Wo ist Werbung am effektivsten in der Gesellschaft?

Wo ist Werbung am effektivsten in der Gesellschaft?

Deutschland / Köln / Bayern / Rosenheim- Die „Prospektmonitor“-Studie von Ifh Media Analytics zeigt, dass gedruckte Prospekte nach wie vor das bevorzugte Medium zur Angebotskommunikation sind. 65 Prozent der Befragten nutzen wöchentlich Printprospekte. Doch auch digitale Kanäle holen auf:

Werbung ist überall zufinden, doch sie wird nicht überall gleich gut angenommen. Anbieter-Apps zum Beispiel werden von 58 Prozent genutzt, und digitale Prospekte liegen bei 41 Prozent.
Obwohl QR-Codes, die Print und Digital verbinden sollen, in über der Hälfte der Prospekte (54 Prozent) zu finden sind, scannen nur 14 Prozent der Konsumenten diese. Händler setzen weiterhin auf einen Mix aus Print- und Digitalwerbung, wobei Social Media mit 78 Prozent der führende digitale Kanal bleibt.
(Quelle: Pressemitteilung Ifh Media Analytics / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Briefe bald Geschichte?

Briefe bald Geschichte?

Deutschlan / Bonn / Bayern / Rosenheim – Im Bericht vom 2. April hat die Bundesnetzagentur die Postmarktdaten für das Jahr 2023 veröffentlicht und dabei Trends im Brief- und Paketbereich aufgezeigt.Dabei stellte man fest, dass immer weniger Briefe versendet werden aber warum ist das so?

Im Briefbereich setzte sich der Rückgang der Sendungsmengen fort: Mit 10,92 Milliarden beförderten Briefen wurde ein weiterer Rückgang im Vergleich zu 2022, in dem es noch 11,93 Milliarde waren, verzeichnet. Auch die Umsätze sanken auf 7,31 Milliarden Euro (2022: 7,87 Milliarden).
Im Paketbereich hingegen stieg die Zahl der beförderten Pakete um 2,54 Prozent auf 4,36 Milliarden, und der Umsatz wuchs um 4,24 Prozent auf 19,19 Milliarden Euro.
Der Rükgang lässt wahrscheinlich darauf zurückführen, dass die Briefe immer mehr durch Dierektnachrichten, wie E-mails, ersetzt werden. Der Onlinehandel hingegen nimmt stetig zu aufgrund dessen werden vorallem von Unternehmen immer mehr Pakete versendet.
(Artikel: Pressemitteilung Bundesnetzagentur/ Beitragsbild: Symbolfoto re)

Auerbräu setzt auf Zukunft mit neuer Membranfilteranlage

Auerbräu setzt auf Zukunft mit neuer Membranfilteranlage

Rosenheim – Am 24. März wurde bei Auerbräu die neue Membranfilteranlage in Betrieb genommen. Nach einer dreiwöchigen Stillstandszeit ersetzt die Technologie die alte Kieselgur- und Schichtenfiltration aus dem Jahr 1968.

Die neue Biermembranfiltration (BMF) sorgt für eine effizientere Produktion, indem sie die Filtration und Reinigung optimiert und die Betriebsleistung zuverlässiger macht.
Mit der neuen Anlage soll die Qualität der Biere gesichert werden, und auch die Nachhaltigkeit verbessert werden. Der Energieverbrauch wird gesenkt. Auerbräu kann so mit den steigenden Marktanforderungen Schritt halten.
„Diese Investition ist ein wichtiger Schritt für unser Wachstum und unsere Umweltziele“, sagt Eric Burzinski, PR- und Marketingmanager bei Auerbräu.
(Quelle: Pressemitteilung Auerbräu / Beitragsbild: Technischer Geschäftsführer Dipl. Ing. Thomas Frank (1.v.l.), Braumeister Karl-Heinz Silichner(3.v.l.) und die Bauleiter der Firma Pentair vor einem Teil der neuen Filtration Copyright: Auerbräu)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 3. April

Namenstag haben: Dorothea, Richard, Thiento

3 bekannte Geburtstagskinder:

Tommy Haas (1978 –  ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler, der in seiner 21-jährigen Tennislaufbahn 15 Turniere gewann, auf dem Höhepunkt seiner Karriere 2002 den zweiten Platz der Weltrangliste erreichte und nach Boris Becker und Michael Stich als erfolgreichster deutscher Tennisspieler gilt.)

Michael Mittermeier (1966 – ist ein deutscher Komiker und Kabarettist, der als Stand-Up-Comedian mit mehreren Bühnenprogrammen deutschlandweit seit den 1990er-Jahren erfolgreich ist.)

– Eddie Murphy (1961 –  ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Stand-Up-Comedian.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1888: Im Londoner Stadtteil Whitechapel wird die erste von insgesamt 11 Leichen aufgefunden. Die Presse macht bald darauf den Serienmörder „Jack the Ripper“ für die sogenannten Whitechapel-Morde verantwortlich.
  • 1974: Beim Super Outbreak wüten heute und am Folgetag insgesamt 148 Tornados in 13 US-Bundesstaaten im Süden und Mittleren Westen. Die Katastrophe fordert 315 Menschenleben und etwa 600 Millionen US-Dollar Sachschäden.
  • 2001: Das ZDF strahlt die erste Folge des Magazins Frontal21 aus, des Nachfolgers von Frontal und Kennzeichen D.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Unterwegs mit dem Hund: Geeignete Trinkquellen erkennen

Unterwegs mit dem Hund: Geeignete Trinkquellen erkennen

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Die täglichen Gassirunden sind eine körperliche Belastung für den Hund, der entsprechend mit der Zeit durstig wird. Halter sollten deshalb im Idealfall sauberes Wasser dabeihaben, für Ausnahmen lassen sich aber auch geeignete natürliche Trinkquellen finden.

Die Sonne scheint, die Bäume werden grüner, da macht der Spaziergang mit dem Hund gleich nochmal mehr Spaß. Tier und Halter kommen in Bewegung und genießen die frische Luft. Überall gibt es für den Hund etwas zu sehen, zu hören oder zu erschnüffeln. Durch die Aktivität steigt mit der Zeit der Durst. Gut vorbereitet sollten Halter deshalb immer eine Flasche mit sauberem Wasser für ihr Haustier mit sich führen. Aber auch wenn das versäumt wurde, lassen sich geeignete Trinkquellen erkennen.

Trinken aus Pfützen, Bächen und Seen

Ohne Alternative wird der Hund schon bald selbst nach etwas zu trinken suchen, sei es die Pfütze vom letzten Regen oder der nahe liegende Bach oder See in der Nähe des Weges. Auf den ersten Blick erscheint das Wasser für Menschen oft schmutzig, doch die Hundeverhaltensberaterin Nadja Kopp kann die Bedenken für den Hund etwas entkräften: „Grundsätzlich sollte man sich nicht total verrückt machen, der Verdauungsapparat von Hunden kommt mit einer höheren Keimbelastung besser zurecht als der Mensch.“ Entscheidend sei vielmehr, dass man sich der möglichen Gefahren bewusst ist, den Hund entsprechend mit Training und Impfungen vorbereitet und sein Verhalten beobachtet. Dazu gehört auch, auf Symptome für eventuelle Krankheiten zu achten, wenn der Hund einmal etwas Falsches getrunken hat. Nach Möglichkeit sollte man das Trinken aus potenziell verunreinigten Quellen vermeiden.

