Segelclub Prien erhält staatliche Förderung für Arbeit mit Behinderten

Segelclub Prien erhält staatliche Förderung für Arbeit mit Behinderten

Prien am Chiemsee / Landkreis Rosenheim – Der Segelclub Prien  kann sich über eine Förderung von über 10.000 Euro durch die bayerische Staatsregierung  freuen. Dank des engagierten Einsatzes des Rosenheimer Landtagsabgeordnetem Josef Lausch (Freie Wähler) fließen diese Mittel gezielt in das inklusive Segeln, um Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam aufs Wasser zu bringen. Mit den Fördergeldern werden die rein ehrenamtlichen Vereinsmitglieder in ihren sozialen Wirken unterstützt.

„Sport soll für alle zugänglich sein. Ich bin überzeugt, dass diese Förderung einen wichtigen Beitrag dazu leistet, die Inklusion im Wassersport weiter voranzutreiben. Segeln ist eine Sportart, die verbindet – unabhängig von Alter oder Einschränkungen. Mit dieser Förderung können barrierefreie Angebote ausgebaut und mehr Menschen für den Segelsport begeistert werden“, so Josef Lausch.
Dank der finanziellen Unterstützung kann der Segelclub Prien am Chiemsee weiterhin herausragende Erfolge im internationalen Behinderten-Segeln erzielen. Gleichzeitig kann man junge Menschen mit Beeinträchtigungen, beispielsweise aus der Kinderklinik Aschau im Chiemgau, durch die Förderung für den Segelsport begeistern.“ Das ist gelebte Teilhabe!“ so Sepp Lausch bei der Übergabe des Spendenschecks.
(Quelle: Pressemitteilung Wahlbüro Sepp Lausch / Beitragsbild: Copyright Wahlbüro Sepp Lausch)

Raubling: Güterzug erfasst fünf Kühe

Raubling: Güterzug erfasst fünf Kühe

Raubling / Landkreis Rosenheim – Ein Güterzug hat am Samstagmorgen (29.3.2025) in Raubling (Landkreis Rosenheim) fünf Kühe erfasst. Die Bundespolizei schließt nicht aus, dass die Tiere auf einer Weide in Pfraundorf derart aufgeschreckt wurden, dass sie ihre elektrifizierte Umzäunung niedergetrampelt hatten. 

Insgesamt standen 22 Rinder auf der Weide in Pfraundorf. Nachdem sie die Umzäunung durchbrochen hatten, liefen fünf hundert Meter entfernt auf die Bahngleise. Trotz Notbremsung konnte der Lokführer einen Zusammenstoß nicht verhindern. Alle fünf Tiere wurden bei der Kollision getötet. An dem Zug entstand einer ersten Einschätzung der Bundespolizei zufolge ein Sachschaden in Höhe von bis zu 20.00 Euro.

Unmittelbar nach dem Unfall wurde die Zugstrecke zwischen Rosenheim und Kiefersfelden gesperrt. Die Feuerwehren aus Raubling und Pfraundorf leuchteten die Unfallstelle aus und bargen die toten Tiere. Da davon ausgegangen werden musste, dass sich weitere Kühe auf den Bahnanlagen befanden, suchten mehrere Polizeistreifen von Landes- und Bundespolizei die Strecke in beide Richtungen ab. Gegen 7.30 Uhr gab der Eigentümer der Rinder Entwarnung, da er alle weiteren entlaufenen Kühe aufgefunden und eingefangen hatte.
Die Streckensperrung hatte zur Folge, dass sieben Züge Verspätungen von zusammengerechnet knapp 530 Minuten erhielten. Was genau dazu geführt hatte, dass die Herde aus ihrem Weidebereich ausgebrochen war, ist laut Bundespolizeiinspektion Rosenheim noch nicht geklärt und nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto Bundespolizei)

Karstadt, Rosenheim, 1971

Karstadt, Rosenheim, 1971

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1971. Auf der historischen Aufnahme sehen wir das Dach des ehemaligen Kaufhaus Karstadt. 

