Eggstätter Rathaus zwischen den Jahren geschlossen

Eggstätter Rathaus zwischen den Jahren geschlossen

Eggstätt / Landkreis Rosenheim – Die Gemeindeverwaltung Eggstätt bleibt vom 24. Dezember bis einschließlich 30. Dezember geschlossen. Ab 2. Januar stehen die Mitarbeiter wieder für die Bürgeranliegen zur Verfügung.

In dringenden standesamtlichen Fällen ist das Standesamt Bad Endorf unter Telefon 08053/3008-20 oder 08056/3008-35 am 27. und 30. Dezember vormittags erreichbar.
Die Tourist-Info Eggstätt ist vom 24. Dezember bis einschließlich 3. Januar geschlossen.
(Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Eggstätt / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Sommerfestival Rosenheim digital und sicher: Verkaufsstart Festivalpässe

Sommerfestival Rosenheim digital und sicher: Verkaufsstart Festivalpässe

Rosenheim – Der Verkauf der Festivalpässe für das Sommerfestival Rosenheim 2025 startet am Dienstag, 17. Dezember, 12 Uhr. Alles was Ihr dazu wissen müsst erfahrt Ihr hier: 

Der Festivalpass kostet 250,- Euro und berechtigt zum Besuch von sechs Konzertabenden beim Sommerfestival Rosenheim, das von 11. bis 19. Juli im Mangfallpark Rosenheim stattfindet. (11.7. ANASTACIA, 15.7. Jan Delay & Disko No.1, 16.7. Santana, 17.7. Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, 18.7. Gianna Nannini, 19.7. Nico Santos und Alvaro Soler). Das Familienkonzert mit DIKKA am Sonntag, 13.7. ist nicht im Festivalpass enthalten. Besitzer eines Festivalpasses sparen über 225,- Euro, also knapp 50 Prozent gegenüber den Einzell- und Tagestickets, kalkuliert anhand des Gesamtwertes der Eintrittskarten aller sechs Konzerttage.

Digitale Festivalpässe – schnell, flexibel und verlustsicher

Digitalisierung und neue Regelungen, das Sommerfestival Rosenheim setzt in Zukunft auf moderne und digitale Lösungen, um den Ticketkauf und die Teilnahme für Besucher so einfach und bequem wie möglich zu gestalten.
Ab sofort können Festivalpässe ausschließlich online über die Webseite www.sommerfestival-rosenheim.de bestellt werden. Jeder Festivalpass enthält einen QR-Code, der für alle sechs Veranstaltungen gültig ist. Besucher benötigen nur einen digitalen Pass für das gesamte Festival. Die Pässe sind in digitaler Form erhältlich:

  • Als QR-Code zum Download (PDF)
  • Für digitale Wallets auf Smartphones
  • Zum Weiterleiten per Email an andere Personen

Der Vorteil: Die Festivalpässe sind direkt nach Abschluss der Bezahlung verfügbar. Ein Verlust ist praktisch ausgeschlossen und die Übertragung an andere ist weiterhin möglich. Käufer haben beim Kauf von mehreren Pässen die Möglichkeit, direkt die weiteren Inhaber der einzelnen Pässe beim Bestellvorgang anzugeben, sodass diese den digitalen Pass automatisch erhalten. Zusätzlich erhalten auch Käufer immer alle bestellten Pässe. Diese Funktion sorgt für eine einfache Handhabung, insbesondere im Verlustfall: Die Inhaber können sich direkt per E-Mail an info@rosenheim-sommerfestival.de wenden, um Unterstützung zu erhalten.

Was passiert, wenn keine Inhaber angegeben wird?

Wenn beim Kauf kein Inhaber für die einzelnen bestellten Pässe angegeben wird, werden alle Pässe automatisch auf den Besteller ausgestellt. Im Falle eines Verlusts oder der versehentlichen Löschung der E-Mail kann sich daher nur der Besteller an das Organisationsteam wenden.

Für den Kauf gelten folgende Bedingungen:
  • Bestell-Limit: Maximal sechs Festivalpässe pro Person
  • Bezahlung: Per Kreditkarte oder Sofortüberweisung
  • Versand: Nach erfolgreicher Zahlung werden der gültige QR-Code sowie die Rechnung und Bestätigungsmails automatisch in drei E-Mails verschickt.
Neue Regelungen für Menschen mit Behinderungen und Begleitpersonen

Zur Verbesserung der Sicherheit und Kapazitätsplanung wurden die Regelungen für Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen angepasst. Ab sofort benötigen auch Begleitpersonen einen Festivalpass oder eine Eintrittskarte.
Wichtig: Der Festivalpass für Begleitpersonen ist weiterhin kostenfrei, jedoch nur in Verbindung mit dem Pass der Person mit Behinderung gültig. Der Schwerbehindertenausweis wird beim Einlass geprüft.
Für 2025 steht weiterhin ein gesonderter Bereich am Damm für Menschen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung. Dieser Bereich ist kapazitätsbedingt begrenzt. Bereits bei der Bestellung müssen folgende Angaben gemacht werden:

  • Rollstuhlfahrende: Mit oder ohne Begleitung 
  • Personen mit Schwerbehindertenausweis („G“): Mit oder ohne Begleitung
  • Personen mit Schwerbehindertenausweis („B“): Begleitperson erforderlich
Weitere Informationen und Kontakt

Alle Informationen rund um das Sommerfestival findet man unter www.sommerfestival-rosenheim.de. Bei individuellen Fragen steht das Organisationsteam telefonisch unter 08031 365 1796 oder per Mail unter info@rosenheim-sommerfestival.de zur Verfügung. 
(Quelle: Pressemitteilung Rosenheim Event GmbH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Bedeutende Fotosammlung für das Stadtarchiv Rosenheim

Bedeutende Fotosammlung für das Stadtarchiv Rosenheim

Rosenheim – Große Freude im Stadtarchiv Rosenheim: Herbert Borrmann, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Rosenheimer Stadtrat sowie leidenschaftlicher Fotosammler, hat dem Stadtarchiv eine umfassende digitale Fotosammlung sowie weiteres historisches Quellenmaterial übergeben.

Allein eine externe Festplatte enthielt über 240.000 Dateien, überwiegend historische Aufnahmen aus verschiedenen Epochen der Rosenheimer Stadtgeschichte.
Herbert Borrmann hat seine Sammlung in jahrzehntelanger Arbeit zusammengetragen, um einen Beitrag zum visuellen Erbe der Stadtgeschichte zu leisten. Die Fotos stammen aus ganz unterschiedlichen Quellen, von Privatsammlungen über Vereinsnachlässe bis hin zu professionellen Fotoateliers, die aufgelöst wurden.
„Ich werde weiterhin Fotos aus Rosenheim sammeln und freue mich über Interessierte, die ihre Bilder perspektivisch digitalisiert im Stadtarchiv sehen möchten. Wer über passende Fotos verfügt, kann sich gerne unter archiv@stadtarchiv.de oder borrmann@hbro.de melden. Übrigens: „Historische Fotos werden in Zukunft auch dann von großer Bedeutung sein, wenn sie aktuell erst wenige Jahre alt sind.“, so Borrmann.
Für das Stadtarchiv Rosenheim bedeutet die Schenkung einen signifikanten Zuwachs zu den knapp 370.000 historischen Aufnahmen, die es bereits verwahrt. Der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Christian Höschler, zeigt sich begeistert: „Dank der akribischen Sammlungstätigkeit von Herrn Borrmann erhält das Stadtarchiv einen wertvollen Schatz an historischen Aufnahmen, der die Stadtgeschichte illustriert und historische Ereignisse zum Leben erweckt.“
Bevor die Sammlung von Dritten genutzt werden kann, steht eine umfassende Sichtung und Aufbereitung des Materials an. Zudem muss die urheberrechtliche Situation der einzelnen Aufnahmen in Hinblick auf ihre jeweilige Herkunft geklärt werden. Schließlich müssen sie detailliert mit Schlagworten versehen werden, um sie für die Recherche, etwa in der Online-Datenbank des Stadtarchivs, auffindbar zu machen. Angesichts des enormen Umfangs wird das Stadtarchiv Rosenheim voraussichtlich mehrere Jahre benötigen, um das Material zu bearbeiten. Dann jedoch wird die Fotosammlung von Herbert Borrmann ihren festen Platz in der Erforschung und Vermittlung der Rosenheimer Stadtgeschichte einnehmen.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Herbert Borrmann hat diverses Material ans Stadtarchiv übergeben – ein Highlight waren dabei knapp 240.000 Dateien, die sich auf einer externen Festplatte befanden. Copyright Stadtarchiv Rosenheim, Nicola Zmavc.)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 14. Dezember

Namenstag haben: Berthold, Franziska, Heron, Johannes, Spiridion

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Bela B. (1962 – ist ein deutscher Rockmusiker und Gründungsmitglied, Sänger, Schlagzeuger und Gitarrist der Rockband „Die Ärzte“.)

Erhard Wunderlich (1956 – war ein deutscher Handballspieler, der für die deutsche Nationalmannschaft über 500 Tore warf.)

Eva Mattes (1954 – ist eine deutsch-österreichische Fernseh- und Theater-Schauspielerin.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1856: Die Spielbank Monte-Carlo in Monaco nimmt in einer Villa am Hafen ihren Spielbetrieb auf.
  • 1962: Die Genehmigung für den Bau des Kernkraftwerks Gundremmingen wird erteilt, des ersten deutschen Kernkraftwerks zur Stromerzeugung.
  • 2017: Der US-amerikanische Science-Fiction-Film Star Wars: Die letzten Jedi startet in den deutschen Kinos. Es ist die achte Episode der Star-Wars-Filmreihe.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Festliches Neujahrskonzert: Stabwechsel bei der Blaskapelle Prien

Festliches Neujahrskonzert: Stabwechsel bei der Blaskapelle Prien

Prien / Landkreis Rosenheim – Das musikalische Veranstaltungsjahr 2025 beginnt in Prien am Mittwoch, 1. Januar um 11 Uhr mit einem festlichen Neujahrskonzert im König Ludwig Saal, Stauden 3.

Die Blaskapelle Prien zieht dabei wieder alle Register ihres Könnens: Regina Huber dirigiert die ersten Stücke und übergibt dann den Stab an Karl-Wilhelm Hultsch. Humorvolle Anekdoten runden das Programm der traditionsreichen Veranstaltung ab. Die Marktgemeinde Prien am Chiemsee, die Musiker sowie die scheidende und künftige Stabführung der Blaskapelle Prien freuen sich, gemeinsam mit den Gästen das neue Jahr mit musikalischem Schwung zu begrüßen. Der Eintritt ist frei.
Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 und unter Telefon +49 8051 69050 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de.
(Quelle: Pressemitteilung  Markt Prien a Chiemsee / Beitragsbild: Neujahrskonzert Copyright Markt Prien a. Chiemsee)

Datenträgerspürhund „Dimi“ der Polizei begeistert Besucher der Staatsanwaltschaft Traunstein

Datenträgerspürhund „Dimi“ der Polizei begeistert Besucher der Staatsanwaltschaft Traunstein

Grabenstätt / Erlstätt / Landkreis Traunstein –  Vor kurzem besuchte eine Abordnung der Staatsanwaltschaft Traunstein, bestehend aus Staatsanwälten und Justizangestellten, die ZED (Zentralen Einsatzdienste) des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd in Erlstätt. Bei dieser Veranstaltung begeisterte einer besonders: der Datenträgerspürhund „Dimi“.