Gefahr vor Verunreinigungen und Krankheitskeimen

Bakterien und Schadstoffe kommen sowohl in Pfützen, Bächen als auch in Seen vor. Die sogenannten Leptospiren, eine Bakterienart, gelangen etwa über die Ausscheidungen von Ratten und Mäusen in die Gewässer. Bei warmen Temperaturen vermehren sie sich dort schnell, können aber auch bei kühlerem Wetter über Wochen in Pfützen überleben. Infiziert sich der Hund beim Trinken, zeigen sich bald Symptome wie Fieber, Appetitlosigkeit, Durchfall und Erbrechen. Die Krankheit Leptospirose kann für die Tiere lebensbedrohlich sein, aber einen Schutz vor schweren Verläufen bietet die Impfung. Halter sollten diese daher regelmäßig auffrischen lassen. Am besten fragt man den Tierarzt bei der nächsten Routineuntersuchung danach.
Generell sind fließende Gewässer stehenden vorzuziehen, da die Konzentration an schädlichen Stoffen durch den Fluss geringer ist. Hundeexpertin Kopp rät zusätzlich auf einige Merkmale zu achten: „Ein ideales fließendes Gewässer hat viele Wasserpflanzen, wird nicht von Schiffen befahren, hat keine heftige Strömung und ein befestigtes Ufer.“ Zudem würden Seen und Flüsse regelmäßig auf ihre Qualität geprüft: „Im Internet findet man viele getestete Gewässer und entsprechende Empfehlungen und Warnungen.“ Wird der Hund nach dem Trinken unruhig oder erbricht er sich, sollte man zum Tierarzt gehen und die Fellnase untersuchen lassen.

Vorbereitet sein

Das Trinken aus Bächen oder Seen sollte aber immer nur die Ausnahme sein und möglichst vermieden werden. Dafür ist es hilfreich, wenn man den Hund immer bereits zu Hause fressen und trinken lässt und er sich darauf verlässt, dass er von seinem Halter alles Notwendige bekommt. Kopp veranschaulicht das: „Ein Hund, der es gewöhnt ist, Beschäftigung und Futter oder Wasser von seinem Besitzer zu bekommen, wird sich weniger anderweitig umsehen. Ein durstiger Hund trinkt dagegen eher aus einer Matschpfütze, die er sonst nicht gewählt hätte.“
Zudem sollte man mit seinem Hund eine Hundeschule besuchen, um jederzeit eingreifen zu können. Dort lernt er auf ein Signalwort oder einen Signalpfiff zu reagieren und beispielsweise vom Trinken aus einer ungeeigneten Quelle abzusehen. Ein Kommando wie „Nein“ gehört zu den Grundbefehlen, die jeder Hund beherrschen sollte. Lässt er dann vom Trinken aus einer Pfütze ab, hilft ein Lob dabei, dass er auch in Zukunft nicht eigenmächtig entscheidet, sondern erst auf Bestätigung durch seinen Menschen wartet.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Vollsperrung: Setzungen bei der Nordumfahrung Traunstein werden saniert

Vollsperrung: Setzungen bei der Nordumfahrung Traunstein werden saniert

Traunstein – Im Bereich der Amphibiendurchlässe im Trenkmoos auf der Traunsteiner Nordumfahrung werden die vorhandenen Setzungen instandgesetzt. Hierzu wird die Bundesstraße 304 im Abschnitt von der Einmündung der Kreisstraße TS1 nach Kammer und der Einmündung der Staatsstraße 2105 nach Waging voll gesperrt.

Im Bereich der Amphibiendurchlässe im Trenkmoos müssen die vorhandenen Setzungen saniert werden. Im Trenkmoos setzt sich die Fahrbahn der Bundesstraße 304 aufgrund des weichen Untergrundes immer noch ab, so dass an der Oberfläche recht deutliche Setzungen und Bodenwellen entstanden sind. Gerade im Bereich der vier Amphibiendurchlässe im Trenkmoos tritt dieser Effekt stärker auf. Diese Setzungen werden im Rahmen einer Instandsetzungsmaßnahme wieder ausgeglichen.
Gleichzeitig mit den Arbeiten an den Amphibiendurchlässen wird im Abschnitt von der Einmündung der Kreisstraße TS1 nach Kammer bis zur Einmündung der Staatsstraße 2105 nach Waging eine neue Verschleißschicht aufgebracht.
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 7. April und dauern voraussichtlich bis zum Freitag, 25. April.
Für die Sicherheit der Arbeiter und um eine gute Qualität sowie eine schnellstmögliche Ausführung der Bauarbeiten gewährleisten zu können, ist während der dreiwöchigen Bauzeit eine Vollsperrung der Bundesstraße erforderlich. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.

Die Umleitungspläne

Für den Nord-Südverkehr wird eine Umleitung durch die Stadt Traunstein eingerichtet.
Der Verkehr aus Richtung Norden kommend, wird am Knoten Nord über die Wasserburger Straße beziehungsweise Rosenheimer Straße durch die Stadt Traunstein bis zur B 306 geleitet. Der Verkehr aus Richtung Süden, von Siegsdorf beziehungsweise von der A8 her kommend, wird in umgekehrter Richtung über die Salinenstraße, Rosenheimer Straße und Wasserburger Straße zum Knoten Nord geführt.
Für den Verkehr, der aus Richtung Osten über die B 304 von Salzburg beziehungsweise Freilassing kommt, wird eine Umleitung bereits ab Teisendorf ausgeschildert.
Ab Teisendorf wird den Verkehrsteilnehmern eine Umleitung über die Kreisstraßen BGL 12 und TS 27 nach Waging und von dort weiter über die St 2105 und St 2104 nach Traunreut angeboten. Ebenso erfolgt die Ausschilderung von Altenmarkt her kommend in umgekehrter Richtung.

Copyright Staatliches Bauamt Traunstein
Untergrund Setzungen waren vorausberechnet

Beim Bau der Nordumfahrung Traunstein hat man im Bereich des Trenkmooses aufgrund des weichen Untergrundes Setzungen vorausberechnet.
Um die Setzungen zu minimieren, hat man damals eine sogenannte Auflastschüttung vorgenommen, um den weichen Untergrund vorzukonsolidieren. Damit konnte man einen Großteil der Setzungen vorwegnehmen. Die Setzungen im Bereich der Amphibiendurchlässe verhalten sich weitgehend so, wie damals im geotechnischen Gutachten prognostiziert wurde.
Bei den insgesamt vier Durchlässen kann man augenscheinlich einen leichten Rückgang der Setzungen beobachten. Abgeklungen ist dieser Vorgang aber noch nicht. Daher werden im Bereich der vier Durchlässe die vorhandenen Verschleißschichten und Teile der Binder- und Tragschichten abgefräst und eine Ausgleichsschicht aufgebracht, um die Setzungen wieder auszugleichen. Zum Abschluss wird eine neue Verschleißschicht eingebaut.
Die Verschleißschicht auf der Nordumfahrung Traunstein ist mittlerweile 13 Jahre alt und die hohe LKW-Belastung von rund 1.300 Fahrzeugen pro Tag hat Spuren hinterlassen. Insbesondere zeichnen sich vermehrt Risse und Verdrückungen ab. Daher werden die Arbeiten im Trenkmoos genutzt und die Erneuerung der Verschleißschichten auf den Abschnitt bis zur Einmündung der Staatsstraße 2105 ausgeweitet.
Da für die Bauarbeiten gute und trockene Wetterbedingungen notwendig sind, können sich die Arbeiten bei schlechtem Wetter verzögern oder verschieben.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliches Bauamt Traunstein / Beitragsbild: Symbolfoto re, Foto Umleitungsplan Copyright Staatliches Bauamt Traunstein)

Polizei trainiert Bedrohungslage: Rahmenübung zur Einsatzbewältigung

Polizei trainiert Bedrohungslage: Rahmenübung zur Einsatzbewältigung

Holzkirchen / Landkreis Miesbach – Die Polizeiinspektion Holzkirchen führte am gestern 1. April eine groß angelegte Rahmenübung zur Bewältigung von Bedrohungslagen durch. Ziel war es, die Einsatzkräfte auf kritische Situationen vorzubereiten, in denen schnelles, aber besonnenes Handeln gefragt ist.

Die Übung umfasste zwei alltägliche Szenarien, welche in einem leeren landwirtschaftlichen Anwesen im Gemeindebereich von Warngau nachgestellt wurden.
Die beiden Szenarien stellten eine Situation häuslicher Gewalt dar, bei welcher der Täter anschließend mit einer Langwaffe in suizidaler Absicht das landwirtschaftliche Anwesen in unbekannte Richtung verlies.
Bei der Übung wurde Wert auf das Abarbeiten polizeilicher Konzepte, die Eigensicherung von Einsatzkräften, deeskalatives und kommunikatives Handeln, die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen, die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften, sowie die Einsatznachbesprechung und Reflexion gelegt. Nach jedem Szenario folgte jeweils eine detaillierte Auswertung durch polizeiliche Einsatztrainier und Führungskräfte. Solche Szenarien erfordern Professionalität und schnelles Handeln. Regelmäßige Übungen helfen den Polizeibeamten, auf Ernstfälle adäquat vorbereitet zu sein.
An der Rahmenübung waren neben Streifenbesatzungen der Polizeiinspektion Holzkirchen auch die Polizeiinspektion Geretsried, die Polizeiinspektion Miesbach, der Zentrale Ergänzungsdienst Bad Aibling, sowie die Autobahnstation Holzkirchen mit div. Streifenbesatzungen beteiligt. Die Polizeiinspektion Holzkirchen wird auch in Zukunft regelmäßige Übungen durchführen, um die Einsatzkräfte adäquat auf unterschiedliche Lagen vorzubereiten, sowie die Sicherheit der Bürger bestmöglich zu gewährleisten.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Holzkirchen / Beitragsbild: Polizei Copyright Polizeiinspektion Holzkirchen)

Durch Priener Faschingstreiben: 1.500 Euro an Leben mit Handicap e.V. gespendet

Durch Priener Faschingstreiben: 1.500 Euro an Leben mit Handicap e.V. gespendet

Prien / Landkreis Rosenheim – Der Markt Prien am Chiemsee und die Polizeiinspektion Prien spendeten einen Teil des Reinerlöses der diesjährigen Faschingsveranstaltungen „Ritter-Sport – Priener Faschingsturniere“ an Leben mit Handicap Prien e.V..

In bewährter Zusammenarbeit veranstalteten die Marktgemeinde Prien am Chiemsee und die Polizeiinspektion Prien (PI) am Unsinnigen Donnerstag, 27. Februar die Faschingspartys im Rathaus-Foyer sowie im Foyer des Chiemsee Saals. Bis in die frühen Abendstunden war die uneinnehmbare Rathausfestung, am Rathausplatz 1, Schauplatz von Kämpfen und ritterlicher Tugenden. Bei dem mittelalterlichen Spektakel herrschte stets ein reger Andrang an den beiden Schänken, während der höfische Spielmann DJ Lumpi zur Unterhaltung der trunkenen Könige, Edelleute und des närrischen Volkes aufspielte.
Zeitgleich tummelten sich unter dem Motto „Es lebe der Sp’Ort‘ – Er ist gesund und macht uns hart“ zahlreiche, sportlich Faschingsfans bei den Wettkämpfen am Haus des Gastes. Um eine Dehydrierung bei den närrischen Sportlern zu vermeiden, sorgte die Turnierleitung, Mitarbeitende der PI, der Chiemsee Marina GmbH sowie der Abteilung Tourismus und Wirtschaft der Marktgemeinde, an der Verpflegungsstation für eine ausreichende Getränkezufuhr.

Feiern für den Guten Zweck

Feiern für einen guten Zweck, das ist seit vielen Jahren Tradition bei den Organisatoren des Priener Faschingstreibens. Der erwirtschaftete Betrag kommt Menschen in schwierigen Lebenssituationen zugute. Ein Teil davon wurde am Donnerstag, 27. März mit einem Scheck in Höhe von 1.500 Euro an Leben mit Handicap Prien e.V. vergeben. „Junge Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Zukunftspläne wie ihre Altersgenossen ohne Handicap: Irgendwann einmal von Zuhause ausziehen und in der eigenen Wohnung das Leben selbst in die Hand nehmen. Doch im Landkreis Rosenheim gibt es zu wenige Wohnmöglichkeiten für junge behinderte Menschen“, erklärt der Vereinsvorsitzende Günther Bauer. Deshalb gründeten Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung im Jahr 2007 den Verein Leben mit Handicap e.V. mit dem Ziel, die Wohnungsnot durch eigenes Engagement – auch finanzieller Art – zu lindern.
„Die Rufanlage in der Wohnanlage hat nur fest montierte Tasten oder Seilzüge, so wie das halt in Pflegeheimen und Krankenhäusern üblich ist. Das entspricht aber vielfach nicht mehr den Bedürfnissen von Bewohnern. Sie müssen auch Hilfe herbeirufen können, wenn sie im Haus oder Garten unterwegs sind. Wir wollen deshalb einige Funkrufsender anschaffen. Die sind sehr teuer. Die Spende von Gemeindeverwaltung und Polizei kommt da wie gerufen“, freuen sich Günther Bauer und Schatzmeisterin Monika Hahn. Weitere Informationen sind im Rathaus Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@prien.de sowie im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Einen Monat nach dem Unsinnigen Donnerstag fand im Priener Rathaus die Scheckübergabe an Leben mit Handicap Prien e.V. statt: (v.l.n.r. – erste Reihe) Zweiter Bürgermeister der Marktgemeinde Michael Anner, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich, Polizeihauptkommissar Werner Vietz, Erster Vorsitzender Günther Bauer und Schatzmeisterin Monika Hahn von Leben mit Handicap Prien e.V., (zweite Reihe) Mitarbeiterin der Marktgemeinde Ute Asal, Dritter Bürgermeister der Marktgemeinde Martin Aufenanger sowie die Mitarbeiter der Marktgemeinde a. Chiemsee, Susanne Seel, Silvia Riedl, Alfons Kinne, (dritte Reihe) Petra Stoib, Petra Lanzinger, Petra Süsens (vierte Reihe) Sergei Bader, Florian Tatzel, Alex Klammer und Martina Lehmann. Der Verein hat sich das Ziel gesetzt – getreu dem Motto „Mit so wenig Hilfe wie nötig zu so viel Eigenständigkeit wie möglich“ – jungen Menschen mit Behinderung ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit zu erschaffen. Copyright Anita Berger)

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Holzkirchen – Bauarbeiten der DB InfraGO AG führen vom 8. auf 9. sowie 16. auf 17. April auf der Strecke München – Rosenheim – Salzburg zu Haltausfälle und Schienenersatzverkehr mit Taxis.

Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die in den Nächten von Dienstag, 8., auf Mittwoch, 9. sowie Mittwoch, 16. auf Donnerstag, 17. April , Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal haben. Auf der Strecke München – Rosenheim – Salzburg kommt es in beiden Richtungen zum Ausfall des Halts Ostermünchen. Fahrgäste, die an diesem Halt ein- oder aussteigen wollten, müssen den Schienenersatzverkehr (SEV) mit Taxis zwischen Aßling und Großkarolinenfeld nutzen. Die Taxis fahren zu anderen Zeiten als die Züge im Regelfahrplan.
Wie gewohnt finden Fahrgäste auf der Webseite (www.brb.de) Sonderfahrpläne zum Download. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 2. April

Namenstag haben: Eustasius, Franz, Maria, Sandrina, Vilmos

3 bekannte Geburtstagskinder:

Samu Haber (1976 –  ist ein finnischer Sänger, Musiker und Songschreiber sowie Gründungsmitglied und Frontmann der Rockband „Sunrise Avenue“.)

Jürgen Drews (1945 – ist ein deutscher Schlagersänger, dem mit seiner Coverversion „Ein Bett im Kornfeld“  ein Millionen-Hit gelang und der sich seit Anfang der 2000er als „König von Mallorca“ vermarktet.)

– Elton (1971 – ist ein deutscher Fernsehmoderator, der zuerst durch sein Mitwirken bei Sendungen von Stefan Raab bekannt wurde und dann auch immer mehr eigene Sendungen bekam, beispielsweise die „Kindersendung „1,2 oder 3“. Sein bürgerlicher Name: Alexander Duszat.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1845:  Hippolyte Fizeau und Léon Foucault gelingt das erste Foto von unserer Sonne. Sie begründen die astronomische Fotografie.
  • 1792: Mit dem von Finanzminister Alexander Hamilton initiierten Coinage Act of 1792 führen die Vereinigten Staaten den US-Dollar als offizielles und einheitliches Zahlungsmittel ein. Mit dem gleichen Dokument wird auch die United States Mint gegründet.
  • 2009: Nach 15 Jahren und 331 Episoden endet in den USA die Krankenhausserie Emergency Room – Die Notaufnahme, eine der erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Innpuls.me)
Heimische Eiskunstläufer erfolgreich in Ingolstadt und Kufstein

Heimische Eiskunstläufer erfolgreich in Ingolstadt und Kufstein

Ingolstadt / Kufstein / Rosenheim – Gleich auf zwei Wettbewerben, in Ingolstadt und Kufstein, waren die heimischen Eiskunstläufer des ERC Bad Aibling, EV Rosenheim und TuS Bad Aibling erfolgreich, sie bekamen viele Podestplätze.

Melanie Weber vom ERC Bad Aibling zeigte beim „Schanzer Dreiersprung 2025“ in Ingolstadt, in der Kategorie Nachwuchs B ihre sauber gelaufene Kür mit einer gelungen Sprungkombination aus Doppelflip-Doppeltoeloop-Axel sowie einem Doppellutz. Damit konnte sich mit knapp 8 Punkten Vorsprung, den 1. Platz sichern.
Am selben Tag wurde in Kufstein der „2. Kufsteiner Festungspokal“ ausgetragen, bei dem 12 Läuferinnen des EV Rosenheim und eine Läuferin vom TUS Bad Aibling allesamt erfolgreich vertreten waren. Dabei herrschten für die Eiskunstlaufwelt ungewohnte Umstände beim Festungspokal, denn dieser war als Teamwettbewerb ausgeschrieben. Bei der Ankunft wurden die Läufer in eine der Gruppen gelb, blau oder rot gelost und für die Wertung der Siegerehrung zählte jeder erste Platz 20 Punkte, ein zweiter 19 Punkte und so weiter.
Für die Gruppe blau und damit am Ende drittplatziert startete Jennifer Gültling vom TuS Bad Aibling. In ihrer Kategorie Pre Young Adult I konnte sie den zweiten Platz belegen. Für den EV-Rosenheim konnte Kiliana van der Linden in den Sternschnuppen B mit ihrer gelungenen Kür, auf die sie Programm-Komponenten bekam, einen 3. Platz belegen. Außerdem brachten Leonie Harlander, in Elemente 1, und Annabelle Harington, in Elemente 3, weitere Punkte ein. Ebenfalls in Elemente 3 konnte Lea Rothhammer mit einem fehlerfreien Lauf den 2. Platz für sich und ihre Gruppe erkämpfen.

Die Gruppen Gelb und Rot und ihre Läuferinnen 

In der Gruppe Gelb, welche insgesamt den zweiten Platz belegte, startete Amelie Cugnata, die auch in ihrer Kategorie Kunstläufer mit guten Sprüngen und läuferisch stark einen zweiten Platz einfahren konnte. In der selben Kategorie zeigte Helena Ma eine Kombipirouette mit Level sowie einen Lutz und konnte einen 3. Platz einbringen. 
Einen weiteren Sieg konnte Liliana Rothhammer in der Kategorie Anfänger B erkämpfen. Sie zeigte mehrere Doppelsprünge und gewann mit zwei Punkten Abstand den zweiten Platz.
Die Gruppe Rot konnte den Teamwettbewerb für sich entscheiden. Die jungen Elementeläuferinnen Viktoria Mayer und Simona van der Linden zeigten ihr Können in Elemente 1. In der Gruppe Elemente 4 konnte der EV Rosenheim einen Doppelsieg einfahren: Sophia Orel sicherte sich mit sicherem Lauf und einem schönen Salchow den 2. Platz. Cataleya Bürstlinger wurde von den Preisrichtern nicht nur am besten in ihrer Gruppe bewertet, sie erhielt zusätzlich noch einen Sonderpreis für einen besonderen Moment. Bei den Kunstläufern konnte Stella Plitzner mit ihrer Kür einen weiteren 1. Platz für die Gruppe Rot beisteuern.
So gab es an diesem Tag also ausschließlich Stockerlplätze für die heimischen Eiskunstläufer. Und auch ohne Teamwertung war es ein sehr erfolgreicher Tag. Denn trotz oft großer Kategoriegruppen konnten 11 Podestplätze, darunter fünf Siege in die jeweiligen Gruppen eingebracht werden.
(Quelle: Pressemitteilung EV Rosenheim / Beitragsbild: Links Melanie Weber vom ERC Bad Aibling siegte in der Kategorie Nachwuchs B Copyright Lukas Tonegutti; Mitte Amelie Cugnata vom EV-Rosenheim belegte sowohl in ihrer Kategorie Kunstläufer als auch mit ihrer Gruppe gelb den zweiten Platz. Copyright MK-Sportfoto; Rechts Jennifer Gültling vom TuS Bad Aibling erkämpfte für die Gruppe Blau in der Kategorie Pre Young Adult I einen zweiten Platz. Copyright MK-Sportfoto)

Bei den Saatkrähen hat die Brutzeit begonnen: Nicht jedem gefällt das

Bei den Saatkrähen hat die Brutzeit begonnen: Nicht jedem gefällt das

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Saatkrähen sorgen besonders in städtischen Gebieten für Aufsehen. Diese intelligenten Vögel, die in großen Kolonien brüten und sich oft in der Nähe von Schulen, Altenheimen oder Krankenhäusern niederlassen, sind nicht nur aufgrund ihres Aussehens auffällig, sondern auch wegen ihres lauten Verhaltens, das häufig zu Beschwerden führt.

Doch warum sind diese Vögel gerade in Städten so präsent, und was sorgt für die Ärgernisse, die sie verursachen?

Warum sind Saatkrähen in der Stadt?

Saatkrähen sind in erster Linie durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume bekannt. Ursprünglich in ländlichen Gebieten verbreitet, haben sie sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend in städtischen Gebieten angesiedelt. Dieser Trend ist vor allem auf die Vorteile zurückzuführen, die Städte den Vögeln bieten.
Sie finden in städtischen Umfeldern ausreichend Nahrung, zum Beispiel in Form von Abfällen oder begehbaren Grünflächen, und sie profitieren von der geringeren Präsenz von natürlichen Fressfeinden. Städte bieten auch eine Vielzahl von Nistmöglichkeiten in Form von alten Bäumen und ungenutzten Gebäuden, die den Vögeln ideale Bedingungen zur Aufzucht ihrer Jungen bieten.

Warum Ärgern sich viele Menschen?

Saatkrähen sind für den Lärm, besonders während der Brutzeit, die von Ende März bis Juni dauert, bekannt . In dieser Zeit sammeln sich große Kolonien in den Nistgebieten und der lautstarke Ruf der Vögel ist häufig zu hören.
Auch in Rosenheim führen die lauten Rufe der Tiere immer wieder zu Beschwerden. Im Rosenheimer Stadrat wurde sogar bereits über Vergrämungsmaßnahmen nachgedacht.

Schutzstatus der Saatkrähen

Saatkrähen sind in vielen Ländern eine geschützte Art. Es ist gesetzlich verboten, ihre Nester zu zerstören oder ihre Brutstätten während der Brutzeit kaputt zumachen, um ihre Population zu erhalten. Private Vergrämungsmaßnahmen oder das absichtliche verletzen der Tiere und ihrem Lebensraum werden mit bis zu 50.000 Euro Strafe geahndet.

Tipps für einen Konfliktfreien Umgang

Es ist wichtig, den natürlichen Lebensraum der Vögel zu achten und Störungen an ihren Nistplätzen zu minimieren. In städtischen Gebieten können durch die Gestaltung von Grünflächen und die Vermeidung von Müllablagerungen viele Probleme verringert werden. Eine Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung der Saatkrähe und die Notwendigkeit des Schutzes dieser Art kann ebenfalls helfen, Missverständnisse und Vorurteile abzubauen.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)