Eggstätter Weihnachtsmarkt steht in den Startlöchern

Eggstätter Weihnachtsmarkt steht in den Startlöchern

Eggstätt / Landkreis Rosenheim – Pünktlich zum ersten Schnee steht auch der Eggstätter Weihnachtsmarkt in den Startlöchern. Zwar gibt es erst am zweiten Adventswochenende den ersten Glühwein, die Vorbereitungen im Hintergrund laufen aber schon seit Monaten.

„Schon im April hatten wir unsere 15 Aussteller beisammen. Seitdem kümmern wir uns um das Rahmenprogramm, die Bewerbung und zusammen mit dem Bauhof um die Aufstellung der Hütten und die Dekoration des Marktes.“, so Julia Hausmann, Leiterin der Eggstätter Tourist-Info. Gemeinsam mit Bürgermeister Christoph Kraus nahm sie jetzt nochmal den Rathausplatz in Augenschein. Ab dem 26. November wird dort das Parken nur noch eingeschränkt möglich sein, weil der Bauhof dann mit dem Aufbau beginnt. Anders als im vergangenen Jahr ist die Durchfahrt, auch für den Schulbusverkehr, bis zum Marktbeginn am 6. Dezember jederzeit möglich. „Wir bitten die Anwohner genauso wie die Besucher der Schule und der Hartseehalle um ihr Verständnis für diese Behinderungen. Aber unser gemütlicher Weihnachtsmarkt und das gemeinsame Einstimmen auf die besinnliche Zeit wird uns für die Unannehmlichkeiten entschädigen.“ ist sich Bürgermeister Kraus sicher.
Der Eggstätter Weihnachtsmarkt wird am 6. Dezember um 17 Uhr mit den Eggstätter Böllerschützen feierlich eröffnet. Ab 18 Uhr sorgt Paul Stowe auf der Bühne für irische und amerikanische Weihnachtsstimmung. Am Samstag, 7. Dezember besucht um 16 Uhr der Nikolaus den Markt, es spielen die Eggstätter Zwergerlkapelle und der Musikverein. Zum Marktausklang am 8. Dezember sind die Chieminger Alphornbläser um 15 Uhr zum ersten Mal zu Gast in Eggstätt. Ab 17 Uhr klingt der Markt dann mit den Ettenhuber Buam aus.
(Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Eggstätt / Beitragsbild: Copyright Gemeinde Eggstätt)

Isabell und Carlotta als Stadtmeisterinnen im Eiskunstlauf Rosenheim

Isabell und Carlotta als Stadtmeisterinnen im Eiskunstlauf Rosenheim

Rosenheim – Im Rahmen des Rosenpokals wurde im ROFA-Stadion die diesjährige Stadtmeisterschaft im Eiskunstlauf ausgetragen. Läuferinnen des SV Pang und EV Rosenheim traten in der Haupt- und Jugendklasse gegeneinander an.

Den Titel der Stadtmeisterin sicherte sich Isabell Meier vom EV Rosenheim. In der BEV-Kategorie Nachwuchs A überzeugte sie mit einer ausdrucksstarken Kür und erreichte die höchste Punktzahl unter den teilnehmenden Rosenheimer Läuferinnen.
Den zweiten Platz erkämpfte sich Emilia Grader vom SV Pang, die in der Jugendkategorie mit anspruchsvollen Elementen wie einem Doppel-Axel und zwei Dreifachsprüngen beeindruckte.
Den dritten Rang belegte ihre Vereinskollegin Alina Farenbruch, die sich erstmals im Nachwuchs A präsentierte und mit sicheren Doppelsprüngen sowie gelungenen Pirouetten punktete.
Der Titel „Jugendbeste 2024“ ging an die 9-jährige Carlotta Schätzle vom SV Pang. In der Kategorie Anfänger B zeigte sie eine elegante Kür, in der sie zum ersten Mal zwei doppelte Salchow auf Anhieb souverän stand.
Auf Platz zwei bei den jüngeren Läuferinnen landete Emilia Moneti, ebenfalls vom SV Pang. Auch sie startete in der Kategorie Anfänger B und beeindruckte mit ihren ersten Doppelsprüngen.
Den dritten Platz belegte Kiliana van der Linden vom EV Rosenheim, die bei den Sternschnuppen B eine gelungene Kür mit zwei Axel präsentierte.
Das Publikum konnte sich an zahlreichen tollen Leistungen erfreuen, die von viel Talent und hartem Training zeugten.
(Quelle: Pressemitteilung SV Pang / Beitragsbild: Carlotta Schätzle vom SV Pang wurde Rosenheimer Jugendbeste Copyright von mk-sportphoto)

Öffentlicher Eislauf im ROFA-Stadion

Öffentlicher Eislauf im ROFA-Stadion

Rosenheim – Öffentlicher Lauf und Schuleislauf finden in der kommenden Woche (KW 48) im städtischen Eisstadion Rosenheim zu folgenden Zeiten statt:

Montag, 25. November: 8 bis12:50 Uhr
Dienstag, 26. November: 8 bis 9:40 Uhr und 11:20 bis 12:50 Uhr (Von 9:50 bis 11:10 Uhr Unterbrechung wegen Starbulls-Training)
Mittwoch, 27. November: 8 bis 9:40 Uhr und 11:20 bis 12:50 Uhr (Von 9:50 bis 11:10 Uhr Unterbrechung wegen Starbulls-Training)
Donnerstag, 28. November: 8 bis 9:40 Uhr und 11:20 bis 12:50 Uhr sowie 20:15 bis 22 Uhr (Von 9:50 bis 11:10 Uhr Unterbrechung wegen Starbulls-Training)
Freitag, 29. November: 8 bis 9:40 Uhr und 10:50 bis 12:50 Uhr (Von 9:50 bis 10:40 Uhr Unterbrechung wegen Starbulls-Training)
Samstag, 30. November: Kein öffentlicher Eislauf
Sonntag, 1. Dezember: 13 bis 15:50 Uhr
Schlittschuhe und Lernhilfen für Kinder können gegen Gebühr im Eisstadion  ausgeliehen werden.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Wellensittiche: Die Nummer 1 bei Vogelhaltern

Wellensittiche: Die Nummer 1 bei Vogelhaltern

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wellensittiche sind die Überflieger: Etwa jeder zweite Vogelhalter pflegt Wellensittiche, mit deutlichem Abstand folgen mit etwa 19 Prozent Kanarienvögel und darauf Nymphensittiche sowie Kleinpapageien.

Insgesamt lebten im Jahr 2023 rund 3,5 Millionen Ziervögel in 1,2 Millionen Haushalten in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Erhebung, die im Auftrag des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V. und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) jährlich durchgeführt wird.
Vogelhalter sind nach den Umfrageergebnissen in der Regel über 45 Jahre alt. So waren in Singlehaushalten 33 Prozent der Befragten in der Altersgruppe 45 bis 59 Jahre und sogar 43 Prozent 60 Jahre und älter. Bei Paaren waren diese Anteile nur wenige Prozentpunkte geringer. Hildegard Niemann ist Diplom-Biologin, Verhaltensberaterin für Papageien und Sittiche und zertifiziertes Mitglied der Internationalen Vereinigung von Tierverhaltensberatern (IAABC). Die große Beliebtheit in der Altersgruppe über 45 Jahren erklärt sie sich so: „Einige erfüllen sich damit einen Kindheitstraum, weil sie nun endlich die Möglichkeit haben, sich angemessen um die Tiere zu kümmern und sie in ihren Alltag zu integrieren. Bei älteren Haltern herrscht meist auch ein größeres Interesse, Wellensittich und Co. als Schwarmvögel zu halten, also mit vier oder mehr Tieren. Was es aber natürlich auch immer noch gibt: die junge Familie mit Kind. Da können die Kinder bei der Pflege unterstützen und langsam lernen Verantwortung zu übernehmen.“

Wellensittiche stellen geringe Ansprüche

Rund 1,5 Millionen Wellensittiche machen die kleinen Vögel mit Abstand zu den beliebtesten gefiederten Heimtieren, und das sind sie schon seit Jahren. „Wellensittiche sind so beliebt, weil sie sehr lebhafte Tiere sind, die zur Beobachtung einladen. In Haltung und Pflege stellen sie vergleichsweise geringe Ansprüche. Im Vergleich etwa zum Graupapagei sind sie im Handel eigentlich immer verfügbar und es gibt auch keine Hürden durch Bürokratie, dass Wellensittiche erst genehmigt werden müssten. Vor allem sind sie aber sehr resilient, das heißt, sie sind sehr widerstandsfähig und können sich an verschiedene Bedingungen anpassen. In neue Gruppen lassen sie sich meist problemlos eingliedern“, erklärt Niemann.
Als sehr aktive und hochintelligente Tiere brauchen Wellensittiche Beschäftigung und Artgenossen. Die Expertin empfiehlt dafür vier Tiere in einem gleichen Geschlechterverhältnis, mindestens aber ein Paar. Außerdem sollte es keinesfalls mehr Weibchen als Männchen geben. „Worauf sich angehende Vogelhalter immer einstellen sollten: Ein Wellensittich kann einfach nicht still sein, sie müssen immer plappern. Das macht es oft auch nicht so einfach, sie mit anderen Arten gemeinsam zu halten, weil diese zu anderen Zeiten aktiv sind oder generell mehr Ruhe brauchen“, so die Vogelexpertin. Beispielsweise mit Katharinasittichen kann die gemeinsame Haltung aber funktionieren, wenn alle Vögel ausreichend Platz und Rückzugsräume haben und genau darauf geachtet wird, dass jede Art das richtige Futter bekommt.

Kanarienvögel und Nymphensittiche mindestens paarweise halten

Auf dem zweiten und dritten Rang wechselten sich Kanarienvögel und Nymphensittiche in den vergangenen Jahren regelmäßig ab. Sie sollten ebenfalls mindestens als Paar gehalten werden, denn sie beschäftigen sich am liebsten mit ihren Artgenossen. Auch hier bieten sich ein Weibchen und ein Männchen oder aber zwei Männchen an. Außerdem sollte man den Vögeln ausgiebige Möglichkeiten zum Freiflug sowie Licht und Aufmerksamkeit bieten. Gerade Kanarienvögel belohnen das mit ihrem schönen Gesang.
Bei Nymphensittichen sollten Halter allerdings auch eine Schulung bei einem Vogelexperten machen, da die Weibchen zum „Dauerlegen“ neigen, also immer wieder Eier legen und bebrüten wollen, was sehr an den Kraftreserven zehrt. Erste Anlaufstelle kann hierfür immer der vogelkundige Tierarzt sein, der sich um die Vögel kümmert. Dieser kann grundlegende Tipps und Ratschläge erteilen, ist meistens aber auch gut vernetzt und kann bei Bedarf geeignete Experten empfehlen. Biologen und Verhaltensberater können bei solchen Verhaltensproblemen noch einmal tiefergehender unterstützen. „Es gibt viele Trigger, die einen Nymphensittich zum Eierlegen animieren können, beispielsweise Nistgelegenheiten. Daher sollte man in der Voliere nichts anbieten, was wie ein Nistkasten wirken könnte und auch beim Freiflug sollte man unbedingt dunkle Ecken vermeiden, etwa im Bücherregal“, erklärt Niemann. „Um eine Nachzucht zu verhindern, sollte man zudem energiearm füttern, also wenig gesättigte Fettsäuren, keine Sonnenblumenkerne. Wer sich im Vorfeld gut darüber informiert, worauf er achten muss, hat mit Nymphensittichen sehr pflegeleichte Bewohner im Haus.“

Kleinpapageien für geübte Vogelfreunde

Kleinpapageien brauchen eine gute Erziehung, damit das Zusammenleben mit ihren Haltern funktioniert. Vor dem Kauf sollte man sich deshalb gut informieren und etwa im Zoofachhandel beraten lassen. Notwendig sind viele Beschäftigungsmöglichkeiten und ein großes Angebot an Ästen zum Knabbern und Nagen. Damit pflegen die Vögel ihre Schnäbel. Viele Papageienarten haben eine hohe Lebenserwartung und begleiten einen das ganze Leben, wenn man sie ausreichend beschäftigt und eine Auge auf ihre Gesundheit hat. „Wichtig ist aber darauf zu achten, wie alt die Vögel sind, für die man sich entscheidet. Die Pubertät von Kleinpapageien kann eine sehr anstrengende Zeit sein und tritt je nach Tier und Art in einem Alter zwischen ein und fünf Jahren ein. Der vorher zutrauliche Vogel testet dann verstärkt seine Grenzen aus und will sich mitunter nicht mehr berühren lassen. Darauf sollte man vorbereitet sein, damit man nicht überfordert wird“, so die Expertin. Zudem macht sie auf ein Problem im Internet aufmerksam: „Kleinpapageien werden als eher außergewöhnliche Tiere gerne auf Social Media gezeigt, ohne dabei eine richtige Vogelhaltung zu vermitteln. Immer wieder werden im Gegenteil sogar Haltungsfehler gezeigt, ohne darauf einzugehen. Solche Beiträge sind daher immer mit Vorsicht zu genießen.“

