Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Tier des Jahres 2025: Der Alpenschneehase
Er ist das Chamäleon unter den Hasen – Der Alpenschneehase. Jetzt haben ihn die Spender der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2025 gewählt:

Wohnungssuche mit Hund: Herausforderungen und Tipps
Die Wohnungssuche an sich ist schon eine Herausforderung, mit einem Hund an der Seite kann sie jedoch noch anspruchsvoller werden. An erster Stelle steht die Frage: Ist Hundehaltung in jeder Wohnung erlaubt oder kann der Vermieter sein Veto einlegen?

Neuer Rekord: So viele Uhus wie noch nie
Der Uhu ist die größte europäische Eulenart und in der Fränkische Schweiz schon immer verbreitet. Der LBV hat dieses Jahr dort so viele Uhus wie noch nie zuvor festgestellt:

Bauernverband appelliert: „Schutzstatus des Wolfs herabstufen“
Vom 2. bis 6. Dezember 2024 tagt der Ständige Ausschuss der Berner Konvention in Straßburg. Auf der Tagesordnung: Der Schutzstatus des Wolfes. Nach Meinung des BBV muss dieser herabgestuft werden:

Neue Wildbienenarten entdeckt
Bei einer Kartierung konnten 133 Bienenarten im Landkreis Rosenheim gezählt werden – darunter auch einige neue Wildbienenarten. Eine kleine Wiese in der Gemeinde Babensham bereitete den Biologen dabei eine besondere Freude:

Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling spendet 2000 Euro für Voltigierpferd „Dalibor“
Mit 2.000 Euro aus dem Zweckertrag des „Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnen“ unterstützte die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling den Voltigierverein Rosenheim e.V. bei der Anschaffung des neuen Voltigierpferdes „Dalibor“:

Tiere suche ein Zuhause: Freya eine junge Hündin mit viel Potenzial
Regelmäßig stellt Euch Innpuls.me Tiere des Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) vor. Heute: Freya ein Labrador-Weimaraner-Mix mit viel Potenzial. Sie wartet im im Tierheim auf ein neues Zuhause:

Unterschätzte Winterhelden: So überdauern Insekten auf Blühflächen
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und in der Natur wird es still. Doch die Ruhe ist trügerisch, denn Tiere bereiten sich jetzt darauf vor, die kalten Monate zu überdauern. Insekten verbringen die kalte Zeit oft an vertrockneten Pflanzenstängeln, auf Blattunterseiten, im Boden oder in Laubhaufen:

Katzen im Winter: Zeit für Gemütlichkeit und Wärme
Wenn es draußen kälter wird, ändert sich auch das Verhalten unserer Samtpfoten. Die Katzen fahren ihre Bewegung herunter und verbringen mehr Zeit mit Schlafen. Obwohl die Tiere generell für kalte Witterungen gewappnet sind, sollten Halter dennoch aufpassen, ob ihre Katze friert:

Wellensittiche: Die Nummer 1 bei Vogelhaltern
Wellensittiche sind die Überflieger: Etwa jeder zweite Vogelhalter pflegt Wellensittiche, mit deutlichem Abstand folgen mit etwa 19 Prozent Kanarienvögel und darauf Nymphensittiche sowie Kleinpapageien:

Welcher Tierarzt für welches Problem?
Wenn Hunde, Katzen oder andere Haustiere Beschwerden haben, dann muss schnell tierärztlicher Rat her. Aber an wen wendet man sich am besten? Denn auch Tierärzte sind nicht alle gleich:

Hundeohren: Pflege als Pflicht
Die Ohrenhygiene spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit eines Hundes. Die regelmäßige Überprüfung und Pflege der Ohren ist wichtig und schnell gemacht. Vor allem, wenn der Hund bereits als Welpe daran gewöhnt wurde:

Wenn der erste Schnee fällt: Wintervögel richtig füttern
In dieser Woche soll auch in tieferen Lagen Bayerns der erste Schnee fallen. Für viele Naturfreunde ist das der Startschuss, die heimischen Vögel im Garten zu füttern. Der LBV gibt Tipps, wie die gefiederten Gäste verantwortungsvoll bei der Futtersuche unterstützt werden können:

Stunde der Wintervögel 2025
Vom 10. bis 12. Januar 2025 findet zum 20. Mal die „Stunde der Wintervögel“ statt: Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und sein bundesweiter Partner NABU rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden:

Überlebenswichtig: Reptilien richtig überwintern
Reptilien als Terrarientiere erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie müssen aber ebenso wie unsere einheimischen wild lebenden Arten eine Winterruhe einlegen. In der Natur würden sie sonst nicht überleben können. Halter müssen im Hebst also einige Vorkehrungen treffen:

7 Dinge, die jeder Hund Können sollte
Bei Fuß, Platz, Aus: Worauf sollte jeder Hund hören, damit das Zusammenleben gut klappt? Eine Frage, die sich fast alle Halter einmal stellen, wenn ein neuer Hund einzieht:

Stachelig und bedroht: Situation der Igel in Bayern
Stachelig und bedroht: LBV verabschiedet den Igel – Tier des Jahres 2024 – nach einer bundesweiter Meldeaktion in den Winterschlaf:

Die Pinguine sind zurück in der Hellabrunner Polarwelt
Nach rund 2 Jahren Sanierungszeit ist es soweit: Die Königspinguine und Felsenpinguine sind zurück im Münchner Tierpark Hellabrunn: Insgesamt 22 Vögel sind in den vergangenen beiden Wochen in eine technisch komplett modernisierte Anlage gezogen: