Schmetterlinge: Wie lockt man sie in den Garten?

Schmetterlinge: Wie lockt man sie in den Garten?

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Schmetterlinge sehen nicht nur schön aus sie sind Verwandlungskünstler und Bioindikatoren. In Deutschland gibt es etwa 3700 Arten. Spannendes über die Tiere und wie man sie in seinen Garten lockt erfährt man hier:

„Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön, sondern auch sogenannte Bioindikatoren. Das heißt sie reagieren sehr schnell auf Veränderungen der Ökosysteme und spiegeln so deren Zustand wider“, berichtet Jonas Liebhauser, Fachreferent für Heimtiere vom Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz (BNA) in Hambrücken.

Von Admirälen und Gitterspannern

In Deutschland sind etwa 3700 Arten von Schmetterlingen heimisch. Die hohe Zahl mag verwundern, lässt sich aber einfach erklären: Viele Schmetterlingsarten sind klein und unscheinbar. Auffällige Arten wie das Tagpfauenauge (Inachis io) oder der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) zählen zu den Tagfaltern, die aber nur etwa fünf Prozent der heimischen Schmetterlinge ausmachen. Die übrigen 95 Prozent sind beispielsweise Nachtfalter – etwa der Braune Bär (Arctia caja) oder der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor).
Für die teils spektakulären Farben ist „Schmetterlingsstaub“ verantwortlich, winzige Schuppen, die die Ober- und Unterseite der Flügel und auch Teile des Körpers bedecken und dabei farbige Flügelzeichnungen bilden. Die deutschen Namen der Schmetterlinge leiten sich häufig davon ab. Der Admiral (Vanessa atalanta) etwa verdankt seinen Namen dem schwarz-rot-weißen Muster, das an Uniformfarben erinnert. Beim Gitterspanner (Chiasmia clathrata) ist die gitterförmig angeordnete Flügelzeichnung namensgebend.

Verwandlungskünstler

Vom Ei zum fertigen Schmetterling ist es ein langer Weg. Aus den Eiern schlüpfen Raupen. Diese müssen sich mehrmals häuten, um ihre Endgröße zu erreichen. Dann verpuppt die Raupe sich. Jetzt findet die vollständige Verwandlung hin zum fertigen Schmetterling statt. Ist der erst geschlüpft, hat er keine Zeit zu verlieren: Der noch weiche Körper muss aushärten und die Flügel müssen sich entfalten und glätten. Währenddessen sind Schmetterlinge schutzlos und können nicht fliehen. Deshalb geschieht dies meist in der Nacht.
Auch andere Insekten durchlaufen solch eine Metamorphose, also eine vollständige körperliche Verwandlung von einer Larve beziehungsweise Raupe hin zu einem ganzheitlich anders aussehenden ausgewachsenen Insekt. Zum Beispiel Libellen oder Käfer. Das Gegenteil ist eine Entwicklung, bei der die Larven in ihrer Form schon weitgehend den ausgewachsenen Tieren gleichen und lediglich kleiner sind. Beispiele hierfür sind Wanzen oder Heuschrecken.

Schmetterling und Raupe
Verfressene Spezialisten

Schmetterlingsraupen sind wahre Nimmersatte: Sie sind ständig am Fressen. Denn ihre Aufgabe ist, so schnell wie möglich zu wachsen und erwachsen zu werden, um sich fortpflanzen zu können. Um 100 Raupen des Nachtpfauenauges (Saturnia) aufzuziehen, sind satte fünf bis zehn Kilogramm belaubte Weidenzweige nötig – das ergab eine Untersuchung des naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e. V.
Allerdings sind Raupen keine Allesfresser, sondern oft auf bestimmte Futterpflanzen spezialisiert. Gerade das macht sie zu guten Bioindikatoren. Denn fehlen die geeigneten Futterpflanzen, können sich die Tiere nicht vermehren. Augenfalter (Satyrinae) etwa ernähren sich von Süßgräsern (Poaceae), Schwalbenschwänze dagegen ausschließlich von Doldenblütengewächsen (Apiaceae) wie der Wilden Möhre (Daucus carota). Brennnesseln hingegen stehen auf dem Speiseplan von Tagpfauenaugen, Kleinen Füchsen (Aglais urtiecae) und dem Admiral.

Gärten für Schmetterlinge

Einen Garten schmetterlingsfreundlich zu gestalten, ist einfach. Erwachsene Schmetterlinge ernähren sich von Nektar aus frischen Blütenständen. Daher sollte es im Garten vom Frühjahr bis in den Spätsommer immer irgendwo blühen.
Naheliegend wäre, den Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) anzupflanzen. Der stammt aber ursprünglich aus China. Er ist also eine gebietsfremde Art, die heimische Pflanzen verdrängen kann, auch solche, die für Schmetterlinge wichtig sind. Man sollte deshalb von dieser Pflanze Abstand nehmen. Bessere Alternativen sind heimische Gewächse wie Salbei (Salvia sp.), Lavendel (Lavandula sp.) oder Blutweiderich (Lythrum sp.). Diese und weitere schmetterlingsfreundliche Pflanzen sind auch in fertigen Samenmischungen enthalten, der Handel berät hierzu gerne. Sie können in einem Blumenkasten, auf einem Blühstreifen oder einfach frei im Garten ausgesät werden. Man sollte darauf achten, verblühte Pflanzen nicht zu früh zurückzuschneiden, dann können sie sich fürs nächste Jahr aussäen. Auch Bäume und Sträucher können Schmetterlinge unterstützen. Beispielsweise die Saalweide (Salix sp.) oder der Liguster (Ligustrum sp.).
Neben einem reichen Nektarangebot für die erwachsenen Schmetterlinge braucht es auch geeignete Futterpflanzen für die Raupen, damit die Tiere eine dauerhafte Überlebenschance haben. Daher sollte man in manchen Gartenecken bewusst verschiedene Unkräuter sprießen lassen, etwa Brennnesseln.

Schmetterlinge in Deutschland

Viele Schmetterlingsarten in Deutschland sind bedroht, vor allem wegen intensivierter Landwirtschaft und fehlender Wirtspflanzen. Doch aus heimischen Gärten lassen sich durch Blühstreifen und etwas Nachsichtigkeit beim Entfernen von Unkraut attraktive Zufluchtsorte für die hiesigen Schmetterlinge schaffen.
(Quelle: Pressemitteilung BNA,IVH / Beitragsbild, Foto: Symbolfoto re)

Starbulls Rosenheim verpflichten Dylan Plouffe

Starbulls Rosenheim verpflichten Dylan Plouffe

Rosenheim – Die Starbulls Rosenheim haben den 25-jährigen, deutsch-kanadischen Verteidiger Dylan Plouffe unter Vertrag genommen. Plouffe wechselt vom DEL2-Ligakonkurrenten Lausitzer Füchse aus Weißwasser nach Rosenheim. Er wird ab der kommenden Saison mit der Rückennummer 6 für die Grün-Weißen auflaufen.

In der abgelaufenen DEL2-Spielzeit 2024/25 absolvierte Plouffe 42 Partien für die Lausitzer Füchse und verbuchte dabei 15 Scorerpunkte (4 Tore, 11 Assists)​. Anfang Dezember 2024 erzielte der Linksschütze dabei sogar einen Treffer in der Verlängerung gegen die Starbulls und sicherte Weißwasser damit den Zusatzpunkt​, nun sollen seine Tore künftig die Rosenheimer Fans zum Jubeln bringen.
Schon vor seinem Wechsel nach Deutschland stellte Plouffe seine Qualitäten unter Beweis: An der University of Alberta sammelte er in drei Jahren 64 Punkte (14 Tore, 50 Assists) in 89 Spielen​. Diese Erfahrungen und Fähigkeiten zahlten sich auch in Weißwasser aus, wo Plouffe zu den Aktivposten in der Füchse-Defensive gehörte.

Offensivstarker Verteidiger mit Allround-Qualitäten

Dylan Plouffe gilt als offensivstarker Verteidiger, der besonders im Powerplay seine Stärken ausspielt. Er verfügt über einen harten Schuss und viel Übersicht, wodurch er das Spiel von der blauen Linie aus lenken kann. Gleichzeitig scheut der 1,83 Meter große und 91 kg schwere Defensivspieler keine Zweikämpfe und arbeitet engagiert in der eigenen Zone.
Starbulls-Coach Jari Pasanen freut sich über den Neuzugang: „Dylan ist ein Verteidiger, der uns mit seiner offensiven Spielweise und seiner Erfahrung weiterhelfen wird. Er wird unserer Mannschaft Stabilität in der Abwehr verleihen und zugleich für mehr Torgefahr von der blauen Linie sorgen.“
Mit der Verpflichtung von Dylan Plouffe treiben die Starbulls Rosenheim ihre Kaderplanung für die kommende Saison weiter voran. Fans dürfen sich auf einen dynamischen Verteidiger freuen, der mit Herz und Leidenschaft für die Grün-Weißen auflaufen wird.
Dylan Plouffe über seinen Wechsel an die Mangfall: „Ich freue mich sehr, dass ich bald der Starbulls-Familie angehören darf. Es wird eine Freude sein, für die Stadt und die Fans zu spielen, zusammen mit einer sehr starken Truppe von Spielern. Ich freue mich auf die Herausforderungen, die kommende Saison auf uns warten“
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Copyright: A. Chuc)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 8. April

Namenstag haben: Beate, Rosemarie, Walter

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Patricia Arquette (1968 –  ist eine US-amerikanische Schauspielerin.)

John Madden (1949 – ist ein britischer Theater- und Filmregisseur, der mit „Shakespeare in Love“ beim erfolgreichsten Film 1999 Regie führte und 2011 die Komödie „Best Exotic Marigold Hotel“ auf die Leinwand brachte.)

John Gavin (1931 – war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit dem Kriegsdrama „Zeit zu leben und Zeit zu sterben“ bekannt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1886: Auf die von ihm entwickelte Trockenbatterie erhält Carl Gassner ein deutsches Patent.
  • 1967: In Wien gewinnt die britische Popsängerin Sandie Shaw mit Puppet on a String den zwölften Grand Prix Eurovision de la Chanson.
  • 1874: Im Deutschen Reich wird mit dem Reichsimpfgesetz die Impfung gegen Pocken für Kinder verpflichtend eingeführt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Trauermückenbefall: Wie wird man die lästigen Tiere los?

Trauermückenbefall: Wie wird man die lästigen Tiere los?

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Sie sehen aus wie kleine Fliegen, schwirren um Pflanzen und sitzen auf der Erde. Das sind Trauermücken, die kleinen lästigen Tiere werden im Haus schnell zu einer Plage und schaden den Pflanzen. Was Ihr gegen die Plagegeister tun könnt, erfahrt Ihr hier:

Trauermücken sehen aus wie kleine schwarze Fliegen. Die Tiere leben bevorzugt bei unseren Zimmerpflanzen. Auch wenn sie für Menschen ungefährlich sind, sollte man bei einem Befall handeln. Denn die Tiere verbreiten sich schnell und ihre Larven ernähren sich von Pflanzenwurzeln und sorgen so dafür, dass diese schnell eingehen.
Die schlechte Nachricht bei einem Befall: Trauermücken verschwinden nicht von allein. Die gute, es gibt eine ganze Reihe von Hilfsmitteln, um die lästigen Wesen loszuwerden.

8 Tipps gegen Trauermückenbefall:

1) Streichhölzer in die Erde 

Einige unangezündete Streichhölzer mit dem Kopf nach unten in die Erde stecken und anschließend die Pflanze etwas gießen. Das Wasser löst den Schwefel der Streichholzköpfe und verteilt es. Die Larven der Trauermücke sterben durch den für sie tödlichen Bestandteil des Schwefels.

2) Gelbsticker 

Die klebrigen gelben Tafeln helfen, den Befall zu reduzieren. Die Sticker kleben auf beiden Seiten, die leuchtende gelbe Farbe zieht die erwachsenen fliegenden Tiere an. Die Verwendung ist ganz leicht. Man steckt einige der Gelbsticker in die Erde, um die Trauermücken zu fangen.

Gelbsticker Copyright Josefa Staudhammer

Gelbsticker Kaufen kann man hier: Gelbsticker
(Werbung: Affiliate-Link)

3) Erde trocknen lassen

Bei Pflanzen, die einige Zeit Trockenheit aushalten, bietet es sich an, die Erde austrocknen zu lassen. Für Trauermücken ist eine immer feuchte Erde ein Paradies und der perfekte Lebensort. Hat man Pflanzen, die auch einige Tage ohne Wasser gut auskommen, so sollte man einfach mal auf das Gießen verzichten, um die Trauermücken loszuwerden.

4) Neemöl

Das Öl, das aus den Kernen des indischen Neembaums gewonnen wird, ist ein Wundermittel gegen Schädlinge. So hilft es auch bei einem Befall mit Trauermücken. Man nimmt hierzu etwa 5 Milliliter Neemöl und mischt es mit zirka 500 Milliliter Wasser. Dann gießt man die befallenen Pflanzen damit und wartet einige Tage ab. Das Öl tötet die Larven in der Erde, so sollten keine neuen Trauermücken mehr auftauchen.

Neemöl Copyright Josefa Staudhammer

Neemöl kaufen kann man hier: Neemöl
(Werbung Affiliate – Link)

7) Backpulver

Backpulver soll die Larven in der Erde töten. Man nimmt dazu einfach etwas Backpulver und verteilt es überall auf der Erde. Dann gießt man die Pflanze. Die Larven nehmen das feuchte Backpulver, das sich in der Erde verteilt, auf und sterben.

6) Quarzsand oder feiner Kiesel

Eine etwa ein Zentimeter dicke Schicht aus Quarzsand oder sehr feinem Kiesel auf der Erde verteilt sorgt dafür, dass die Trauermücken nicht mehr bis zur Erde durchkommen. So können sie ihre Eier nicht ablegen und der Befall wird gestoppt.

Sand

Quarzsand kaufen kann man hier: Quarzsand
(Werbung Affiliate – Link)

8) Kaffeesatz

Wer gerne Kaffee trinkt, hat oft am Ende den Kaffeesatz übrig. Anstatt diesen wegzuschmeißen, kann man ihn trocknen und dann gegen die Tiere verwenden. Den getrockneten Kaffeesatz hierfür einfach auf der Erde verteilen. Er soll die Fortpflanzung stören, indem er die Eiablage verhindert. Als Nebeneffekt ist Kaffeesatz auch ein guter Dünger.
(Quelle: Artikel Josefa Staudhammer / Beitragsbild, Fotos: Copyright Josefa Staudhammer)

Rettungskräfte probten im Krankenhaus Fridolfing den Ernstfall

Rettungskräfte probten im Krankenhaus Fridolfing den Ernstfall

Fridolfing / Landkreis Traunstein – Die Salzachklinik in Fridolfing wurde am Samstagvormittag, 5. April, zum Schauplatz einer großangelegten Feuerwehrübung, an der sich neben der Feuerwehr Fridolfing vier weitere Wehren mit insgesamt rund 100 Aktiven beteiligten.

Darüber hinaus waren auch das Klinikpersonal sowie Helfer des Roten Kreuzes aus Bayern und Oberösterreich in die Übung eingebunden. Angenommen war ein Kellerbrand bei dem insgesamt sechs Personen gerettet werden mussten.
„Die Übung ist erfolgreich verlaufen, insbesondere die Zusammenarbeit aller Beteiligten hat bestens funktioniert“, so das erste Fazit des Fridolfinger Feuerwehrchefs Werner Schulzke im Nachgang der eineinhalbstündigen Übung. Er betonte aber auch, „dass einige Nuancen zur Verbesserung in den kommenden Tagen bei der offiziellen Übungsnachlese erläutert werden und in die Einsatzplanung für das Objekt einfließen werden“.

Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung

Ausgangslage war die Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage in der Salzachklinik. Wenige Minuten später sind die ersten Einsatzkräfte vorgefahren und haben eine umfangreiche Erkundung im und um den Gebäudekomplex vorgenommen. Die Einsatzleitung hatte der stellvertretende Kommandant Philip Brüderl inne.
Als eine der ersten Aufgaben musste die Einsatzleitung den Gefahrenbereich schnellstmöglich lokalisieren. Nachdem man an der Brandmeldeanlage die ausgelösten Rauchmelder abgelesen hatte, machten sich die ersten Kräfte auf den Weg zur genauen Örtlichkeit.
Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass ein Treppenhaus verraucht war und fünf Personen vermisst wurden. Eine weitere Person musste aus dem noch rauchfreien Bereich im zweiten Obergeschoss gerettet werden. „Wir haben die Einsatzstelle in drei Abschnitte gegliedert, um ein übersichtliches und koordiniertes Arbeiten zu ermöglichen“, so Einsatzleiter Philip Brüderl.

Umfangreicher Atemschutzeinsatz zur Menschenrettung

Für die Löschmaßnahmen und zur Menschenrettung im Gebäudeinneren kamen rund 25 Atemschutzgeräteträger zum Einsatz. Der Einsatz von zwei Hochleistungslüftern hat außerdem dafür gesorgt, dass das Gebäude rauchfrei wurde und sich damit der Einsatz im Innenangriff deutlich erleichterte.
Innerhalb kurzer Zeit waren alle betroffenen Räumlichkeiten mehrmals abgesucht, der Brandherd lokalisiert und gelöscht und alle vermissten Personen gerettet. Dies führte dazu, dass nach rund eineinhalb Stunden intensiven Übens alle Übungsziele erreicht waren
Die Patienten und Mitarbeiter des Krankenhauses waren von der Übung nicht betroffen, haben jedoch im Hintergrund die klinikinternen Abläufe im Falle eines Brandes trainiert. Außerdem stand ein sogenannter „Betrieblicher Ansprechpartner“ der Einsatzleitung beratend beiseite.

Helfer aus Bayern und Oberösterreich

Insgesamt waren an der Übung fünf Feuerwehren mit etwa 100 ehrenamtlichen Floriansjüngern beteiligt. Als Übungsbeobachter waren Kreisbrandinspektor Günter Wambach und den beiden Kreisbrandmeister Hans Heinrich und Georg Fleischer vor Ort.
Seitens des Rettungsdienstes waren rund 30 Helfer und Übungsdarsteller an der Übung beteiligt. Die Ehrenamtlichen von den Schnellen Einsatzgruppen aus Fridolfing und Tittmoning kümmerten sich zusammen mit einigen österreichischen Helfern von der Rettungsstelle Riedersbach um die Versorgung der geretteten Personen.
Helmut Frank vom BRK-Kreisverband Traunstein war während der Übung der „Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes“ und zeigte sich insbesondere von der länderübergreifenden Zusammenarbeit beeindruckt, „trotz unterschiedlicher Funktechnik ist die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Oberösterreich völlig reibungslos verlaufen“, so sein erstes Fazit im Anschluss an die Übung.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild, Fotos: Copyright Thomas Pfeffer Kreisfeuerwehrverband Traunstein und BRK-Kreisverband Traunstein)

Landtagspräsidentin Ilse Aigner besucht Kinderuni an der TH Rosenheim

Landtagspräsidentin Ilse Aigner besucht Kinderuni an der TH Rosenheim

Rosenheim – Etwa 60 Kinder haben im Rahmen der Kinderuni eine Veranstaltung an der TH Rosenheim besucht, mit dabei war auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Unter dem Motto „Jetzt gibt’s was auf die Ohren“ beschäftigten sich die Buben und Mädchen im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren mit dem Thema Geräusche.

Professor Dr. Fabian Schöpfer, Experte für Akustik im Bauwesen, gab den Kindern zunächst ein Grundverständnis über Geräusche aller Art. Demnach kann man sie auf verschiedene Weise beschreiben, zum Beispiel laut oder leise, hoch oder tief und angenehm oder unangenehm. Wie Geräusche empfunden werden, hängt nach Schöpfers Worten maßgeblich vom Ort, von der Zeit und von der Situation ab, in der sich jemand befindet.
Danach erläuterte er, wie sich Geräusche überhaupt verbreiten und wie Menschen sie wahrnehmen. Großes Erstaunen herrschte bei den Kindern angesichts der Tatsache, dass sich Schallwellen mit einer Geschwindigkeit von etwa 340 Metern pro Sekunde ausbreiten, umgerechnet über 1.200 km/h.
Besonders anschaulich wurde es im praktischen Teil des Nachmittags. An verschiedenen Stationen führten die Teilnehmer Versuche durch, um das Thema Geräusche auf unterschiedliche Weise zu betrachten. Sie fingen zum Beispiel Schallwellen ein, bastelten Knall-Tüten und durften sich bei einem Lautstärke-Contest beweisen. Grace und Martha, beide neun Jahre alt, begeisterten sich besonders für ein Schnurtelefon, mit dem sie sich verständigen konnten. Clara und Lina, sieben und acht Jahre alt, waren fasziniert vom Experiment mit einer angeschlagenen Stimmgabel, die in einer Schüssel mit Wasser Wellen erzeugte.
Die Eltern lernten derweil in einem Vortrag die Bedeutung der MINT-Förderung kennen und führten eigene Experimente durch.

Veranstaltungen nach wenigen Minuten ausgebucht

„Es ist nie zu früh, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen. Kinder sind von Natur aus neugierig und solch tolle Angebote wie an der TH Rosenheim können sie auf den Geschmack bringen, später einen Beruf in diesem Bereich zu ergreifen“, so Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Es freue sie als ausgebildete Elektrotechnikerin besonders, dass so viele Mädchen teilnehmen.
Initiatorin und Leiterin der Kinderuni ist Professorin Nicole Strübbe von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. „Wir bieten die Kinderuni seit anderthalb Jahren an der TH Rosenheim an und sind überwältigt vom großen Erfolg. Die Nachfrage ist sehr hoch, die einzelnen Veranstaltungen sind bereits nach wenigen Minuten ausgebucht. Das zeigt, wie groß das Interesse von Kindern an Technik und Naturwissenschaften ist, wenn sie viel selbst ausprobieren dürfen“, sagt Strübbe.
Im Sommersemester gibt es noch zwei Veranstaltungen der Kinderuni: Am 9. Mai geht es um „Maschinen unter Kontrolle: Der Trick mit der Regelung“ und am 27. Juni lautet das Thema „Durchschaut – wir erforschen die Welt der Medizintechnik“. Weitere Informationen und Anmeldung unter dem Link www.th-rosenheim.de/kinderuni
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Ums Thema Schallgeschwindigkeit ging es an einer Station mit Professor Fabian Schöpfer. Auf der linken Seite stehen TH-Präsident Professor Heinrich Köster, Professorin Nicole Strübbe und Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Copyright  Anton Maier)

BRK Kleiderladen zieht um: Räumungsverkauf jedes Teil 1,50 Euro

BRK Kleiderladen zieht um: Räumungsverkauf jedes Teil 1,50 Euro

Bad Endorf / Landkreis Rosenheim – Am 16. und 17. April gibt es im BRK-Kleiderladen, „Gutes aus zweiter Hand“ in Bad Endorf, alle Teile zum Preis von 1,50 Euro. Grund: der Laden zieht um und muss seine Lager leeren. 

Im April 2011 eröffnete der BRK-Kleiderladen „Gutes aus zweiter Hand“ in Bad Endorf am Moosbauerplatz. Gut erhaltene gebrauchte Kleidung kann als Spende beim BRK abgegeben werden, ehrenamtliche Helfer verkaufen die Ware im Kleiderladen an alle, die gerne Second-Hand-Ware kaufen. Bedürftige Personen mit einem entsprechenden Nachweis erhalten die Ware zusätzlich mit 50 Prozent Rabatt.
Das Konzept wurde von den Endorfern und den Bürgern der umliegenden Gemeinden sehr gut angenommen. Zum 8. Mai stehen nun Veränderungen ins Haus: der Kleiderladen zieht um in die Wasserburger Straße 1.
Aus diesem Grund gibt es am 16. und 17. April in den Räumen am Moosbauerplatz 8 einen Sonderverkauf: alle Artikel kosten nur noch 1,50 Euro Öffnungszeiten an diesen beiden Tagen sind von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr. Danach bleibt der Laden geschlossen bis zur Wiedereröffnung in den neuen Räumen.
(Quelle: Pressemitteilung BRK Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Das Freilichtmuseum Amerang sucht Leute für ein Fotoshooting

Das Freilichtmuseum Amerang sucht Leute für ein Fotoshooting

Amerang / Landkreis Rosenheim – Zu einem Fotoshooting in historischer Kulisse lädt das Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern ein. Mit den Aufnahmen in den Häusern und auf dem Museumsgelände, können Interessierte bei der Gestaltung zur Museumspräsentation mitwirken und zu Gesichtern des Museums werden.

Mit einem gestalteten Jahresprogramm und in den Medien wirbt das Museum in jeder Jahreszeit für zahlreiche Veranstaltungen und museumspädagogische Angebote. Damit dies auch so bleibt, macht man aktuelle, neue Fotoaufnahmen mit Personen unterschiedlichen Alters. Der Ameranger Fotograf Christian Heim führt dabei die Teilnehmenden zu ausgewählten Orten im Museumsgelände.
Mitmachen kann jeder, ob Alt oder Jung, ob Einzelperson, Paare und Familien mit Kindern. Erfahrungen als Model sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, als Dankeschön lädt das Museum anschließend zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Museumsgaststätte ein. Zudem erhalten alle Beteiligten eine Auswahl der professionellen Bilder.
Das Fotoshooting findet am Samstag, 26. April statt. Die genaue Uhrzeit und weitere Details werden nach erfolgter Anmeldung zugesendet. Wer Interesse hat, kann sich bis zum 24. April unter museum@flm-amerang.de oder telefonisch 08075/915090 anmelden.
(Quelle: Pressemitteilung Freilichtmuseum Amerang / Beitragsbild: Vierseithof Gute Kammer: Klein und Groß, Jung und Alt kann am Samstag, 26. April das Museum besuchen und sich in historischer Kulisse fotografieren lassen. Copyright Bezirk Oberbayern, FLM Amerang, G. Nixdorf)

Erste Hilfe bei Kindernotfällen: neue Kursformate beim Malteser Rosenheim

Erste Hilfe bei Kindernotfällen: neue Kursformate beim Malteser Rosenheim

Rosenheim / Miesbach – Eltern fehlt oft die Zeit, ganztägige oder mehrteilige Kindernotfallkurse außer Haus zu besuchen. Deswegen setzen die Malteser in Rosenheim und Miesbach ab sofort auf kompakte Kurzschulungen und bieten unter dem Motto „KiNo@home“ auch Kindernotfallkurse im eigenen Zuhause an.

Beide Formate vermitteln in vier Unterrichtseinheiten mit insgesamt 180 Minuten die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten, um Unfälle zu vermeiden und im Notfall richtig zu handeln. Zu den Themen zählen Verbrennungen, Allergien, das Verschlucken von Gegenständen, Vergiftungen, Hautverletzungen sowie die Seitenlage und die Wiederbelebung von Säuglingen und Kindern. „Trotz der kürzeren Dauer legen wir viel Wert auf eine gute Mischung aus Theorie und Praxis, damit unsere Teilnehmenden anschließend auch wirklich handlungsfähig sind“, erklärt Wilhelm Bothar, Leiter Ausbildung bei den Maltesern.
Der erste Kompaktkurs findet am Montag, 14. April, von 18 bis 21 Uhr im Malteserhaus Rosenheim in der Rathausstraße 25 statt. Weitere Informationen und Anmeldung bis 13. April unter www.malteser-kurse.de.
Für eine Gruppe ab fünf Personen kommen die Malteser zur Ausbildung auch nach Hause. Kinder können dabei sein. „Wir bringen das nötige Ausbildungsmaterial mit und gehen auch auf Fragen und Wünsche der Gruppe ein“, so Bothar. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter Telefon 08031-80957-118 oder per Mail an ausbildung.rosenheim@malteser.org.
(Quelle: Pressemitteilung Malteser Rosenheim / Beitragsbild: Die wichtigen Erste Hilfe-Maßnahmen bei Kindernotfällen vermitteln die Malteser nun in dreistündigen Kompaktkursen – auf Wunsch auch im eigenen Zuhause. Copyright Lena Kirchner/Malteser)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 7. April

Namenstag haben: Burkhard, Goran, Hermann, Johann Baptist, Orsina, Ralph

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Will Keith Kellogg (1860 –  war ein US-amerikanischer Industrieller in der Nahrungsmittelindustrie, Gründer der „Kellogg Company“ im Jahr 1906 und zusammen mit seinem Bruder John Harvey Kellogg Erfinder der „Cornflakes“ im Jahr 1894.)

Jackie Chan (1954 – ist ein hongkong-chinesischer Schauspieler, Filmemacher, Sänger und Stuntman.)

Gerhard Schröder (1944 –  ist ein deutscher SPD-Politiker und ehemaliger siebter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1993: Erstmals fährt ein Zug über die neu eröffnete Elbebrücke bei Riesa. Damit ist die Leipzig-Dresdner Eisenbahn, die erste deutsche Eisenbahn-Fernverbindung fertiggestellt. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Gesamtstrecke wird auch der Endbahnhof in Dresden, der Leipziger Bahnhof, der eigentlich schon seit dem 19. Juni 1838 in Betrieb ist, offiziell eingeweiht.
  • 2006: Nach exakt 6 Monaten geht bei Gate Gourmet in Düsseldorf der von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten organisierte längste Streik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu Ende. Die Streitparteien schließen ein Tarifpaket.
  • 1837:Das Märchen Die Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen erscheint in Dänemark in einer Ausgabe der Reihe Märchen, für Kinder erzählt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudahmmer)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 6. April

Namenstag haben: Michael, Notker, Sixtus, Wilhelm

3 bekannte Geburtstagskinder:

Gerry Mulligan (1927 – war ein US-amerikanischer Jazzmusiker, Komponist und Arrangeur, der als Baritonsaxophonist den Modern Jazz bereicherte.)

Donald Wills Douglas (1992 – war ein Flugzeugpionier, berühmter US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur und Gründer einer der erfolgreichsten Flugzeughersteller.)

– James Watson (1928 – ist ein bedeutender US-amerikanischer Biochemiker, Mitentdecker der DNA und zusammen mit M. Wilkins und F. Crick Träger des Nobelpreises für Medizin 1962 „für ihre Entdeckungen über die Molekularstruktur der Nukleinsäuren und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung in lebender Substanz“. )
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1767: Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im selben Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
  • 1808: Johann Jakob Astor gründet in New York die American Fur Company zum Zwecke des Pelzhandels.
  • 1999: Am Londoner Prince Edward Theatre wird das Jukebox-Musical Mamma Mia!, das sich aus bekannten Musikstücken der schwedischen Popgruppe ABBA zusammensetzt, offiziell uraufgeführt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Tierisch engagiert: Ehrenamtlich im Tierheim

Tierisch engagiert: Ehrenamtlich im Tierheim

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Sei es aus Zeitmangel, finanziellen Gründen oder weil die Lebensumstände es nicht zulassen: Nicht jeder, der Tiere liebt, kann oder möchte ein eigenes Haustier halten. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich trotzdem für Tiere einzusetzen und ihre Gesellschaft zu genießen.

In 45 Prozent aller Haushalte in Deutschland werden Haustiere gehalten. Bei einer Erhebung des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V. und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) gaben weitere neun Prozent der Befragten an, in Zukunft Haustiere halten zu wollen. Diese Zahlen lassen den Schluss zu, dass die Tierliebe zuweilen größer ist als die Möglichkeiten, den Wunsch nach einem eigenen Haustier in die Tat umsetzen zu können.
Aber auch ohne eigenes Haustier kann man sich für Tiere engagieren, diesen helfen und seine Freizeit mit ihnen verbringen.

Tierheime sind auf ehrenamtliche Unterstützer angewiesen

„Tierheime, genauso aber auch Gnadenhöfe oder zum Beispiel Wildtierhilfen, nehmen ehrenamtliche Unterstützung gerne an und sind teilweise sogar darauf angewiesen“, erklärt Lea Schmitz, Pressesprecherin beim Deutschen Tierschutzbund (DTSchB). „In den Tierheimen ist Personal und damit Zeit leider oft Mangelware. Im Fokus der Tierpfleger stehen daher die Fütterung der Tiere sowie Reinigungsarbeiten. Für eine intensive Beschäftigung mit einzelnen Tieren oder gemeinsames Spielen reicht die Zeit oft nicht aus.“ Entsprechend freuen sich viele Einrichtungen, wenn Tierfreunde sich dazu bereit erklären, zu unterstützen. Typische Aktivitäten sind etwa:

  • Gassi gehen, damit die Hunde ausreichend Bewegung bekommen
  • Streicheleinheiten für Katzen bringen diesen Zuneigung und Aufmerksamkeit, helfen aber auch, die Katzen weiter an Menschen zu gewöhnen, wodurch sie besser zu vermitteln sind
  • Unterstützung bei den Reinigungsarbeiten
  • Spezialisten wie Handwerker können zudem bei der Instandhaltung der Räumlichkeiten helfen. Auch für Bürotätigkeiten, Telefon- und Fahrdienste oder die Betreuung der Social-Media-Kanäle benötigen manche Einrichtungen ehrenamtliche Unterstützung.
  • Vor- und Nachkontrollen: Ehrenamtliche Mitarbeiter im Tierheim übernehmen oftmals die Vor- und/oder Nachkontrollen bei der Vermittlung eines Tieres. Dabei prüfen sie ggf. vorab, ob das neue Zuhause geeignet wäre, und stellen nach der Vermittlung sicher, dass es dem Tier dort gut geht.
Welche Qualifikationen sind erforderlich?

Die Anforderungen, bei der Tierbetreuung zu unterstützen, hängen wesentlich von den Aufgaben ab, die man übernehmen kann und möchte: „Es braucht keine tierbezogene Ausbildung, aber man sollte ein Gespür und gewisse Sachkenntnisse für den richtigen Umgang mit Tieren mitbringen. Außerdem braucht es Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit“, so die Expertin. „Wer beispielsweise mit Hunden Gassi gehen möchte, schließt sich meist für die ersten Runden erfahrenen Gruppen an und lernt so das typische Vorgehen. Einige Tierheime setzen auch die Absolvierung einer internen Schulung voraus.“
Sollen Vor- und Nachkontrollen übernommen werden, führen viele Tierheime ebenfalls vorab interne Schulungen oder Einweisungen durch. Dabei lernen die Ehrenamtlichen, worauf sie bei potenziellen Adoptanten achten müssen, welche Fragen wichtig sind und wie sie das Wohl des Tieres sicherstellen können.
Zudem kann ein Vertrag über die ehrenamtliche Mitarbeit geschlossen werden. Darin sind üblicherweise Art und Umfang der Tätigkeiten beschrieben, die übernommen werden sollen. „In einem Ehrenamtsvertrag oder einer Vereinbarung zur ehrenamtlichen Mitarbeit gibt es immer auch einen Abschnitt zur Versicherung und Haftung. Entsprechend ist man als Helfer dann über die Versicherung des Tierheims haftpflichtversichert und haftet selbst nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit“, erklärt Schmitz. Da es manchen Ehrenamtlichen nicht möglich ist, verbindlich und regelmäßig auszuhelfen, beinhalten diese Verträge aber keine verbindlichen Regelungen zur Laufzeit oder Arbeitszeit, wie man es etwa aus einem Arbeitsvertrag kennt.

Wichtige Ansprechpartner: Einfach vor Ort nachfragen

Die einfachste Möglichkeit, sich über den Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung zu informieren, ist die Nachfrage beim örtlichen Tierheim. „Im Gespräch mit dem Team vor Ort stellt sich schnell heraus, welche Hilfe aktuell gebraucht wird. Umgekehrt kann man dann aber auch klären, wie viel Zeit man selbst aufbringen kann und möchte. Da es eine gewisse Einarbeitungszeit braucht und die Tierschutzeinrichtungen mit der Hilfe der Ehrenamtlichen, etwa für die Gassirunden,  planen müssen, ist es am besten, wenn man längerfristig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit helfen kann“, so Schmitz. Nähere Informationen zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in den örtlichen Tierschutzvereinen und Tierheimen vermittelt der Deutsche Tierschutzbund auf seiner Website  Im DTSchB sind rund 740 örtliche Tierschutzvereine mit 550 Tierheimen und Auffangstationen organisiert. Neben Tierheimen freuen sich aber auch beispielsweise Lebenshöfe oder Wildtierstationen über engagierte, freiwillige Helfer. Eine Übersicht zu Gnadenhöfen in Deutschland findet sich auf dem Portal Vegane Jobs: lebenshoefe-gnadenhoefe-landkarte/. Über Organisationen zum Wildtierschutz informiert der Wildtierschutz Deutschland e.V.: www.wildtierschutz.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)