Klangvolles Musikwochenende am zweiten Advent in Seeon

Klangvolles Musikwochenende am zweiten Advent in Seeon

Seeon / Landkreis Traunstein – Am kommenden Wochenende stehen zwei Konzerthighlights im diesjährigen Adventsprogramm des Kultur- und Bildungszentrums des Bezirks Oberbayern in Seeon an: „Vuimera“ und die „Allotria Jazz Band“ kommen zu besuch in den Festsaal.

Am Samstag, 7. Dezember  gastieren „Vuimera“ um 17 Uhr im Festsaal. Sie bringen ihr Programm „Klangstille“ mit nach Seeon. Einen jazzigen Vormittag gestaltet die Münchner „Allotria Jazz Band“ am Sonntag, 8. Dezember um 11 Uhr, ebenfalls im Festsaal.
Die fünf Musiker des Gruppe „Vuimera“ Milena Soyoung (Stimme, Querflöte), Melinda Rodrigues (Harfe), Hedwig Roth (Jodlerstimme), Stefan Kienle (Piano, Mundharmonika) und Benno Wechs (Steirische Harmonika, Kontrabass, Jodlerstimme) gestalten schon seit über 10 Jahren gemeinsam Konzerte an verschiedensten Orten. Dieser ist bewusst gewählt und spielt als sechster Musiker eine wichtige Rolle im Gesamtklang und Ambiente der Veranstaltungen. Dabei pendelt die Musik zwischen der musikalischen Heimat eines jeden Vuimera-Musikers, einem weichen Jazz und ruhigen, zeitgenössischen Melodien. Die Klänge sind ruhig, sie tragen eine Stille in sich, sie haben Sehnsucht nach Harmonie, aber auch Mut, Grenzen zu erspüren und zu versetzen und passen deshalb in die „staade“ Zeit.
Der Sonntag verspricht ein adventlich-schwungvolleres Programm, wenn die Allotria Jazz Band bei der Adventsmatinee aufspielt. Die Mitglieder sind allesamt Solisten: Rainer Sander (Klarinette, Altsaxophon), Colin T. Dawson (Trompete, Gesang) Andrey Lobanov (Trompete), Markus Krämer (Posaune), Thilo Wagner (Klavier), Peter Cischeck (Kontrabass) und Gregor Beck (Schlagzeug). Heute ist die Allotria Jazz Band eine der profiliertesten traditionellen Jazzbands im deutschsprachigen Raum. Ihre internationale Präsenz mit über 30 Konzertreisen in die USA und Kanada macht sie zu Deutschlands Exportartikel in Sachen Jazz in den letzten 40 Jahren. Das Orchester kreiert mit seiner von zwei Trompeten geführten vierstimmigen „Frontline“ den ganz besonderen Sound einer „Small Big Band“ des klassischen Jazz und überzeugt ihr Publikum mit wahrer Spielfreude.
Tickets für beide Konzerte gibt es im Klosterladen Seeon, im Web-Shop www.kloster-seeon.de/kultur-erleben oder über München Ticket und deren Vorverkaufsstellen. Kurzentschlossene bekommen eventuelle Restkarten auch an der Tageskasse. 
(Quelle: Pressemitteilung Kloster Seeon / Beitragsbild: Allotria Jazz Band Copyright Allotria Jazz Band)

Bücherei Prien stimmt Senioren auf den Advent ein

Bücherei Prien stimmt Senioren auf den Advent ein

Prien / Landkreis Rosenheim – Unter dem Motto „Plätzchenduft und Tannengrün“ durften zahlreiche Senioren Ende November einen besinnlichen und fröhlichen Nachmittag bei dem adventlichen Seniorencafé der Bücherei Prien erleben.