Im Rahmen der Veranstaltung konnten sich die Staatsanwälte aus erster Hand über die verschiedenen Aufgabenbereiche der ZED informieren. Unter anderem wurden verschiedene Bedrohungs- und Festnahmesituationen (z.B. Abwehr eines Messerangriffs) simuliert, an denen sich alle Kollegen der Staatsanwaltschaft aktiv beteiligen durften. Anschließend wurde das Geschehen jeweils gemeinsam analysiert und unter anderem diskutiert, wie sich der akute Einsatzstress auf die eigene Wahrnehmung auswirkt. Dabei wurde auch die Ausrüstung der Beamten, wie etwa das dienstliche Distanz-Elektroimpulsgerät („Taser“), erläutert und konnte durch die Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft in sicherer Umgebung getestet werden.
In der täglichen Arbeit der Staatsanwaltschaft können nach solchen eindrucksvollen Erfahrungen zum Beispiel Zeugenaussagen und Berichte über Einsatzgeschehen besser nachvollzogen und beurteilt werden.
Zusätzlich unterrichteten die Polizeibeamten die Gäste über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Diensthundestaffel. Jeder Diensthund wird zunächst sowohl als Schutzhund als auch als Suchhund ausgebildet. Eine Spezialisierung ergibt sich erst im Laufe der Ausbildung, wenn klar wird, ob es sich um einen eher ruhigen oder lebhaften Hund handelt. Ruhigere Gemüter werden dann beispielsweise auf Sprengstoff, Bargeld oder Betäubungsmittel sensibilisiert. Dies erlernen die Tiere immer im Spiel, um den Spaß am Suchen nicht zu verlieren. Besonders beeindruckend war die Vorführung eines Datenträgerspürhundes, der sogar einen in einem Stück Holz verbauten USB-Stick erschnüffelte. Die spezialisierten Diensthunde können mit ihren Diensthundeführern wertvolle Beiträge dazu leisten, Beweise zu sichern und Straftäter zu überführen.
Die Beamten der ZED stellten ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zusammen und brachten den Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft so ihre vielfältige Tätigkeit anschaulich näher. Zudem bestand die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen in den jeweiligen Schwerpunktbereichen der Behörden persönlich auszutauschen. Der Austausch diente auch der Vertiefung der zukünftigen Zusammenarbeit bei Themen wie der Aktenführung und der wechselseitigen Auskunftserteilung. Aufgrund der positiven Resonanz sind jährliche Wiederholungen geplant.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Diensthundeführer PHK Strasser-Moraras mit Datenträgerspürhund „Dimi“ Copyright Polizeipräsidium Oberbayern Süd)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 13. Dezember

Namenstag haben: Edburga, Jodok, Lucia, Ottilia, Odile

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Taylor Swift  (1989 – ist eine US-amerikanische Pop- und Country-Sängerin und Songschreiberin, die insbesondere in ihrem Heimatland mit Songs wie „We Are Never Ever Getting Back Together“ erfolgreich ist.)

Jamie Foxx (1967 – ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger.)

Paul Maar (1937 – ist ein deutscher Schriftsteller, der für seine Kinderbücher und Theaterstücke und insbesondere für seine Kinderbuchreihe rund um die Figur „Sams“ bekannt ist.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1903: Der italienische Immigrant Italo Marchioni in Hoboken, New Jersey, erhält das US-Patent Nummer 746.971 für die von ihm erfundene Maschine zur Herstellung von Eistüten aus Waffelteig.
  • 1945: In Österreich beginnt anlässlich der Währungsreform der Umtausch von maximal 150 Reichsmark pro Person in die Währung Schilling.
  • 2014: Mit der 215. Ausgabe endet die Ausstrahlung von Wetten, dass..?, der größten Fernsehshow Europas.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Musikalischer Generationen-Mittagstisch im Mehrgenerationen-haus

Musikalischer Generationen-Mittagstisch im Mehrgenerationen-haus

Rosenheim – Zum Jahresausklang findet im AWO Mehrgenerationenhaus Familienstützpunkt in Rosenheim (Ebersberger Straße 8) ein Generationen-Mittagstisch am Mittwoch, 18. Dezember, von 12 bis 13 Uhr statt.

Der Chor der Mädchenrealschule wird gegen 12.30 Uhr mit Liedern die Veranstaltung bereichern. Das Angebot des Mittagstisches geht auch im kommenden Jahr weiter, immer am dritten Mittwoch im Monat. Ebenso findet das Café Miteinand,  jeweils am zweiten Dienstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr, im neuen Jahr seine Fortsetzung und steht immer unter einem bestimmten Motto.
(Quelle: Pressemitteilung AWO / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Stadt Wasserburg: Fahrbahn nach Böschungsrutsch bald wieder für den Verkehr frei

Stadt Wasserburg: Fahrbahn nach Böschungsrutsch bald wieder für den Verkehr frei

Wasserburg / Landkreis Rosenheim – Freitag, der 13., für die Wasserburger dürfte dieser Tag ein Grund zur Freude sein. Wie das Staatliche Bauamt Rosenheim mitteilt, kann die Sanierung der Staatsstraße 2092 noch im Laufe des Donnerstags, 12. Dezember, abgeschlossen werden. Die Salzburger Straße ist damit ab Freitag, 13. Dezember, wieder vollständig befahrbar.

Nötig wurde die Maßnahme wegen eines plötzlichen Böschungsversagens und des Abrutschens des Fahrbahn-Banketts nach einem heftigen Unwetter mit Starkregen im August. Um die Schäden zu beheben, errichtete die beauftragte Baufirma einen sogenannten Stahlbeton-Randbalken. Dabei handelt es sich um eine Spezialkonstruktion, die die Straße abstützt und so künftige Verdrückungen auf ein Minimum reduziert. Anschließend konnte eine neue Tragdeckschicht aufgebracht werden.
Während der Sanierungsarbeiten musste die Staatsstraße im Stadtbereich Wasserburg halbseitig gesperrt werden. Bevor die Feiertage beginnen und der Winter weitere Schäden verursachen könnte, ist die Straße nun auf Vordermann gebracht und kann die halbseitige Sperrung aufgehoben werden. Die Kosten für die Maßnahme in Höhe von rund 700.000 Euro trägt der Freistaat Bayern. 
(Quelle: Pressemitteilung Staatliche Bauamt Rosenheim / Beitragsbild: Copyright Staatliche Bauamt Rosenheim)

Prien on Ice: Eislaufevents im neuen Jahr

Prien on Ice: Eislaufevents im neuen Jahr

Prien / Landkreis Rosenheim – Noch bis Sonntag, 23. Februar ist der kostenlose Eislaufspaß in der „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ am Wendelsteinpark möglich. Neben dem täglich öffentlichen Eislaufen, wird die Kunsteisfläche unter dem Titel „Prien on Ice“ auch für besondere Events genutzt:

Gleich zu Beginn des neuen Jahres, am Samstag, 11. Januar, lockt von 16 bis 22 Uhr eine Après-Ski-Party Besucher im Skioutfit von der Piste direkt aufs Eis. Nach einem aktiven und ereignisreichen Tag in der winterlichen Umgebung, sorgt DJ Lumpi mit den angesagtesten Schlagern für Partystimmung in der Eis-Arena.
Am Donnerstag, 30. Januar findet ab 18 Uhr ein Dorfturnier im Eisstockschießen statt. Es wird drei Bahnen mit jeweils zwei fünfköpfigen Mannschaften geben. Jedes Team tritt unter einem Motto an, hat einen lustigen Mannschaftsnamen und ist entsprechend kostümiert. Die drei besten Mannschaften im Turnier und die Mannschaft mit dem lustigsten Motto erwarten Preise. Auf die letztplatzierte Mannschaft wartet ebenfalls ein kleiner Trostpreis. Bei Interesse kann der „Mannschaftskapitän“ (unter Angabe des Namens, Vornamens, der Mobilnummer und Mailadresse sowie des Namens und Mottos der Mannschaft) das fünfköpfige Team mit dem Betreff „Dorfturnier Eisstockschießen“ im Tourismusbüro Prien unter info@tourismus.prien.de oder unter der Telefonnummer +49 8051 6905-0 anmelden.
Am Freitag, 14. Februar ist Valentinstag, seit jeher der Tag der Liebenden. Egal ob frisch verliebt oder in einer langjährigen Partnerschaft, die „Valentinsparty on Ice“ verspricht, etwas ganz Besonderes zu werden. Von 18 bis 22 Uhr können sich Paare überraschen lassen und zu den Klängen ihres Lieblingssongs tanzen. Auf die Liebe will angestoßen werden, zu diesem romantischen Anlass werden die Besucher von der Marktgemeinde Prien auf ein Glas Prosecco eingeladen.
Ende Februar geht die „Prien on Ice“-Zeit zu Ende. Den Abschluss macht eine Faschingsparty am Samstag, 22. Februar, von 18 bis 22 Uhr. Bei fetziger Musik wird hier in der „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ gefeiert. Die drei lustigsten und ausgefallensten Kostüme werden mit einem Priener Gutschein prämiert. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Zur Stärkung werden Eisläufer mit regionalen Schmankerln, wärmenden Getränken und eiskalten Drinks verwöhnt.

Schlittschuhverleih und Schleifservice

Ein Schlittschuhverleih stellt den Besuchern hochwertige Schlittschuhe zur Verfügung und bietet für mitgebrachte Schlittschuhe einen Schleifservice an. Die Gastronomie und der Verleih haben mittwochs und donnerstags von 15 bis 21 Uhr, freitags und samstags von 13 bis 22 Uhr sowie sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten sind am Donnerstag, 26. Dezember von 12 bis 20 Uhr, am Donnerstag, 2. Januar von 13 bis 22 Uhr sowie am Montag, 6. Januar von 12 bis 18 Uhr.
Ganztags kann die „Gesundheitswelt Chiemgau Arena“ montags und dienstags sowie sonntags ab 18 Uhr exklusiv (ab 40 Personen) gebucht werden. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de erforderlich. Ein stets aktueller Belegungsplan ist auf der Internetseite aufgeführt.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Während der Vorsilvesterparty lässt der Eiskünstler Christian Staber aus Eisblöcken faszinierende Skulpturen entstehen. Copyright Foto Berge)

Künstlerhaus in Bad Aibling öffnet

Künstlerhaus in Bad Aibling öffnet

Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Das Künstlerhaus in Bad Aibling öffnet von 21. bis 22. Dezember seine Türen. Die Ateliers haben geöffnet und die Künstler laden dazu ein, Kunst hautnah zu erleben.

Das bunte Angebot mit Rahmenprogramm im Künstlerhaus (Pentenriederstraße 2-4, 83043 Bad Aibling) ist für die ganze Familie attraktiv. Es sollen Tage mit kreativen Eindrücken und Erlebnissen werden. Besucher können Kunst in ihrer Entstehung erleben. Die Künstler arbeiten live vor Ort und freuen sich darauf, ihre Werke, Techniken und Inspirationen zu teilen. Fragen können gestellt werden und  es gibt Einblicke in kreative Prozesse. Auch für die kleinsten ist was geboten, es gibt ein Kinderprogramm wo sie sich an kreativen Projekten ausprobieren und spielerisch in die Welt der Kunst eintauchen können. Öffnungszeiten sind Samstag, 21. Dezember von 15 bis 19 Uhr und Sonntag 22. Dezember von 11 bis 18 Uhr.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(Quelle: Pressemitteilung Künstlerhaus in Bad Aibling / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Vogel des Jahres: Was dem Kiebitz in Bayern 2024 geholfen hat

Vogel des Jahres: Was dem Kiebitz in Bayern 2024 geholfen hat

Hilpoltstein / Bayern – 2024 war das Jahr des Kiebitzes. 366 Tage lang stand der von über 33.000 deutschen Bürger gewählte Vogel des Jahres im Rampenlicht des Artenschutzes. Der LBV hat so viele Nester wie noch nie geschützt. Über 200 Landwirte setzen sich für den stark gefährdeten Feldvogel ein.

Der schillernde Feldvogel mit der auffälligen Federholle steht deutschlandweit und in Bayern als stark gefährdet auf der Roten Liste. Deshalb ergreift der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) in verschieden Regionen des Freistaats Schutzmaßnahmen, um den Kiebitz zu retten. „Dank der Zusammenarbeit mit über 200 Landwirten sowie 75 ehrenamtlich Aktiven haben wir in diesem Jahr über 340 Nester auf Äckern in unseren Projektgebieten markieren können, um die Vögel bei der Feldarbeit zu schützen. Der Titel ‚Vogel des Jahres‘ war ein entscheidender Impuls, um dem bedrohten Feldvogel die Aufmerksamkeit und Unterstützung zu verschaffen, die er so dringend braucht“, sagt Jan Skorupa, Projektleiter des bayernweiten Kiebitzschutzprojektes Vanellus vanellus muss ein Bayer bleiben.
In den Schwerpunktregionen der niederbayerischen Landkreise Dingolfing-Landau, Deggendorf und Straubing markierten die Naturschützer vom LBV dieses Jahr 134 Nester. Das sind dreimal so viele wie im Vorjahr. „Im zweiten Jahr unseres Projektes konnten wir den Gelegeschutz deutlich ausbauen. Dieser Erfolg ist auch den zahlreichen Landwirten zu verdanken, die kooperativ mit uns zusammenarbeiten und auch Umstände für den Schutz des Kiebitzes in Kauf nehmen“, betont Jan Skorupa. Der Kiebitz legt seine gut getarnten Eier in eine kleine Erdmulde auf dem Feldboden. Diese unscheinbaren Gelege werden von dem Kiebitz-Team mit Holzstecken sichtbar gemacht, damit die Landwirte die Nester bei der Bewirtschaftung leichter aussparen können.
Auch im Knoblauchsland, dem Gemüseanbaugebiet mitten im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen, zeigen sich erste Erfolge für den Vogel des Jahres 2024. Im zweiten Jahr des regionalen LBV-Schutzprojekts schlüpften bei 60 bis 80 Prozent der 112 markierten Nester die Vögel erfolgreich. „Diese Zahlen sind erfreulich, allerdings zeigen sie uns nicht, wie viele der Küken letztendlich flügge werden. Wegen der guten Tarnung der Eier können wir uns auch nie sicher sein, wirklich alle Nester zu finden“, sagt Lisa Schenk, LBV-Projektkoordinatorin im Knoblauchsland.

„Jedes Ei zählt“

Doch je mehr Augen auf die Kiebitze gerichtet sind, desto mehr der Vögel können entdeckt und geschützt werden. „Wir sind froh, dass Landwirte uns darauf hinweisen, wenn wir nur ein Nest auf ihren Flächen markiert haben, aber dort inzwischen zwei oder sogar drei Paare brüten, die wir noch nicht entdeckt haben”, berichtet Lisa Schenk. Einzelne Projektmitarbeitende sind mitunter für Gebiete mit mehreren tausend Hektar Größe zuständig. Um den Kiebitzen möglichst gut helfen zu können, braucht es hier auch ehrenamtliche Unterstützung. „In den Schutzprojekten waren dieses Jahr neben den sechs hauptamtlichen Personen auch 75 Ehrenamtliche aktiv. Sie leisten einen unersetzbaren Beitrag zum Kiebitzschutz, oft neben Beruf, Familie und Alltag“, so die LBV-Biologin.
Trotz der gemeinsamen Bemühungen schlüpfen nicht aus allen Eiern Küken. Um die Kiebitzeier auch vor Nesträubern wie dem Fuchs zu schützen, stellt die LBV-Gebietsbetreuung auf den Wiesen des mittelfränkischen Altmühltals zum Beispiel hektargroße Elektrozäune auf. Auch das diesjährige Hochwasser hat in den Projektgebieten einzelne Nester weggeschwemmt. „Jedes Ei zählt. Je mehr Küken schlüpfen, desto bessere Chancen haben wir, den Kiebitz langfristig zu erhalten“, betont Jan Skorupa. Noch bis Ende des Jahres steht der Kiebitz als Vogel des Jahres im Rampenlicht. Ab Januar löst ihn der Hausrotschwanz als neuer Jahresvogel ab.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)