Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 15. Januar

Namenstag haben: Arnold, Francisco, Habakuk, Maurus, Romed

3 bekannte Geburtstagskinder:

Erling Kagge (1963 – ist ein norwegischer Anwalt und Extremsportler, der als erster Mensch im Alleingang den Südpol erreichte.)

– Martin Luther King (1929 – war ein US-amerikanischer Baptistenpfarrer und Bürgerrechtler, der als Aktivist beim „Montgomery Bus Boycott“  bekannt und zum Anführer der US-Bürgerrechtsbewegung gegen die Rassentrennung wurde, 1963 seine berühmte „I have a dream“-Rede hielt und mit dem Friedensnobelpreis 1964 geehrt wurde.)

Andreas Gursky (1955 – ist ein international renommierter deutscher Fotograf, der in seinen Werken häufig mit digital bearbeiteten Montagen arbeitet und dessen Fotografie „Rhein II“ mit einem Auktionspreis von über 3 Mio. Dollar die teuerste Fotografie der Geschichte ist.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1896: Die erste Autovermietung wird in Paris gegründet.
  • 1885: Das kaiserliche Patentamt veröffentlicht das an Paul Nipkow rückwirkend erteilte Patent über die nach dem Erfinder benannte Nipkow-Scheibe. Auf ihr basiert das entstehende mechanische Fernsehen.
  • 1973: Mit der Folge Das Hähnchen startet die Fernsehserie Ein Herz und eine Seele um die Familie Tetzlaff im Dritten Programm des Westdeutschen Rundfunk.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Wie helfe ich dem Tierarzt, meinem Tier zu helfen?

Wie helfe ich dem Tierarzt, meinem Tier zu helfen?

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wenn ein Haustier krank wirkt oder verletzt ist, soll der Tierarzt möglichst schnell helfen. Dafür braucht das Praxisteam verschiedene Unterlagen und Informationen. Eine Checkliste für den Ernstfall, wenn es schnell gehen muss.

Die Katze keucht, der Wellensittich humpelt, der Hund hat ein angeschwollenes Auge, was auch immer dem eigenen Heimtier fehlt, man möchte es möglichst schnell in fachkundigen Händen wissen. Wer sich bereits vor einem Notfall um die wichtigsten Punkte kümmert, ist im Ernstfall gut beraten.

1. Die richtige Tierarztpraxis vorab auswählen

Tierhalter sollten möglichst vorab herausfinden, in welcher Praxis Hilfe zu erwarten ist, weiß Dr. Petra Sindern, Erste Vizepräsidentin des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (bpt) und selbst Inhaberin einer Kleintierpraxis: „Es gibt mittlerweile reine Katzenpraxen, solche für Ziervögel oder auch für Reptilien. Die Bezeichnung ‚Kleintierpraxis‘ weist in der Regel darauf hin, dass man sich mit Hunden, Katzen und kleinen Heimsäugetieren befasst.“
Können Reptilien oder Ziervögel nicht behandelt werden, werde man auf entsprechende Experten hingewiesen. Ist der richtige Tierarzt oder die richtige Tierärztin gefunden, sollten die Kontaktdaten notiert werden und stets griffbereit sein.

2. Über die Vorgeschichte des Tieres informieren

Zentral für die Behandlung ist, dass dem Praxisteam möglichst genaue Informationen zum Zustand des Tieres vorliegen. So sollte der Halter mitteilen, um was für Beschwerden es geht, ob es eine wiederkehrende Krankheit ist oder Vorerkrankungen vorliegen und ob schon mit Medikamenten behandelt wurde. Sinnvoll ist, die entsprechenden Verpackungen mitzubringen.

3. Die Dauer der Erkrankung exakt angeben

Dr. Sindern rät zudem, die Dauer der Erkrankung genau anzugeben. Diese kann einen Einfluss auf die Dringlichkeit der Behandlung haben: „Eine Katze, die heute schon drei Mal erbrochen hat, muss am selben Tag untersucht werden“, sagt sie. „Eine Katze hingegen, die das zwei Mal wöchentlich tut, bekommt irgendwann in der Woche einen Termin.“
Für Tierärzte seien exakte Angaben wichtig, um abschätzen zu können, ob es sich um einen Notfall handelt: „Daher sollte man zum Beispiel nicht von einer starken Blutung sprechen, wenn aus einer Kralle drei Tröpfchen Blut zu Boden gefallen sind“, empfiehlt Dr. Sindern. „Eine offene, blutende Verletzung dagegen sollte keinesfalls über Stunden beobachtet werden.“

4. Das Verhalten des Tieres genau beobachten

Auch Informationen zum Verhalten des Tieres helfen, die Behandlung sicher und unkompliziert durchzuführen. So sollte der Halter darauf hinweisen, falls das Tier voraussichtlich ängstlich oder aggressiv reagiert. Für entsprechende Hunde sollten die Halter einen Maulkorb mitbringen. Wehrhaften Katzen kann hingegen mit speziellen Transportkörben geholfen werden, wie Dr. Sindern erklärt. Diese ermöglichen eine Sichtuntersuchung von allen Seiten und bieten sogar die Möglichkeit, Injektionen zu verabreichen.

5. Die relevanten Unterlagen mitbringen

Tierhalter sollten zudem den Impfpass des Tieres und Unterlagen zu früheren Behandlungen mitbringen. „Ist ein Tier schon woanders behandelt worden, sollten die Quittungen mitgeführt werden, denn auf diesen müssen die vermutete Krankheit, die ergriffenen Maßnahmen und die verordneten oder injizierten Medikamente stehen“, erklärt die Expertin.
Sie verweist darauf, dass diese Angaben gemäß der neuen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) verpflichtend sind: „Danach sollte man bei jedem Tierarztbesuch immer fragen, genauso wie nach einer Kopie der Laborwerte.“ Damit erspare man sich unnötige Untersuchungen, Kosten und somit auch Stress für das Tier.

6. Das Tier rechtzeitig auf den Termin vorbereiten

Bei anstehenden Untersuchungen sollte mindestens vier Stunden vorher nicht mehr gefüttert werden. Wasser ist aber weiterhin erlaubt. Zudem hat Dr. Sindern noch einen Tipp für Besitzer von Freigängerkatzen: „Katzen, für die am selben Tag ein Besuch in einer Praxis geplant ist, sollten keinesfalls nach draußen gelassen werden. Es wäre sehr peinlich, anrufen zu müssen, dass der Patient leider nicht gebracht werden kann, weil er nicht auffindbar ist.“

7. Den Tierarztbesuch positiv verknüpfen

Der vorausschauende Tierhalter trainiert den Besuch in der Praxis schon mit seinem jungen und gesunden Heimtier, sodass dieses ihn mit etwas Positivem verbindet. Dabei erfolgt zunächst eine Gewöhnung an die Transportbox und schrittweise auch an die Bewegungen und Geräusche im Auto sowie an die üblichen Handgriffe beim Tierarzt.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 14. Januar

Namenstag haben: Berno, Diomira, Engelmar, Malachias, Rainer

3 bekannte Geburtstagskinder:

Jan Fedder (1955 – war ein deutscher Schauspieler, der seit 1992 den Polizisten „Dirk Matthies“ in der erfolgreichen Vorabendserie „Großstadtrevier“ mimte, in zahlreichen weiteren Produktionen vor allem norddeutsche Charaktere verkörperte und im Norden Deutschlands als Volksschauspieler galt.)

Howard Carpendale (1946 –  ist ein überwiegend im deutschsprachigen Raum aktiver südafrikanischer Schlagersänger und Komponist.)

– Anselm Grün (1945 – ist ein deutscher Benediktinermönch, der lange Jahre als wirtschaftlicher Verwalter der Abtei Münsterschwarzach tätig war und als Schriftsteller von über 300 spirituellen Büchern mit einer Millionenauflage zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands zählt.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1914: Henry Ford lässt die Produktion des Automobils Ford Modell T auf
  • 1973: Mit Elvis Presleys via Satellit übertragenem Konzert Aloha from Hawaii wird erstmals ein Ereignis dieser Art in verschiedenen Ländern live im Fernsehen ausgestrahlt.
  • 2002: Fast ein Jahr nach Ausbruch einer Epidemie der Maul- und Klauenseuche wird Großbritannien wieder als frei von der Seuche gemeldet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Julia Dinner)
Figurentheater Hattenkofer zu Gast beim Stadtjugendring Rosenheim

Figurentheater Hattenkofer zu Gast beim Stadtjugendring Rosenheim

Rosenheim – Am 18. Januar um 15 Uhr hoppelt Mimilotta Hasenohr frohgelaunt und ohne Angst über die Bühne im Lokschuppen und weiter durch Wald und Wiesen. Das Figurentheater „Kleine Schwester Hasenohr“ ist zu Gast beim Stadtjugendring Rosenheim.

Mimilotta hoppelt so weit, dass sie sich total verhüpft und auf einmal nicht mehr weiß, wo sie ist. Sie sucht in allen Höhlen und fragt alle Tiere, die ihr begegnen, nach dem Weg, aber niemand weiß, wo ihr Zuhause ist.
Und dann taucht auch noch der Fuchs auf. Mimilotta ist nicht besonders mutig, aber listig und schnell. So schnell wie der Wind. Da kommt selbst der Fuchs nicht hinterher.
Schließlich findet sie ihr großer Bruder. Er nimmt sie bei der Pfote, sie hüpfen gemeinsam nach Hause und trinken Kakao.
Mimilottas Welt entfaltet sich aus einer Garderobe. Schirme, Jacken, Handschuhe, Schals und Mützen werden zu Landschaft, Höhlen, Lebewesen und Gefahren auf die sie trifft. Eine Geschichte für zaghafte, ängstliche, schüchterne und mutige Kinder, aus der sie Kraft schöpfen können für die Begegnungen mit der Welt. Das Figurentheaterstück ist für Zuschauer ab 3 Jahren. Kartenvorverkauf unter: www.stadtjugendring.de/kindertheater.html
(Quelle: Pressemitteilung SJR / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Bücherei Prien: Rekord-Ausleihe in 2024

Bücherei Prien: Rekord-Ausleihe in 2024

Prien / Landkreis Rosenheim – Im Jahr 2024 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren rund 8 Millionen Personen, die täglich dazu kamen, ein Buch zur Hand zu nehmen. Ein positiver Trend, den auch die Bücherei Prien mit einer Rekord-Ausleihe von insgesamt 140.972 Medien verzeichnen konnte.

So kamen während der 1.215 geöffneten Stunden 30.708 Besucher, 2.292 mehr als im Vorjahr, die sich mit neuem Lesestoff eindeckten. Erfreulicherweise konnte das fünfköpfige Büchereiteam im vergangenen Jahr 422 neue Leser begrüßen, somit hat die Einrichtung im Dachgeschoss des Haus des Gastes derzeit 2.360 aktive Mitglieder mit einem gültigen Benutzerausweis. 2.884 neue Medien wurden im Jahr 2024 aufgenommen. Damit umfasst der Bestand der seit 1969 bestehenden Bücherei momentan 24.847 physische Medien sowie 25.749 digitale Medien beim Bibliotheksverbund Biblioload.
Die digitale Onleihe wurde 16.362-mal von den Lesern der Bücherei Prien genutzt. „Generell lässt sich in der Statistik mit dem Einzug von E-Books, E-Audios, elektronischen Zeitungen und Zeitschriften ein Wandel beim Ausleihverhalten feststellen. Doch das analoge Buch wird auch im digitalen Zeitalter eine beständige Zukunft haben, wie die Zahlen der entliehenen Medien deutlich zeigen“, resümiert Büchereileiterin Melanie Schieber. Auch werde die Möglichkeit, Bücher von Partnerbibliotheken zu bestellen, von den Lesern mehr und mehr genutzt. Medien, die nicht im Bestand der Priener Bücherei sind, können gegen eine kleine Gebühr beispielsweise über den Bibliotheksverbund Biblio18 von anderen öffentlichen Bibliotheken oder per Fernleihe aus wissenschaftlichen Bibliotheken bestellt und in die Bücherei Prien geliefert werden.

Was wurde am häufigsten ausgeliehen?