Nach einem Sektempfang nahmen die Besucher an den festlich dekorierten Kaffeetafeln in den Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Haus des Gastes Platz. „Wir möchten uns bei Ihnen mit dieser Veranstaltung für die jahrelange Treue bedanken und Sie unterhaltsam und mit kleinen Überraschungen auf den Advent einstimmen“, begrüßte Büchereileiterin Melanie Schieber die ältesten Mitglieder der öffentlichen Einrichtung. Und überraschend ging es weiter. Büchereimitarbeiterin Uschi Ziegler, bekannt bei einer ganz anderen Altersgruppe, hatte für die Senioren etwas vorbereitet, das sie sonst wöchentlich gemeinsam mit ihrer Kollegin Bianca Radlinger für Kinder veranstaltet: ein Bilderbuchkino. Zu hören und auf großer Leinwand zu sehen war die Geschichte „Die kleine Weihnachtseule“, eine Geschichte über ein wahres, kleines Weihnachtswunder.
Fasziniert und zugleich gerührt lauschten die Anwesenden der Erzählung, wie ein Käuzchen im November 2020 unfreiwillig mit dem Weihnachtsbaum fürs Rockefeller Center nach New York City gereist war. Ein Mitarbeiter der Firma, die den Baum transportiert hatte, fand den Vogel und brachte ihn zur nächstgelegenen Wildtier-Auffangstation. Anschließend konnte der kleine Sägekauz mit dem neuen Namen „Rocky“ freigelassen werden. Nach dem Bildbuchkino genossen die Senioren bei angeregten Gesprächen und den Geigenklängen weihnachtlicher Lieder, gespielt von dem 14-jährigen Lukas Stolz, Kaffee und Kuchen. Mit einer Geschichte über Weihnachten wie es früher war, sorgte Büchereimitarbeiterin Moni Zech für kurzweilige und nette Unterhaltung. „Wann und wo wurde das Lametta erfunden?“ – Erstaunliches und Lustiges zum Mitraten, -schätzen und -singen war im Anschluss bei dem Weihnachtsquiz geboten. Natürlich durfte an diesem Nachmittag der Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums nicht fehlen. Uschi Ziegler las den Büchereimitgliedern abschließend die Geschichte „Stille Nacht“ vor und wurde dabei von dem jungen Geiger mit der berührenden Melodie des bekannten Weihnachtsliedes begleitet.
Am Ende durfte jeder noch ein verpacktes Überraschungs-Weihnachtsbuch ausleihen. Das Team der Bücherei Prien freut sich sehr, dass das adventliche Seniorencafé so großen Anklang bei den ältesten Lesern fand.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: von Links Mitarbeiterin Bianca Radlinger, Büchereileiterin Melanie Schieber, Mitarbeiterin Uschi Ziegler und Kollegin Moni Zech konnten an diesem unterhaltsamen Nachmittag mit großer Freude auch die ältesten Büchereimitglieder begrüßen. Margarethe und Günther Bär sind beide 95 Jahre alt und gehen seit 71 Jahren gemeinsam durchs Leben. Das freundliche Ehepaar, das zuvor in München gelebt hatte, besucht seit 2014 regelmäßig die Bücherei Prien Copyright Markt Prien am Chiemsee)

Neuer Rekord: So viele Uhus wie noch nie

Neuer Rekord: So viele Uhus wie noch nie

Hilpoltstein / Bayern – Der Uhu ist die größte europäische Eulenart und in der Fränkische Schweiz schon immer verbreitet. Der LBV hat dieses Jahr dort so viele Uhus wie noch nie zuvor festgestellt.

„Früher war es ein seltenes Glück, einen Uhu zu hören oder sogar zu sehen. Dank intensiver Schutzmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte konnte sich der Bestand dieser Eule jedoch wieder erholen. In diesem Jahr hat er im nördlichen Frankenjura einen neuen Höchststand von über 100 besetzten Revieren erreicht“, so der LBV-Biologe Torben Langer. In einem Revier lebt ein Uhu-Paar oder ein Einzelvogel, wie zum Beispiel ein balzendes Männchen. Im Rahmen des seit 2001 laufenden Artenhilfsprogramms Felsbrüter haben die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden heuer auch den Rekord von 60 brütenden Uhu-Paaren dokumentiert. Dabei haben die Naturschützer mindestens 97 Jungvögel gefunden, die den elterlichen Horst verlassen haben.
Insgesamt 102 von Uhus besetzte Reviere stellten die Mitarbeitenden des LBV-Schutzprojektes in der von Felsen geprägten Region zwischen Main und Pegnitz fest. Das sind 19 Reviere mehr als im bisherigen Rekordjahr 2021. „Nicht nur der Uhu-Bestand, sondern auch die Anzahl an Jungeulen war 2024 erfreulich hoch. Mit mindestens 97 flüggen Uhus in diesem Jahr ist der bisherige Höchstwert von 64 Jungeulen im Jahr 2021 deutlich übertroffen worden“, sagt der LBV-Biologe. Die positive Bestandsentwicklung des nachaktiven Vogels scheint sich fortzusetzten.
Die Eulen brüten am erfolgreichsten, wenn das Nahrungsangebot bereits im Winter groß ist. „Uhus und andere Eulen brüten schon ab Februar, deutlich eher als viele andere Vogelarten. Ist im Winter jedoch zu wenig Nahrung verfügbar, beginnen viele Uhus erst gar nicht zu brüten oder brechen ihre Brut frühzeitig ab“, erklärt Torben Langer. Das LBV-Team geht deshalb davon aus, dass es 2024 vor und während der Brutzeit außerordentlich viele Mäuse und andere kleine Säugetiere im nördlichen Frankenjura gegeben haben muss. „Auch aus anderen Regionen Bayerns hören wir, dass viele Junguhus gefunden wurden“, berichtet Langer. So liegen die Zahlen im südlichen Frankenjura zwischen Weißenburg und Regensburg auch auf Rekordniveau. Hier konnten die Naturschützer ebenfalls über 100 besetzte Reviere, die mindestens 90 Jungvögel hervorbrachten, nachweisen.

