Sozialticket für vergünstigte MVV-Tarife

Sozialticket für vergünstigte MVV-Tarife

Rosenheim – Inhaber des Rosenheimer-Passes können ab dem 1. Januar erstmals vergünstigt den ÖPNV nutzen. Der Pass berechtigt, das sogenannte Sozialticket, die „Monatskarte S“ (bislang Isarcard S) innerhalb des Verkehrsverbunds MVV zu erwerben.

Die Monatskarte S gilt zwar im Gegensatz zu einer regulären Monatskarte nicht zwischen 6 und 9 Uhr, kostet dafür aber auch deutlich weniger (Tarife sind unter www.mvv-muenchen.de/fileadmin/mediapool/04-Tickets/02-Dokumente/2025_A4_quer_MVVtarife_Web_wochen_monats.pdf zu finden).
Der Rosenheim-Pass kann ab dem 1. Januar 2025 unter www.rosenheim.de/rosenheim-pass/ beantragt werden. Er richtet sich an Bezieher von Hilfe zum Lebensunterhalt beziehungsweise Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII, Bezieher von Bürgergeld nach SGB II, Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sowie an Personen, die einen Bundesfreiwilligendienst oder ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr leisten.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Mitarbeiterspende an Sternstunden e.V.

Mitarbeiterspende an Sternstunden e.V.

Prien / Landkreis Rosenheim – Auf Initiative des Personalrates wurde auf der alljährlichen Weihnachtsfeier der Marktgemeinde Prien am Chiemsee eine Spendenbox aufgestellt. Der erlös ging an Sternstunden e.V.

„Die Einnahmen gehen für einen guten Zweck an hilfsbedürftige Menschen“, erklärt Personalratsvorsitzende Ute Asal. Die diesjährigen Feierlichkeiten fanden Mitte Dezember 2024, zeitgleich mit dem Sternstunden-Tag des Bayerischen Rundfunks (BR) statt. Seit 1993 setzen sich die Benefizaktion Sternstunden und der BR für kranke, behinderte und Not leidende Kinder in Bayern, Deutschland und auf der ganzen Welt ein. In den über 30 Jahren wurden mehr als 400 Millionen Euro an die mit dem Spenden-Siegel ausgezeichnete Organisation gespendet und somit 4.014 Hilfsprojekte unterstützt. Bei den Mitarbeitern der Seegemeinde fand die „Sternstunden“-Aktion im Rahmen der internen Weihnachtsfeier regen Anklang, so dass 1.000 Euro an das Spendenkonto des Sternstunden e.V. – Wir helfen Kindern, überwiesen werden konnten.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Zu Beginn der Weihnachtsfeier der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee ruft die Personalratsvorsitzende Ute Asal ihre Kollegen dazu auf, großzügig für die Projekte des Sternstunden e.V. zu spenden. Copyright Markt Prien a. Chiemsee)

Neue Öffnungszeiten im Eggstätter Wertstoffhof

Neue Öffnungszeiten im Eggstätter Wertstoffhof

Eggstätt / Landkreis Rosenheim – Im Eggstätter Wertstoffhof gibt es neue Öffnungszeiten. Ab 1. Januar hat er zwei Stunden mehr geöffnet.

Ab 1. Januar gelten im Eggstätter Wertstoffhof neue, verlängerte Öffnungszeiten. Der Wertstoffhof ist künftig am Dienstag und Freitag von 16:30 bis 19 Uhr und am Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
(Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Eggstätt / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Feuerwerk stresst die Natur: LBV fordert ein Umdenken an Silvester

Feuerwerk stresst die Natur: LBV fordert ein Umdenken an Silvester

Hilpoltstein / Bayern – Ein Feuerwerk mit zischenden Raketen, bunten Feuerrädern und krachenden Böllern gehört für viele Menschen an Silvester dazu, um den Beginn des neuen Jahres zu feiern. In jüngster Zeit ist dies jedoch zunehmend umstritten, den viele Tiere geraten deshalb in Panik. Der LBV fordert nun ein Verbot privater Silvesterknallerei.

„Vögel reagieren heftig auf Böller und Raketen. Sie fliehen in große Höhen von über 1.000 Metern, landen für lange Zeit nicht und kehren nur zögerlich zu ihren Rast- und Schlafplätzen zurück“, sagt LBV-Biologin Angelika Nelson. Wenn Vögel in Schwärmen in großer Panik flüchten, können sie gegen Glasscheiben oder Stromleitungen prallen. Viele Vögel aus dem Norden überwintern derzeit an bayerischen Gewässern. „Wasservögel reagieren auf Feuerwerk noch in vier bis sieben Kilometern Entfernung mit Flucht. Zu Schutzgebieten für Wildtiere sollte man grundsätzlich mit lauten Geräuschen Abstände von mindestens zwei Kilometern einhalten“, erklärt Nelson.
Auch andere Wildtiere wie Eichhörnchen, Biber oder Rehe werden durch den starken Lärm gestresst. So wie in der Nähe von Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen keine Raketen oder Böller gezündet werden dürfen, sollte es aus Sicht des LBV deshalb auch ein Feuerwerks-Verbot in der Nähe von Rast- und Ruheplätzen von Wildtieren geben. In der Nähe von Fledermausquartieren darf kein Feuerwerk gezündet werden, weil Störungen dieser Quartiere laut Bundesnaturschutzgesetz verboten sind. Wegen der Waldbrandgefahr soll auch in Waldnähe auf Feuerwerke verzichtet werden. „Selbst öffentliche Grünanlagen und Gärten sind meist keine geeigneten Orte für das Silvester-Feuerwerk, weil sich hier ebenfalls Schlafplätze von Vögeln, Fledermäusen und anderen Tieren befinden“, so die LBV-Biologin.
Auf das Silvesterfeuerwerk soll dann aber nicht komplett verzichtet werden. Der LBV schlägt vor, dass Städte und Gemeinden zentrale Feuerwerke veranstalten, so dass sich die Störungen auf einen Ort beschränken und die Tiere die Möglichkeit haben, in die Umgebung auszuweichen.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Öffnungszeiten der SWRO in den Weihnachtsferien

Öffnungszeiten der SWRO in den Weihnachtsferien

Rosenheim – Die Stadtwerke Rosenheim haben an den Feiertage gesonderte Öffnungszeiten. Hier findet Ihr eine Übersicht der Änderungen:

Wertstoffhof schließt an Heiligabend und Silvester früher

Für den Wertstoffhof gelten an den Werktagen rund um den Jahreswechsel Montag bis Freitag die gewohnten Öffnungszeiten von 8 bis 17 Uhr mit Ausnahme von Heiligabend und Silvester. An diesen beiden Tagen schließt der Wertstoffhof seine Tore bereits um 13 Uhr.

Hans-Klepper-Hallenbad

Das Rosenheimer Hallenbad hat auch an Heiligabend und Silvester geöffnet. Schwimmen und Saunieren ist an beiden Tagen von 9 Uhr bis 15 Uhr möglich.

Kundenzentrum in der Bayerstraße

In der ersten Ferienwoche ist das Kundenzentrum vom 23. bis 27. Dezember für den Parteiverkehr geschlossen.
Das Beraterteam steht für Fragen und Auskünfte persönlich wieder ab dem 2. Januar zur Verfügung. Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit per E-Mail unter versorgung@swro.de oder über das Kontaktformular auf der Website und auch im Online-Kundenportal möglich.

Online-Kundenportal mein.swro.de

Hier können registrierte Kunden der SWRO wann immer sie wollen auf alles Wichtige zugreifen und haben rund um die Uhr volle Kontrolle über viele Services. Außerdem können sie hier direkt und online:

  • ihre Abrechnungen einsehen
  • den monatlichen Abschlagsbetrag erhöhen oder senken
  • Lastschriftmandate erteilen
  • die Bankverbindung ändern
  • ihre bisherigen Zählerstände einsehen
  • aktuelle Ablesedaten übermitteln
  • den Auszug aus einer Verbrauchsstelle melden und
    Dokumente sicher an die SWRO übermitteln 

(Quelle: Pressemitteilung SWRO / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 17. Dezember

Namenstag haben: Johannes, Jolanda, Olympia, Sturmius 

3 bekannte Geburtstagskinder:

Chelsea Manning (1987 –  ist eine US-amerikanische Soldatin, die als US-Soldat Bradley Manning in den Jahren 2010/2011 hunderttausende geheime Dokumente über den von den USA geführten Irakkrieg an die Internet-Enthüllungsplattform „WikiLeaks“ weiterleitete und dafür zu 35 Jahren Haft verurteilt wurde.)

Manny Pacquiao (1978 – ist ein philippinischer Boxer, der als bisher einziger Athlet der Boxgeschichte seit 1998 in acht Gewichtsklassen Weltmeister wurde.)

– Franziskus (1936 – ist ein argentinischer Geistlicher, der seit 2013 als erster Jesuit, erster Argentinier sowie erster Nichteuropäer seit rund 1300 Jahren Papst der römisch-katholischen Kirche ist.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 2001: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Zwei Wochen vor Einführung des Euro werden in Deutschland, Griechenland und Portugal die ersten Euromünzen in Form der folienverschweißten so genannten Starterkits ausgegeben.
  • 2003: SpaceShipOne mit dem Piloten Brian Binnie durchbricht als erstes ohne öffentliche Mittel gebautes Flugzeug einer privaten Firma die Schallmauer.
  • 1989: In den USA wird die erste eigenständige Folge der Simpsons von Matt Groening ausgestrahlt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Dr. Sandra Sommerey übernimmt chirurgische Zentrumsleitung an der RoMed  Klinik Bad Aibling

Dr. Sandra Sommerey übernimmt chirurgische Zentrumsleitung an der RoMed Klinik Bad Aibling

Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Das Chirurgische Zentrum der RoMed Kliniken Rosenheim und Bad Aibling, das seit Jahresbeginn unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Kai Nowak steht, hat sein Team durch eine fachkundige Verstärkung erweitert. Die Aiblinger haben mit Dr. Sandra Sommerey eine erfahrene und engagierte spezielle Viszeralchirurgin als Standortleitung gewinnen können.

Neben der allgemeinen Chirurgie wird am RoMed-Standort in Bad Aibling ein breites Spektrum der Spezialversorgung, beispielsweise bei Bauchwandbrüchen (Hernien), Sodbrennen (Reflux) und Adipositas angeboten, sowie auch die Behandlung der Schilddrüse und Nebenschilddrüse (endokrine Chirurgie).
Dr. Sommerey berufliche Laufbahn: Bis zu ihrem Wechsel war sie als leitende Oberärztin der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie an einem privaten Klinikum im Münchener Süden tätig. Zuvor sammelte sie zwischen 2003 und 2016 umfangreiche Erfahrungen in der Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie am LMU Klinikum in München. Die 48-jährige lebt mit ihrer Familie in Marquartstein und freut sich auf die neue berufliche Herausforderung. Kaufmännische Leiterin, Sandra Zabel, begrüßte die neue Kollegin herzlich und ist sich sicher: „Mit Frau Dr. Sommerey haben wir eine engagierte Expertin, die die Patientenversorgungn stärken und die Kooperation über die Standorte hinweg weiterentwickeln wird. Mit ihrem großen Erfahrungsschatz wird sie neue Impulse setzen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr gutes Gelingen.“
(Quelle: Pressemitteilung RoMed Kliniken / Beitragsbild: Kaufmännische Leiterin Sandra Zabel (li) begrüßt Dr. Sandra Sommerey (re) herzlich als Leitende Oberärztin und Standortleiterin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie im Zentrum für Chirurgie Rosenheim – Bad Aibling. Copyright  RoMed Kliniken)

Ein Abend der Vielfalt: 4. W³-Länderabend mit interkulturellem Austausch

Ein Abend der Vielfalt: 4. W³-Länderabend mit interkulturellem Austausch

Rosenheim – Am Freitag, 13. Dezember, verwandelte sich die gfi gGmbH in Rosenheim in einen lebendigen Treffpunkt der Kulturen. Der 4. W³-Länderabend, organisiert vom Jugendintegrationsprojekt W³ wissen Werte Wir, lockte zahlreiche Besucher an und bot ihnen die Gelegenheit, die Vielfalt der Gesellschaft hautnah zu erleben.

Bereits um 18 Uhr wurde die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung durch Cornelia Graf, Projektkoordinatorin und Initiatorin des W³-Projekts, sowie Edona Gashi, Projektleiterin, eröffnet. Beide betonten die Bedeutung des interkulturellen Austauschs als Mittel zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Während der Begrüßung stellte sich auch das engagierte W³-Team vor, das den Abend mit viel Herzblut vorbereitet hatte.
Im Anschluss äußerten die 3. Bürgermeisterin der Stadt Rosenheim, Gabriele Leicht, und Stefan Schellenberger, Schulleiter der Berufsschule 1 Rosenheim, ihre Anerkennung für das Projekt. Frau Leicht hob hervor, wie wichtig es sei, Vielfalt zu feiern und Vorurteile abzubauen, um ein friedliches Miteinander zu fördern. Herr Schellenberger betonte die Bereicherung, die interkulturelle Begegnungen für die Schülerschaft und die gesamte Gesellschaft darstellten.

