Starbulls-Nachwuchs zeigt Kampfgeist und starke Leistungen

Starbulls-Nachwuchs zeigt Kampfgeist und starke Leistungen

Rosenheim – Das vergangene Wochenende brachte für die Nachwuchsteams der Starbulls Rosenheim spannende und emotionale Begegnungen.

Die U20-Mannschaft konnte sich im ersten Heimspiel gegen Bad Tölz mit einem knappen 3:2-Sieg behaupten, musste sich jedoch im Rückspiel mit 2:4 geschlagen geben.
Die U17 startete mit einer 3:2-Niederlage in Tölz, zeigte jedoch am Sonntag im heimischen Stadion eine beeindruckende Reaktion und siegte souverän mit 9:2.
Für die U13 gab es eine knappe 4:3-Niederlage im Auswärtsspiel gegen Erding, wobei die Mannschaft bis zum Schluss um den Ausgleich kämpfte.
Die U11-Teams hatten ebenfalls ein intensives Wochenende: Die A-Mannschaft unterlag Augsburg mit 17:19 in einem torreichen Spiel, während die B-Mannschaft gegen ihre Gegner aus Grafing mit 10:22 verlor.
Trotz einiger Niederlagen zeigten alle Teams großen Einsatz und werden aus den Spielen wertvolle Erfahrungen mitnehmen, um weiter an ihren Leistungen zu arbeiten.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. Beitragsbild: Copyright Starbulls Rosenheim e.V.)

Mit Zierfisch zum Tierarzt

Mit Zierfisch zum Tierarzt

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Ist mein Tier krank, dann gehe ich mit ihm zum Tierarzt. Für viele Haustierhalter ist das eine Selbstverständlichkeit. Beim Fisch bereitet jedoch bereits der Transport zur Praxis einige Hürden. Aquarianer sollten darauf vorbereitet sein. Und sich rechtzeitig über Alternativen informieren.

Um überhaupt Anzeichen für eine Krankheit bei ihren Fischen zu entdecken, müssen Halter ihre Tiere und die Wasserwerte in ihrem Aquarium aufmerksam beobachten. „Oft zeigt sich eine Verhaltensänderung nur in kleinen Details“, erklärt Dr. Falk Wortberg, der als Fachtierarzt für Fische in einer eigenen Praxis arbeitet und Mitglied der Zierfisch-AG bei der European Association of Fish Pathologists (EAFP) ist. „Ein Fisch schwimmt zum Beispiel apathisch oder wirkt unruhig, auch eine schiefe Schwimmhaltung kann auf Probleme hindeuten. Rein äußerlich sind typische Anzeichen blasse Farben, offene Wunden, Pilzbefall oder geschwollene Körperpartien.“ Impfungen seien dagegen bei Zierfischen selten notwendig und würden eher bei größeren Beständen eingesetzt, um Infektionskrankheiten vorzubeugen. Der fischkundige Tierarzt kann dazu beraten.

Den Zierfisch zum Tierarzt bringen

Besteht der Verdacht, dass mit einem oder mehreren Fischen etwas nicht stimmt, sollte man sich beim Tierarzt erkundigen. Mitunter kann im Gespräch bereits ein Problem erkannt werden. Muss der Fisch untersucht werden, bleibt häufig nur der Weg in die Praxis.
Beim Transport gibt es einiges zu beachten:

  • Transportbehälter verwenden: „Es gibt stabile Transportbeutel aus Plastik, die man zum Beispiel im Zoofachhandel bekommt. Hier kann ich den Fisch mit etwas Wasser aus dem Aquarium hineingeben. Das hat bereits die gewohnten Wasserwerte und kann außerdem im Labor untersucht werden. Wichtig: Es sollte immer nur ein Drittel des Beutels mit Wasser gefüllt sein, der Rest mit Luft. Man kann den gefüllten Beutel auch mit einem zweiten umschließen, um eine weitere Sicherheit zu haben, sollte ein Beutel reißen“, erklärt der Experte.
  • Konstante Temperatur: Fische reagieren mitunter empfindlich auf Temperaturschwankungen. Daher sollte, wie im Aquarium, sichergestellt werden, dass das Wasser auf dem Weg nicht auskühlt. „Hier sind etwa Wärmepacks zu empfehlen und eine Styroporbox isoliert gut, sodass wenig Wärme entweicht“, ergänzt Dr. Wortberg.
  • Erschütterungen vermeiden: Der Transportbehälter sollte ruhig transportiert werden. Die Situation ist ohnehin schon stressig genug und der Fisch gegebenenfalls durch seine Erkrankung geschwächt.
  • Keine Fütterung vor dem Transport: Im Idealfall sollte bereits 24 Stunden vor dem Transport nicht gefüttert werden, um die Wasserqualität stabil zu halten.
    Um lange Wartezeiten zu vermeiden und den Stress so gering wie möglich zu halten, sollte man mit seinem Tierarzt nach Möglichkeit im Vorfeld einen Termin vereinbaren.
Hausbesuche und digitale Sprechstunden als Alternative

Viele Tierärzte bieten auch Hausbesuche an. Das erspart dem Fisch eine stressige Reise und ermöglicht dem Arzt zudem, den Patienten in seinem gewohnten Umfeld zu beobachten, die Lebensbedingungen im Aquarium zu überprüfen und etwa Proben für eine Untersuchung im Labor zu nehmen. „Als erfahrene Labordiagnostiker haben wir so eine viel größere Möglichkeit, die tatsächliche Ursache zu finden und eine abgesicherte Diagnose zu stellen“, so der Tierarzt.
Eine weitere Alternative bieten digitale Sprechstunden. Bei diesen können Fotos oder Videos der Tiere und des Aquariums untersucht werden, um eine erste Diagnose zu stellen. Bei eindeutigen Anzeichen lässt sich gegebenenfalls schon eine Besserung einleiten, ohne persönlich vorstellig zu werden. Tierhalter können sich häufig auf der Website ihrer Tierärzte informieren, ob diese eine digitale Sprechstunde anbieten. Immer mehr Fachtierärzte nutzen diese Möglichkeit. Trotz digitaler Lösung sollte man immer eine Tierarztpraxis in der Nähe suchen, damit der Weg nicht zu lang wird, wenn die Fische dann doch noch vor Ort untersucht werden müssen.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 22. Januar

Namenstag haben: Anastasius, Dietlinde, Vinzenz, Walther

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Peter Lohmeyer  (1962 – ist ein deutscher Schauspieler, der seine bekannteste Rolle 2003 in Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ spielte.)

Sam Cooke (1931 – war ein als „King of Soul“ bekannter US-amerikanischer Soul-Sänger und Songschreiber.)

Ernst Busch (1900 – war ein berühmter deutscher Schauspieler und Sänger.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1968: Von Cape Canaveral Air Force Station startet Apollo 5 zu einem unbemannten Testflug in eine Erdumlaufbahn. Damit soll Mondlandefähre erprobt werden.
  • 2009: Die Droge Spice wird per Eilverfahren in Deutschland verboten.
  • 1954: Die Schaumburger Märchensänger stoßen unerwartet mit ihrer Interpretation des Liedes The Happy Wanderer (Mein Vater war ein Wandersmann) auf Platz zwei der britischen Single-Charts vor und behalten ihn 23 Wochen lang.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Dauergast „Schlawiner“ profitiert von 1.000-Euro-Spende der BRB

Dauergast „Schlawiner“ profitiert von 1.000-Euro-Spende der BRB

Holzkirchen / Ostermünchen – Viele kleine und große Spenden und manche Erbschaft ermöglichen es dem Tierheim Ostermünchen, mit hohem ehrenamtlichem Engagement für Hunde, Katzen und auch Kleintiere ein Übergangszuhause zu schaffen. Von einer Spende der BRB profitiert nun auch der  Dauergast „Schlawiner“.

Tilman Rieger, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Mensch und Tier, die das Tierheim Ostermünchen betreibt, und sein Team halten alles gut in Schuss, es ist blitzsauber und jeder Kratzbaum, jeder Futternapf steht wohlgeordnet an seinem Platz. „Ohne die Hilfe unserer Ehrenamtlichen könnten wir die Arbeit nicht in vollem Umfang leisten, denn zum Katzenstreicheln oder Gassigehen mit Hunden haben unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden kaum Zeit, obwohl diese Zuwendung für die Tiere enorm wichtig ist“, erzählt Rieger.
BRB-Geschäftsführer und Hundebesitzer Arnulf Schuchmann und Martina Binsteiner-Witzl, Stellvertretende Leiterin Tarif und Katzenbesitzerin, genossen beide sichtlich den Besuch bei den Hunden und Katzen zum Streicheln. Sie hatten aber auch einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro im Gepäck. Futter, Energie, Tierarzt, auch im Tierheim ist die allgemeine Kostensteigerung zu spüren. Obwohl mit dem Tierheim-eigenen Büchermarkt immer wieder Euros hereinkommen, das Tierheim zwei große Flohmärkte im Jahr auf dem Parkplatz des Mediamarktes in Rosenheim und zusätzliche Veranstaltungen auf der Festwiese im Tierheim organisiert, ist jede noch so kleine Spende willkommen. Beim Fundsachenverkauf der BRB in Prien am Chiemsee im vergangenen Herbst waren die 1.000 Euro zusammengekommen. Die BRB versucht, nicht abgeholte Fundsachen, selbstverständlich unter Wahrung der sechsmonatigen Aufbewahrungsfrist, anschließend sozialen Organisationen zur Verfügung zu stellen. Während des Besuches der BRB erhielt Tilman Rieger einen Anruf, ob denn auch Handtücher, Decken oder Bettwäsche gebraucht würden. Na klar, auch das hilft. In jedem der Katzen- und Hundezimmer, alle mit Außenbereich und Zugang zur Wiese, liegen Decken und die Waschmaschine läuft fast Tag und Nacht.

Der Kater „Schlawiner“ ein Dauergast des Tierheims

Gesucht werden auch Gassigeher, die bei schlechtem Wetter den Weg nach draußen nicht scheuen und auch unter der Woche Zeit haben, Hunde auszuführen. Wer es lieber gemütlich mag, kann zum Katzenstreicheln kommen. Manche der Miezen wurden nicht richtig sozialisiert, müssen erst Vertrauen zu Menschen aufbauen und das beginnt mit Streicheleinheiten. Seit ein paar Jahren wohnt übrigens Kater „Schlawiner“ im Tierheim. Tilman Rieger erzählt: „Er wurde nicht bei uns abgegeben. Eines Tages war er einfach da, saß im Gehege unserer „Scheuchis“, scheuer Katzen, die dauerhaft im Tierheim wohnen, und mehrmalige Versuche, ihn wieder hinauszukomplimentieren, scheiterten. Wie er in das Gehege reingekommen ist, wissen wir bis heute nicht.“ Inzwischen ist „Schlawiner“ ganz im Tierheim eingezogen und darf dort lebenslang bleiben.
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Den 1.000-Euro-Scheck der BRB übergaben Geschäftsführer Arnulf Schuchmann und Martina Binsteiner-Witzl, Stellvertretende Leiterin Tarif, an Tierheimleiter Tilman Rieger (von links), im Vordergrund Hundedame Lana. Copyright BRB)

Rosenheim: Wahlbenachrichtigungen ab nächster Woche im Briefkasten

Rosenheim: Wahlbenachrichtigungen ab nächster Woche im Briefkasten

Rosenheim – Die Vorbereitungen für die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar in der Stadt Rosenheim laufen auf Hochtouren. Ab dem 28. Januar erhalten die Wähler in Rosenheim die Wahlbenachrichtigungen.

Mit den Wahlbenachrichtigungen können dann die Briefwahlunterlagen beantragt werden, entweder postalisch oder online unter www.rosenheim.de/politik-verwaltung/wahlen. Per Email an wahlamt@rosenheim.de können Briefwahlanträge unter Angabe von Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Adresse auch jetzt schon gestellt werden.
Die Briefwahlunterlagen werden anschließend unverzüglich nach dem Eintreffen der Stimmzettel bei der Stadt Rosenheim, voraussichtlich ab dem 10. Februar verschickt. Alternativ können die Briefwahlunterlagen ab dem 10. Februar auch direkt vor Ort in der Turnhalle des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums, Am Nörreut 18, beantragt werden. Dort ist es auch möglich, die Stimmzettel sofort auszufüllen und in die Wahlurne zu werfen.
Sollten beantragte Briefwahlunterlagen nicht ankommen, können bis spätestens Samstag, den 22. Februar 12. Uhr Ersatz-Briefwahlunterlagen im Wahlamt abgeholt werden. Danach darf die Stadt Rosenheim keine Ersatzbriefwahlunterlagen mehr ausstellen und eine Stimmabgabe ist auch im Wahllokal am Wahlsonntag nicht mehr möglich.
Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen können bis spätestens am Wahlsonntag, 23. Februar, 18 Uhr im amtlichen Briefkasten am Rathaus der Stadt Rosenheim eingeworfen werden.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Kindertheater „Kasperl auf Bergtour“ beim SJR

Kindertheater „Kasperl auf Bergtour“ beim SJR

Rosenheim – Beim Kinder-Theaterprogramm des Stadtjugendring Rosenheim wird am 8. Februar um 15 Uhr das Stück „Kasperl auf Bergtour“ von Kathis Kasperltheater aufgeführt.

In dem Stück erkrankt die Großmutter vom Kasperl und nur ein ganz besonderes Kraut, das auf dem Gipfel des Riesenbergs wächst, kann sie heilen. So machen sich Kasperl und Gretl zu einer Bergtour auf, um das Kraut zu holen. Doch ein frecher Bergkobold funkt ihnen dazwischen und lockt Kasperl in eine Falle. Gut, dass Gretl mitgekommen ist, um den Kasperl zu retten. Das Stück ist für Kinder ab drei Jahren geeignet und wird auf der „Bühne im Lokschuppen“ vom Stadtjugendring in der Rathausstraße 26, gezeigt. Das komplette Programm für das Kindertheater sowie den Kartenvorverkauf gibt es auf der Website des Stadtjugendrings unter: www.stadtjugendring.de/kindertheater.html.
(Quelle: Pressemitteilung SJR / Beitragsbild: Theaterstück Kasperl auf Bergtour, Copyright Kathis Kasperltheater)

Chinesische Delegation besucht RoMed Klinik in Wasserburg

Chinesische Delegation besucht RoMed Klinik in Wasserburg

Wasserburg / Landkreis Rosenheim – Die RoMed Klinik in Wasserburg erhielt kürzlich Besuch einer hochrangigen Verwaltungsdelegation aus China. Diese suchte Inspiration für einen Klinikbau in Shanghai.

Die Vertreter des „Shanghai Public Health Clinical Center“ waren nach Oberbayern gereist, um sich für den geplanten Bau eines neuen Krankenhauses in Shanghai Anregungen und Ideen aus dem Wasserburger Klinik-Neubau zu holen.
Annette Merz, Dr. Gordon Hoffmann und Simon Brunnlechner von der Klinikleitung führten die interessierten Gäste durch die Klinik und erläuterten die Organisation und Funktionsweise der verschiedenen Stationen und Abteilungen. „Wir waren beeindruckt von dem hohen Standard sowohl im medizinischen Bereich als auch bei der Ausstattung dieses Hauses“, zeigte sich Fan Xiaohong, die Leiterin der Delegation aus Shanghai, beeindruckt. Der richtungsweisende und hochmoderne Neubau in Wasserburg wurde vor drei Jahren fertiggestellt und in Betrieb genommen. Wasserburg war neben Kliniken in Frankreich und München der dritte Schwerpunkt der fünftägigen Informationsreise der Chinesischen Besuchsgruppe.
(Quelle: Pressemitteilung RoMed Kliniken / Beitragsbild: Die sechsköpfige Delegation aus Shanghai holte sich bei der RoMed Klinik in Wasserburg Anregungen für einen Klinikneubau in Shanghai. In der Mitte die Klinikleitung Dr. Gordon Hoffmann, Simon Brunnlechner und Annette Merz. Rechts Samerbergs Bürgermeister Georg Huber, der den Besuch vermittelte Copyright RoMed Kliniken)

Heimische Eiskunstläufer: Medaillen-Regen beim Mindel-Pokal

Heimische Eiskunstläufer: Medaillen-Regen beim Mindel-Pokal

Burgau / Rosenheim – Die Heimische Eiskunstläufer aus Rosenheim (SV Pang, ERC Bad Aibling und TuS Bad Aibling) überzeugen in Burgau beim Mindel-Pokal. Sie holten gleich sechs Podestplätze.