Besonders beliebt bei den Kindern war neben Bilderbüchern, wie „Lieselotte hat Langeweile“ und „Lieselotte sucht“ von Alexander Steffensmeier, vor allem die CDs „Mission Mars“ von der Serie „Die drei ??? Kids“ und „Die Maske der Königin“ von der Serie „Die drei !!!“. Die Buchreihen „Woodwalkers“ und „Seawalkers“ von der Autorin Katja Brandis kamen bei den Jugendlichen gut an. Bei den Erwachsenen war der Roman „Kein guter Mann“ von Andreas Izquierdo mit 21 und der Miss Merkel-Krimi „Mord auf hoher See“ von David Safier“ mit 20 Entleihungen sehr gefragt. In den Kategorien Sach- und Hörbuch waren „Veggie for Family“ von Dagmar von Cramm und „Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl am häufigsten entliehen. Der absolute „Medienhit“ des Jahres war mit 35 Entleihungen die Tonie-Hörfigur „Erdbeerinchen Erdbeerfee“ von der Kinderbuchautorin Stefanie Dahle. Die Bücherei Prien ist aber nicht nur eine Einrichtung zur Medienausleihe, sie ist vielmehr ein Ort des Kulturlebens und ein sozialer Treffpunkt für alle Generationen.
So werden die Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Haus des Gastes gerne als Aufenthaltsort genutzt und das vielfältige Angebot zur Leseförderung und Medienkompetenz, wie Klassenführungen und das wöchentlich stattfindende Bilderbuchkino, ist äußerst beliebt. Schulklassenbesuche oder auch Büchereiveranstaltungen, wie beispielsweise die musikalische Lesung „Der kleine Prinz“ mit dem Schauspieler August Zirner und Kai Struwe am Kontrabass, der abenteuerliche Kinder-Filmabend „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ anlässlich des 95. Geburtstages von dem Autor Michael Ende (1929-1995) sowie das adventliche Seniorencafé „Plätzchenduft und Tannengrün“ bereicherten 2024 den kulturellen Jahresablauf in Prien und zogen insgesamt 2.143  Besucher, 542 Personen mehr als im Vorjahr, an. Auch in diesem Jahr plant die Bücherei wieder ein abwechslungsreiches Programm. So starten die Büchereiveranstaltungen am kommenden Donnerstag, 16. Januar mit dem Vortrag „Ein explosives Jahr: fordernd und fördernd“ der Astrologin und Buchautorin Hermine-Marie Zehl in das noch jungfräuliche Jahr.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Zwei Auszeichnungen wurden der Bücherei Prien 2024 verliehen: (v.l.n.r.) Büchereileiterin Melanie Schieber mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ des Bayerischen Staatsministeriums und ihre Kollegin Moni Zech mit der Urkunde „Lesezeichen 2024“, ausgezeichnet von Bayernwerk. Copyright Markt Prien a. Chiemsee)

Die Feuerwehr Stein gründet eine Kinderfeuerwehr

Die Feuerwehr Stein gründet eine Kinderfeuerwehr

Traunreut / Stein / Landkreis Traunstein –  Die Verantwortlichen der Feuerwehr Stein (Landkreis Traunstein) haben sich dazu entschlossen, eine Kinderfeuerwehr ins Leben zu rufen. Im Rahmen der Generalversammlung wurde bekannt gegeben, dass sich die Gruppe den Namen „Feuersteine“ geben wird und somit den Bezug zum Ortsnamen herstellt.

Die nötigen Vorbereitungen sind mittlerweile abgeschlossen und die offizielle Gründung erfolgt am 22. Februar. Sechs Personen zeigen sich zukünftig für die Inhalte der Gruppenstunden verantwortlich und bieten 20 Kindern die Möglichkeit, in die spannende Welt der Feuerwehr auf eine spielerische Art und Weise einzutauchen.
„Wir sind startklar“ freute sich Eva Pregler bei der offiziellen Bekanntgabe . „Mitmachen können alle Buben und Mädchen ab der 3. Klasse“, informierte die Betreuerin.
Insgesamt sechs Betreuer werden sich um den Nachwuchs kümmern. Die Gruppenstunden finden in dreiwöchigem Rhythmus jeweils dienstags zwischen 16:30 Uhr und 18 Uhr geplant und werden auch in den Ferien angeboten. Zum Start der „Feuersteine“ bieten die Verantwortlichen 20 Betreuungsplätze an.
Von jedem Kind, muss mindestens ein Elternteil dem Steiner Feuerwehrverein beitreten. Mindestens einmal pro Jahr sollten ein Elternteil die Bereitschaft zeigen, bei den Gruppenstunden die Betreuer zu unterstützen. Die Treffen sollen auf eine spielerische und kindgerechte Art und Weise die Entwicklung der Kinder insbesondere in der Gemeinschaft aber auch in unterschiedlichen individuellen Kompetenzen fördern.
Gleichzeitig werden Inhalte rund um die Themen Feuer und Feuerwehr aber auch Erste Hilfe oder Sicherheitskompetenzen Einzug in den „Übungsplan“ finden. „Es soll eben eine bunte Mischung aus Spiel, Spaß und Spannung sein“, informiert Eva Pregler.
Die Verantwortlichen haben bereits ein eigens Logo für die Kinderfeuerwehr „Feuersteine“ entwickelt und Maria Pregler hat sogar einen eigenen Liedtext gedichtet, der in den kommenden Wochen durch einen Chor vertont werden soll. „Wir freuen uns auf den Start am 22. Februar und fiebern dem Tag schon sehr entgegen“, so Eva Pregler gegenüber den Versammlungsteilnehmern.

Anmeldung

Interessierte Eltern aus dem gesamten Ortsgebiet von Stein an der Traun können sich per E-Mail (kinderfeuerwehr@ffw-stein.de) an die Verantwortlichen der Kinderfeuerwehr wenden. Danach erhält man alle Unterlagen und kann bei Bedarf auch noch Fragen an die Betreuer richten. Die ersten 20 Anmeldungen werden berücksichtigt. Bei der Gründungsfeier am 22. Februar werden alle Kinder und deren Eltern zu einem gemeinsamen Kennenlernen eingeladen.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Copyright Kreisfeuerwehrverband Traunstein)

Die Feuerwehr holt ein „Pferd vom Eis“

Die Feuerwehr holt ein „Pferd vom Eis“

Tacherting / Landkreis Traunstein –  Nicht die sprichwörtliche Kuh, sondern ein Pferd mussten die Einsatzkräfte aus Tacherting und Oberfeldkirchen am Freitagabend (10. Januar) vom Eis holen.

Die Feuerwehr wurde gegen 17:30 Uhr alarmiert, weil im Ortsteil Mittermühle ein Pferd auf einem vereisten Sandplatz gestürzt war und aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen konnte. Mit Fingerspitzengefühl und Geschick gelang es den Floriansjüngern nach einer einstündigen Rettungsaktion ein „Happy End“ herbeizuführen und das Tier den überglücklichen Besitzern zu übergeben.
„Bei dieser Rettungsaktion mussten wir wirklich tief in die Trickkiste greifen“, so das erste Fazit des Tachertinger Kommandanten Walter Hofstetter. Das Eis auf dem spiegelglatten Sandplatz führte nicht nur dazu, dass das Pferd stürzte und aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen konnte, vielmehr hatten auch die etwa 25 Helfer der Feuerwehr Mühe, sich auf den Beinen zu halten, um die Rettung durchzuführen.
Nach kurzer Überlegung wie man das Tier aus dieser misslichen Lage befreien kann, entschlossen sich die Retter, das Tier auf eine Plane zu drehen und es mit vereinten Kräften vom Eis zu ziehen. „Dieses Manöver hat auf Anhieb funktioniert und das Tier hatte nach kurzer Zeit wieder festen Boden unter den Füssen“, informiert Walter Hofstetter.

Mit der Rettungsplane konnte das Pferd vom Eis gezogen werden Copyright Feuerwehr Tacherting
Ein „Happy End“

Als weitere Herausforderung stellte sich anschließend heraus, dass das Pferd bereits unterkühlt war und dadurch nicht mehr selbstständig aufstehen konnte. Deshalb haben seine Retter kurzerhand zahlreiche Decken zusammengetragen und es mit einem Strohbett abgedeckt. „Mit Flutlichtstrahlern aus dem Feuerwehrauto konnten wir außerdem zusätzliche Wärme erzeugen“, so Tachertings Kommandant.
Innerhalb kurzer Zeit erholte sich das Tier und der hinzugerufene Tierarzt hat die wärmespendenden Maßnahmen außerdem mit mehreren Infusionen unterstützt. „Ein letzter gemeinsamer Kraftakt war von Nöten, um dem Pferd wieder auf die Beine zu helfen“, so der Einsatzleiter und ergänzt, „wir waren überglücklich, als der Vierbeiner zwar erschöpft und von den Strapazen gezeichnet aber dennoch augenscheinlich unverletzt vor uns stand“.
Nach rund eineinhalb Stunden konnte das Pferd seinen glücklichen Besitzern übergeben werden und die Feuerwehr von der Einsatzstelle abrücken. „Am Ende war die große Anspannung bei allen Beteiligten rasch vergessen und allesamt haben sich über das Happy End sehr gefreut“, so Walter Hofstetter im Gespräch mit Hubert Hobmaier von der Pressestelle des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein abschließend.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Copyright Feuerwehr Tacherting)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 13. Januar

Namenstag haben: Gottfried, Hilarius, Hilmar, Jutta, Remigius

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Orlando Bloom (1977 – ist ein britischer Schauspieler, der vor allem in seinen Rollen als „Legolas“ in der „Herr der Ringe“-Trilogie und als „Will Turner“ in den „Pirates of the Caribbean“-Filmen bekannt wurde.)