Vorab informieren und beraten lassen

Egal was für Vögel man halten möchte, es ist essenziell, sich vorab über die Ansprüche und Bedürfnisse der Tiere zu informieren. Erste Anlaufstellen dafür sind Vereine. Eine Übersicht dazu findet sich etwa beim Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. auf der Seite https://www.vogelbund.de/dkb-landesverbande/. Auch der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) bietet eine Online-Tierarztsuche an, bei der man zum Beispiel nach Spezialisten für kleine Ziervögel oder Papageien suchen kann: https://www.tieraerzteverband.de/bpt/ueber-den-bpt/mitgliedersuche/. Aufmerksame Halter können ihren Schützlingen so beste Bedingungen bieten und etwaige Probleme frühzeitig erkennen und behandeln lassen.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 22. November

Namenstag haben: Cäcilia, Philemon, Salvator

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Scarlett Johansson (1984 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin.)

Regina Halmich (1976 – ist eine populäre und erfolgreiche ehemalige deutsche Boxerin, die über ein Jahrzehnt ungeschlagene Weltmeisterin des WIBF war.)

Mads Mikkelsen (1965 – ist ein dänischer Schauspieler.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1955: Im Atomwaffentestgelände Semipalatinsk zündet die Sowjetunion erneut eine Kernwaffe, eine transportable Wasserstoffbombe.
  • 1959: Im Fernsehen der DDR wird die erste Folge von Unser Sandmännchen ausgestrahlt.
  • 2005: Der Europäische Gerichtshof entscheidet in der Rechtssache Mangold, dass § 14 Absatz 3 des deutschen Teilzeit- und Befristungsgesetzes gegen die EG-Richtlinie 2000/78/EG über die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf verstößt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Welcher Tierarzt für welches Problem?

Welcher Tierarzt für welches Problem?

Deutschland / Bayern / Rosenheim –  Wenn Hunde, Katzen oder andere Haustiere Beschwerden haben, dann muss schnell tierärztlicher Rat her. Aber an wen wendet man sich am besten? Denn auch Tierärzte sind nicht alle gleich.

Bei der Suche nach einem neuen Tierarzt ist dem ein oder anderen Tierfreund vielleicht schon einmal aufgefallen: Neben dem Dr. med. vet. als Doktor der Tiermedizin gibt es weitere Kürzel und Bezeichnungen, die weniger bekannt und verbreitet sind. Was unterscheidet etwa einen Dipl. ECVS von einem Fachtierarzt für Chirurgie? Und was hat es mit einer sogenannten Zusatzbezeichnung oder gar einem Arbeitsschwerpunkt auf sich?
Neben ihrer Berufsbezeichnung können Tierärzte in Deutschland weitere Bezeichnungen führen, die auf besondere Kenntnisse und Fertigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet hinweisen. Ein Überblick über die gängigsten Bezeichnungen der Tiermediziner in Deutschland:

Der deutsche Fachtierarzt

National ist der Fachtierarzt die höchste Ausbildungsstufe. Zum 31.12.2021 gab es hierzulande laut der Bundestierärztekammer (BTK) 9.513 Fachtierärzte. Die erforderlichen Voraussetzungen, um einen Titel zu erlangen, sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich und werden durch die Weiterbildungsverordnung der jeweils zuständigen Tierärztekammern geregelt. Eine Übersicht der Tierärztekammern finden Interessierte zum Beispiel auf der Webseite der BTK unter www.bundestieraerztekammer.de.
Für die Zusatzqualifikation zum Fachtierarzt ist in der Regel eine vier- bis fünfjährige Vollzeittätigkeit an einer von der Tierärztekammer zugelassenen Weiterbildungsstätte erforderlich. Der Fachtierarzt kann sowohl für medizinische Fachgebiete, wie beispielsweise Innere Medizin, Zahnheilkunde, Dermatologie oder Verhaltenskunde, als auch für bestimmte Tierarten beziehungsweise Tiergruppen, wie Pferde, Kleintiere, Geflügel, Rinder oder Reptilien, erworben werden. Nach bestandener Prüfung dürfen sich die Absolventen dann zum Beispiel als „Fachtierarzt für Chirurgie“, „Fachtierarzt für Kleintiere“ oder „Fachtierarzt für Epidemiologie“ bezeichnen.
Bei Vorsorgeuntersuchungen oder wenn der Haustierhalter nicht sicher ist, was genau dem Tier fehlt, ist der Besuch eines Haustierarztes die richtige Wahl. Hat das Heimtier allerdings spezifische Probleme, die der Halter auch zuordnen kann, etwa mit den Zähnen, kann es durchaus sinnvoll sein, sich direkt an einen Fachtierarzt zu wenden. Im Tierärzteverzeichnis vom Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) können Heimtierhalter gezielt nach (Fach-)Tierärzten in ihrer Region suchen.
Wie in der Humanmedizin können Tierärzte bei speziellen Krankheiten oder Beschwerden des Haustieres den Halter an Fachtierärzte überweisen. Fachtierärzte bringen mehr Fachwissen und Erfahrung im jeweiligen Fachgebiet ein und haben meist auch eine bessere Ausrüstung für ihren speziellen Bereich, welche Diagnose und Behandlung des Tieres vereinfachen können.

