BBV: „Frauen im Ehrenamt unverzichtbar“

BBV: „Frauen im Ehrenamt unverzichtbar“

Herrsching / Bayern – 700.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr – das leisten rund 10.000 Ehrenamtliche der BBV-Landfrauen in allen Regionen Bayerns. Diese stolze Bilanz präsentierte die BBV-Landfrauengruppe am gestrigen Mittwoch (28.11.2024)  in Herrsching. „Frauen im Ehrenamt“ war ein Schwerpunktthema beim Landesausschuss, dem höchsten Gremium der ehrenamtlich aktiven Landfrauen im Bayerischen Bauernverband.

Die Stellvertretende Landesbäuerin Christine Reitelshöfer betonte, dass ehrenamtlicher Einsatz für die Gesellschaft unverzichtbar sei. „Landfrauen leisten hier einen wertvollen Beitrag. Für ländliche Regionen sind ehrenamtlich getragene Angebote ein wichtiger Faktor, damit Menschen sich mit ihrem Wohn- und Lebensort verbunden fühlen und ihrer Heimat nicht den Rücken kehren.“ Frauen, die sich ehrenamtlich engagieren, kämpfen allerdings oft mit der Herausforderung, alles unter einen Hut zu bekommen: Familie, Betrieb und Ehrenamt. Deshalb sprechen sich die Landfrauen auch dafür aus, Rentenpunkte für ehrenamtliches Engagement einzuführen, die Ehrenamts- und Reisekostenpauschale anzuheben sowie mit Bildungszeiten und Bildungsgutscheinen ehrenamtliches Engagement zu würdigen und zu stärken. Die Politik könne weiterhin dazu beitragen, ehrenamtliches Engagement wieder attraktiver zu machen, indem unnötige Bürokratie für ehrenamtlich Tätige abgebaut werde.

Engagierte Frauen kämpfen mit großen Herausforderungen

„Das ehrenamtliche Engagement von Frauen spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Denn jede Frau, die sich ehrenamtlich engagiert, trägt dazu bei, unsere Heimat gerechter, inklusiver und lebenswerter zu machen“, betonte die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gabi Schmidt (MdL). „Dennoch kämpfen engagierte Frauen nach wie vor mit großen Herausforderungen, wie beispielsweise zeitliche Belastungen, mangelnde Anerkennung und fehlende Ressourcen. Deshalb ist es für mich als Ehrenamtsbeauftragte auch ein ganz besonderes Anliegen, das Engagement der Frauen nicht nur stärker sichtbar zu machen, sondern auch die Rahmenbedingungen hierfür zu verbessern und sie in ihrer Arbeit weiterhin zu unterstützen.“

Wie sich der Landesvorstand der BBV-Landfrauen für die vielfältigen Themen und Angebote für die Menschen in den ländlichen Regionen und speziell für die Frauen im vergangenen Jahr eingesetzt hat, zeigten die Stellvertretenden Landesbäuerinnen Christine Reitelshöfer und Christiane Ade in ihrem Rechenschaftsbericht auf. In den Gesprächen mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusministerin Anna Stolz stand insbesondere die Umsetzung der Vermittlung von Alltagskompetenzen in den allgemeinbilden Schulen auf der Agenda. Unterstützend dafür wurde den Landfrauen eine Koordinationsstelle Alltagskompetenzen zugesagt. Im Austausch mit Gesundheitsministerin Judith Gerlach ging es um die Sicherstellung der medizinischen Versorgung auf dem Land.
Bei aktuellen Ernährungsfragen – Stichwort „DGE-Ernährungsempfehlungen“ oder „Bayerische Ernährungsstrategie“ – bringen sich die Landfrauen mit differenzierten Positionen ein. „Unser zentrales Leitbild dabei: Wir stehen für eine vielseitige, ausgewogene und regionale Ernährung, bei der auch tierische Lebensmittel einen wertvollen Bestandteil bilden. Der Einsatz von regionalen Produkten und die Wahlfreiheit in der Gemeinschaftsverpflegung sind uns wichtig“, sagte Christine Reitelshöfer.

Wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln

Dass eine vielseitige Ernährung und der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln schon von Kindesbeinen auf vermittelt werden sollte, ist den Landfrauen ein Herzensanliegen. „Mit unserem Einsatz für die Projektwochen ‚Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben` und bei unserem Projekt ‚Landfrauen machen Schule‘ erfahren wir großen Zuspruch“, sagte die zweite Stellvertretende Landesbäuerin Christiane Ade. „Derzeit sind etwa 1100 Landwirte und Bäuerinnen bei den Projektwochen engagiert. Und die Nachfrage von Schulen beim Projekt ‚Landfrauen machen Schule` ist groß. In diesem Jahr nehmen 335 Klassen daran teil, so viel wie noch nie“, freut sich Ade.

Weiteres großes Thema in der Landfrauenarbeit: die Absicherung von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Gemeinsam mit dem BBV Bildungswerk werden dazu Online- und Präsenz-Vorträge organisiert, und der BBV setzt bei seinen Beratungsangeboten einen besonderen Schwerpunkt auf die Anliegen der Frauen.

„Andersdenkenden mit Respekt begegnen“

Im kommenden Jahr wollen sich die Landfrauen verstärkt für den demokratischen Zusammenhalt in der Gesellschaft stark machen. In einer Zeit, in der Meinungen eher konfrontativ ausgetragen werden, sei ein konstruktives Ringen um mehrheitsfähige Positionen mehr denn je gefragt, sind die BBV-Landfrauen überzeugt. Mit Dr. Christian Boeser von der Universität Augsburg haben sie einen Referenten eingeladen, der sich mit dem Thema „Streitförderer“ befasst. „Nicht die Wahl eines Präsidenten oder die Abwahl einer Regierung sind entscheidend für das Überleben einer Demokratie, sondern die Frage, wie stark die Polarisierung in einer Demokratie ist: Wird dem Andersdenkenden und Anderswählenden noch mit Respekt begegnet, ist ein Diskurs mit ihm möglich“, stellt Boeser fest. Seine Empfehlung: „Wir sollten uns vor dem hüten, was Polarisierung verstärkt. Sowohl Streitvermeidung als auch feindseliger Streit schwächen den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Deswegen brauchen wir Streitförderer, Menschen, die Streit als Ausdruck von Wertschätzung verstehen und die offene Auseinandersetzung ohne Feindseligkeit unterstützen.“
(Quelle: Pressemitteilung BBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wie sicher ist der Rosenheimer Christkindlmarkt?

Wie sicher ist der Rosenheimer Christkindlmarkt?

Rosenheim – Seit Oktober sind Messer deutschlandweit auf Großveranstaltungen verboten – damit auch auf den Christkindlmärken. Und überhaupt wird das Thema „Sicherheit“ in vielen Städten heuer sehr ernst genommen. Wie sieht es bei uns in Rosenheim aus? Innpuls.me hat bei Polizei, Wirtschafltichen Verband und Stadt nachgefragt.

Die ersten Weihnachtmärkte in Deutschland sind bereits seit Anfang November geöffnet. Die Bilder davon, die auf Social-Media kursieren, machen nachdenklich: Die Zeiten, wo man sich dort bedenkenlos auf die Weihnachtszeit einsimmten konnten, sind leider vorbei. Einige dieser Märkte gleichen heuer einem Hochicherheitstrakt mit Sperren, Eingangskontrollen und extrem hoher Polizeipräsenz.
Erstmals gibt es heuer auf den Weihnachtsmärkten ein allgemeines Messervervot. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert, dass dieses auf den Märkten konsequent kontrolliert und durchgesetzt wird. Was für Folgen hat dies nun konkret für den Christkindlmarkt in Rosenheim?

Die Antwort: Tatsächlich bleibt beim Rosenheimer Christkindlmarkt in Sachen „Sicherheit“ alles so wie im vergangenen Jahr, informieren der Wirtschafltiche Verband und die Stadt Rosenheim auf Nachfrage von Innpuls.me.
Szenerien von einem hermetisch abgeriegelten Christkindlmarkt seien in Rosenheim aber auch grundsätzlich gar nicht möglich. „Der Max-Josefs-Platz muss ja als Teil der Rosenheimer Innentadt frei zugänglich bleiben. Das ist anders, wenn man in einer Stadt ein spezielles Areal für so eine Veranstaltung nutzt“; erklärt Klaus Hertreiter vom Wirtschaftlichen Verband.

„Wir beobachten die Lage forlaufend sehr genau“

Der Wirtschafltiche Verband als Veranstalter des Rosenheimer Christkindlmarkts ist beim Thema „Sicherheit“ auch in diesem Jahr wieder in engem Austausch mit der Stadt Rosenheim und der Rosenheimer Polizei. „Natürlich beobachten wir die Lage fortlaufend sehr genau“, so Klaus Hertreiter.  Die Rosenheimer Polizei spricht derzeit von einer „abstrakten Gefährdungslage“, das bedeutet: es gibt keine konrketen Hinweise auf Sicherheitsstörungen.

Zivile und uniformierte Beamte im Einsatz

Für den Rosenheimer Christkindlmakrt gibt es seit vielen Jahren ein entsprechendes Sicherheitskonzept – ähnlich verhält es sich mit dem Rosenheimer Herbstfest.
„Wir betreuen die Veranstaltung im Rahmen des täglichen Dienstbetriebs, zum Beispiel durch Fußstreifen. Aber auch im Umfeld sind wir tätig, das heißt durch Verkehrskonrtrollen, zur Überwachung der Fahrtüchtigkeit. Auch auch der Jugendschutz ist für uns eine wichtige Angelegenheit. Wir werden durch zivile, aber auch durch uniformierte Beamte die Einhaltung zum Jugendschutz überwachen“; so Polizeihauptkommissar Robert Maurer.
Zusammenfassend könne man aber sagen, dass der Rosenheimer Chriskindlmarkt in der Vergangenheit aber ohne jegliche Sicherheitsstörungen abgelaufen sei. Auch Diebstähle, beispielsweise Taschendiebstähle, hätten in der Vergangenheit keine bedeeutende Rolle gespielt. „Wir reden hier von zwei bis drei Fällen in den knapp vier Wochen“; so Robert Maurer. Bei der Rosenheimer Polizei gehe man deshalb davon aus, dass es auch 2024 ein ruhiger, schöner und besinnlicher Weihnachtsmarkt werden würde.

Keine fest angesetzten Taschenkontrollen

Wie im vergangenen Jahr wird es auch heuer wieder Betonsperren an den Zugängen zum Rosenheimer Max-Josefs-Platz geben. Fest angesetzte Taschenkontrollen wie seit einigen Jahren beim Rosenheimer Herbstfest, finden aber, nach Auskunft der Rosenheimer Polizei, aufgrund der derzeitigen Lagebewertung und Lageeinschützung nicht statt. Punktuell könne es aber zu Personenkontrollen kommen – auch dies ist aber nicht neu. 
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Archiv Innpuls,me)

66-jährigen auf Parkplatz in Bad Reichenhall angegriffen und verletzt

66-jährigen auf Parkplatz in Bad Reichenhall angegriffen und verletzt

Bad Reichenhall / Landkreis Berchtesgadener Land – Ein 66-jähriger wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Stadtgebiet von Bad Reichenhall (Landkreis Berchtesgadener Land) von einem unbekannten Täter mit osteuropäischem Akzent angegriffen und verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. 

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Am Mittwoch (27. November 2024), gegen 13.35 Uhr, wurde an die Integrierte Leitstelle gemeldet, dass es im Bereich der Reichenbachbachstraße in Bad Reichenhall zu einem Körperverletzungsdelikt kam. Ein unbekannter Mann griff einen 66-Jährigen auf dem Parkplatz eines Supermarktes an und verletzte diesen mit einem Gegenstand im Bereich des Oberkörpers. Im Anschluss entfernte sich der Angreifer zu Fuß in westliche Richtung. Zur Tatwaffe werden aus ermittlungstaktischen Gründen keine näheren Angaben gemacht.

Der 66-Jährige wurde auf Grund seiner Verletzungen zur ambulanten Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Er befand sich zu keiner Zeit in Lebensgefahr.
Eine sofort eingeleitete Großfahndung mit einer Vielzahl an Einsatzkräften der umliegenden Polizeidienststellen, der Bereitschaftspolizei, eines Polizeihubschrauber, und anfahrenden Spezialkräften aus München führte bisher nicht zur Ergreifung des Tatverdächtigen. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht.

Der Tatverdächtige wird als männlich, 160cm, kräftig-füllige Statur, ca. 60 Jahre, osteuropäischer Akzent, bekleidet mit grau-grünem Wintermantel und brauner Hose beschrieben.

Die ersten Maßnahmen vor Ort trafen die Einsatzkräfte der örtlich zuständigen Polizeiinspektion Bad Reichenhall. Noch an der Einsatzörtlichkeit erfolgten Ermittlungen durch den Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein. Die weiteren Untersuchungen zu dem Vorfall werden von dem Fachkommissariat 1 der Kriminalpolizei Traunstein, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein, übernommen.

Für die weiteren Ermittlungen bittet die Kripo Traunstein auch um Hinweise aus der Bevölkerung:

  • Wer hat den Vorfall zum Nachteil des 66-Jähriges (Tatort: Reichenbachstraße, Bad Reichenhall, vor dem dortigen Supermarkt) beobachtet?
  • Wer erkennt anhand der Täterbeschreibung den dringend Tatverdächtigen?
  • Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben, die für die weiteren Ermittlungen von Bedeutung sein könnten?
    Hinweise werden an die Kriminalpolizeiinspektion Traunstein unter der Telefonnummer 0861/9873-0 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.
    (Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Pkw-Fahrer weicht Katze aus – und fährt Telefonmasten um

Pkw-Fahrer weicht Katze aus – und fährt Telefonmasten um

Naring / Landkreis Miesbach – Ein Autofahrer wich am gestrigen Mittwochmorgen (27.11.2024) in Naring (Landkreis Miesbach) einer Katze aus – und fuhr einen Telefonmasten um. Die Feuerwehr Holzolling war mit 6 Einsatzkräften im Einsatz und sperrte die Straße komplett in beide Richtungen.

Nach den Angaben der Polizei wich ein 24-jähriger Feldkirchener gegen 8.15 Uhr in der Früh mit seinem BMW einer Katze aus und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dabei fuhr er an einen Telefonmasten. Dieser wurde beschädigt und kippte auf die Straße.
Am Telefonmasten entstand ein Schaden in Höhe von rund 3.000 Euro. An dem Pkw entstand ein Totalschaden in Höhe von rund 13.000 Euro. Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall niemand. 
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Holzkirchen / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Kronasthaus Prien: Sonderausstellung „Martin Waldbauer“

Kronasthaus Prien: Sonderausstellung „Martin Waldbauer“

Prien / Landkreis Rosenheim – Zusätzlich zur Dauerausstellung „Sammlung Abé“ wird im Kronasthaus am Marktplatz in Prien am Chieemsee  von Freitag, 29. November 2024 bis Samstag, 15. Februar 2025 die Sonderausstellung „Martin Waldbauer I Fotografie“ gezeigt.

Martin Waldbauer arbeitet in der klassisch, analogen Schwarz-Weiß-Fotografie mit drei Mittelformatkameras im Format 6×6 und 6×7 cm und einer Großformatkamera mit der Negativgröße von 20×25 cm. „In meinen Bildern versuche ich nicht einen bestimmten Moment zu dokumentieren, sondern die Spuren der Zeit zu konservieren“, so der in Hauzenberg bei Passau lebende Fotograf.
Ein essentieller Bestandteil seines Schaffens ist die Interpretation des Negativs in der Dunkelkammer. Die in der Regel mehrfach getonten Silbergelatineabzüge und die sogenannten Lithprints sind das Resultat seiner intensiven Auseinandersetzung mit diesem Medium. Die Lihtprints entstehen zum Teil auf alten Barytpapieren, die durchaus 40 bis 60 Jahre in der Packung auf Licht warten. In den konventionellen fotografischen Entwicklungsprozessen können sie nicht mehr eingesetzt werden. Diese Bromsilberpapiere haben demnach einen langen Reifungsprozess hinter sich und sind nur mit Lithtechnik zum Leben zu erwecken. Durch dieses ephemere Grundmaterial sind die meisten seiner Bilder kostbare Unikate.

Die Ausstellungsräumlichkeiten am Marktplatz haben bis Ende Dezember 2024 freitags, samstags und sonntags von jeweils 17 bis 20 Uhr geöffnet. Ab Mittwoch, 1. Januar bis Samstag, 15. Februar 2025 hat das KronastHaus freitags und samstags von jeweils 17 bis 19 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen sind im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de und auf der Internetseite tourismus.prien.de erhältlich.
(Quelle. Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Copyright Martin Waldbauer)

Bildunterschrift: Martin Waldbauers Bilder, wie die im KronastHaus ausgestellte Fotografie mit dem Titel „Vagabund“, erzählen die Zeit. Sie macht alles verletzlich, und schön.

Bildrechte: Martin Waldbauer

Geschenktipp der Bücherei Prien rund um den „Sonnenkönig“

Geschenktipp der Bücherei Prien rund um den „Sonnenkönig“

Prien / Landkreis Rosenheim – Geschenktipp der Bücherei Prien am Chiemsee:die Sonderführung mit dem Ludwig-II.-Biografen Marcus Spangenberg ist für Kini-Fans das Sahnehäubchen unter dem Christbaum. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft startet das Ticketbüro Prien am Montag, 2. Dezember den Vorverkauf für die exklusive Veranstaltung „Sonnenkönig und Schneerahmtörtchen“.

Die Faszination um das sagenumwobene Leben und rätselhafte Sterben König Ludwigs II. ist bis heute ungebrochen. Am Dienstag, 1. Juli 2025 kann man mit der Lesung und Sonderführung „Sonnenkönig und Schneerahmtörtchen“ der Bücherei Prien Geschichte auf eine besondere Art genießen. Auf einer abendlichen Entdeckungsreise über die Herreninsel sind die Teilnehmer gemeinsam mit Marcus Spangenberg den Geheimnissen des „Märchenkönigs“ auf der Spur.

Der bekannte Ludwig-II.-Biograf und -Experte hat viel zu erzählen: Obwohl sich um die Person und das Schaffen des Monarchen ein ewiges Mysterium rankt, fasziniert Spangenberg mit einem außerordentlichen Detailwissen und kleinen Geschichten. Auf völlig andere Art und Weise erhalten Besucher seltene Einblicke hinter die Kulissen von Schloss Herrenchiemsee – auf der zweistündigen Sonderführung durch die prunkvollen Räumlichkeiten erfährt man beispielsweise warum der König den See nicht sehen wollte und eine Mauer aus Holz bauen ließ oder wo sich das einzig abgebildete Porträt Ludwigs versteckt.

Dreigängiiges Menü mit amüsanten Anekdoten

Anschließend wird der Geschmackssinn mit einem königlichen Drei-Gänge-Menü während einer Schiffsfahrt auf der „MS Stefanie“ verwöhnt. Mit einzigartigem Ausblick über den Chiemsee, seine Inseln und auf die Chiemgauer Alpenkette begleitet Marcus Spangenberg das Menü mit amüsanten Anekdoten aus der Hofküche Ludwigs II. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Treppe zum Alten Schloss (Augustiner Chorherrenstift) auf der Herreninsel für einen kleinen Sektempfang. Die Veranstaltung der Bücherei Prien endet um 23 Uhr am Hafen von Prien-Stock. Der Preis beträgt 145 Euro. Das Veranstaltungsticket gilt auch für die Hin- und Rückfahrt mit der Chiemsee-Schifffahrt. Die Getränke während des Menüs sind nicht inbegriffen. Kartenvorverkauf ab Montag, 2. Dezember 2024 im Ticketbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon 08051 965660 oder ticketservice@tourismus.prien.de.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Sacha Wiedenmann)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 28. November

Namenstag haben: Berta, Jakob, Noa, Stephan

3 bekannte Geburtstagskinder:

Thomas Lurz (1979 – ist ein deutscher Freiwasserschwimmer.)

 Ed Harris (1950 –  ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmemacher.)

– Tomi Ungerer (1931 – war ein französischer Illustrator, Schriftsteller und Kinderbuchautor, der für seine häufig sozialkritischen und satirischen Bilderbücher voller pointierter Zeichnungen für Erwachsene und Kinder bekannt ist.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1894: Im Deutschen Reich erscheint zum ersten Mal die Deutsche Tageszeitung.
  • 1924: Raymond Dart, ein Anatom der University of the Witwatersrand in Johannesburg, erhält von einem Vorarbeiter des Buxton-Kalksteinbruchs einen bei Taung gefundenen fossilen Schädel. Das sogenannte Kind von Taung ist der erste Fund eines Australopithecus africanus.
  • 2012: Die Beta-Version der Deutschen Digitalen Bibliothek wird für die Allgemeinheit freigeschaltet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Gisela Schreiner)
Einbruch in Juweliergeschäft in Miesbach

Einbruch in Juweliergeschäft in Miesbach

Miesbach / Landkreis Rosenheim – In der Nacht auf Mittwoch,  27. November, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Juweliergeschäft in der Miesbacher Innenstadt ein und entwendeten Schmuck im mittleren fünfstelligen Eurobereich. Anschließend flüchteten sie bislang unerkannt mit der Beute. Die Kriminalpolizei Miesbach übernahm die Ermittlungen und bittet dabei um Hinweise aus der Bevölkerung.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Zeugen hatten am Mittwochmorgen (27. November 2024) festgestellt und umgehend der Polizei gemeldet, dass in ein Juweliergeschäft am Lebzelterberg in der Innenstadt von Miesbach offensichtlich eingebrochen wurde.
Nach bisherigem Ermittlungsstand verschafften sich unbekannte Täter im Zeitraum von 26. November 2024 (ca. 18.00 Uhr) bis 27. November (ca. 8.00 Uhr) gewaltsam Zutritt zu dem Fachgeschäft und entwendeten daraus diverse Schmuckstücke. Der Stehlschaden dürfte sich, nach derzeitigen Erkenntnissen, im mittleren fünfstelligen Eurobereich bewegen. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt.
Die ersten Maßnahmen vor Ort trafen Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Miesbach. Das Kommissariat 7 der Kriminalpolizei Rosenheim unterstützte an der Tatörtlichkeit bei der Spurensicherung. Fortgeführt werden die Ermittlungen vom zuständigen Fachkommissariats 2 der Kriminalpolizeistation Miesbach, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II.
Die Kriminalpolizei Miesbach bittet Zeugen, welche bereits im Vorfeld der Tat verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben bzw. sachdienliche Hinweise zu der Tat zwischen Dienstagabend (26. November 2024) und Mittwochmorgen (27. November 2024) geben können, sich unter der Telefonnummer 08025/299-0 oder bei jeden anderen Polizeidienststelle zu melden.
(Quelle. Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Selbstgemacht: Zitronenwickel für die Erkältungszeit

Selbstgemacht: Zitronenwickel für die Erkältungszeit

Rosenheim – In dieser Innpuls.me-Kolumne dreht sich alles um Heilpflanzen und wie man sie für sein tägliches Leben und für gute Gesundheit nutzen kann. Die Rosenheimer Diplom-Kulturwirtin und Phytotherapeutin Karin M. Zehentner teilt mit Euch Rezepte, die man leicht selbst herstellen kann. Heute machen wir einen Zitronenwickel für die Erkältungszeit.

Die Rosenheimer Diplom-Kulturwirtin und Pyhtotherapeutin Karin M. Zehentner. Foto: Innpuls.me

Die Rosenheimer Diplom-Kulturwirtin und Phytotherapeutin Karin M. Zehentner. Fotos: Innpuls.me

Zu Karin Zehentner: Diplom-Kulturwirtin Karin M. Zehentner arbeitet als Redakteurin. In ihrer Freizeit gibt die Phytotherapeutin Kräuterworkshops und Jahreskreiskurse. „Viele wissen gar nicht, welche Schätze sie in ihrem Garten haben oder am Wegesrand stehen“, stellt Karin Zehentner fest. Wer mehr Informationen zu den Kursen von blue oak – Heilen mit Pflanzen wissen möchte, der meldet sich unter blue.oak@gmx.net, Telefon 0152-23211804 oder schaut bei Instagram unter @blueoak.heilenmitpflanzen.

Zitronenwickel. Foto: Innpuls.me

Der Zitronenwickel ist leicht herzustellen und wirkt entzündungshemmend und abschwellend.

So stellt man den Zitronenwickel her:

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Innpuls.me (@innpuls.me)

Hier die Anleitung zum Nachlesen:

Die Erkältungszeit steht vor der Tür oder hat manche schon erwischt. Viele klagen im Moment über Halsweh und Husten. Wer die Anzeichen erkennt, sollte nicht lange fackeln und es als Erstes mit einem Zitronenwickel versuchen. Er wirkt entzündungshemmend und abschwellend.

 Bei einem Wickel werden ein oder mehrere Tücher rund um einen Körperteil wie Bauch, Hals oder Beine gelegt. Eine Sonderform ist das Kataplasma, das ist ein traditioneller Breiumschlag.

Am besten ist es, man verwendet für Wickel natürliche Fasern wie Leinen , Wolle oder Baumwolle. Im frühen 19. Jahrhundert benutzte der Wassertherapeut Vincenz Prießnitz zwei Tücher, Pfarrer Kneipp nahm drei Tücher.  Das Zwischentuch aus Baumwolle hat die Aufgabe, die Abdunstung zu verlangsamen und das Wolltuch zu schützen.

Das Innentuch, das direkt auf der Haut aufliegt, trägt die Wirksubstanz und sollte aus Leinen oder Baumwolle sein. Das Außentuch aus Wolle bedeckt beide Tücher und dient als Wärmespeicher.

Wichtig ist es, die Tücher möglichst faltenfrei aufzulegen, damit keine Druckstellen entstehen. Der Raum, in dem der Wickel angeleg wird, sollte warm, gut durchlüftet und ruhig sein.

Wickel sollten auf keinen Fall bei Fieber aufgelegt werden. Sie verbieten sich natürlich auch, wenn es Überempfindlichkeiten  gegen die Wirksubstanz oder wenn es offene Hautstellen gibt. Ganz wichtig ist es auch, auf die Temperatur zu achten und darauf, wie es dem Erkrankten mit dem Wickel geht.  

Ein heißer Wickel ist angeraten, wenn ein starker lokaler Wärmereiz benötigt wird. Die oberen Hautschichten werden dann stark durchblutet und die Wärme dringt auch in die Tiefe. Dadurch setzt reflektorisch auch Durchblutung in den Zielorganen ein. Die Zellen werden besser mit Sauerstoff, Nähr- und Abwehrstoffen versorgt, Giftstoffe abtransportiert. Bei heißen Wickeln ist allerdings große Vorsicht geboten, vor allem bei Säuglingen oder alten Menschen. Unbedingt muss man die Temperatur zuvor am eigenen Unterarm testen und lieber kurz ausprobieren, ob der Wickel ertragen wird oder man mit dem Auflegen noch etwas warten sollte.

Heiße Wickel haben sich bewährt bei:

  • chronischen Schmerzzuständen, Gelenk-, Muskel- oder Rückenschmerzen
  • akuten oder chronischen Entzündungen wie Halsschmerzen, Bronchitis, Stirn- und Nebenhöhlenentzündungen
  • Spannungsschmerzen
  • Bauchschmerzen, Magen-Darmkrämpfen, träger Verdauung
  • akute Nieren- und Gallenkolik
  • Nervosität und Unruhe.

Ein Wickel kann natürlich nicht den Gang zum Arzt ersetzen, aber er kann helfen, akute Schmerzen zu lindern und Krankheitsverläufe erleichtern wenn nicht sogar verkürzen.

Es gibt feucht-heiße und trocken-heiße Wickel.

Für den feucht-heißen Wickel wird das Innentuch mit kochend heißem Tee übergossen,  man lässt es kurz durchziehen und wringt es dann sorgfältig aus.
Je besser es ausgewrungen ist, umso besser hält es den Wirkstoff und umso länger die Wärme.

Sobald die Wärme gerade erträglich ist, wird es angelegt und dann mit dem Außentuch umwickelt. Der Wickel bleibt bis zu 30 Minuten liegen, beziehungsweise so lange er warm ist und als angenehm empfunden wird. Danach sollte der Kranke mindestens eine halbe Stunde lang gut zugedeckt ruhen. Die Anwendung wird maximal einmal täglich wiederholt.

Zitronenwickel. Foto: Innpuls.me

Insbesondere bei beginnenden Halsentzündungen und Mandelentzündungen sind Zitronen-Halswickel sehr empfehlenswert. 

Der Zitronenwickel

Die Zutaten: 

  • Zitrone
  • Messer
  • Gabel
  • Stampfer
  • 2 Wickeltücher
  • Schal

Die Zubereitung:

Für den Zitronenwickel kocht man Wasser und übergießt eine halbe, ungespritzte Zitrone so, dass diese vollkommen vom Wasser bedeckt ist. Das ist sehr wichtig, damit die ätherischen Öle nicht entweichen können. Die Zitrone wird mit einer Gabel am Boden festgehalten, während man die Schale unter Wasser mit einem scharfen Messer mehrmals einritzt. Anschließend wird die Zitrone zum Beispiel mit einem Glas ausgepresst.

Das Innentuch in dieses Zitronenwasser tauchen, auswringen, und dem Kranken so um den Hals legen, dass die Wirbelsäule freibleibt.

Abschließend das Wolltuch eng, aber ohne Druck um den Hals wickeln und befestigen.

Der Zitronenwickel kann auch kalt gemacht werden, um Fieber zu senken. Ein solcher Eingriff ist aber nur dann sinnvoll, wenn das Allgemeinbefinden stark gestört ist. Ein kalter Wickel sollte auch dann nicht gemacht werden, wenn der Kranke fröstelt, Hände und/oder Füße kalt sind und der Kreislauf instabil ist. Während der Behandlung sollte der Kranke mit einer leichten Decke zugedeckt werden. Voraussetzung für die Wirkung ist es, dass der Wickel anhaltend kühl bleibt.

Für den Wadenwickel wird eine Schüssel mit lauwarmem Wasser, circa 30 Grad, gefüllt. Dann vorgehen wie beim heißen Wickel. Die Tücher werden um die Wade herum aufgelegt. Die Füße dürfen nicht kalt werden, deshalb sollte der Kranke Socken tragen.

Die Innentücher müssen gewechselt werden, wenn sie warm werden. Das ist meist nach etwa zehn Minuten der Fall. Insgesamt sollte man den Wickel eine halbe bis eine Stunde anwenden, bevor man wieder die Temperatur misst.

Ürbrigens: Auch bei Bronchitis ist ein Zitronen-Halswickel wohltuend. Dann aber natürlich als Brustwickel. 

Infokasten Zitrone

Die Zitrone ist ein immergrüner, kleiner Baum aus der Familie der Rutaceae. Die Frucht hat antiskorbutische und antiinfektiöse Eigenschaften, die auf der hohen Konzentration von Vitamin C beruhen. Sie dient aber auch als Beruhigungsmittel des Zentralnervensystems, als antibakterielles und Desinfektionsmittel sowohl bei Operationen als auch in der Dermatologie, als Hautreizmittel und zur Verdauungserleichterung.
Zitronen enthalten Pektine, die vor allem in der Kinderheilkunde bei Durchfall, Gastroenteritis und Ulcus angewendet werden. Aufgrund ihrer blutstillenden Eigenschaften dienen sie auch zur Wundbehandlung sowie als Blutersatzflüssigkeit und als Verdickungs- und Emulgiermittel.
Die Flavonoide der Zitrone verbessern die Blutgerinnung und wirken antiallergisch.
Früher wurde die Zitrone auch Hesperidium genannt. Nach der griechischen Mythologie waren diese Früchte die Äpfel der Hesperiden, das Geschenk der Mutter Erde zur Hochzeit der Hera.

Zitrone aufgeschnitten auf Holzbrett. Foto: re

Die Zitrone ist aus der Küche nicht wegzudenken.

Lust auf mehr Wissen über natürliche Antibiotika und Heilpflanzen und ihre praktische Anwendung?

Erfahre mehr über natürliche Antibiotika und Heilpflanzen, die Dein Immunsystem stärken! Lerne, wie Du antivirale Heilpflanzen praktisch anwenden kannst und sag Viren und Bakterien auf natürliche Weise den Kampf an! Komm zum blue oak Workshop „Heilpflanzen für das Immunsystem“ am 8.12., 9 – 13 Uhr statt.
Anmeldung unter 0152-23211804 oder blue.oak@gmx.net

Ihr sucht mehr Tipps zum Thema? Schaut Euch bei uns auf Innpuls.me auch an:
Selbstgemacht:

Lavendelkissen für müde Augen,
Heilsalbe für die Haut,
Lippenstift für lästige Lippenbläschen

(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild, Fotos, Video: Josefa Staudhammer)

Gillitzerblock, Rosenheim, 1936

Gillitzerblock, Rosenheim, 1936

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1936. Auf der historischen Aufnahme sehen wir den Gillitzerblock in Rosenheim. 

Erbaut wurde der Gillitzerblock von dem Münchner Unternehmer Thomas Gilltizer zwischen 1894 bis 1897. Er prägte damit das Stadtbild maßgeblich. Mittlerweile hat sich einiges verändert und keines der Gebäude ist mehr im Originalzustand erhalten. 
Das Modehaus Senft, das man auf dem Fotooldie sieht, gab es 118 Jahre lang. 1998 wurde es geschlossen. 
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

Tiere suche ein Zuhause: Freya eine junge Hündin mit viel Potenzial

Tiere suche ein Zuhause: Freya eine junge Hündin mit viel Potenzial

Ostermünchen / Landkreis Rosenheim – Regelmäßig stellt Euch Innpuls.me Tiere des Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) vor. Heute: Freya ein Labrador-Weimaraner-Mix mit viel Potenzial. Sie wartet im im Tierheim auf ein neues Zuhause.

Geboren wurde sie Februar 2024, Schulterhöhe ist etwa 60 Zentimeter, sie wiegt zirka 32 kg, ist gechipt und geimpft.
Sie ist eine sehr temperamentvolle junge Hündin, die in ihren ersten Lebensmonaten noch wenig Erziehung genossen hat. Daher weiß sie aktuell noch nicht so recht, wohin mit der vielen Energie. Wird diese in die richtigen Bahnen gelenkt, wird sie jedoch eine liebevolle und treue Begleiterin, die einfach gefallen möchte.
Freya lernt unheimlich gerne Neues und freut sich über jede Aufgabe, die sie mit Begeisterung erarbeiten kann. Wird sie körperlich und geistig gefordert, ist sie eine ausgeglichene und lustige Hundedame. Es macht viel Spaß mit ihr als Team zu arbeiten.
Allerdings verbirgt sich hinter ihrem hübschen Aussehen auch die genetische Veranlagung eines echten Arbeitstieres. Bekommt Freya keine Aufgaben gestellt, sucht sie sich eigenständig welche. Das bedeutet, dass ihre Menschen selbst Spaß daran haben sollten, einem so eifrigen Hund ein artgerechtes Leben zu ermöglichen.
Neben der vielen Action sollte Freya allerdings auch die Möglichkeit haben, genügend Zeit für Ruhe zu finden.
Das Tierheim wünscht sich für Freya ein Zuhause mit konsequenten und aktiven Menschen. Kinder sollten bereits standfest sein. Freya wird aktuell im Einzeltraining intensiv auf ihr neues Leben vorbereitet. Damit ihre neue Familie daran anknüpfen kann, wird sie nach der Vermittlung vom Team des Tierheimes begleitet, um den Grundstein für ein vertrauensvolles, gemeinsamen Leben legen können.
Wenn jemand die hübsche Hündin persönlich kennen lernen will, dann bitte an das Tierheim Ostermünchen unter der Tel.-Nr. 08067 180301 oder  info@tierheim-ostermuenchen.de wende.
Auch viele andere Tiere warten auf ein neues Zuhause bei der Interessengemeinschaft Mensch u. Tier e.V, Tierheim Ostermünchen, www.tierheim-ostermuenchen.de.
(Quelle: Pressemitteilung Tierheim Ostermünchen / Beitragsbild: Copyright Tierheim Ostermünchen, zeigt Freya)

Starbulls Rosenheim: gemischte Ergebnisse für den Nachwuchs

Starbulls Rosenheim: gemischte Ergebnisse für den Nachwuchs

Rosenheim – Ein Wochenende voller Emotionen liegt hinter den Nachwuchsteams der Starbulls Rosenheim. Während die U20 in beiden Heimspielen gegen Dresden glänzte, mussten U17 und U15 in den prestigeträchtigen Derbys gegen Landshut Niederlagen hinnehmen. Die U11 hingegen konnte in Inzell mit einem starken Auftritt überzeugen.

Die U20 zeigte in ihrem ersten Spiel gegen Dresden enorme Moral und Kampfgeist. Nach einem Rückstand drehte das Team die Partie und feierte einen knappen 3:2-Erfolg. Im zweiten Aufeinandertreffen ließ die Mannschaft nichts anbrennen und siegte souverän mit 7:1. Zwei wichtige Siege, die das Team weiter nach vorne bringen.

Die Spiele der Junioren im Detail:

23.11.2024 – Starbulls Rosenheim – ESC Dresden 2:3 (0:0/1:2/1:2/1:0)
Spielverlauf: 20:17 1:0 Schneider (Wieczorek, Leicher), 22:42 1:1 Schleier (Knoll),329:59 1:2 Kippers (Barthold), 57:05 2:2 Gerhofer (Schneider, Leicher), 65:00 3:2 Schneider (SO)

24.11.2024 – Starbulls Rosenheim – ESC Dresden 7:1 (0:0/4:1/3:0)
Spielverlauf: 25:09 1:0 Eremias (Crepinsek, Stein) 35:45 2:0 Stein (Landgraf, Wieczorek), 36:5t0 3:0 Schneider (Musin), 38:23 4:0 Eremias (Crepinsek, Stein), 39:29 4:1 Caloun (Frisch, Fontana) 43:25 5:1 Schneider (Musin, Leicher), 50:45 6:1 Schneider, 58:35 7:1 Musin (Mühlfenzl)

Die U17 musste sich im Derby-Wochenende gegen Landshut zweimal geschlagen geben. Am Samstag verloren die Starbulls klar, doch im Rückspiel am Sonntag boten sie einen spannenden Kampf, der letztlich knapp zugunsten der Gäste ausging.

Die Spiele der Jugend im Detail:

23.11.2024 – EV Landshut – Starbulls Rosenheim 7:1 (2:0/3:1/2:0)
Spielverlauf: 12:14 1:0 Becker (Fischer, Lier), 16:16 2:0 Dietzinger (Haak), 20:23 3:0 Schwarz (Becker, Haak), 28:38 4:0 Haak (Becker, Cristiano), 29:45 4:1 Lindlacher (Nirschl), 37:14 5:1 Dietzinger (Haak, Haak), 52:12 6:1 Becker (Schwarz, Lier), 55:43 Schwarz (Becker, Lier) (PP1)

24.11.2024 – Starbulls Rosenheim – EV Landshut 2:4 (0:0/1:0/1:4)
Spielverlauf: 37:41 0:1 Leitner (Nirschl), 40:05 1:1 Becker (Riedl, Schwarz), 40:43 2:1 Stein, 44:28 2:2 Becker (Schwarz, Haak), 51:30 2:3 Schwarz (Lier, Becker), 58:13 2:4 Dietzinger (Schwarz, Fischer)

Auch die U15 blieb gegen Landshut ohne Erfolg. Trotz großer Anstrengungen und zahlreicher Chancen reichte es im Heimspiel nicht, um das Derby für sich zu entscheiden. Sie unterlagen Landshut mit 3:6.
Erfreuliche Nachrichten gab es dagegen von der U11. In der Gruppe B setzte sich das Team in Inzell mit einem torreichen 9:11-Sieg durch und durfte den Turniersieg feiern – ein starkes Ergebnis für die jüngsten Talente der Starbulls.

Insgesamt ein Wochenende mit Höhen und Tiefen für den Rosenheimer Nachwuchs, das vor allem die Leistung der U20 und die Spielfreude der U11 in den Vordergrund rückte. Fans dürfen sich auf weitere spannende Partien freuen!
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim / Beitragsbild: Starbulls Rosenheim)