Liam Hemsworth (1990 – ist ein australischer Schauspieler, der in seinem Heimatland mit der TV-Serie „Neighbours“ bekannt wurde.)

– Joko Winterscheidt (1979 – ist ein deutscher Fernsehmoderator, der zusammen mit seinem Moderationspartner Klaas Heufer-Umlauf durch die Sendungen „MTV Home“  bekannt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1957: Die Firma Wham-O produziert die von Walter Frederic Morrison entwickelten Pluto-Platten, die später unter dem Namen Frisbee-Scheiben bekannt werden.
  • 1977: Ein Großunfall im Reaktorblock A des Kernkraftwerks Gundremmingen führt zum Totalschaden des Kernreaktors. Es ist in Deutschland der erste und bisher einzige Großunfall eines Kernkraftwerks mit Totalschaden. Im Jahr 1983 beginnt der Rückbau des Reaktorblocks
  • 1968: Johnny Cash nimmt im Folsom State Prison in Kalifornien gemeinsam mit June Carter und den Tennessee Three sein erstes Live-Album in einem Gefängnis auf. At Folsom Prison wird eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Julia Dinner)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 12. Januar

Namenstag haben: Anton, Antonius, Ernst, Margarita, Margot, Tatjana, Xenia

3 bekannte Geburtstagskinder:

Ralf Möller (1959 –  ist ein deutscher Schauspieler.)

– Jeff Bezos (1964 – ist ein US-amerikanischer Unternehmer, der „Amazon“ (1994) gründete, es in den vergangenen Jahrzehnten zum weltweit größten Internet-Versandhaus formte.)

Ute Freudenberg (1956 –  ist eine deutsche Pop- und Schlager-Sängerin, die vor allem zu DDR-Zeiten und in den 1990ern populär war und mit ihrem mit der „Gruppe Elefant“ interpretierten Song „Jugendliebe“ ihren größten Hit hatte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1999: In Hamburg wird die europaweit erste Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen. Mittels Wasserstoffantrieb in dafür geeigneten Fahrzeugen erledigen sechs Unternehmen Liefertätigkeiten.
  • 2006: Mehmet Ali Ağca, der am 13. Mai 1981 ein Attentat auf Papst Johannes Paul II. verübt hatte, wird auf Bewährung freigelassen.
  • 2004: Die Queen Mary 2 der Reederei Cunard Line, das mit 148.528 BRZ zu diesem Zeitpunkt größte Passagierschiff weltweit, bricht von ihrem Heimathafen Southampton aus zu ihrer Jungfernfahrt Richtung Kanaren, Karibik und Florida auf.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 11. Januar

Namenstag haben: Paulinus, Theodosius, Thomas

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Mark Forster (1983 – ist ein deutscher Sänger und Songschreiber, dem 2014 mit dem in Kooperation mit Sido entstandenen Rap-Song „Au revoir“ der Durchbruch gelang und der 2016 mit „Chöre“ seinen bisher größten Charterfolg hatte.)

Rod Taylor (1930 – war ein australischer Schauspieler.)

– Christine Kaufmann (1945 –  war eine deutsch-österreichische Schauspielerin, die als „Rosen-Resli“ zum Kinderstar und für ihr Hollywood-Debüt in „Stadt ohne Mitleid“ mit einem Golden Globe geehrt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1986: Die Gateway Bridge über den Brisbane River bei Brisbane, Queensland, Australien, die zu diesem Zeitpunkt längste Auslegerbrücke aus Stahlbeton, wird eröffnet.
  • 1922: Frederick Banting und Charles Best gelingt die erste erfolgreiche Behandlung eines Diabetikers mit Insulin.
  • 1911: In der Berliner Zeitschrift Der Demokrat wird das Gedicht Weltende von Jakob van Hoddis veröffentlicht.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Julia Dinner)
Ausstellung: Elisabeth Mehrl – wie Sterne zählen

Ausstellung: Elisabeth Mehrl – wie Sterne zählen

Prien – Noch bis einschließlich Sonntag, 26. Januar zeigt die Galerie im Alten Rathaus Prien unter dem Titel „wie Sterne zählen“ Gemälde von Elisabeth Mehrl.