Zusatzbezeichnungen und Arbeitsschwerpunkte

Im Vergleich zum Fachtierarzt basiert die „Zusatzbezeichnung“ auf einer kürzeren und weniger intensiven Weiterbildung. Daher wird die Qualifikation häufig als „Kleiner Fachtierarzt“ bezeichnet. Den Titel, zum Beispiel „Zusatzbezeichnung Augenheilkunde“, dürfen Tierärzte angeben, wenn sie die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen haben und diese durch die jeweilige Landestierärztekammer anerkannt wurde. Weitere Zusatzbezeichnungen sind zum Beispiel „Dermatologie beim Kleintier“, „Homöopathie“ oder „Zahnheilkunde beim Pferd“.
Gibt ein Tierarzt einen Arbeits- oder Interessenschwerpunkt an, ist das kein Ergebnis einer offiziellen Fortbildung und damit auch kein geschützter Begriff. Er kann lediglich als Orientierung dienen. Häufig geben Tierarztpraxen so zu erkennen, ob sie sich auf Klein- oder Nutztiere oder beispielsweise Augen- oder Zahnheilkunde spezialisieren.

Der Titel „Diplomate“ bei Tierärzten

Zusätzlich oder anstatt des Titels „Fachtierarzt“ führen einige Tierärzte den Titel „Diplomate of the European College“ oder „Diplomate of the American College of Veterinary“. Während bei der Fachtierarztausbildung der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten liegt, hat in der Ausbildung zum Diplomate der wissenschaftliche Aspekt eine sehr hohe Gewichtung. Die internationale Zusatzqualifikation zum Diplomate verläuft weltweit einheitlich und nach festgesetzten Standards.
Die Weiterbildung dauert zwei bis drei Jahre und wird von einem Spezialisten-Netzwerk des jeweiligen Fachgebietes, auch Colleges genannt, überwacht. Alternativ kann auch eine bis zu siebenjährige Teilzeitweiterbildung erfolgen, welche nebenberuflich ausgeführt wird. Absolventen der Chirurgie dürfen sich anschließend Diplomate of the European College of Veterinary Surgery nennen, kurz: Dipl. ECVS. Weitere Spezialisierungen gibt es unter anderem in den Bereichen Dermatologie (ECVD), Neurologie (ECVN), Zahnheilkunde (EVDC), Anästhesie (ECVAA), Augenheilkunde (ECVO) oder Innere Medizin (ECVIM).
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 21. November

Namenstag haben: Amalia, Gelasius, Rufus, Elma, Melina 

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Andres Gabalier (1984 – ist ein österreichischer Sänger, der mit einer Genre-Mischung aus Volksmusik, Schlager und Rock’n’Roll seit Ende der 2000er-Jahre im deutschsprachigen Raum erfolgreich ist.)

Björk (1965 –  ist eine international bekannte isländische Sängerin, Komponistin und Schauspielerin.)