Zum dritten Mal richtete der ESV Burgau den Mindel-Pokal im Eisstadion der schwäbischen Stadt aus. Über 200 Sportler aus 31 Vereinen traten in verschiedenen Kategorien, von Elementen bis hin zur Juniorenklasse, an und lieferten den Zuschauern spannende Wettkämpfe. Die heimischen Vereine SV Pang, ERC Bad Aibling und TuS Bad Aibling zeigten sich zufrieden: Mit neun Athletinnen am Start konnten sie sechs Podestplätze, darunter drei Siege, für sich verbuchen.
Die vier Starterinnen des SV Pang glänzten mit eindrucksvollen Darbietungen. In der Kategorie Anfänger B dominierten die Panger Mädchen und belegten das gesamte Podium. Emilia Moneti zeigte eine elegante Kür mit Doppelsprüngen und sicherte sich den Sieg. Leah Fuchs folgte ihr mit einem gelungenen Programm auf Platz zwei, während Carlotta Schätzle mit ausdrucksstarker Leistung den dritten Rang erkämpfte. Bei den Neulingen B überzeugte Emma Zuhr: Mit einem anspruchsvollen Programm, das unter anderem Doppelsprünge wie Doppellutz und schwierige Pirouetten enthielt, holte sie den ersten Platz.

Der ERC Bad Aibling ist mit drei Sportlerinnen nach Burgau gereist. Sophia Schmidt machte den Anfang in der Gruppe Kunstläufer und erreichte nach einer gelungenen Kür den fünften Platz. In der Gruppe Nachwuchs B war Melanie Weber sehr erfolgreich und sicherte sich nach unter anderem zwei gelungenen Doppel Lutz und den beiden Pirouetten auf Level 3, den Platz ganz oben auf dem Treppchen. Vanessa Micelli lief ihre schöne Kür zur Musik von Avatar und erreichte mit einem gelungenen Doppel Toeloop sowie einer schönen Pirouetten Kombination Platz sechs in der Kategorie Young Adult.
Vom Tus Bad Aibling starteten 2 Läuferinnen. Nora Announ sicherte sich mit einer souverän abgelieferten Elemente Kür den 3. Platz in der Gruppe Elemente 4 . Die neunjährige Nela Rimac erreichte mit ihrem Kür Debüt in der Kategorie Freiläufer, einen stolzen sechsten Platz.

Ergebnisse in der Übersicht

Ergebnisse des SV Pang
Anfänger B: Emilia Moneti 1. Platz
Anfänger B: Leah Fuchs 2. Platz
Anfänger B: Carlotta Schätzle 3. Platz
Neulinge B: Emma Zuhr 1. Platz

Ergebnisse des ERC Bad Aibling
Kunstläufer: Sophia Schmidt 5. Platz
Nachwuchs B: Melanie Weber 1. Platz
Young Adult: Vanessa Micelli 6. Platz

Ergebnisse Tus Bad Aibling
Elemente 4/4: Nora Announ 3. Platz
Freiläufer: Nela Rimac 6. Platz
(Quelle: Pressemitteilung SV Pang / Beitragsbild: Sophia Schmidt (ERC Bad Aibling) erreichte Platz fünf in der Kategorie Kunstläufer Copyright mk-Sportfoto)

Tage der offenen Tür in Rosenheimer Kitas stehen an

Tage der offenen Tür in Rosenheimer Kitas stehen an

Rosenheim – Die Kindertageseinrichtungen in der Stadt Rosenheim starten jetzt mit den Tagen der offenen Tür im Vorfeld der Kita-Anmeldewoche Anfang März.

Die ersten Einrichtungen öffnen ihre Türen bereits in diesen Tagen. Eine Übersicht steht im Internet unter: www.rosenheim.de/buergerservice/kinder-jugendliche/kinderbetreuung/anmeldung/ bereit.
Die Kita-Anmeldung erfolgt wie im Vorjahr ausschließlich online. Das Anmeldeportal für einen Platz ab September 2025 ist für alle Eltern ab dem 1. März unter www.rosenheim.de freigeschaltet, auch für Eltern, die sich bereits für einen Platz im Kindergartenjahr 2024/25 angemeldet hatten.
Die Anmeldewochen sind vom 1. bis zum 15. März. Für die Vergabe der Plätze spielt es keine Rolle, an welchem der Anmeldetage und in welcher Reihenfolge die Kinder angemeldet wurden. Eine Benachrichtigung über den Status der Bedarfsanmeldung erhalten Eltern voraussichtlich ab Ende März in ihrem Postfach des BayernPortals. Zusagen erfolgen nicht durch die Stadt Rosenheim, sondern durch die jeweiligen Kitas oder Tagespflegepersonen.
Fragen können Eltern bereits vorab in den FAQs unter: www.rosenheim.de/buergerservice/kinderjugendliche/kinderbetreuung klären. Das Anmeldeportal und die FAQs sind in acht Sprachen übersetzt.
Für die Anmeldung ist eine BayernID erforderlich. Informationen und Registrierung sind unter bayernid.freistaat.bayern/de/bayern/freistaat zu finden.
Auskünfte zur Anmeldung für das Kindergartenjahr 2025/2026 erteilt das Amt für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung der Stadt Rosenheim schriftlich unter E-Mail kinderbetreuung@rosenheim.de.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 21. Januar

Namenstag haben: Agnes, Epiphanius, Ines, Meinrad, Patroklus

3 bekannte Geburtstagskinder:

Jeff Koons (1955 – ist ein auf dem Kunstmarkt hochpreisig gehandelter US-amerikanischer Konzeptkünstler.)

Paul Allen (1953 –  war ein US-amerikanischer Unternehmer und Investor, der zusammen mit Bill Gates den Softwarekonzern „Microsoft“ gründete.)

Billy Ocean (1950 – ist ein britischer Sänger, der in den 1970ern und 1980ern mit Hits wie „Caribbean Queen“ weltweit erfolgreich war.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1899: Die Söhne Adam Opels kaufen die Fabrik Friedrich Lutzmanns, stellen ihn als Direktor ein und beginnen mit dem Bau von Opel-Automobilen.
  • 1954: Das erste atomgetriebene U-Boot, die Nautilus, läuft in den USA vom Stapel.
  • 1980: Die Chinesische Mauer wird unter Denkmalschutz gestellt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Family Action Day im Skigebiet Sudelfeld

Family Action Day im Skigebiet Sudelfeld

Sudelfeld / Rosenheim – Den Samstag, 25. Januar sollten sich wintersportbegeisterten Familien im Kalender anmerken: Von zehn bis 14 Uhr findet im Skigebiet Sudelfeld der Family Action Day statt.

Die Skischule Top On Snow Sudelfeld bietet in Kooperation mit den Bergbahnen Sudelfeld ein kostenloses Coaching für alle Kinder ab sieben Jahren mit den beiden ehemaligen Skicrossern Paul Eckert und Berti Nagl an. Erstmals wird es eine Rennstrecke am Unteren Sudelfeld bei den Wedelliften geben, hier können im Parallelslalom Kinder gegen Eltern fahren. Im Anschluss findet dann ein Familien Contest statt, bei dem es attraktive Preise von den Partnern und Sponsoren UVEX und Völkl Marker zu gewinnen gibt. Ein DJ sorgt für gute Stimmung beim Skifahren „Dahoam“. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
(Quelle: Pressemitteilung Top On Snow Sudelfeld / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Online-Seminar „Von der Milch zum Brei“

Online-Seminar „Von der Milch zum Brei“

Rosenheim – Das eigene Kind kommt in die Phase, in der Milchmahlzeiten durch Breimahlzeiten ersetzt werden. Wie die Eltern dann den Übergang vom Stillen oder Fläschchen zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, erfährt man von Dipl.-Ökotrophologin Marion Benda.

Man erhält Informationen zu aktuellen Trends, Studien und Anregungen die in der Praxis unterstützen. Das Online-Seminar findet am Montag 3. Februar von 9:15 bis 10:45 Uhr statt und richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem 5. Lebensmonat und Tageseltern.
Die Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung erfolgt online unter www.aelf-ro.bayern.de/ernaehrung/familie. Anmeldeschluss ist der 31. Januar
Alle Teilnehmer erhalten vorab eine E-Mail mit genauen Informationen für den Online-Zugang zur Veranstaltung.
Weitere Informationen erhält man von  der Ansprechpartnerin Bettina Handwerker, poststelle@aelf-ro.bayern.de,Tel. 08031-3004-1202.
(Quelle: Pressemitteilung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)