In ihrer seit über 40 Jahren künstlerischen Aktivität, mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland, hat sie ein umfangreiches und unverwechselbares Werk geschaffen. Die Malerei von Elisabeth Mehrl thematisiert große Sehnsüchte. Aus dem Unbewussten kommend, materialisieren sich diese gleichsam, indem sie sich an Dinge heften. Mehrl malt vorwiegend überdimensional große Schmuckstücke, häufig auch Perlenstränge, diese sind wie kaum andere Gegenstände untrennbar mit großen Gefühlen verbunden. Die Künstlerin inszeniert in ihrer Malerei gerade das Moment des auratischen „Aufgeladenseins“, indem sie ihre Bildgegenstände ohne alles erzählerische Beiwerk präsentiert. Vor monochromem, vielschichtigem Farbhintergrund scheinen die gemalten Schmuckstücke zu schweben, wirken seltsam distanziert und gleichzeitig in ihrer Plastizität sehr präsent.

Rahmenprogramm

Rund um die Ausstellung erwartet Kunstinteressierte ein facettenreiches Rahmenprogramm. Am Sonntag, 12. Januar kann man um 14.30 Uhr an einer Führung mit Kuratorin Inge Fricke teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter ingridfricke@t-online.de erforderlich, regulärer Eintritt. Sonderführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich. Nachwuchskünstler experimentieren bei dem Workshop „Kinder machen Kunst“ am Dienstag, 14. Januar, um 14.30 Uhr. Geeignet für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind acht Personen. Der Eintrittspreis, inklusive Materialkosten, beträgt jeweils 8 Euro pro Kind.
Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 4 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22. Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 92928.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Die Begegnung mit Elisabeth Mehrls Bildern ist eine sinnliche, von Gefühlen getragene Erfahrung. Stets tendieren ihre Werke zu einer Autonomie, die ins Offene möglicher Bedeutungen führt und jeder vermeintlichen Eindeutigkeit überlegen ist. Copyright Elisabeth Mehrl)

Senioren lernen von Schülern: Digi-Café geht an den Start

Senioren lernen von Schülern: Digi-Café geht an den Start

Rosenheim – Im AWO Mehrgenerationenhaus Rosenheim gibt es ein neues Beratungsangebot: Senioren lernen von Schülern. Das Digi-Café bei dem Schüler den Senioren mit dem Handy helfen geht am 13. Januar an den Start.

Digitales Lernen für Senioren spielt im AWO Mehrgenerationenhaus Familienstützpunkt auch im neuen Jahr eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt dank der finanziellen Unterstützung durch die Dr.-Will Stiftung für die Stadt und der Sparkassenstiftung Zukunft für den Landkreis Rosenheim können die bestehenden kostenlosen Angebote nicht nur fortgesetzt werden, sondern wenden sich künftig auch gezielt an Menschen mit Seh-, Hör- und/oder Mobilitätsbeeinträchtigung. In diesem Zusammenhang werden zudem ehrenamtliche Berater gesucht, die Interessierte Schritt für Schritt in die digitale Welt einführen. (Weitere Infos gibt es im MGH-Büro, Telefon 941373-21)
Neu im Programm ist das offene Digi-Café in Kooperation mit dem Karolinen Gymnasium. Jeweils montags von 10:30 bis 12 Uhr (nicht in den Schulferien) geben Schüler Hilfestellung bei Fragen rund um die Nutzung des Handys. Start in der Ebersberger Straße 8 (2. OG) ist am Montag, 13. Januar; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weiterhin können sich Interessierte in der digitalen Mediensprechstunde (dienstags von 9 bis 12 Uhr) Tipps und Unterstützung holen. Für die Einzelberatung ist vorab eine Anmeldung erforderlich, unter Telefon 941373-21 oder per Email an mehrgenerationenhaus@awo-rosenheim.de. Ebenso weitergeführt wird die digitale Lerngruppe für alle, die bereits etwas fitter in Sachen Smartphone, Tablet und Co. sind. (Anmeldung unter awo.mgh.sds@gmail.com).
(Quelle: Pressemitteilung Mehrgenerationenhaus AWO Kreisverband Rosenheim-Miesbach e.V. / Beitragsbild: Symbolfoto re)