Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

25.000 Nasen in der Murn besetzt
Gemeinsam für den Bachmuschel- und Nasenbestand in der Murn: Jüngst wurden 25.000 Nasen in er Murn bei Breitenbach und Weichselbaum besetzt. Warum damit auch den Bachmuscheln geholfen wird, erfahrt Ihr hier:

Im Tierpark Hellabrunn lebt wieder ein Ameisenbär
Im Münchner Tierpark Hellabrunn lebt wieder ein großer Ameisenbär – aber nur interimsweise. „Inca“ kommt aus einem Zoo in Zürich. Außerdem gibt es in der Südamerikaanlage auch zwei neue Wasserschweine;

Katze angefahren: Was der Autofahrer jetzt tun sollte
Immer wieder geraten unvorsichtige Freigänger-Katzen unter die Räder von Autos. Wenn der Fahrer unverletzt bleibt und den ersten Schock verdaut hat, steht er vor vielen Fragen: Was tun mit dem verunglückten Tier? Wer muss von dem Unfall erfahren? Und wer bezahlt etwaige Schäden? Folgende Hinweise sollten Autofahrer nach dem Unfall mit einer Katze beachten:

Im Gänsemarsch zum Olympiapark: Bundespolizei sichert den Weg
Eine Streife der Bundespolizei rettete für eine Gänsefamilie den gestrigen Vatertag (9.5.2024): Im Gänsemarsch ging es mitten in München gemächlich über mehrere Straßen hinweg zum Olympiapark:

Asiatische Tigermücke: Jetzt auch im Landkreis Rosenheim angekommen
Die Tigermücke ist auch in Rosenheim angekommen – und damit auch das Denguefieber. Wie viele Fälle es gibt und was das Gesundheitsamt nun rät, erfahrt Ihr hier:

Aquarien-Fotografie: So gelingen klare Bilder von der Unterwasserwelt
Ein schön gestaltetes Aquarium ist ein echter Blickfang in jeder Wohnung und durch soziale Medien auch darüber hinaus. Viele wollen ihre eigene Wasserwelt gerne mit anderen teilen, doch einem schönen Foto stehen oft Reflexionen auf dem Glas des Aquariums im Wege oder die Fische bewegen sich einfach zu schnell. Tierfotograf Oliver Giel hat einige Tipps, wie gute Fotos gelingen können:

Apportieren: Warum holen manche Hunde gerne Stöckchen und andere nicht?
Ich werfe den Ball, der Hund bringt ihn zurück. Apportieren ist eines dieser einfachen Spiele zwischen Hund und Halter. Grundsätzlich haben die meisten Hunde Lust dazu, aber manche lassen sich dann doch mehr begeistern als andere. Warum das so ist, weiß Hundetrainer Anton Fichtlmeier:

Von den Seen in die Berge: Ein finnischer Bartgeier für Berchtesgaden
Dichte Wälder, tausende Seen und heiße Saunen: Aus Finnland kommt in diesem Jahr auch gefiederter Zuwachs für Deutschlands Bartgeierprojekt. Auch 2024 wildern der bayerische LBV und der Nationalpark Berchtesgaden wieder zwei junge Bartgeier in Bayern aus. Einer von ihnen kommt dieses Jahr aus Helsinki:

Von Vatertag bis Muttertag: Gemeinsam Vögel zählen
Raus in den Garten und ran an die Ferngläser: Am kommenden Wochenende schlägt zum 20. Mal die „Stunde der Gartenvögel“. Tausende Menschen nehmen jedes Jahr an der großen Mitmachaktion des LBV und seines bundesweiten Partners NABU teil. Auch heuer sind vom 9. bis zum 12. Mai alle Bürger im Freistaat zum Mitmachen, beim Vogelzählen, eingeladen:

Tiere suchen ein Zuhause: Bobi – Raue Schale, weicher Kern
Regelmäßig stellt Euch Innpuls.me Tiere des Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) vor. Heute Bobi ein Hund mit Rauer Schale aber einem weichen Kern. Er sucht ein neues, ruhiges zuhause:

Die Hundesprache lesen lernen: Wenn Hunde sich bedroht fühlen
Auch wer keinen eigenen Hund hat, sollte das Grundvokabular der Hundesprache kennen, schließlich leben Zwei- und Vierbeiner im städtischen Umfeld eng zusammen. Der Hund hat vier verschiedene Reaktionsmuster eine wichtige Grundlage für das richtige Verhalten des Menschen:

Landschildkröten: Gesundheitschecks für ein langes Leben
Sobald die Temperaturen Richtung Sommer wieder steigen, können auch die Landschildkröten wieder in ihre Außengehege zurückkehren und die Sonne genießen. Ob es den Tieren gut geht, ist allerdings gar nicht so leicht zu erkennen. Halter sollten daher auf jede Auffälligkeit im Verhalten ihrer Schildkröten achten:

Wenn ein Haustier Schaden verursacht: Welche Versicherung greift?
Der Hund läuft plötzlich über die Straße und verursacht einen Unfall. In solchen Fällen können hohe Kostenforderungen auf den Tierhalter zukommen. Denn gesetzlich sind Tierhalter dazu verpflichtet, durch ihr Tier entstandenen Schaden zu ersetzen. Für Schäden an Dritten gibt es aber einen Versicherungsschutz über die private oder die Tierhalterhaftpflichtversicherung:

Wieder vergiftete Greifvögel in Bayern: Belohnung ausgelobt
Der LBV meldet wieder vergiftete Greifvögel. Betroffen sind diesmal die Landkreis Erlangen-Hochstädt und Erding. Eine Belohnung wurde ausgelobt:

Drohnen retten Kiebitz-Nester im Landkreis Rosenheim
Die Wildtierhilfe Amerang (Landkreis Rosenheim) hat im April mit Hilfe von Drohnenflügen 24 Kiebitz-Nester geschützt:

Rauchschwalben brüten wieder am Max-Josefs-Platz in Rosenheim
Eine kleine ornithologische Besonderheit sind die Rauchschwalben auf dem Max-Josefs-Platz in Rosenheim. Aktuell brüten die kleinen Flugkünstler wieder. Nicht zur Freude von allen Menschen: in der Vergangenheit wurden immer wieder einmal Nester mutwillig zerstört:

Weckruf der Artenvielfalt: Jetzt wieder Vogelstimmen aufnehmen
Am 1. Mai beginnt erneut der Hauptsammelzeitraum des Citizen-Science-Projekts „Dawn Chorus“. Gemeinsam laden das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und der LBV Menschen auf der ganzen Welt ein, einen Moment innezuhalten, den morgendlichen Vogelchor vor der eigenen Haustür zu erleben, aufzunehmen und zu teilen:

Rauchschwalben kehren früher aus dem Süden zurück
Die ersten Rauchschwalben sind aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten nach Deutschland zurückgekehrt. Rund 20 Landwirte aus dem gemeinsamen Rauchschwalben-Projekt des LBV und des Öko-Verbands Naturland haben die ersten Schwalben auf ihren Höfen bereits gemeldet, deutlich früher als im Vorjahr: