Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Festival-Sommer ist für die Besucher im Jahr 2025 teurer

Festival. Symbolfoto: re

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

24. Juni 2025

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Fürth / Bayern – Der Festival-Sommer ist für die Besucher in diesem Jahr teurer: Insbesondere für Tickets müssen die Verbrauch deutlich mehr bezahlen als im Vorjahr. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik hervor. 

Mit 8,4 Prozent mehr als im Vorjahr sind die Ticketpreise für den Opern-, Musical- oder Konzertbesuch 2025 deutlich gestiegen. Der erfahrene Festivalgänger weiß jedoch: allein mit dem Ticket ist es nicht getan. Daher haben die Expertinnen und Experten des Bayerischen Landesamt für Statistik die Preisentwicklung beim üblichen Festivalbedarfs untersucht.

Übernachtung im Zelt auf dem Festivalgelände

Für den wahrhaften Festivalgenuss ist die Übernachtung im Zelt auf dem Festivalgelände unabdingbar. Dafür wird eine standesgemäße Campingausstattung benötigt. Diese wird insgesamt betrachtet 3,7 Prozent teurer im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere die wesentlichen Dinge, die man zum Schlafen braucht, werden deutlich teurer: Zelt (+15,0 Prozent) und Schlafsack (+9,0 Prozent). Der Preis für eine Luftmatratze steigt moderat (+0,9 Prozent). Der Grill für den Außenbereich (-3,4 Prozent) wird hingegen spürbar günstiger. Zu einem ordentlichen Lager gehört natürlich eine Musikbox. Hier gibt es Grund zum Feiern: die Geräte sind um 1,3 Prozent günstiger geworden.

Festival-Verpflegung

Bei der Verpflegung während des Festivals müssen die bayerischen Verbraucherinnen und Verbraucher Preissteigerungen bei der Selbstversorgung hinnehmen: Dosensuppen (+4,4 Prozent) und Wurstkonserven (+2,1 Prozent) werden im Vergleich zum Vorjahr teurer. Da sollte man doch besser zu Frühstückszubereitungen wie Cornflakes (-5,9 Prozent) greifen.
Die ausgewogene Festivalernährung sollte mit ausreichend Trinken abgerundet werden. Zum Glück sinkt der Preis von Mineralwasser im Mittel um 2,1 Prozent. Preise für Erfrischungsgetränke (+0,5 Prozent) und Bier (+0,8 Prozent) steigen nur mäßig. Für Wein muss ebenfalls etwas mehr gezahlt werden (+1,3 Prozent).

Das perfekte Festivaloutfit

Neben der Verpflegung, dem Zeltlager und dem Toilettenpapier darf natürlich eines nicht fehlen: das perfekte Festivaloutfit. Im Bereich Bekleidung und Schuhe verzeichnen die Expertinnen und Experten zum Jahr 2024 keine Preissteigerung (+0,0 Prozent). Kappen und Hüte sind sowohl als stylisches Modestatement als auch als Sonnenschutz auf dem Festival unabdingbar – und sogar 0,2 Prozent günstiger als im Vorjahr. Die Preise für Make-Up bleiben konstant, während Kajalstifte oder Mascara um 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat steigen.

Was man sonst noch brauchen könnte

Dauert das Festival länger als zwei Tage, sollten Shampoo und Duschgel auf der Packliste stehen. Der Preis für Duschgel steigt im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,1 Prozent, der für Haarshampoo sogar um 9,7 Prozent. Etwas geringer ist die Preiserhöhung von Deo (+3,5 Prozent). Eine Sache, die man sicherheitshalber einpacken sollte: Toilettenpapier, auch wenn hier eine Preissteigerung von 5,7 Prozent zum Vorjahresmonat zu verzeichnen ist.

Sollten die Preissteigerungen beim Festivalbesuch Kopfschmerzen bereiten, dann könnten Schmerzmittel helfen. Doch rezeptfreie Medikamente sind im Vergleich zum letzten Jahr um 1,9 Prozent teurer geworden.
(Quelle: Pressemitteilung Landesamt für Statistik / Beitragsbild: Symbolfoto re)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..