kultureller Austausch im Mittelpunkt 

Ein musikalisches Highlight des Abends war der Auftritt einer senegalesischen Liveband, die mit ihren mitreißenden Rhythmen für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Parallel dazu konnten die Besucher an zahlreichen Länderständen eine Vielfalt erleben: Von Kalligrafie-Workshops in arabischer Schrift über kunstvoll gestaltete Henna-Tattoos bis hin zu aromatischen Kaffee- und Teespezialitäten aus aller Welt.
Besonders war die Gestaltung der Stände durch die Jugendlichen des W³-Projekts. Mit großer Hingabe präsentierten sie kulturelle Besonderheiten und boten landestypische Speisen aus ihren Heimatländern an. Der Abend wurde so zu einer Plattform für Begegnungen, Gespräche und das Entdecken neuer Perspektiven. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und in den Dialog mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zu treten.
Den krönenden Abschluss bildete das internationale Buffet, das die Gäste mit einer kulinarischen Reise um die Welt verwöhnte. Beim gemeinsamen Essen, Tanzen und Feiern wurde die Essenz des W³-Länderabends spürbar: Vielfalt als Bereicherung und Brücke des Verstehens zu erleben.
(Quelle: Pressemitteilung W³ / Beitragsbild: Copyright W³)

Jubiläum: 20 Jahre Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.

Jubiläum: 20 Jahre Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Seit zwei Jahrzehnten bringt der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. Freude in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen und sorgt mit der Förderung professioneller Klinikclowns für eine Erleichterung von Klinikaufenthalten und Lebenslagen in Pflegeheimen und therapeutischen Einrichtungen.

2004 begann sein Wirken mit vier Gründungsvereinen, dieses Jahr feiert der Dachverband Clowns 20jähriges Jubiläum und ist der größte Zusammenschluss von Klinikclownsvereinen deutschlandweit.
Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ist Schirmherr des Jubiläums und gratuliert mit den Worten: „Zwei Jahrzehnte Visiten im Clownskostüm auf Kinderstationen oder in Pflegeeinrichtungen, die Lachen und Leichtigkeit beschert haben, das ist eine tolle Leistung.“
Ausgehend von der Prämisse, dass Clownerie im Gesundheitswesen professionell sein muss, verfolgt der Dachverband das Ziel, einen einheitlich hohen Qualitätsstandard der Clownsarbeit in Medizin und Pflege zu gewährleisten und eine flächendeckende Finanzierung dafür zu schaffen. Alle Mitgliedsvereine erfüllen in ihrer Arbeit konkrete Qualitätskriterien, die im Dachverband gemeinsam entwickelt wurden. Die Klinikclowns der 19 Mitgliedsvereine sind aktuell circa 21.000 Mal jährlich im Einsatz in Krankenhäusern, pflegenden und therapeutischen Einrichtungen, von Rostock bis Garmisch-Partenkirchen und von Köln bis Leipzig. Ausführliche Informationen gibt es unter www.dachverband-clowns.de.
(Quelle: Pressemitteilung Dachverbands Clowns / Beitragsbild: Großes Meeting des Dachverbands Clowns in Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. im Jubiläumsjahr Copyright Katrin Ruiz)

Geburtstagskind mit großem Herz für soziale Einrichtungen

Geburtstagskind mit großem Herz für soziale Einrichtungen

Rosenheim – Ein großzügiger Rosenheimer Bürger, der anonym bleiben möchte, feierte heuer seinen 60. Geburtstag inmitten von Familie, Freunden und zahlreichen Vereinen. Anstatt Geschenke zu erhalten, entschied er sich dazu, einen Spendenkonto einzurichten, auf das die seine Gäste ihre „finanziellen Geburtstagsgeschenke“ einzahlen konnten.

Dank der Großzügigkeit der Gäste konnte die Summe von 6.000 Euro gesammelt und an zwei soziale Zwecke weitergegeben werden. Der Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V., sowie das Caritas Haus für mehrfach schwerbehinderte Menschen in Schonstett waren überwältigt von der finanziellen Unterstützung und freuten sich über die großzügige Geste des Geburtstagskindes und dessen Gäste.
Die Spenden werden dazu beitragen, Projekte und Programme zugunsten von Kindern und bedürftigen Menschen zu unterstützen. Der Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V. wird die Spende dafür nutzen, die zweiwöchentlichen Besuche der KlinikClowns im RoMed Klinikum Rosenheim für das kommende Jahr zu verdoppeln und einen wöchtenlichen Besuch der Clowns zu sponsern. Der sozial eingestellte Spender möchte nicht im Rampenlicht stehen, sondern betont die Bedeutung der Hilfe für die Gemeinschaft. Die Aktion zeigt, wie Einzelpersonen durch ihr Engagement und ihre Großzügigkeit einen positiven Einfluss auf das Leben anderer haben können. 
(Quelle: Pressemitteilung Förderverein Kinderklinik Rosenheim e.V / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Gesonderte Öffnungszeiten im Haus des Gastes und in den Ausstellungshäusern Prien

