Eiskunstlauf: Bayerische Meistertitel für Emma Zuhr und Melanie Weber

Eiskunstlauf: Bayerische Meistertitel für Emma Zuhr und Melanie Weber

Oberstdorf / Rosenheim – Die Bayerische Nachwuchsmeisterschaft im Eiskunstlauf 2025, zu der der Bayerische Eissportverband (BEV) geladen hatte, brachte große Erfolge für die heimischen Vereine. 19 Läuferinnen vom SV Pang, EV Rosenheim und ERC Bad Aibling stellten sich in Oberstdorf der starken Konkurrenz.

Vom SV Pang gingen 11 Läuferinnen an den Start. Emma Zuhr vom SV Pang sicherte sich in der Kategorie Neulinge B den ersten Platz. Sie überzeugte mit anspruchsvollen Doppelsprüngen und einer ausdrucksstarken Kür und wurde damit Siegerin ihrer Klasse. In der Jugendkategorie holte ihre Vereinskollegin Emilia Grader den Vizemeistertitel. Ihr fehlerfreies Kurzprogramm mit drei Pirouetten auf Level 4 und ihre Kür mit schwierigen Elementen wie einem Doppelaxel und einem Dreifach-Salchow brachten ihr die Silbermedaille.
Der ERC Bad Aibling, vertreten durch Melanie Weber, feierte ebenfalls einen großen Erfolg: Sie lief in der Kategorie Nachwuchs B eine großartige Kür, die überwiegend mit Pluspunkten gewertet wurde. Mit einer persönlichen Bestleistung von 47,88 Punkten sicherte sie sich den Meistertitel.
Der EV Rosenheim war mit sieben Läuferinnen vertreten, die gute Leistungen zeigten. Maja Krug belegte mit einem sauberen Programm und starken B-Komponenten den vierten Platz.
Für Emilia Kamradek (SV Pang) und Elina Arslan (EV Rosenheim), die beide erstmals an einer Bayerischen Meisterschaft teilnahmen, war der Wettkampf eine wertvolle Erfahrung. Die Bayerische Nachwuchsmeisterschaft bot eine Bühne für hochklassigen Eiskunstlauf und zeigte das Niveau der heimischen Vereine bereits zu Beginn der Saison. Mit den gewonnenen Titeln im Gepäck blicken die Athletinnen motiviert auf die kommenden Herausforderungen.

Ergebnisse des SV Pang:

Neulinge A: Holly Popaj 9. Platz
Neulinge B: Emma Zuhr 1. Platz; Emilia Kamradek 15. Platz
Nachwuchs A: Alina Farenbruch 12. Platz; Julia Jakob 18. Platz
Nachwuchs B: Valeria Jakob 4. Platz; Leonie Kirschner 14. Platz
Jugend: Emilia Grader 2. Platz; Alexandra Boxler 7. Platz
Junioren: Aliyah Mai 8. Platz
Young Adult: Emma Schill 5. Platz

Ergebnisse des ERC Bad Aibling:

Nachwuchs B: Melanie Weber 1. Platz

Ergebnisse des EV Rosenheim:

Neulinge B: Maja Krug 4. Platz; Elina Arslan 9. Platz
Nachwuchs A: Isabell Meier 14. Platz; Lena Lechner 21. Platz
Jugend: Sarah Marek 9. Platz; Evelyn Meier 11. Platz; Marija Morscakova, 13. Platz
(Quelle: Pressemitteilung SV Pang / Beitragsbild: Maja Krug (EV-Rosenheim) erreichte den 4. Platz in Neulinge B. Copyright  mk-sportphoto)

Eggstätter Seniorenadventfeier

Eggstätter Seniorenadventfeier

Eggstätt / Landkreis Rosenheim – Traditionell laden die Gemeinde Eggstätt und die Pfarrei St. Georg alle Senioren über 65 Jahre zur gemeinsamen Adventfeier ins Hartseestüberl am Mittwoch, 11. Dezember ein.

In gemütlicher Runde, bei Kaffee und Kuchen sowie einer Brotzeit soll ab 14 Uhr gemeinsam die Vorweihnachtszeit eingeläutet werden.
„Wir freuen uns auf viele Gäste, auf das Zusammenkommen und einen besinnlichen Jahresausklang.“, so die Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Marianne Schönhuber, die die Adventfeier zusammen mit dem Seniorenteam der Pfarrei organisiert.
Senioren, die einen Fahrdienst benötigen, können sich bei der Gemeinde unter 08056/9046-13 melden. Der Fahrdienst ist genauso wie die Teilnahme an der Adventsfeier kostenfrei.
(Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Eggstätt / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Neues Notarzteinsatzfahrzeug für BRK-Rettungsdienst

Neues Notarzteinsatzfahrzeug für BRK-Rettungsdienst

Rosenheim – Nach fünfeinhalb Jahren und 310.000 Kilometern im Einsatz verabschiedet sich das bisherige Rosenheimer Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)  des BRK in den Ruhestand und heißt das neue Modell als Begleiter im Rettungsdienstalltag willkommen.

Mit rund 60.000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr und durchschnittlich acht bis zehn Einsätzen täglich wird das Notarzteinsatzfahrzeug stark gefordert. Jeder Einsatz dauert etwa eine Stunde und erfordert schnelle, zuverlässige und moderne Technik. So wurde es Zeit für ein neues Fahrzeug.
Ein Mercedes Vito, wurde von der Fa. Ambulanz Mobile ausgebaut und überzeugt durch, mehr Platz für zusätzliche medizinische Ausstattung, schiebetüren für schnellen Zugriff auf lebenswichtige Ausrüstung wie Reanimationshilfe, Feuerlöscher und Kühl-/Wärmefächer, optimierte Heckbeladung, das EKG, Beatmungsgerät und mehr auf einem separaten Geräteauszug organisiert, durch Ergonomischen Innenraum, inklusive schwenkbarem Klappsitz und Hygienebord und Sicherheit durch retroreflektierende leuchtgelb fluoreszierende Flächen und modifizierter Heckwarnbeklebung für Einsätze im Dunkeln.
Stationiert an der Notarztwache am Romed Klinikum Rosenheim wird das Fahrzeug von BRK engagierten Rettungsdienstpersonal und 45 Notärzten im Schichtbetrieb besetzt. ein Team, das täglich Leben rettet.
(Quelle: Pressemitteilung BRK Rosenheim / Beitragsbild: Notarztstandortleiterin Dr. Rosemarie Schmidmayr, Leiter der BRK-Rettungswache Rosenheim Stephan Hornischer (rechts) und Leiter Rettungsdienst Thomas Neugebauer (links) Copyright BRK Rosenheim)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 4. Dezember

Namenstag haben: Adolf, Barbara, Christian, Johannes, Osmond

3 bekannte Geburtstagskinder:

Jeff Bridges (1949 – ist ein US-amerikanischer Schauspieler.)

– Tyra Banks  (1973 – ist ein prominentes US-amerikanisches Model und Supermodel der 2000er-Jahre, das insbesondere als Model der Modemarke „Victoria’s Secret“  populär war.)

– Charly Hübner (1972 – ist ein deutscher Schauspieler, der seit 2010 im „Polizeiruf 110“ als Kommissar an der Seite von Anneke Kim Sarnau ermittelt.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1791: In London wird die erste Sonntagszeitung The Observer herausgegeben.
  • 1954: Das erste Schnellrestaurant der Fastfood-Kette Burger King bedient in Miami im US-Bundesstaat Florida seine Kunden.
  • 1964: Mit dem moderierenden Entertainer Lou van Burg beginnt im ZDF zum ersten Mal die Spielshow Der goldene Schuß.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Adventlieder singen im Bauernhausmuseum Amerang

Adventlieder singen im Bauernhausmuseum Amerang

Amerang / Landkreis Rosenheim – Am Donnerstag, 5. Dezember, lädt im Bauernhausmuseum Amerang der Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, Leonhard Meixner, ab 18 Uhr zum gemeinsamen Singen von Adventsliedern ein.

Gemeinsam mit den Laubensteiner Bläsern wird auf dem Museumsplatz vor dem Bartlhof aus dem 2023 entstandenen Liederheft O Jubel, o Freud des Zentrums für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) gesungen. Punsch und Platzerl versüßen den Abend im Museum und stimmen festlich auf den Advent ein. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.
(Quelle: Pressemitteilung Bauernhausmuseum Amerang / Beitragsbild: Der Volksmusikpfleger Leonhard Meixner lädt zum gemeinsamen Singen von Adventsliedern ein Copyright Bezirk Oberbayern, Archiv Bauernhausmuseum Amerang.)

Honorarfreie Beratung für Unternehmer in Rosenheim

Honorarfreie Beratung für Unternehmer in Rosenheim

Rosenheim – Die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Rosenheim bietet am Donnerstag, 19. Dezember, wieder eine kostenlose Beratung für Existenzgründer, Unternehmer und Freiberufler an. Die Beratung übernimmt der Verein „Aktivsenioren Bayern e.V.“

Die erfahrenen Führungskräfte im Ruhestand können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen und unterstützen junge Gründer, um sie mit den vielfältigen Anforderungen auf ihrem Weg ins Unternehmer-Neuland vertraut zu machen und helfen ihnen bei der Businessplanung. Kleinen und mittleren Firmen geben die Berater der Aktivsenioren die richtige Orientierung bei der Bewältigung ihrer Probleme und damit Hilfe zur Selbsthilfe. Außerdem bieten sie Hilfe bei Restrukturierungsmaßnahmen an.
Interessenten können bei Eva Huber von der städtischen Wirtschaftsförderung, Telefon: 08031/365-1106, oder E-Mail: eva.huber@rosenheim.de einen Beratungstermin vereinbaren.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wohnungssuche mit Hund: Herausforderungen und Tipps

Wohnungssuche mit Hund: Herausforderungen und Tipps

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Die Wohnungssuche an sich ist schon eine Herausforderung, mit einem Hund an der Seite kann sie jedoch noch anspruchsvoller werden. An erster Stelle steht die Frage: Ist Hundehaltung in jeder Wohnung erlaubt oder kann der Vermieter sein Veto einlegen?

„Ein pauschales Verbot jeglicher Heimtierhaltung ist im Mietvertrag in Deutschland grundsätzlich unwirksam, das hat die Rechtsprechung, insbesondere der Bundesgerichtshof (BGH) im März 2013 klargestellt“, erklärt Rechtsanwalt Andreas Ackenheil, Leiter der auf Tierrecht spezialisierten Kanzlei Ackenheil aus Mainz. „Demnach dürfen kleinere Tiere wie Fische, Hamster und kleine Ziervögel ohne besondere Erlaubnis gehalten werden. Im Mietvertrag kann jedoch eine Klausel aufgenommen werden, die den Mieter verpflichtet, vor der Anschaffung eines Hundes die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Erlaubnisvorbehaltsklausel.“

Hundehaltung nur mit Einverständnis des Vermieters

Im Unterschied zu Meerschweinchen und Co. haben Hunde einen deutlich größeren Einfluss auf das Wohnumfeld: Beim Verlassen der Wohnung zur Gassirunde können andere Bewohner des Hauses regelmäßig in Kontakt mit dem Tier kommen oder bekommen es etwa über ein Bellen mit. „Eine Erlaubnisvorbehaltsklausel gibt dem Vermieter die Möglichkeit, die Tierhaltung individuell zu prüfen und falls nötig abzulehnen, wenn sachliche Gründe vorliegen. Das können etwa gesundheitliche Bedenken anderer Mieter sein, zum Beispiel wenn Allergien vorliegen. Eine Begründung, dass der Hund etwa den Laminatboden beschädigen könnte, ist dagegen nicht ausreichend“, erklärt der Rechtsanwalt. „Der Vermieter hat außerdem das Recht, zur Regelung des Zusammenlebens in einem Mehrparteienhaus spezifische Vorschriften zur Hundehaltung aufzustellen. Dazu können Einschränkungen gehören, wie beispielsweise die Vorgabe, dass nur kleine Hunde in der Wohnung gehalten werden dürfen, oder eine Leinenpflicht für Hunde im Treppenhaus. Solche Regelungen dürfen jedoch nicht pauschal und unangemessen weitreichend sein, hier genauso wie bei der Erlaubnis muss der Vermieter die Interessen der Mieter an der Hundehaltung im Einzelfall abwägen. Das hat der BGH in mehreren Entscheidungen klargestellt.“
Es kann hilfreich sein, ein Empfehlungsschreiben des vorherigen Vermieters vorzulegen, dass es keine Probleme durch die Hundehaltung gab. Nach Absprache kann auch ein Mitbringen des Hundes zur Besichtigung vorteilhaft sein, damit sich der Vermieter gleich ein eigenes Bild machen kann.
Einmal erteilt darf der Vermieter seine Erlaubnis zudem nicht einfach widerrufen, erklärt Ackenheil: „Falls der Vermieter seine zunächst erteilte Erlaubnis zurückziehen möchte, weil es etwa wiederholt zu Lärmbelästigung, aggressivem Verhalten des Hundes oder Nichteinhaltung der Hausordnung kam, muss er dabei das Verhältnismäßigkeitsprinzip wahren. Ein sofortiger Widerruf ohne vorherige Abmahnung und Gelegenheit zur Abhilfe wäre in der Regel unzulässig.“

Sonderfälle: Assistenz- und Listenhunde

Besondere Regelungen gibt es zudem für Assistenz- und Begleithunde. „Assistenzhunde genießen im deutschen Mietrecht eine besondere Stellung, da sie als medizinisch notwendige Hilfsmittel anerkannt sind. Die Haltung von Assistenzhunden kann daher in der Regel nicht ohne triftigen Grund vom Vermieter untersagt werden“, erklärt der Experte. Notwendig ist dafür meist ein offizielles Zertifikat, das die Funktion des Hundes als Assistenzhund bestätigt. Halter sollten sich trotz dieser Schutzansprüche frühzeitig mit ihrem Vermieter abstimmen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Auch bei sogenannten Listenhunden, also Rassen, die in manchen Bundesländern als gefährlich eingestuft werden und besonderen Auflagen wie beispielsweise dem Tragen eines Maulkorbes unterliegen, darf der Vermieter die Haltung in der Wohnung nicht grundsätzlich untersagen, sondern muss diese im Einzelfall prüfen. Anwalt Ackenheil verweist dafür auf Urteile des Landgerichts Berlin und des Landgerichts München, nach denen bei Listenhunden eine Gefährlichkeitsprüfung entscheidend ist. Vermieter müssen eine entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung der Behörden akzeptieren.

Eine hundegerechte Wohnung finden

Abseits von den rechtlichen Aspekten sollten Halter zudem darauf achten, dass die Wohnung zur Haltung ihres Hundes geeignet ist. Besonders wichtig sind die ausreichende Größe der Wohnung sowie gute Möglichkeiten zum Auslauf, etwa ein Park oder Wald in der Nähe oder auch ein eigener Garten. Vor allem für ältere und große Hunde kann Treppensteigen zudem gesundheitlich belastend werden. Halter sollten entsprechend darauf achten, dass ihr Vierbeiner die täglichen Wege auch im Alter noch problemlos schaffen kann.

Tipps für Hundehalter auf Wohnungssuche

Viele Online-Plattformen und Makler geben bereits bei der Suchfunktion oder der einzelnen Übersicht zur Wohnung an, ob Haustiere oder auch speziell Hunde erlaubt sind, das kann bereits früh Klarheit verschaffen und die Ergebnisse eingrenzen. Empfehlungsschreiben des Vorvermieters, eine Hundehaftpflichtversicherung, die für mögliche Schäden aufkommt, und ein freundlicher und offener Kontakt helfen dann dabei, dass Hundehalter schon möglichst bald die richtige Wohnung für sich und ihren Vierbeiner finden.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

TH Rosenheim startet Studie zur Fachkräfteentwicklung im Gesundheitsbereich

TH Rosenheim startet Studie zur Fachkräfteentwicklung im Gesundheitsbereich

Rosenheim – Wie steht es um den Berufsnachwuchs bei Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)? Dieser Frage geht die Technische Hochschule Rosenheim in einer Studie nach. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention fördert das Forschungsprojekt mit 200.000 Euro.

Die wissenschaftliche Untersuchung soll herausfinden, warum eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Auszubildenden im Bereich der MFA und ZFA ihre Ausbildung vorzeitig abbricht. Dabei soll auch untersucht werden, wie lange die Angestellten nach der Ausbildung durchschnittlich im Beruf verbleiben und wie deren Arbeitszufriedenheit gesteigert werden kann. Wie bei allen Gesundheitsfachberufen sind auch die Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten in Bayern zunehmend von Fachkräftemangel bedroht. Laut der jährlichen Statistik der Bundesagentur für Arbeit handelt es sich um Engpassberufe.
„Unsere Forschung zielt darauf ab Gesundheitsberufe zu fördern, die essenziell für die Versorgung unserer Gesellschaft sind“, betont Professorin Dr. Sabine Ittlinger, als Vizepräsidentin der TH Rosenheim in der Hochschulleitung verantwortlich für den Bereich Gesundheit. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit fließen nach ihren Worten nicht nur in die Lehre ein, sondern schaffen auch Impulse für Unternehmen und die Entwicklung in der Region. „Mit diesem Engagement unterstreicht die TH Rosenheim ihre Position als Treiber für Innovation und Fortschritt im Bereich Gesundheit, gerade mit Blick auf die Bewältigung des Fachkräftemangels“, so Ittlinger weiter.
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach betont: „Gemeinsam mit der TH Rosenheim werden wir an Lösungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Zufriedenheit in Ausbildung und Bekämpfung des Fachkräftemangels arbeiten. Die Ergebnisse der Studie können dazu beitragen, künftig geeignete Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel entwickeln und liefern zu können.“
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Starbulls: Sechs Punkte Wochenende für die U20

Starbulls: Sechs Punkte Wochenende für die U20

Rosenheim – Ein intensives Wochenende liegt hinter den Nachwuchsteams der Starbulls Rosenheim. Während die U20 mit zwei überlegenen Siegen in Bad Tölz glänzte, verliefen die Spiele der U17, U15 und U13 weniger erfolgreich.

Die U20 überzeugte in beiden Auswärtsspielen gegen Bad Tölz mit starker Teamleistung und souveränem Spiel. Am Samstag setzten sich die Starbulls klar durch und unterstrichen ihre Dominanz am Sonntag mit einem weiteren überlegenen Erfolg. Diese Leistungen zeigen, dass das Team auf einem sehr guten Weg ist.
Für die U17 gab es ein nervenaufreibendes Wochenende gegen den Mannheimer ERC. Am Samstag musste man sich knapp geschlagen geben, und auch das Rückspiel am Sonntag entwickelte sich zu einem Krimi, der erst im Penaltyschießen entschieden wurde, leider zugunsten der Gäste. Trotz der Niederlagen zeigte die Mannschaft großen Kampfgeist.
Die U15 hatte in ihrem Auswärtsspiel in Mannheim einen schweren Stand. Gegen die spielstarken Gastgeber musste das Team eine deutliche Niederlage hinnehmen, wird aber sicherlich die richtigen Schlüsse für die kommenden Aufgaben ziehen.
Auch die U13 blieb an diesem Wochenende sieglos. Im Heimspiel gegen Miesbach am Samstag unterlag die Mannschaft unglücklich nach Penaltyschießen, und auch am Sonntag gegen den ERC Ingolstadt I reichte es nicht für Punkte.
Insgesamt war es ein Wochenende mit Höhen und Tiefen für die Starbulls-Teams, bei dem besonders die U20 mit ihrer starken Vorstellung herausstach. Die anderen Teams werden in den nächsten Spielen sicherlich alles daransetzen, wieder in die Erfolgsspur zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Copyright: Starbulls Rosenheim e.V.)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 3. Dezember

Namenstag haben: Gerlinde, Jason, Johann, Sola

3 bekannte Geburtstagskinder:

Katarina Witt (1965 –  ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die mit zwei Goldmedaillen eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen in der Geschichte der Olympischen Spiele ist und in ihrer Sportlerkarriere vierfache Weltmeisterin  wurde.)

Julianne Moore (1960 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin.)

– Ozzy Osbourne (1948 – ist ein britischer Rockmusiker, der als Solokünstler und unter anderem als Leadsänger der Band „Black Sabbath“ bekannt wurde und als „Godfather of Metal“ gilt.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1904: Vom kalifornischen Lick-Observatorium aus wird vom Astronomen Charles Dillon Perrine der sechste Jupitermond entdeckt.
  • 1965: Die Beatles veröffentlichen ihr sechstes Album Rubber Soul.
  • 2006: Der höchste Kamin Deutschlands, der 337 Meter hohe Kamin des ehemaligen Kraftwerks in Westerholt wird gesprengt. Es handelt sich um das höchste freistehende Bauwerk, das jemals kontrolliert gesprengt worden ist.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
RoBOT: Chatbot führt durch Rosenheims Homepage

RoBOT: Chatbot führt durch Rosenheims Homepage

Rosenheim – Bürgerfreundlich, barrierefrei, unkompliziert, mehrsprachig und intelligent: auf der Homepage der Stadt Rosenheim hilft jetzt ein Chatbot beim Behördengang. „RoBOT“ ist ein KI-basiertes Programm, das sowohl Text- als auch Sprachbefehle versteht und in Sekundenschnelle Informationen aus der Stadtverwaltung bereitstellt.

Ob es sich um Fragen zur Abfallentsorgung, Informationen über öffentliche Dienstleistungen oder Anliegen rund um städtische Veranstaltungen handelt, der Chatbot ist rund um die Uhr erreichbar und liefert Auskünfte.
„RoBOT“ beherrscht alle gängigen Sprachen und kann dadurch mit Menschen kommunizieren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Spracherkennung erleichtert zudem Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu Informationen aus dem Rathaus.
„Mit dem neuen Chatbot erweitern wir unser digitales Angebot und verbessern den Zugang zu städtischen Informationen und Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, die Stadtverwaltung noch bürgerfreundlicher und effizienter zu gestalten und den Bedürfnissen der Bürger von heute gerecht zu werden“, erklärt Oberbürgermeister Andreas März. Die Einführung des Chatbots ist Teil der umfassenden Digitalisierungsstrategie der Stadt Rosenheim, die darauf abzielt, städtische Dienstleistungen zu modernisieren und den Zugang zu Verwaltungsangeboten zu vereinfachen. Er ist ein weiterer Schritt hin zu einer intelligenten und vernetzten Stadt, die auf die Bedürfnisse der Bürger eingeht.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re / Foto: Copyright Stadt Rosenheim)

RoBOT Copyright Stadt Rosenheim
Eiskunstlauf: „Schanzer Pirouette 2025“ in Ingolstadt

Eiskunstlauf: „Schanzer Pirouette 2025“ in Ingolstadt

Ingolstadt / Rosenheim – Eiskunstläufer aus ganz Bayern, auch aus Rosenheim, fanden sich Anfang November zum Eiskunstlaufwettbewerb in Ingolstadt ein, der wie jedes Jahr als willkommene Generalprobe vor der Bayerischen Meisterschaft genutzt wurde.

In der Saturn-Arena konnten sich die Mädels vom EV-Rosenheim allesamt über gute Platzierungen im vorderen Teilnehmerfeld freuen. In der Kategorie Jugend schaffte es Sarah Marek aufs Treppchen. Unter anderem mit einer sicheren Sprungfolge mit den Doppelsprüngen Lutz, Toeloop und Flipp, sowie eine Kombipirouette auf Level 3 konnte sie sich den 3. Platz sichern.
Für den ERC Bad Aibling ging Melanie Weber in der Gruppe Nachwuchs B u16 an den Start. Sie zeigte ihre schöne Kür mit gelungenen Doppelsprüngen. Auch ihre Pirouette Level 3 wurde mit Pluspunkten gewertet. Damit konnte sie sich Platz eins auf dem Treppchen sichern.
Sieben Läuferinnen des SV Pang zeigten allesamt beeindruckende Leistungen. In der Kategorie Anfänger B konnte Leah Fuchs mit einer wunderschönen Kür den ersten Platz belegen. Mit einem Vorsprung von über drei Punkten überzeugte sie durch gelungene Pirouetten und saubere Axel. Emma Zuhr zeigte in der Kategorie Neulinge B eine starke Leistung und sicherte sich den dritten Platz. Mit Doppelsprüngen und einer Kombipirouette auf Level 3 punktete sie nicht nur technisch, sondern begeisterte auch mit ihrer Ausdrucksstärke.

Ergebnisse

ERC Bad Aibling:
Nachwuchs B: Melanie Weber 1. Platz

EV-Rosenheim:
Anfänger B: Liliana Rothhammer 5. Platz
Neulinge B: Maja Krug 11. Platz
Nachwuchs A U15 KP: Lena Lechner 8. Platz; Isabell Meier 9. Platz
Jugend: Sarah Marek 3. Platz; Evelyn Meier 5. Platz; Marija Morscakova 7. Platz

SV Pang:
Anfänger B: Leah Fuchs 1. Platz; Emilia Moneti 4. Platz;
Neulinge A (KP): Holly Popaj 7. Platz;
Neulinge B: Emma Zuhr 3. Platz, Emilia Kamradek 17. Platz;
Nachwuchs A (KP): Julia Jakob 11. Platz;
Nachwuchs B: Valeria Jakob 4. Platz;
(Quelle: Pressemitteilung SV Pang / Beitragsbild: Holly Popaj (SV Pang) zeigte in Neulinge A erstmals ihr brandneues Kurzprogramm. Copyright Luca Tonegutti)