Harold Ramis (1944 – war ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur, der mit Hollywood-Klassikern wie „Ghostbusters“, „Und täglich grüßt das Murmeltier“ berühmt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1925: Der zwischen New York City und Floridas Ostküste pendelnde Luxus-Reisezug Orange Blossom Special verkehrt erstmals nach Fahrplan.
  • 1936: Das Schkeuditzer Kreuz wird als erstes Autobahnkreuz Europas in Betrieb genommen.
  • 1975: Die britische Rockband Queen veröffentlicht ihr viertes Studioalbum namens A Night at the Opera. Das Album gilt als eine der größten Leistungen der Band.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
ÖkoKids: Große Auszeichnung für kleine Umweltschützer

ÖkoKids: Große Auszeichnung für kleine Umweltschützer

Hilpoltstein / Bayern – Vor kurzem ehrte der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer Fachtagung in Nürnberg. Bereits seit 14 Jahren vergibt der LBV mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz die Auszeichnung „ÖkoKids, KindertageseinRichtung Nachhaltigkeit“ an Kitas, die sich mit wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen.

In diesem Jahr erhalten 245 Kindertageseinrichtungen den begehrten Titel. „Trotz der angespannten Personalsituation in den Kitas haben die Erzieher auch in diesem Jahr wieder Neues angestoßen und viele kreative Projekte entwickelt. Das beweist einmal mehr, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft eine hohe Brisanz hat“, sagt die LBV-Projektleiterin Carmen Günnewig. Bereits am 14. November haben der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer und das Bayerische Umweltministerium in München die südbayerischen Einrichtungen ausgezeichnet.
Seit dem Start des LBV-Projekts ÖkoKids im Jahr 2010 setzen sich immer mehr bayerische Krippen, Kindergärten, Großtagespflegen und Horte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. „Die vielfältigen Projekte im Rahmen von ÖkoKids zeigen, wie praxisnah und kreativ Bildung für nachhaltige Entwicklung schon im frühkindlichen Bereich gestaltet werden kann. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden so in der Kita aktiv gelebt. Dadurch lernen die Kinder, welche Auswirkungen ihr Handeln auf die Umwelt und zukünftige Generationen hat“, so Carmen Günnewig. Eine Jury aus Vertretern des Umweltministeriums, des Sozialministeriums und des LBV bewertete die Projektdokumentationen der teilnehmenden Kitas.

Ernährung und der eigene Anbau von Lebensmitteln an erster Stelle 

Auch im vergangenen Kita-Jahr haben die Einrichtungen zusammen mit den Kindern zahlreiche Aktionen rund um die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit umgesetzt. „Besonders die Waldwochen, die wir im Rahmen von ÖkoKids durchgeführt und dokumentiert haben, haben uns gezeigt, dass es Zeit und Ruhe braucht, um eine Verbindung zur Natur, und damit zu unserer natürlichen Lebensgrundlage, aufzubauen. Nur so können wir ihr gegenüber achtsam und wertschätzend handeln“, berichtet Julia Fritzemeyer, umweltpädagogische Fachkraft im Caritas Integrationskindergarten Regenbogen in München, der bereits zum 8. Mal teilnimmt.
Auch in diesem Jahr stehen Ernährung und der eigene Anbau von Lebensmitteln an erster Stelle der gewählten Projektthemen. Wie sich Müll vermeiden lässt, ist ebenfalls ein beliebtes Thema, bei dem sich vor allem viele Eltern beteiligen. ÖkoKids endet nämlich nicht an der Tür der Kita. Nachhaltiges Handeln soll sich innerhalb des gesamten Teams der Kindertagesstätte etablieren und auch bis in die Familien wirken. „Hinter allen Projekten stehen engagierte Mitarbeitende, die die Kinder stark einbeziehen und deren Haltung zeigt, dass ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt“, betont Günnewig.  Nähere Informationen zu „ÖkoKids“ und eine Liste der ausgezeichneten Kindertageseinrichtungen 2024 sind zu finden unter www.lbv.de/oekokids.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Fahrbahnsanierung zwischen Emmering und Schalldorf

Fahrbahnsanierung zwischen Emmering und Schalldorf

Ebersberg – Mit den sinkenden Temperaturen und ersten Schneefällen schließt sich das Zeitfenster für Straßenbaumaßnahmen. Bevor es soweit ist, rücken im Landkreis Ebersberg noch einmal die Asphaltierer aus. Die Staatsstraße St 2079 muss wegen zahlreicher Fahrbahnschäden zwischen Emmering und Schalldorf erneuert werden.