Gesonderte Öffnungszeiten im Haus des Gastes und in den Ausstellungshäusern Prien

Prien / Landkreis Rosenheim – Während der Feiertage gibt es gesonderte Öffnungszeiten im Tourismusbüro sowie das Ticketbüro, im Haus des Gastes und in den Ausstellungshäusern in Prien. Hier findet Ihr die eine Übersicht der Änderungen:

Das Tourismusbüro sowie das Ticketbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, haben am Dienstag, 24. und Dienstag, 31. Dezember von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. An den Weihnachtsfeiertagen, Mittwoch, 25. und Donnerstag, 26. Dezember, sowie an Neujahr, Mittwoch, 1. Januar 2025, haben beide Einrichtungen geschlossen.
Die Bücherei Prien, Alte Rathausstraße 11, ist von Montag, 23. Dezember bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar sind die Mitarbeiter wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Büchereimitglieder vor Ort.
Die Galerie im Alten Rathaus, Alte Rathausstraße 22, hat an Heilig Abend, 24. Dezember, an den Weihnachtsfeiertagen, Mittwoch, 25. und Donnerstag, 26. Dezember sowie am Dienstag, 31. Dezember, Mittwoch, 1. Januar und Montag, 6. Januar geschlossen.
Die Ausstellungsräumlichkeiten im KronastHaus haben ebenfalls am Mittwoch, 1. Januar und Montag, 6. Januar geschlossen.
Weitere Informationen sind im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie im Ticketbüro Prien, unter Telefon +49 8051 965660 oder ticketservice@tourismus.prien.de und auf der Internetseite tourismus.prien.de erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung Mark Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Spende an den Förderverein der  Kinderklinik Rosenheim e.V.

Spende an den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V.

Rosenheim – Die Mitarbeiter der Firma Peek und Cloppenburg haben mit Freude eine Spende in Höhe von 635 Euro an den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V. übergeben.

Der Betrag setzt sich aus den Erlösen eines Kuchenverkaufs, der an mehreren Samstagen in der Kantine stattfand, sowie einer großen Tombola, die während der Weihnachtsfeier der Firma organisiert wurde, zusammen.
Die Spendenaktion wurde von den Mitarbeitern mit viel Engagement und Kreativität durchgeführt. Die selbstgebackenen Kuchen und die attraktiven Tombola-Preise fanden großen Anklang und trugen dazu bei, eine beachtliche Summe für einen guten Zweck zu sammeln.
„Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Unterstützung des Fördervereins der Kinderklinik Rosenheim e.V. leisten zu können. Die Arbeit, die dort für die kleinen Patienten geleistet wird, ist von unschätzbarem Wert“, so Yannick Tauer (Auszubildener und Organisator der Tombola). Die Übergabe des Betrags fand vergangene Woche in den Räumen von P&C Rosenheim im Beisein der Mitarbeiter und des Geschäftsleiters statt. Der Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V. bedankte sich herzlich für die großzügige Unterstützung und betonte, wie wichtig solche Spenden für die Verbesserung der medizinischen Versorgung und die Schaffung eines kinderfreundlichen Umfelds sind. Peek & Cloppenburg setzt sich auch weiterhin für soziale Projekte ein und freut sich, durch solche Aktionen einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft auszuüben.
(Quelle: Pressemitteilung Förderverein Kinderklinik Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Im Bild von rechts nach links: Mihaela Hammer Vorsitzende des Fördervereins der Kinderklinik Rosenheim e.V., Birgit Jacob Gesundheitskoordinatorin P&C, Iris Wiessner Ausbildungskoordinatorin P&C, Martin Stoikow Geschäftsleiter P&C Yannick Tauer Auszubildender P&C, Jasmin Harre-Göhsl stellv. Vorsitzende des Fördervereins der Kinderklinik Rosenheim e.V Copyright P&C, Förderverein Kinderklinik Rosenheim e.V.)