Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Bundesstraße B 999: Einzigartiges Projekt an der Rossfeld-Panoramastraße

Ansicht Harfenparkplatz Copyright Staatliches Bauamt Traunstein

Josefa Staudhammer

Ihr Traumberuf ist Journalistin. Sie steht zwar noch am Anfang ihrer Karriere, hat aber schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln dürfen. Besonders am Herzen liegt ihr die Vernetzung von Innpuls.me mit Social Media. Außerdem ist sie Euere Ansprechpartnerin für Interviews und Jugendstorys aus der Region Rosenheim.

7. Juni 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Berchtesgaden – Ein Alpengarten, Schautafeln und mehr: Ab Mitte Juni beginnen die Bauarbeiten am ehemaligen „Harfenparkplatz“ an der Rossfeld-Panoramastraße (Berchtesgaden). Das Projekt sieht den Rückbau der versiegelten Asphaltflächen vor, um Platz für Bergwiesen und einen Alpengarten zu schaffen.

Ziel des Projektes ist es, die alpine Flora und Fauna der Region zu fördern und gleichzeitig den Besuchern der Rossfeldstraße ein attraktives und informatives Umfeld zu bieten.
Als Herzstück der Anlage wird ein Informationspavillon die Besucher empfangen und anhand von Schautafeln die Möglichkeit bieten, mehr über die heimische Bergwelt zu erfahren. Im direkten Umfeld des Pavillons wird ein Alpengarten entstehen. Dieser speziell angelegte Bereich wird typische Pflanzengesellschaften der Berchtesgadener Alpen präsentieren. Im Rahmen des Projekts wird auch ein Arboretum mit heimischen Baumarten angelegt. Die Sammlung von Bäumen und Sträuchern bietet die Möglichkeit, die Vielfalt der alpinen Gehölze in den östlichen Kalkalpen zu entdecken.

Lehrpfad und Sitzgelegenheiten die zum Verweilen einladen sollen

Die Anlage wird durch einen informativen Lehrpfad verbunden, der Einblicke in die Ökologie und die Besonderheiten der jeweiligen Lebensräume bietet. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Zudem werden barrierefreie Parkplätze zum Alpengarten eingerichtet, um allen Besuchern, einschließlich Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, den Zugang zu erleichtern.
Neben der Attraktivitätssteigerung leistet dieses Projekt auch einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz. Durch die Renaturierung wird die Biodiversität gefördert.
Die Eröffnung des Alpengartens ist für das Frühjahr 2026 geplant.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliches Bauamt Traunstein / Beitragsbild: Copyright Staatliches Bauamt Traunstein)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..