Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Sonnwendfeuer in Westerndorf bei Pang und Oberwöhr

Sonnwendfeuer Oberwöhr 2025. Foto: Copyright Herbert Borrmann

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

22. Juni 2025

Lesezeit: 2 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.
Westerndorf am Wasen / Oberwöhr / Rosenheim – Der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres: Am Samstag (21.6.2025) war Sommersonnwende. Gefeiert wurde das in den Rosenheimer Stadtteilen Westerndorf am Wasen und Oberwöhr mit einem Sonnwendfeuer. 

Bis spät in die Nacht hinein wurde bei den Sonnwendfeuern in Westerndorf am Wasen und Oberwöhr gefeiert. Fotos: Copyright Martin Aerzbäck und Herbert Borrmann

Der Brauch der Sonnwendfeuer reicht weit zurück. Schon die Kelten, Germanen und Slawen feierten damit den Beginn des Sommers. Vielerorts wird dieser Brauch auch heutzutage noch gerne praktiziert, so auch in Rosenheim. Sowohl im Westerndorf am Wasen als auch in Oberwöhr fanden am gestrigen Samstag Sonnwendfeiern statt.
Milde Temperaturen bis weit hinein in die Nacht luden zum gemeinsamen Feiern ein. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und mit Anbruch der Dunkelheit wurden dann die imposanten Feuer entzündet.

Feierlicher Gottesdienst ging dem Sonnwendfeuer voran

Das Sonnwendfest in Westerndorf am Wasen wurde von der Plattlergruppe des Trachtenvereins „Kaltentaler“ Pang unter der Leitung von Sebastian Grießer und Anna Schaffer veranstaltet. In der idyllischen und unverfälschten Naturkulisse vom Anwesen Moar am Berg sorgte die Wasner Musi unter der Leitung von Hans Rutz für beste Stimmung. Zudem zeigten die Nachwuchsplattler-Gruppen unter der Leitung von Martin Knobel ihr beeindruckendes Können. Zahlreiche Stadträte und Vorstände befreundeter Vereine waren unter den Gästen..
Der Feier vorangegangen war ein feierlicher Gottesdienst in der barocken Rundkirche Sankt Johann Baptist und Heilig Keuz, deren Patrozinium am kommenden Dienstag gefeiert wird. Stadtpfarrer Thomas Schlichting stellte im voll besetzten Gotteshaus den Heiligen Johannes den Täufer und die Bedeutung der Tage rund um die Sonnenwende in den Mittelpunkt seiner Predigt. Für die musikalische Gestaltung sorgte der Kirchenchor Am Wasen unter der Leitung von Andreas Penninger. Besondere Aufmerksamkeit erregte die ungewöhnliche Form des Evangeliumsvortrags. Die vier Lektoren – der Rosenheimer Dekanatsvorsitzende Paul Deutschenbaur und seine Frau Anna Maria Deutschenbaur, die stellvertretende Rosenheimer Kreisbäuerin Maria Fischbacher und der Westerndorfer Mesner Hand Ladobriuk – hatten sich hierzu verteilt auf den vier Emporen platziert, was für eine einzigartige Akustik sorgte.

In Oberwöhr luden die Oberwöhrer Pfadfinder zu den Sonnwendfeuer ein. Auch dort war die Stimmung bestens. Wie alle Jahre wurden die Gäste mit Feinem vom Grill, Kaffee und Kuchen bewirtet.

(Quelle: Artikel: Martin Aerzbäck und Karin Wunsam/ Beitragsbild: Herbert Borrmann, Fotos: Herbert Borrmann und Martin Aerzbäck)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..