Genau betrifft es den rund 1,7 Kilometer langen Bereich von der Einmündung der Hauptstraße in Emmering, über Bruckhof bis zum Ortsanfang von Schalldorf. In der Ortsdurchfahrt Schalldorf werden Kleinflächen saniert.
Im Zuge der Sanierung werden die Tragfähigkeit des Fahrbahn-Oberbaus erhöht und die Asphaltschichten erneuert: Rund 12 Zentimeter der bestehenden Fahrbahn werden abgefräst und 10 Zentimeter Asphalttragschicht sowie 4 Zentimeter Deckschicht neu eingebaut. Los geht es damit am Montag, 25. November. Läuft alles nach Plan, können die Arbeiten am Freitag, 6. Dezember, abgeschlossen werden.
Während der Arbeiten wird die Staatsstraße in diesem Bereich vollständig gesperrt und der Verkehr umgeleitet. Die Umleitungsstrecke verläuft in westlicher Fahrtrichtung über Rott am Inn, die RO 41, über Lehen (Pfaffing), die RO 43 nach Jakobneuharting, die EBE 20, vorbei an Aßling und der St 2079 nach Emmering. In der Gegenrichtung verläuft die Umleitungsstrecke entsprechend. Diese Verkehrsführung wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ebersberg, dem Landkreis Rosenheim sowie der Polizei und weiteren gemeindlichen Behörden abgestimmt.
Mit der Maßnahme investiert der Freistaat Bayern rund 850 Tausend Euro in die Instandhaltung und die Verkehrssicherheit der Staatsstraße 2079. Das Staatliche Bauamt Rosenheim bittet alle Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Arbeiten.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliches Bauamt Rosenheim / Beitragsbild, Foto: Copyright Staatliches Bauamt Rosenheim)

Umleitung Copyright Staatliches Bauamt Rosenheim
BRB weitet Wlan-Nutzung aus

BRB weitet Wlan-Nutzung aus

Holzkirchen / Bayern – Mancher Handynutzende hat das Wlan in den Zügen der BRB im Streckennetz Chiemgau-Inntal bereits entdeckt und auch schon ausprobiert. Bisher handelte es sich um eine Testphase, jetzt ist es offiziell freigeschaltet.

Damit erweitert die BRB ihren Service für die Fahrgäste auf den Strecken zwischen München und Rosenheim und weiter bis Salzburg und Kufstein. Allerdings gibt es kleinere Einschränkungen: Das Datenvolumen ist auf 100 MB begrenzt und in entlegenen Gebieten kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen, da nicht überall ein ausreichendes Mobilfunknetz gewährleistet ist.
Finanziert wurde der WLAN-Umbau in den Fahrzeugen von der BEG, die auch die laufenden Kosten trägt. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft, kurz BEG, plant, finanziert und kontrolliert den bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Hundeohren: Pflege als Pflicht

Hundeohren: Pflege als Pflicht

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Die Ohrenhygiene spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit eines Hundes. Die regelmäßige Überprüfung und Pflege der Ohren ist wichtig und schnell gemacht. Vor allem, wenn der Hund bereits als Welpe daran gewöhnt wurde.

Mindestens einmal in der Woche sollten sich Hundehalter die Ohren ihrer Tiere anschauen und prüfen, ob damit alles in Ordnung ist. Nicht für jeden Hund sind dann auch regelmäßig Ohrenreinigungen notwendig, es gibt aber Hunde, die besonders anfällig sind. „Hunde mit langen Schlappohren, wie Cocker Spaniels oder Basset Hounds, bekommen schneller Ohrenprobleme, da ihre Ohren weniger Luftzirkulation zulassen. Dadurch stauen sich Wärme und Feuchtigkeit leichter. Aber auch starker Haarwuchs oder ein enger Gehörgang können leichter zu Entzündungen führen“, erklärt Tierarzt Björn-Sirke Schwarz, Leiter der Tierarztpraxis Dr. Schwarz in Brandenburg an der Havel.

Allgemeine Pflege der Hundeohren

„Ein gesundes Hundeohr ist sauber und geruchlos, die Haut leicht rosa gefärbt. Rötungen, Schwellungen oder unangenehmer Geruch deuten hingegen auf ein Problem hin“, so der Experte. Bei leichten Verschmutzungen reicht dann bereits eine sanfte Reinigung aus. „Wie bei uns Menschen sollte man dabei nur sanft die Ohrmuschel mit einem feuchten Tuch reinigen, also nicht mit einem Wattestäbchen in den Gehörgang eindringen. Das kann sonst schnell zu Verletzungen führen“, warnt Schwarz. „Wir empfehlen außerdem, das Wasser oder die Reinigungsflüssigkeit vorher leicht zu erwärmen. Das macht es für den Hund angenehmer und besonders empfindliche oder schmerzende Ohren werden nicht zusätzlich gereizt.“ Tierärzte können Haltern dazu alle wichtigen Schritte zeigen, die sie zukünftig selbst zu Hause anwenden können. Auch für geeignete Ohrenreiniger für Hunde lohnt sich die Nachfrage beim Experten. Diese helfen etwa Sekrete zu lösen, sodass der Schmutz einfach entfernt werden kann.
Sind die Ohre eines Hundes stark behaart, sollte der Bereich um den Gehörgang regelmäßig gekürzt werden, um die Belüftung zu verbessern.

Anzeichen für Ohrenprobleme beim Hund

Ohrenentzündungen, aber auch Parasiten oder Fremdkörper können dem Hund große Probleme bereiten. Typische Anzeichen dafür sind etwa häufiges Kopfschütteln und Kratzen, Rötungen und Schwellungen am Ohr, ein unangenehmer Geruch, Ausfluss oder in schweren Fällen auch Gleichgewichtsstörungen. Dann wirkt der Hund unsicher auf den Beinen und hält womöglich den Kopf schief. Schon bei den ersten Symptomen einer Ohrenentzündung sollten Halter einen Tierarzt aufsuchen, der die Ursache bestimmt und das Tier behandelt, eine rasche Behandlung kann verhindern, dass schlimmere Schmerzen entstehen oder sich die Entzündung erweitert. Nicht oder zu spät therapiert können zudem dauerhafte Folgen wie eine Verschlechterung des Hörsinns bleiben.

Vorbeugende Maßnahmen

Um ernsthafte Probleme gar nicht erst aufkommen zu lassen, sollten Halter sich schon vorbeugend gut um die Ohren ihrer Vierbeiner kümmern.
Ein erster Schritt dazu ist, bereits Welpen an das Gefühl zu gewöhnen, wie sich die Kontrolle und Reinigung der Ohren anfühlt. Dafür darf der Welpe am Reinigungstuch schnuppern und die Ohren werden erst nur kurz und spielerisch angefasst, worauf eine Belohnung folgt. Nach kurzer Zeit gewöhnt er sich daran und lässt sich entspannt untersuchen. „Das ist auch bei den Hunden sinnvoll, die nicht anfällig für Ohrenprobleme sind. Bei jedem Hund kann es irgendwann einmal eine Ohrenentzündung geben und dann ist es sehr hilfreich, wenn er sich ruhig behandeln lässt“, so Schwarz.
Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für Ohrenprobleme. Sammelt sich Wasser in den Ohren, kann das zu Entzündungen führen. Entsprechend sollten die Ohren wenn möglich trocken gehalten werden. Besonders nach dem Schwimmen, Baden oder einem Spaziergang im Regen sollten Halter sie sorgfältig mit einem weichen Handtuch abtrocknen. „Manche Hunde neigen auch dazu, bei ihren Artgenossen die Ohren sauber zu lecken. Damit gelangt nicht nur Feuchtigkeit ins Ohr, sondern auch die Keime aus der Mundhöhle“, so der Tierarzt. Auch hier kann eine regelmäßige Reinigung Abhilfe verschaffen. Zudem sollte man den Hundekorb oder seine Decke nicht in direkter Nähe zu regelmäßig offenen Fenstern oder Ventilatoren aufstellen. Denn auch auf Zugluft reagieren Hundeohren mitunter empfindlich.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 20. November

Namenstag haben: Bernward, Edmund, Felix, Korbinian

3 bekannte Geburtstagskinder:

Florian David Fitz (1974 – ist ein deutscher Schauspieler.)

Olli Dittrich (1956 –ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Musiker.)

Joe Biden (1942 – ist ein US-amerikanischer Politiker und der 46. US-Präsident.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1985: Microsoft veröffentlicht die erste Version des Betriebssystems Windows.
  • 1928: Die deutsche Reichspost führt probeweise erste Bildfunkübertragungen über ihren Sender Königs Wusterhausen mit Hilfe eines Fultographen durch. Sie testet damit eine Vorstufe in der deutschen Geschichte des Fernsehens.
  • 1992: In der Privatkapelle der englischen Königin Elisabeth II. auf Windsor Castle bricht ein Feuer aus, bei dem ein Fünftel der Gebäudefläche des Schlosses beschädigt wird.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)