Daran erinnern sich viele Rosenheimer gerne: Das kleine Herbstfest auf dem Dach des Kaufhauses, inklusive Autoscooter für die Kinder. 
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

Eine Zeitreise für alle Sinne: Neue Führung für Kinder im Städtischen Museum Rosenheim

Eine Zeitreise für alle Sinne: Neue Führung für Kinder im Städtischen Museum Rosenheim

Rosenheim – Das Städtische Museum Rosenheim will die Geschichte der Stadt schon den Kleinsten zugänglich machen. Deshalb gibt es neu spezielle Führungen für Kindergärten und Grundschulen. Einen ersten „Testlauf“ gab es jüngst mit dem Kindergarten Prutting. Die Begeisterung bei den 13 Buben und Mädchen war groß. 

Neue Führung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Städtischen Museum Rosenheim. Fotos: Innpuls.me

In der Römerabteilung dürfen sich die kleinen Museumsbesucher auch selbst in Römer verwandeln. Fotos: Innpuls.me

Die neue Führung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder startet im Mittertor, um genau zu sein beim Turm. „Fällt Euch was bei dem Turm auf?“, will Johanna Straßer von den Buben und Mädchen wissen. „Ja, der ist schief“, sagt ein fünfjähriger Bub, ohne lange zu überlegen. Johanna Straßer erklärt kindgerecht, dass die Neigung  etwas mit dem schlammigen Untergrund zu tun hat und kommt damit dann auch schon zur nächsten Station ihrer Führung, der „Eisernen Rose“ im Mittertor. Die Frage, die sich dort aufdrängt: „Wie kam die Stadt eigentlich zu ihrem Namen?“.  Dazu gibt es ja verschiedene Theorien. Eine geht davon aus, dass die Stadt ursprünglich „Rotzenheim“ hieß, aufgrund des „batzigen“, also schlammigen Untergrunds. „Rotz“ und „Batz“, das sagt den Buben und Mädchen etwas. Einige kichern und machen „bäh“.  „Und was ist jezt schöner, Rosenheim oder Rotzenheim?“, fragt Johanna Straßer die kleinen Führungsteilnehmer. Da sind sich alle einig. „Rosenheim“.

Neue Führung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Städtischen Museum Rosenheim. Fotos: Innpuls.me

Museumsmaus Muckl ist immer mit dabei.

Johanna Straßer ist Kindergarten-Pädagogin und hat die Führung für Kindergärten und Grundschulen speziell für das Städtische Museum Rosenheim entwickelt. „Wichtig war mir, dass damit alle Sinne der Kinder angesprochen werden“, erzählt sie.

Eine wichtige Rolle bei der Führung spielt Museumsmaus „Muckl“. Sie begleitet die Kinder zu den verschiedenen Stationen. Überall erwarten die Buben und Mädchen kleine Überraschungen. Bei den Römern dürfen sich Elli und Julius als Römer verkleiden. Danach lernen die kleinen Museumsgäste Würfel  aus Rehknochen kennen und dürfen in einem Beutel einen geheimen Gegenstand ertasten. Von dem Römern geht es zu der Küche aus der Zeit um 1800 und danach wird die Rosenheimer Saline in den Fokus gerückt. Johanna Straßer sprüht den Kindern Salzwasser auf  die Arme, das sie ablecken dürfen, um so möglichst anschaulich zu erklären, um was es bei der Saline eigentlich geht. Zum Abschluss durften sich die Kinder als Andenken noch ein Original-Motiv einer römischen Scherbe, einen Hund, auf ein kleines Blatt Papier prägen.
Einige der kleinen Besucher waren  von der Führung so begeistert, dass sie dem Städtischen Museum schon bald wieder zusammen mit ihrer Familie einen Besuch abstatten wollen. 
Dementsprechend zufrieden zeigten sich Museumsleiterin Andrea Krammer und Josefa Straßer mit diesem ersten Testlauf dieses neuen Angebots:. Denn Ziel ist es,  auf diese Weise die Begeisterung an regionaler Geschichte und dem Museum überhaupt möglichst früh zu wecken.

Kindergärten und Grundschulen, die Interesse an einer Führung haben, können sich mit dem Städtischen Museum Rosenheim unter Telefon 08031 / 365 8751oder museum@rosenheim.de in Verbindung setzen.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Fotos: Karin Wunsam)

Schechen: Lkw alleinbeteiligt von der Straße abgekommen

Schechen: Lkw alleinbeteiligt von der Straße abgekommen

Schechen / Landkreis Rosenheim – Ein 42-jähriger Lastwagenfahrer aus Italien kam Montagmittag (31.3.2025) auf der Kreisstraße Ro 53 in Schechen (Landkreis Rosenheim) nach rechts von der Straße ab und blieb in einem Graben stecken. 

Die Pressemitteilung im Wortlaut: 
Aus unbekannten Gründen kam ein 42-jähriger LKW-Fahrer aus Italien auf der Kreisstraße RO 53 auf Höhe des Ortsteiles Geharting im Gemeindegebiet Schechen nach rechts von der Straße ab. Der LKW befuhr die Kreisstraße in nördliche Richtung und kam es bisher unerklärlichen Gründen alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab.
Dieser beschädigte sodann einen Leitpfosten und blieb im Graben stecken. Aufgrund der aufwendigen Bergung des Lastkraftwagen musste die Kreisstraße für ca. 1 Stunde in beide Richtungen gesperrt werden. Am LKW entstand schätzungsweise ein Sachschaden in Höhe von ca. 6.000 Euro. Am Leitpfosten sowie am Straßenbankett beläuft sich der Schaden auf ca. 1.000 Euro. Der LKW-Lenker wurde glücklicherweise nicht verletzt.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Bayrischzell: Holztransporter kollidiert mit Baum

Bayrischzell: Holztransporter kollidiert mit Baum

Bayrischzell / Miesbach – Ein Holztransporter kam am Montag (31.03.2025), kam es gegen 19.45 Uhr auf der Staatsstraße 2075 zwischen Bayrischzell und Landl von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem  Baum.

In dem Holztransporter saßen zwei Personen. Der Beifahrer musste, nach den Angaben der Polizei, von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden und wurde anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Am Holztransporter entstand durch den Zusammenstoß ein nicht unerheblicher Sachschaden. Zudem kam es zu einem Flur- und Forstschaden am angrenzenden Waldstück.
Die Staatsstraße 2075 musste aufgrund des Unfallgeschehens für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Miebach / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Jahreshauptversammlung der Elektro-Innung Rosenheim: Herausforderungen und Ehrungen

Jahreshauptversammlung der Elektro-Innung Rosenheim: Herausforderungen und Ehrungen

Söllhuben / Landkreis Rosenheim – Die Auftragslage ist insgesamt positiv, dennoch gibt es einige Herausforderungen zu bewältigen. Das ist das Fazit der Jahreshauptversammlung der Elektro-Innung Rosenheim, die im Gasthof „Hirzinger“ in Söllhuben (Landkreis Rosenheim) stattfand.

Jahreshauptversammlung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Fotos: Kreishandwerkerschaft Rosenheim

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Lehrlingsgewinnung. Fotos: Kreishandwerkerschaft Rosenheim

Obermeister Lorenz Zunhammer hob in seinem Bericht die insgesamt positive Auftragslage hervor, wies jedoch auf regionale und unternehmensbedingte Unterschiede hin. Die Vorlaufzeit für Aufträge habe sich von 12 auf 8 Wochen verkürzt. Zudem informierte er über die aktuellen Tarifabschlüsse mit Lohnerhöhungen von 3 Prozent in diesem und 2,8 Prozent im kommenden Jahr.

Lehrlingsgewinnung zentrales Thema

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Lehrlingsgewinnung. Besonders die Gehaltsfrage spielt auf Ausbildungsmessen eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Elektro-Innung Rosenheim hat für die Berufsorientierung umfangreiches Material für die Berufsorientierung angeschafft, darunter Koffer, Messewand und Informationsmaterialien, die den Mitgliedsbetrieben für Messeveranstaltungen zur Verfügung stehen. Die feierliche Freisprechung fand mit 140 Anwesenden große Resonanz. Ein weiteres Highlight des Abends war ein Vortrag von Vertretern der Bayernwerke zu aktuellen Entwicklungen in der Branche.

Solide Finanzlage und einstimmige Beschlüsse

Die von der Geschäftsführung vorgestellte Jahresrechnung 2024 weist einen Überschuss aus. Die Haushaltsplanung für 2025 wurde ohne Gegenstimmen genehmigt. Die Vorstandschaft und die Geschäftsführung konnten somit einstimmig entlastet werden.
 Die Gesellenprüfungsvorbereitungskurse werden weiterhin stark nachgefragt, ein Einstiegskurs für neue Lehrlinge ist wieder für September geplant. Fachgruppenleiter Sebastian Aicher informierte über aktuelle Branchenthemen und gesetzliche Änderungen.

Jahreshauptversammlung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Fotos: Kreishandwerkerschaft Rosenheim

Felix Baader wurde für sein Engagement für das Elektro-Handwerk mit der Bronzenen Nadel des Verbands gewürdigt.

Würdigung langjähriger Verdienste und Verleihung der Goldenen Meisterbriefe

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung für 35-jähriges Betriebsbestehen und Meistertitel. Bernhard Karl, Hans Pietzinger und Hans Sporer wurden mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht ihre herausragenden Verdienste und das langjährige Engagement im Elektro-Handwerk.

Jahreshauptversammlung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Fotos: Kreishandwerkerschaft Rosenheim

Verleihung des Goldenen Meisterbriefs an Hans Sporer.

Jahreshauptversammlung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Fotos: Kreishandwerkerschaft Rosenheim

Überreichung des Goldenen Meisterbriefs an Hans Pietzinger.

Zudem wurde Felix Baader für sein Engagement für das Elektro-Handwerk mit der Bronzenen Nadel des Verbands gewürdigt.

Jahreshauptversammlung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Fotos: Kreishandwerkerschaft Rosenheim

Überreichung des Goldenen Meisterbriefs an Bernhard Karl.

Ausblick und Messehinweise Abschließend wurden aktuelle Lehrlingszahlen in Bayern sowie Bericht über die Gesellenprüfung präsentiert. Zudem verwies die Innung auf die Messe eltec, die vom 20. bis 22. Mai 2025 in Nürnberg stattfindet.
(Quelle: Pressemitteilung Kreishandwerkerschaft Rosenheim / Beitragsbild, Fotos: Copyright Kreishandwerkerschaft Rosenheim)

Ehrenamtliche Besuchsdienste in Stadt und Landkreis Rosenheim sucht neue Engagierte

Ehrenamtliche Besuchsdienste in Stadt und Landkreis Rosenheim sucht neue Engagierte

Rosenheim / Landkreis – Einsamkeit im Alter ist ein zunehmendes gesellschaftliches Thema. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bieten die Katholische Seniorenpastoral für Stadt- und Landkreis Rosenheim, die Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Dekanat Rosenheim, die Diakonie Rosenheim und die Caritas gemeinsam einen ehrenamtlichen Besuchsdienst für ältere Menschen an. Ziel ist es, Senioren Gesellschaft zu leisten, ihnen zuzuhören und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Mit diesem Engagement können Freiwillige dazu beitragen, das Leben älterer Menschen zu bereichern und zugleich wertvolle soziale Erfahrungen zu sammeln. „Wer sich Zeit nimmt, gibt ein Stück Lebensqualität weiter – und erhält oft mehr zurück, als er gibt“, betont Stephanie Staiger, Diplompädagogin bei der Diakonie Rosenheim.
Um Interessierte optimal auf dieses konfessionsoffene Ehrenamt vorzubereiten, startet im Frühjahr 2025 der bereits sechste Ausbildungskurs für den Besuchsdienst. An vier verbindlichen Schulungsterminen erhalten Teilnehmende Informationen rund ums Älterwerden, Anregungen zur Gestaltung eines Besuches und Infos zu den notwendigen organisatorischen und versicherungstechnischen Aspekten rund um den Besuchsdienst.

Ein Zeichen der Nächstenliebe und des Miteinanders

„Der kostenfreie Besuchsdienst darf kein Ersatz für Pflegedienste oder Haushaltshilfen sein, sondern soll vielmehr einen wertvollen zwischenmenschlichen Austausch ermöglichen“, erklärt Stephanie Staiger. Es geht darum, gemeinsam Zeit zu verbringen, sei es bei einem Spaziergang, beim Karten spielen oder einfach nur bei einem guten Gespräch.“

Die verbindlichen Schulungstermine sind:

Dienstag, 29. April, 18  bis 20.30 Uhr, Caritas-Zentrum Rosenheim, Reichenbachstraße 5

Donnerstag,  8. Mai, 18  bis  20.30 Uhr, Caritas-Zentrum Rosenheim, Reichenbachstraße 5

Freitag,  16. Mai, 16 bis  20 Uhr, Diakonie Rosenheim, Zentrum f. Arbeit Klepperpark (ZAK), Klepperstr. 18

Donnerstag, 22. Mai, 18 bis  20.30 Uhr, Caritas-Zentrum Rosenheim, Reichenbachstraße 5

Referentinnen der Kurseinheiten sowie fachliche Begleitung sind: · Petra Fußberger-Diehl (Pastoralreferentin, Kath. Seniorenpastoral Stadt- und Landkreis Rosenheim) Hedwig Petzet (Sozialpädagogin, Gemeindecaritas, Caritas-Zentrum der Region Rosenheim)  Dr. Bernd Rother (Pfarrer, Evangelisches Bildungswerk und Evangelische Kirchengemeinde Rosenheim), Stephanie Staiger (Diplompädagogin, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA), Diakonie Rosenheim)

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis spätestens Donnerstag,  24. April 2025, anzumelden.
(Quelle: Pressemitteilung  Diakonie Rosenheim / Beitragsbild Ki generiert: Diakonie Rosenheim)

Kommt die neue Rosenheimer Fußgängerzone ins Buch der Rekorde?

Kommt die neue Rosenheimer Fußgängerzone ins Buch der Rekorde?

Update 2.4.2025: April! April!  Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Aprilscherz. Danke für die vielen lustigen Kommentare und Reaktionen. Tatsächlich ist es uns gelungen, den einen oder anderen mit diesem Beitrag in den April zu schicken. 😉👍

Rosenheim – Wie geht es weiter mit der neuen Fußgängerzone in Rosenheim?  Fernab der Öffentlichkeit laufen dazu aktuell streng geheime Pläne. Innpuls.me hat aus zuverlässiger „Quelle“ erfahren: Sie soll ins Buch der Rekorde aufgenommen werden, als kürzest existierende Fußgängerzone der Welt. Man erhofft sich dadurch einen enormen Werbefaktor für die Stadt.

„So ein Eintrag im Buch der Rekorde ist immer ein enormes Zugpferd für den Tourismus“; meint die zuverlässige „Quelle“ im Gespräch mit Innpuls.me. Darum habe man bereits einen entsprechenden Vorschlag eingereicht – und laut „Quelle“ schaut es sehr gut aus für die neue Fußgängerzone, tatsächlich in die Ausgabe 2025 aufgenommen zu werden.. „So etwas hat es auf der ganzen Welt noch nicht gegeben. Das ist einmalig“, ist sich Q. sicher. Jetzt ginge es nur noch darum, auch alle Stadträte mit ins Boot zu holen. Q. ist aber überzeugt, dass das kein Problem ist:  „Das hin und her kam ja bei vielen Rosenheimern nicht so gut an. Darum muss da jetzt etwas passieren, womit niemand gerechnet hat und was am Ende alle überzeugt“:

Geplant ist auch ein Selfie-Point

Verbunden mit dem Eintrag ins Buch der Rekorde sieht Q. ein enormes Werbepotenzial für die Stadt. „Als erstes müssen dementsprechende Hinweisschilder vorne und hinten aufgestellt werden. Ganz wichtig dabei ist ein Selfie-Point für die Erinnerungsfotos an diesem geschichtsträchtigen Ort“. Auch an Merchandising-Artikel denkt Q. schon nach: „Die Nicht-Fußgängerzone im Modellformat, auf Postkarten, Stickern und der Guten-Morgen-Tasse mit Foto dieser Zone samt der Aufschrift: Nichts währt ewig  – auch dieser Tag nicht “ bieten sich doch gerade zu an“.
(Quelle: Artikel: April Flunkery / Beitragsbild: sefafake) 

Münchener Straße, Rosenheim, 1990er

Münchener Straße, Rosenheim, 1990er

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in die 1990er Jahre. Auf der historischen Aufnahme zu sehen ist die Münchener Straße in Rosenheim.

Zu entdecken gibt es auf dieser Aufnahme eine ganze Reihe von Geschäften, die es so längst nicht mehr gibt.
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

TSV 1860 Rosenheim dominiert TUS Geretsried mit klarem 4:0 Sieg

TSV 1860 Rosenheim dominiert TUS Geretsried mit klarem 4:0 Sieg

Rosenheim – Der TSV 1860 Rosenheim hat am Wochenende ( 30.3.2025) in der Partie gegen TuS Geretsried eine starke Leistung gezeigt und das Spiel auch in der Höhe verdient mit 4:0 für sich entschieden.

Bereits in der 12. Minute brachte Liam Markulin die Gastgeber nach sehenswerter Vorbereitung von Johann Nougnou mit einem frühen Treffer in Führung. In einer intensiven ersten Halbzeit blieb es bis zur Pause beim 1:0.
Nach dem Seitenwechsel erhöhte Raphael Lang in der 72. Minute auf 2:0 und ließ nur acht Minuten später mit einem weiteren Tor zum 3:0 keine Zweifel mehr am Sieg aufkommen. Den Schlusspunkt setzte erneut Liam Markulin in der 90. Minute mit seinem zweiten Treffer des Tages zum 4:0-Endstand.
Der TSV 1860 Rosenheim feierte mit einer starken Teamleistung nach 14 sieglosen Spielen den langersehnten Sieg.

Aufstellung: Goia, Fischer, Gratt, Khong-In, Markulin, Grundner, Summerer, Salkic, Hetemi, Ngounou, Scott
Tore: 1:0 Markulin (12.), 2:0 Lang (72.), 3:0 Lang (80.), 4:0 Markulin (90.+1)
Gelbe Karten: Fischer, Hetemi, Zimmerschied
(Quelle: Pressemitteilung TSV-1860-Rosenheim / Beitragsbild: Copyright TSV 1860 Rosenheim)

Stephanskirchen: Einbruch in Werkstatt

Stephanskirchen: Einbruch in Werkstatt

Stephanskirchen / Landkreis Rosenheim – Unbekannte brachen am Sonntag (30.3.2025) in eine Werkstatt in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim) ein. Die Polizeiinspektion Rosenheim hat die Ermittlungen übernommen und bittet dabei auch um Hinweise möglicher Zeugen.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Am Sonntagabend nutzten zwei Einbrecher, um in ein Firmengelände in der Hofaustraße in Stephanskirchen einzubrechen. In der Zeit zwischen 19.20 und 19.30 Uhr hatten sich die Täter Zutritt ins Gebäude geschaffen und nach Wertsachen und Bargeld gesucht. Der genaue Beuteschaden ist derzeit noch nicht exakt bekannt. Dieser liegt ersten Erkenntnissen im unteren dreistelligen Bereich. Ein Mitarbeiter der Firma konnte die beiden männlichen Täter auf frischer Tat überraschen. Ein Täter befand sich auf dem Firmengelände und der andere Täter befand sich im Firmengebäude. Nachdem die beiden Täter den Mitarbeiter bemerkten flüchteten diese fußläufig gemeinsam in Richtung Hofau/Leonhardspfunzen. Beamte der Polizeiinspektion Rosenheim leiteten umgehend eine Sofortfahndung ein und übernahmen noch vor Ort die ersten Ermittlungen.
Wer hat am Sonntagabend (30. März 2025) im Zeitraum zwischen 19.00 und 20.00 Uhr bzw. davor oder danach im Umfeld der Hofaustraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten?Hinweise werden erbeten an die Polizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer (08031) 200 – 0.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)