Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Ferienprogramm im Freilichtmuseum Amerang

Der erste Frühjahrshonig ist erntereif und wird vor den Augen der Besucher begutachtet. Foto: Copyright Bezirk Oberbayern, Archiv Freilichtmuseum Amerang

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

5. Juni 2025

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Amerang / Landkreis Rosenheim –  Pfingstferien mit klappernden Mühlrädern und fleißigen Bienen: Im Freilichtmuseum Amerang (Landkreis Rosenheim) gibt es ein abwechslungsreiches Ferienprogramm.

Ein Erlebnis für die ganze Familie ist der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag, 9. Juni, wenn das Mühlrad an der alten Sägemühle klappert. Die Mühle ist ein wichtiges Zeugnis aus vergangenen Zeiten. Denn einst befanden sich Getreide- und Sägemühlen an vielen Gewässern Oberbayerns. Sie waren bedeutende Wirtschaftsbetriebe zur Grundversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Baumaterial. Bei Vorführungen um 11 und 14 Uhr erleben die Interessierten hautnah, wie das Mühlrad langsam das Sägegatter in Bewegung setzt. In einer Offenen Werkstatt können Kinder ein Wasserrad aus Holz bauen, und um 13.30 Uhr liest Wilma Pfeiffer in der Furthmühle den Kindern spannende Märchen vor.

Kreativ in den Schulferien

Mitmachen erwünscht heißt das Motto bei den Ferienterminen „Museum kreativ“. Jeden Mittwoch in den Schulferien können Buben und Mädchen in einem offenen Programm zwischen 11  und 16 Uhr basteln. Am 11. Juni sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Es wird gebastelt oder gemalt – egal ob nun ein Haus aus Karton, ein Stück Holz mit dekorativer Schablonenmalerei oder ein Windrad entstehen soll. Am Mittwoch, dem 18. Juni, dreht sich alles um das Schreiben mit der Hand. Die Kinder bauen ein Kinderpostamt und schreiben eigenhändig Briefe.

Kleine Tiere, ganz groß

An zwei Terminen sind die fleißigen Bienen die Hauptdarsteller. Am Donnerstag, 12. Juni, erntet Imker Marinus Gassner auf dem Museumsgelände den ersten reifen Frühjahrshonig. Bei der Veranstaltung mit der Fachberatung für Imkerei des Bezirks Oberbayern erfahren Jung und Alt alles über das Bienenvolk, das seine Höchstleistung jetzt erreicht. Am Dienstag, 17. Juni, heißt es: Kleine Tiere ganz groß! Bei diesem Workshop erleben die Kinder vom 14.00 bis 17.00 Uhr, was die Haltung von Bienen auf einem Bauernhof für Landwirte bedeutet, wie Bienen leben, und was man alles braucht, um Honig zu ernten. Imkerin Barbara Inninger zeigt den Buben und Mädchen auf dem Museumsgelände besondere Orte, wo Bienen eine Rolle spielen. Am Schaubienenkasten beobachten sie echte Bienen bei ihrer Arbeit. Dabei können die Kinder selbst kreativ werden und mit Bienenprodukten basteln.

„Milchverarbeitung wie früher“

Das offene Programm „Milchverarbeitung wie früher“ am Sonntag, 22. Juni, schließt das Ferienprogramm ab. Von 14.00 bis 17.00 Uhr führt Käsemeister Thomas Jaud vor, wie man aus Milch mit traditionellen Mitteln Butter und Käse macht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und zuschauen! Alle Informationen zu den Veranstaltungen in den Pfingstferien gibt es im Internet unter www.flm-amerang.de oder telefonisch unter Telefon 08075/915090.
(Quelle: Pressemitteilung Bezirk Oberbayern / Beitragsbild: Archiv Freilichtmuseum Amerang – Fotografin Rosi Raab)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..