsprechenden Verpackungen mitzubringen.

3. Die Dauer der Erkrankung exakt angeben

Dr. Sindern rät zudem, die Dauer der Erkrankung genau anzugeben. Diese kann einen Einfluss auf die Dringlichkeit der Behandlung haben: „Eine Katze, die heute schon drei Mal erbrochen hat, muss am selben Tag untersucht werden“, sagt sie. „Eine Katze hingegen, die das zwei Mal wöchentlich tut, bekommt irgendwann in der Woche einen Termin.“
Für Tierärzte seien exakte Angaben wichtig, um abschätzen zu können, ob es sich um einen Notfall handelt: „Daher sollte man zum Beispiel nicht von einer starken Blutung sprechen, wenn aus einer Kralle drei Tröpfchen Blut zu Boden gefallen sind“, empfiehlt Dr. Sindern. „Eine offene, blutende Verletzung dagegen sollte keinesfalls über Stunden beobachtet werden.“

4. Das Verhalten des Tieres genau beobachten

Auch Informationen zum Verhalten des Tieres helfen, die Behandlung sicher und unkompliziert durchzuführen. So sollte der Halter darauf hinweisen, falls das Tier voraussichtlich ängstlich oder aggressiv reagiert. Für entsprechende Hunde sollten die Halter einen Maulkorb mitbringen. Wehrhaften Katzen kann hingegen mit speziellen Transportkörben geholfen werden, wie Dr. Sindern erklärt. Diese ermöglichen eine Sichtuntersuchung von allen Seiten und bieten sogar die Möglichkeit, Injektionen zu verabreichen.

5. Die relevanten Unterlagen mitbringen

Tierhalter sollten zudem den Impfpass des Tieres und Unterlagen zu früheren Behandlungen mitbringen. „Ist ein Tier schon woanders behandelt worden, sollten die Quittungen mitgeführt werden, denn auf diesen müssen die vermutete Krankheit, die ergriffenen Maßnahmen und die verordneten oder injizierten Medikamente stehen“, erklärt die Expertin.
Sie verweist darauf, dass diese Angaben gemäß der neuen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) verpflichtend sind: „Danach sollte man bei jedem Tierarztbesuch immer fragen, genauso wie nach einer Kopie der Laborwerte.“ Damit erspare man sich unnötige Untersuchungen, Kosten und somit auch Stress für das Tier.

6. Das Tier rechtzeitig auf den Termin vorbereiten

Bei anstehenden Untersuchungen sollte mindestens vier Stunden vorher nicht mehr gefüttert werden. Wasser ist aber weiterhin erlaubt. Zudem hat Dr. Sindern noch einen Tipp für Besitzer von Freigängerkatzen: „Katzen, für die am selben Tag ein Besuch in einer Praxis geplant ist, sollten keinesfalls nach draußen gelassen werden. Es wäre sehr peinlich, anrufen zu müssen, dass der Patient leider nicht gebracht werden kann, weil er nicht auffindbar ist.“

7. Den Tierarztbesuch positiv verknüpfen

Der vorausschauende Tierhalter trainiert den Besuch in der Praxis schon mit seinem jungen und gesunden Heimtier, sodass dieses ihn mit etwas Positivem verbindet. Dabei erfolgt zunächst eine Gewöhnung an die Transportbox und schrittweise auch an die Bewegungen und Geräusche im Auto sowie an die üblichen Handgriffe beim Tierarzt.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 14. Januar

Namenstag haben: Berno, Diomira, Engelmar, Malachias, Rainer

3 bekannte Geburtstagskinder:

Jan Fedder (1955 – war ein deutscher Schauspieler, der seit 1992 den Polizisten „Dirk Matthies“ in der erfolgreichen Vorabendserie „Großstadtrevier“ mimte, in zahlreichen weiteren Produktionen vor allem norddeutsche Charaktere verkörperte und im Norden Deutschlands als Volksschauspieler galt.)

Howard Carpendale (1946 –  ist ein überwiegend im deutschsprachigen Raum aktiver südafrikanischer Schlagersänger und Komponist.)

– Anselm Grün (1945 – ist ein deutscher Benediktinermönch, der lange Jahre als wirtschaftlicher Verwalter der Abtei Münsterschwarzach tätig war und als Schriftsteller von über 300 spirituellen Büchern mit einer Millionenauflage zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands zählt.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1914: Henry Ford lässt die Produktion des Automobils Ford Modell T auf
  • 1973: Mit Elvis Presleys via Satellit übertragenem Konzert Aloha from Hawaii wird erstmals ein Ereignis dieser Art in verschiedenen Ländern live im Fernsehen ausgestrahlt.
  • 2002: Fast ein Jahr nach Ausbruch einer Epidemie der Maul- und Klauenseuche wird Großbritannien wieder als frei von der Seuche gemeldet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Julia Dinner)