Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Weißstorchenjahr mit Höhen und Tiefen
Roter Schnabel, lange Beine und weißes Gefieder: Mit seinem markanten Aussehen sitzen die Weißstörche noch auf Bayerns Dächern oder machen sich auf den Weg in den Süden. Zum Ende des Sommers zieht der LBV Bilanz, wie es dem Schreitvogel in diesem Jahr ergangen ist:

Rosengalle: Gemütliches Zuhause für Winzlinge
Was hängt denn da im Rosenbusch? Jetzt im Herbst fällt der Blick beim Zuschneiden der Rosenbüsche manchmal auf kunstvolle moosartige Gebilde mit haarartigen Auswüchsen. Wer hier der Baumeister ist, erfahrt Ihr hier:

Rauchschwalben in Gefahr
Die ersten Rauchschwalben verlassen Bayern und ziehen in den Süden Afrikas. Die ortstreuen Vögel werden auch im kommenden Jahr wieder in offenen Scheunen zurückkehren, um dort zu brüten. Doch Hygiene-Vorgaben der Lebensmittelindustrie machen den gefiederten Glücksboten das Leben schwer:

Laune der Natur und Mythos: Weißes Damwild
Weißes Damwild, entdeckt in einem Gehege in Bernau (Landkreis Rosenheim). Um diese Laune der Natur ranken sich viele Mythen. Tatsächlich gibt es diese Fellfärbung heutzutage häufiger:

Tierheime überfüllt: Nur 18 Prozent haben noch Kapazitäten
Einer Trendumfrage des Deutschen Tierschutzbundes zu Folge, berichten 68 Prozent der Tierheime davon, dass ihre Auslastung mindestens sehr hoch ist. 49 Prozent davon sind voll oder sogar übervoll. Nur 18 Prozent haben überhaupt noch Kapazitäten, um Tiere aufzunehmen:

LBV zeichnet Landwirte für aktiven Vogelschutz aus
Der stark gefährdete Kiebitz brütet in Bayern auf Äckern und Wiesen. Um den Vogel des Jahres zu schützen, leisten Landwirte einen wichtigen Beitrag. Für diesen besonderen Einsatz hat der LBV heute bei einem Festakt landwirtschaftliche Betriebe ausgezeichnet:

Kälteeinbruch: Schwalben fallen erschöpft zu Boden
Dauerregen und Kälte in den vergangenen Tagen haben die Schwalben in Bayern in große Not gebracht. Den LBV erreichen vor allem aus dem Osten und Süden des Freistaats zahlreiche Hinweise über entkräftete und tote Schwalben. 😢 Wie man den Vögeln helfen kann, erfahrt Ihr hier:

Hochwasser: So bereiten Tierhalter ihre Tiere auf Evakuierungen vor
Überschwemmungen, Erdrutsche oder Waldbrände: Wenn bei derartigen Katastrophen Evakuierungen erforderlich sind, dürfen die Tiere nicht vergessen werden. Peta-Fachreferentin Jana Hoger gibt Tipps für Tierhalter, um im Ernstfall schnell und sicher reagieren zu können.

Igel zählen für die Wissenschaft
Noch bevor sich die Blätter rot, orange und gelb färben, bereitet sich der Igel in Bayern auf die kalte Jahreszeit vor. Das stachelige Heckenschwein frisst sich jetzt Fettreserven an. Um mehr über das Tier des Jahres 2024 zu erfahren, ruft der LBV vom 20. bis 30. September bundesweit auf, Igel zu melden:

Welcher Vogel schnappt sich die Krone?
Lieber ein guter Sänger oder ein Vogel mit schillerndem Gefieder? Bei der öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2025 vom LBV haben bereits über 60.000 Menschen in Deutschland ihre Stimme abgegeben:

Blauzungenkrankheit in Landkreis Rosenheim ausgebrochen
Landkreis Rosenheim – In einem Milchviehbetrieb im Landkreis Rosenheim wurde bei einer Milchkuh das Blauzungenvirus (Serotyp BTV-3) nachgewiesen. Dies ist der erste bestätigte Fall der Blauzungenkrankheit im Landkreis:

Tiere suchen ein Zuhause: Blacky ein schwarzer Glückskater
Regelmäßig stellt Euch Innpuls.me Tiere des Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) vor. Heute: Blacky ein schwarzer Glückskater der ein liebevolles Zuhause, als Einzelprinz, sucht:

Feuerwanze als Star des Insektensommers
Die Feuerwanze macht das Rennen: Beim diesjährigen Insektensommer wurde der auffällige Krabbler von den Bürgern in Bayern mit über 5.000 Individuen am häufigsten gemeldet:

Zoll findet kranken Hundewelpen im Kofferraum
Der Zoll Rosenheim hat bei spätabendlichen Kontrollen auf der A 8 einen kranken Hundewelpen zwischen Gepäckstücken im Kofferraum einer französischen Familie gefunden:

Einrichtungs- und Besatzvorschläge für kleine Aquarien
Von farbenfrohen Fischen über dekorative Wasserpflanzen bis hin zu Garnelen oder Schnecken: Auch Aquarien mit geringem Fassungsvermögen bieten Möglichkeiten für die Gestaltung abwechslungsreicher Unterwasserwelten:

„Russischer Bär“ in Aschau gesichtet
„Russischer Bär“ in Aschau im Chiemgau gesichtet! kein Sorge, es handelt sich bei dieser Meldung nicht um einen Raubtieralarm, sondern um eine seltene Schmetterlingsart mit einem außergewöhnlichen Namen:

Totholzhecke im Garten: vielfältiger Lebensraum für Tiere
Totholz dient als Lebensraum für viele Organismen, von Bienen und Käfern bis hin zu kleinen Säugetieren. Ein Totholzhaufen im Garten kann so vielen Tieren ein schönes Zuhause bieten:

Fuchsprämie soll Ausbreitung gefährlicher Tierseuchen eindämmen
Um die Ausbreitung von Tierseuchen einzudämmen, will der Landkreis Rosenheim die Kosten für die fachgerechte Entsorgung von erlegten Füchsen weiterhin übernehmen. Auch die sogenannte „Fuchsprämie“ hat Bestand: