Kampffische tiergerecht halten

Kampffische tiergerecht halten

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) überzeugt Aquarienbesitzer mit seinen Prachtvollen Farben und ist im Gegensatz zu mach anderen Arten recht Leicht zu halten, doch der Fisch unterscheidet sich in einigen Punkten wesentlich. Auf was man bei dem farbenfrohen Tier achten muss, erfahrt Ihr hier.

„Der Siamesische Kampffisch, umgangssprachlich häufig einfach als Kampffisch bezeichnet, ist im Vergleich zu manch anderen Arten recht einfach zu halten und besticht durch großartige Farben. Allerdings unterscheidet er sich in einigen Punkten wesentlich von anderen Aquarienfischen“, sagt Jonas Liebhauser, Fachreferent für Heimtiere vom Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA). Ihren Namen verdanken die faszinierenden Aquarienbewohner übrigens ihrem ausgeprägten Territorialverhalten.

Ein Fisch, der Luft atmet

Was sich für uns zunächst nicht spektakulär anhört, ist für Fische äußerst ungewöhnlich. Da Kampffische zu den Labyrinthfischen gehören, können sie nicht nur über die Kiemen atmen, sondern auch durch ihr sogenanntes Labyrinthorgan. Dieses ermöglicht die Aufnahme von atmosphärischem Sauerstoff, indem der Kampffisch zur Wasseroberfläche schwimmt und dort nach Luft schnappt. Auch in der Brutpflege unterscheiden sich Kampffische von vielen anderen Arten: Sie legen ihren Laich nicht auf dem Gewässerboden ab, sondern in einem Schaumnest an der Wasseroberfläche, welches das Männchen mithilfe von Luftblasen baut. Darin bewacht es die Eier, bis die Jungfische schlüpfen. Kampffische betreiben also zumindest bis dahin eine aktive Brutpflege.

Kampffische mögen es verkrautet

Für alle Aquarienfische gilt: Das Mindestvolumen des Beckens beträgt 54 Liter. Das entspricht einer Größe von 60 mal 30 mal 30 Zentimetern. Kleinere Aquarien sind gemäß der Mindestanforderungen aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nicht für die dauerhafte, tiergerechte Haltung von Fischen geeignet. Für Kampffische braucht es zudem einen Springschutz in Form einer Abdeckscheibe oder einer Aquarienabdeckung, da sie recht springfreudig sein können. Außerdem erzeugt die Abdeckung eine Schicht temperierter Luft über der Wasseroberfläche, die für alle Labyrinthfische notwendig ist. Kampffische sind territorial veranlagt. Ein männlicher Kampffisch wird über den Tag immer wieder das ganze Aquarium abschwimmen, um die Grenzen seines Reviers zu sichern und potenzielle Eindringlinge zu vertreiben.
Bezüglich der Wasserwerte stellen Kampffische keine besonderen Ansprüche. Nach Möglichkeit ist ein eher weiches Wasser anzuraten. Der empfohlene Temperaturbereich liegt zwischen 24 und 28 Grad Celsius. In ihrem natürlichen Habitat in Thailand kommen Kampffische in flachen Süßwassergewässern sowie kleinen, natürlich entstandenen Teichen und Tümpeln vor. Diese Habitate sind strömungsarm, weshalb auch im Aquarium maximal eine leichte Strömung herrschen sollte. Die Tümpel sind oft stark verkrautet. Auch Kampffische in menschlicher Obhut mögen eine dichte Bepflanzung, in der sie sich zurückziehen und von Zeit zu Zeit ablegen können. Optimal ist dafür eine Auswahl feinfiedriger Pflanzen. Hierzu berät der Zoofachhandel gern. Verschiedene Wurzeln und ein feinkörniger Bodengrund runden die Einrichtung des Aquariums ab.

Zu große Flossen könnten ein Problem sein

Manche Zuchtformen von Kampffischen weisen durch Ausleseprozesse sehr lange und ausladende Flossen auf. Ob dies möglicherweise ihr natürliches Schwimmverhalten beeinträchtigt, ist derzeit noch nicht bekannt.

Einzelgänger bleibt Einzelgänger

Kampffische, vor allem bunte Farbzuchten, sind sehr territorial, auch in der Natur. Zwei Männchen auf kleinem Raum werden sich bekämpfen, bis der schwächere Kontrahent an Erschöpfung stirbt. Manche Kampffische nehmen sogar ihr eigenes Spiegelbild im Aquarium als Widersacher war. In solchen Fällen kann es helfen, die seitlichen Scheiben des Aquariums mit dunkler Kunststofffolie abzukleben.
Aufgrund des ausgeprägten Territorialverhaltens sollten männliche Kampffische ausnahmslos allein gehalten werden. Auf eine Vergesellschaftung eines Männchens mit einem Weibchen sollten Aquarianer ebenfalls verzichten. Zwar werden Weibchen nicht so vehement bekämpft wie Männchen, doch sie würden dennoch dauerhaft unter dem Druck des Männchens stehen. Vor allem in handelsüblichen Aquarien mit Kantenlängen von 60 bis 100 Zentimetern sollte auf innerartliche Vergesellschaftungsversuche verzichtet werden. Eine Vergesellschaftung mit kleineren Fischen anderer Arten ist hingegen oftmals erfolgreich. Diese sollten allerdings nicht zu aktiv sein und den Kampffisch nicht zu sehr unter Stress setzen. Ein Besatz des Bodens mit kleinen Panzerwelsen oder Dornaugen ist ebenfalls denkbar.

Ein Resümee

Siamesische Kampffische sind angenehme Aquarienfische. Sie eignen sich aber nicht für ein klassisches Gesellschaftsaquarium. Um sie tiergerecht zu pflegen, sollte man dicht bepflanzte Aquarien mit geringer Strömung wählen. So können die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischarten ist in geringem Maß möglich, muss aber zum Wohl aller Aquarienbewohner mit Bedacht gewählt werden.
(Quelle: Pressemitteilung BNA/IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Die lange Nacht der Gitarre

Die lange Nacht der Gitarre

Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Musiker aus fünf verschiedenen Nationen präsentieren bei „Guitarrissimo“ am Samstag, 16. November, ab 19 Uhr im Kurhaus Bad Aibling die Gitarre in ihren unterschiedlichsten Facetten und Stilen.

Guitarrissimo, ein Abend als echter Superlativ. Ein Abend als Hommage an die Gitarre. Kenner des Internationalen Gitarrenfestivals „Saitensprünge“ haben den Samstag, 16. November, wohl schon im Kalender markiert, denn hier wird dem Publikum ab 19 Uhr im Bad Aiblinger Kurhaus so einiges geboten. Ein echtes „Festival im Festival“, sozusagen.
In diesem Jahr sind es Künstler aus Spanien, Argentinien, Deutschland, den USA und England die bei der „langen Nacht der Gitarre“ ihr Können zeigen. Zum Beispiel der spanische Flamenco-Gitarrist Paco Seco, der auf der Basis des traditionellen Flamencos neue Klangwelten erfindet. Oder das Duo Carles Pons & Orlando di Bello. Aus Spanien und Argentinien bringen die Beiden mit dem Tango ein weiteres, selten gehörtes Genre nach Bad Aibling.
Titus Waldenfels und der in Kalifornien geborene Gabriel McCaslin wohnen zwar in München, ihre Musik orientiert sich aber am Western Swing, der Biergartenmusik aus Texas. Ihr ganz eigenes, musikalisches Ding macht die sechste Künstlerin des Abends. Denn die britisch-französische klassische Gitarristin Laura Snowden hat sich die letzten Jahre nicht zuletzt als hervorragende Komponistin einen Namen gemacht.
Tickets sind unter www.saitenspruenge.com, im Haus des Gastes Bad Aibling, Telefon 08061-908015, kartenvorverkauf@aib-kur.de sowie an allen weiteren MünchenTicket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Ab 18 Uhr öffnet vor Ort im Kurhaus die Abendkasse.
(Quelle: Pressemitteilung AIB–KUR GmbH & Co. Kg / Beitragsbild: Laura Snowden-Guitarrissimo  Copyright Ioannis Theodoridis)

Martinsumzug in Eggstätt

Martinsumzug in Eggstätt

Eggstätt / Landkreis Rosenheim – Zum traditionellen Martinsumzug laden die beiden Eggstätter Kindergärten heuer, am 11. November, wieder Kinder und Eltern ein.

Am Montag, 11. November findet um 16.45 Uhr zunächst am gemeindlichen Friedhof das gemeinsame Martinsspiel statt, bevor der Martinszug zu den jeweiligen Kindertageseinrichtungen an der Seeoner Straße beziehungsweise am Mühlenweg zieht. Die Sommerstraße, Teile der Reischelstraße, die Gottfried-Müller-Straße und der Mühlenweg sowie der nördliche Teil der Seeoner Straße sind zeitweise durch die Feuerwehr gesperrt. Bei schlechtem Wetter findet das Martinsspiel in der Pfarrkirche St. Georg statt. Der Straßenverkehr wird kurzzeitig angehalten, eine Umleitung erfolgt nicht.
(Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Eggstätt / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Infoabend zur Pflegeproblematik

Infoabend zur Pflegeproblematik

Westerndorf / Landkreis Rosenheim – Pflege in der Krise, wie geht es weiter? So lautet das Motto eines Infoabends am Dienstag, 12.November um 19.30 Uhr, im Gasthof Höhensteiger in Westerndorf (Landkreis Rosenheim).

Ehrengast wird der Pflegebeauftragte der Staatsregierung, MdL Thomas Zöller sein, weitere Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind: Klaus Voss von der Diakonie, Erwin Lehmann von der Caritas, Veronika Leidel von der Nachbarschaftshilfe Rosenheim, Stefan Mayer (CaraVita –Experte für Wohnen im Alter) und Karsten Höft von „Die Mobile Krankenpflege“.
An dem Abend wird sich auch der Pflegstützpunkt Rosenheim vorstellen. Anschließend stehen die Fachleute für ein „Pflege-jetzt red i“ zur Verfügung. Moderiert wird der Abend von Bezirksrat Sepp Hofer und MdL Josef Lausch. Organisiert wird die Veranstaltung von den Freien Wähler Rosenheim Land. Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Pressemitteilung Josef Lausch / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 6. November 

Namenstag haben: Christine, Leonhard, Modesta, Protasius, Sibylle

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Emma Stone (1988 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die in „Superbad“ ihr Kinodebüt hatte.)

Glenn Frey (1948 – war ein US-amerikanischer Musiker, Sänger und Gitarrist der zusammen mit Don Henley die kalifornische Rockband „Eagles“ gründete.)

– Conchita Wurst  (1988 – ist ein österreichischer Sänger, der als Dragqueen mit seiner Figur „Conchita Wurst“ und dem Song „Rise Like a Phoenix“ den Eurovision Song Contest 2014 für Österreich gewann.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1880: Der französische Militärarzt Charles Louis Alphonse Laveran entdeckt in einer Blutprobe den Malariaerreger Plasmodium falciparum.
  • 1919: Der niederländische Ingenieur Hanso Schotanus à Steringa Idzerda sendet aus seiner Privatwohnung die erste Hörfunksendung.
  • 1999: In Berlin errichtet der US-Amerikaner Bryan Berg ein 7,71 Meter hohes Kartenhaus aus 91.800 Spielkarten mit 131 Stockwerken.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Praxistraining „Elektrofahrzeug“ für Feuerwehren

Praxistraining „Elektrofahrzeug“ für Feuerwehren

Tittmoning / Landkreis Traunstein – Im Rahmen zweier Halbtagesseminare konnten kürzlich insgesamt 27 Feuerwehrkräfte ihre Kenntnisse zu Einsätzen mit Beteiligung von Elektrofahrzeugen vertiefen. Schwerpunktmäßig beschäftigten sich die Floriansjünger mit der Brandbekämpfung von Elektrofahrzeugen.

Die vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein organisierte Fortbildung wurde auf Wunsch der Feuerwehr Tittmoning für die Feuerwehren des Kreisbrandmeisterbereichs „Florian Traunstein Land 3/2“ durchgeführt.
„Das Praxistraining baut auf die mehrteiligen Grundlagenseminare auf und ist derzeit die letzte Stufe in unserem Ausbildungskonzept Elektromobilität“, so Fach-Kreisbrandmeister Florian Ettmayr. Es dient in erster Linie dazu, die theoretischen Grundlagen zu festigen und in einem praktischen Training anzuwenden. Dazu bedient man sich eines speziellen Übungsfahrzeugs des Ausbildungsanbieters „q4flo“, der diese Seminarreihe für die heimischen Brandschützer durchführt.
Simuliert wird dabei ein Brand eines Elektrofahrzeuges, damit die Floriansjünger im Falle eines Falles schnell und richtig reagieren und die Gefahr letztlich beseitigen können. Inhaltlich werden auch die speziellen Gefahren solcher Fahrzeuge angesprochen. „Diese sind zwar anders, aber keinesfalls größer als bei Verbrennerfahrzeugen“, betont Florian Ettmayr und ergänzt, „daher ist es uns wichtig, dass die Feuerwehren vor Ort auch mit dieser Art von Fahrzeugantrieben umgehen können“.
Der Wunsch, speziell für die Feuerwehren der Stadt Tittmoning ein Seminar anzubieten reifte, weil die Feuerwehr Tittmoning bereits im vergangenen Jahr mit einem E-Auto konfrontiert wurde, dass in einen Verkehrsunfall verwickelt war.

Wissen festigen zur E-Mobilität

Auf dem Gelände der Feuerwehr Tittmoning wurde das Praxistraining in Form von zwei Halbtagsschulungen mit wechselnden Teilnehmern durchgeführt. Den Kern des Seminars bildeten kleine Eisatzübungen, bei denen von der Fahrzeugaufstellung des Löschfahrzeugs bis hin zur Brandbekämpfung durch die Atemschutzgeräteträger sämtliche Vorgehensweisen und Abläufe trainiert und im Nachgang reflektiert wurden. Neben Aktiven der Wehren aus Asten, Kay, Kirchheim, Tittmoning und Törring konnten Einsatzkräfte der Feuerwehren Taching am See und Lampoding daran teilnehmen und ihr Wissen über die Fahrzeugtechnik sowie ihre Fertigkeiten im Umgang mit „der E-Mobilität“ festigen.
Das positive Feedback aus den Reihen der Teilnehmer ist für den Ausbildungsverantwortlichen im Kreisfeuerwehrverband ein deutliches Zeichen dafür, „dass man auf die richtigen Inhalte setzt und der Bedarf an Schulungen mit modernen Antriebstechniken weiter vorhanden ist“, so Florian Ettmayr.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Copyright Feuerwehr Kirchheim)

„Zeitenwende in Europa“ und die Schuldenbremse im Fokus

„Zeitenwende in Europa“ und die Schuldenbremse im Fokus

Kolbermoor / Landkreis Rosenheim – Zu einem Vortrag mit dem Thema „Zeitenwende in Europa“ und die Schuldenbremse im Fokus, am 12. November, lädt der CSU-Ortsverband Kolbermoor gemeinsam mit der Mittelstands-Union Rosenheim-Land und dem CSU-Kreisverband Rosenheim-Land ein.

Referieren wird dort der Professor für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Prof. Dr. Gregor Kirchhof, die Veranstaltung findet am Dienstag, 12. November, um 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) im Autohaus Premium Cars, Rosenheimer Str. 57, Kolbermoor statt.
Nach dem Vortrag folgt eine Podiumsdiskussion mit Andreas Bensegger, dem IHK-Vorsitzenden der Region Rosenheim, und Gerd Maas, Leiter des Arbeitskreises Wirtschaft und Politik der Verbandsgruppe „Wir Eigentümerunternehmer“. Die Mittelstands-Union Rosenheim-Land informiert hierbei besonders ihre Mitglieder aus Handel, Handwerk und Industrie über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.Es stehen noch Restplätze zur Verfügung. Anmeldung unter 08031-15008, rosenheim@csu-bayern.de.
(Quelle: Pressemitteilung CSU Geschäftsstelle Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 5. November 

Namenstag haben: Bernhard, Berthilde, Emmerich, Imre

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Tilda Swinton (1960 – ist eine britische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die seit den 1980ern vor der der Kamera steht.)

Bryan Adams (1959 – ist ein erfolgreicher kanadischer Rock-Sänger und Komponist)

Art Garfunkel (1941 –  ist ein US-amerikanischer Sänger und Mitglied des Duos „Simon and Garfunkel“.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1938: Die Reichsautobahn Berlin–München wird fertiggestellt.
  • 1929: Der Arzt Werner Forßmann veröffentlicht sein Werk Über die Sondierung des rechten Herzens, in dem er über die ersten Herzkatheterversuche berichtet.
  • 1980: Der Berliner Zoo erhält mit Bao Bao und Tjen Tjen als erster und bisher einziger Zoologischer Garten in Deutschland zwei Große Pandabären.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Julia Dinner)
Alvaro Soler und Nico Santos beim Sommerfestival Rosenheim 2025

Alvaro Soler und Nico Santos beim Sommerfestival Rosenheim 2025

Rosenheim – Nico Santos und Alvaro Soler kommen zum Sommerfestival Rosenheim, sie versprechen zum Finalabend des Festivals am Samstag, den 19. Juli ein unvergessliches Open Air Konzert Erlebnis mit ihren jeweiligen Live Performances. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. 
 
Nico Santos ist ein Sänger, Produzent, Songwriter und Live-Entertaine. Jeder seiner Songs erzählt eine melodische Geschichte, die direkt ins Herz und ins Ohr geht. Mit Hits wie „Home“, „Rooftop“, „Safe“ und „Play with Fire“ hat Nico Santos nicht die Charts gestürmt. Mit seiner Authentizität, Leidenschaft und seinem Talent, schafft Nico Santos es immer, eine ganz besondere Energie auf das Publikum zu übertragen und eine einmalige Stimmung zu erzeugen. Mit seiner langjährigen, sechsköpfigen Band interpretiert Nico Santos seine Musik bei jeder Show anders und lässt die Fans seine Lieder neu erleben. Wegen dieser musikalischen Vielfalt und seiner besonderen Power zählt Nico Santos zu den besten Live-Künstlern des Landes. Egal, ob man tanzen, träumen oder einfach nur den Moment genießen will, Nico Santos liefert den Soundtrack dafür.
Der spanische Superstar Alvaro Soler macht auf seiner „La Gira Tour 2025“ Station beim Sommerfestival halt. Mit seiner typischen energiegeladenen Bühnenpräsenz wird er neben beliebten Hits wie Te Imaginaba, Sofia und La Cintura auch seine brandneue Single Cero vorstellen, ein Song, auf den seine Fans schon sehnsüchtig gewartet haben. Die initiale Idee zu dem Lied entstand auf einer Reise nach Kenia in 2020, die er im Rahmen einer Kooperation mit WorldVision unternahm. In einem Dorf namens LogLogo, unweit des Marsabit National Parks, etwa 500km nördlich von Nairobi, lernte er einen Frauenchor kennen, der ihm zur Begrüßung vor Ort ein Lied sang. Dieses Lied inspirierte Alvaro zur Kreation dieser neuen Single „Cero“. Im Song selbst hört man nämlich auch die Original-Aufnahmen des Frauenchors gepitcht und von Alvaro abgeändert, sodass ein ganz neuer Vibe entsteht. In „Cero“ geht es um das Thema des Neuanfangs in einer Welt, in der viele Dinge nicht richtig oder gut laufen. Ein aktuelles Thema also im politischen und gesellschaftlichen Klima unserer Zeit. „Auch dieser Song soll und wird wieder der Soundtrack für viele schöne Momente von mir und meinen Fans sein“, unterstreicht er. Und dennoch ist der Song kein Abklatsch von Bekanntem, sondern auch eine Weiterentwicklung. „Meine Musik war und ist schon immer geprägt von einer Neugierde und Lust neue Dinge auszuprobieren und zusammenzubringen.
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich unter sommerfestival-rosenheim.de sowie über die Ticketanbieter kuko.de, muenchenticket.de oderder direkt am Ticketschalter im KU’KO. Tickets für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung (mit Eintrag B oder G im Schwerbehindertenausweis) und deren Begleitpersonen können nicht online angeboten werden. Diese Tickets sind nur im Direktkauf oder telefonisch über den Ticketschalter im KU’KO erhältlich, Kufsteiner Str. 4 in Rosenheim, Tel. 08031 365 9365, Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr.
(Quelle: Pressemitteilung Rosenheim Event GmbH / Beitragsbild: Alvaro Soler Copyright Jakob Furis, Foto Nico Santos Copyright Luk&Simon)
Hänsel und Gretel als Märchenoper mit bairischen Dialogen im KU’KO

Hänsel und Gretel als Märchenoper mit bairischen Dialogen im KU’KO

Rosenheim – Es ist ein Familienerlebnis, wenn das Freie Landestheater Bayern in den Weihnachtsferien die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck spielt. Am Samstag, 28. Dezember wird das Stück um 16 Uhr im Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim aufgeführt.
 
Das Ensemble des Freien Landestheater Bayern spielt, singt und tanzt sich in die Herzen der Zuschauer und das Freie Landesorchester Bayern begleitet die Inszenierung in großer Besetzung unter dem Dirigat von Rudolf Maier-Kleeblatt. Die Besucher können sich auf die Münchner Fassung freuen, in der die bekannten und geschätzten Melodien der Familienoper mit Dialogen in bairischer Sprache angereichert sind.
„Hänsel und Gretel“ ist eine der spannendsten Geschichten der deutschen Romantik, enthalten in der bekannten Märchensammlung der Gebrüder Grimm. Sie spricht sowohl das Erwachsene als auch das jüngste Publikum an und bescherte schon so manchem ein erstes unvergessliches Opernerlebnis.
Die Besonderheit der Inszenierung liegt im Phantasie anregenden, romantischen Bühnenbild, dem transparenten Orchesterklang, einfühlsamen Solisten, einem Kinderensemble und ergänzenden Mundart-Dialogen in kraftvoller, bairischer Sprache. Diese erfolgreiche Inszenierung ist auch für jüngere Besucher gut verständlich und ist geeignet für Erwachsene und für Kinder ab 5 Jahre.
Tickets sind erhältlich unter www.kuko.de oder am Ticketschalter im KU’KO, Kufsteiner Straße 4 in Rosenheim. Mo-Fr 9 bis 17 Uhr sowie Sa 10-14 Uhr, Telefon: 08031 365 9365
(Quelle: Pressemitteilung Ku´Ko / Beitragsbild: Copyright Freies Landestheater Bayern (FLTB))
„Zeitenwende in Europa“ und die Schuldenbremse im Fokus

Große Messe für Job und Ausbildung im Ku´Ko

Rosenheim – Mehr als 80 Betriebe und Weiterbildungsanbietende präsentieren am 15. und 16. November ihre Angebote im Ku´Ko Rosenheim. Der Eintritt zu den Veranstaltungen mit attraktivem Rahmenprogramm ist frei. 
 
Professionelle Bewerbungsfotos mit Make-Up, Farb- und Stilberatung, Vorträge, Bewerbungsmappen-Check und alles kostenlos und ohne vorherige Anmeldung. Dazu in lockerer Atmosphäre Kontakt zum zukünftigen Arbeits- oder Ausbildungsbetrieb knüpfen.
Was nach einem guten Plan klingt, ist bei den parallel laufenden Veranstaltungen „Jobaktiv“ und „Lange Nacht der Weiterbildung“ am 15. und 16. November im Ku´Ko (Kufsteiner Str. 4) in Rosenheim möglich.
Mehr als 20 Weiterbildungsanbietende aus der Region präsentieren auf der „Langen Nacht der Weiterbildung“ am 15. November von 14 bis 20 Uhr ihre Angebote. Alle Informationen zu der Veranstaltung stehen unter www.langenachtderweiterbildung.de.
Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende treffen auf der Messe „Jobaktiv“ am 15. und 16. November jeweils von 9 bis 16 Uhr Personalverantwortliche von mehr als 60 Betrieben, die Auszubildende und Arbeitskräfte suchen. „Die Besucher können in lockerer Atmosphäre erste Kontakte knüpfen und ihr Interesse an der Stelle ausdrücken. Ein solcher erster persönlicher Eindruck ist häufig der Türöffner für den späteren Ausbildungs- oder Arbeitsplatz“, sagt Dr. Nicole Cujai, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rosenheim. Zudem werden an „JobWalls“ Arbeits- und Ausbildungsplätze weiterer Betriebe präsentiert.
Die Agentur für Arbeit Rosenheim richtet die „Jobaktiv“ in Zusammenarbeit mit den Jobcentern Rosenheim Stadt und Landkreis Rosenheim sowie den European Employment Services (EURES) aus. An beiden Messetagen werden Ansprechpartner aus der Berufsberatung, aus der Arbeitsvermittlung und vom Arbeitgeberservice anwesend sein. Informationen zu der Messe, mit Informationen zu den teilnehmenden Betrieben und dem kostenfreien Rahmenprogramm, stehen unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rosenheim/jobaktiv.
(Quelle: Pressemitteilung Agentur für Arbeit Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)