Kletterkonzept zum Schutz von Uhu und Wanderfalke

Die Nahrung ist nicht der einzige Grund, warum der Bestand des ehemals seltenen Vogels einen neuen Höchststand erreichen konnte. Zum Schutz der an den Felsen des Frankenjura brütenden Uhus und auch Wanderfalken setzt der LBV das Artenhilfsprogramm Felsbrüter im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt schon seit 2001 um. LBV-Projektmitarbeitende stimmen jetzt zum Jahresende die zeitlich befristeten Sperrungen von Brutfelsen mit den Kletterverbänden und lokalen Behörden ab, sodass die Uhus ihre Felsen im Frankenjura rechtzeitig zum Beginn der Balz und Brutzeit im Januar wieder für sich haben. Dass die Vögel während ihrer Brutzeit nicht gestört werden, ist für den Fortpflanzungserfolg beider Arten ebenso wichtig wie eine hohe Nahrungsverfügbarkeit.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 2. Dezember

Namenstag haben: Bibiana, Hertha, Jan, Lucius, Lutz

3 bekannte Geburtstagskinder:

 Britney Spears (1981 – ist eine erfolgreiche US-amerikanische Popsängerin.)

– Yvonne Catterfeld (1979 – ist eine deutsche Schauspielerin und Musikerin, die mit der Daily-Soap „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ (2001–2005) bekannt wurde.)

Nelly Furtado (1978 – ist eine portugiesisch-kanadische Pop-Sängerin und Grammy-Preisträgerin.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1901: King Camp Gillette meldet in Boston ein Patent für seinen Nass-Rasierer mit auswechselbarer Klinge an.
  • 1877: Dem französischen Physiker Louis Paul Cailletet gelingt in seinem Labor die Verflüssigung von Sauerstoff.
  • 1993: Ein Sonderkommando der kolumbianischen Polizei erschießt das Oberhaupt des Medellín-Drogenkartells, Pablo Escobar.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Gisela Schreiner)
Heimatbühne Rosenheim e.V. spendet für Herzensprojekt Mensch

Heimatbühne Rosenheim e.V. spendet für Herzensprojekt Mensch

Rosenheim – Nach elf Aufführungen, in denen die Schauspieler der Heimatbühne Rosenheim e.V. auf der Suche nach einem “Zimmer für Fanny” das Publikum  unterhielten, geht die diesjährige Herbstsaison zu Ende. zum Schluss gab es eine Spende für das Herzensprojekt Mensch.

Ein besonderer Moment zu Beginn der letzten Vorstellung: die symbolische Überreichung eines Schecks über 1059,75  Euro an Frau Jana Ottitsch und ihre Tochter Tessa vom Verein „Von Mensch zu Mensch, von Herz zu Herz e.V.“ durch Thomas Reichhart, den ersten Vorstand der Heimatbühne. Diese Spende, die aus einem Teil der Ticketeinnahmen hervorgeht, unterstützt das Herzensprojekt Mensch, welches sich vordergründig Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in scheinbar ausweglosen Situationen widmet, welche schneller und unbürokratischer Hilfe bedürfen.
Während die Beteiligten des Theaters nun eine Pause einlegen, steht bereits die Planung für das kommende Stück an. An den Wochenenden im April führt die Heimatbühne Rosenheim dann den Dreiakter „Hinterweltsboazn“ auf. Alle Informationen zum neuen Stück und den Terminen sind auf der Vereinswebseite unter heimatbuehne-rosenheim.de zu finden.
(Quelle: Pressemitteilung Heimatbühne Rosenheim e.V.  / Beitragsbild: Von links, Tessa Ottitsch, Jana Ottitsch, Martina Klim, Lisa Schmidt, Tobias Katzenberger, Monika Gantner, Thomas Reichhart, Franziska Zweckstätter, Marinus Zweckstätter und Florian Sieber. Copyright Heimatbühne Rosenheim e.V.)

Tanztee im Bürgerhaus Happing

Tanztee im Bürgerhaus Happing

Happing / Landkreis Rosenheim – Am Sonntag, 8. Dezember ab 15 Uhr lädt der Stadtteilverein Happing e.V. zu einem weihnachtlichen Tanztee in das Bürgerhaus Happing ein.

Das Musik Duo Dietmar Schaller und Karsten Wach möchten mit weihnachtlicher Musik auf die besinnliche Zeit einstimmen. Das Tanzbein darf dabei wieder geschwungen werden. Der Stadtteilverein sorg für das leibliche Wohl.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtteilverein Happing e.V. / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 1. Dezember

Namenstag haben: Blanka, Charles, Edmund, Eligius, Natalie

3 bekannte Geburtstagskinder:

Bette Midler (1945 – ist eine erfolgreiche US-amerikanische Sängerin.)

Karlheinz Kögel (1946 – ist ein deutscher Unternehmer, der mit der Gründung von „Media Control“ die professionelle Erfassung der Charts in Deutschland einführte.)

– Pablo Escobar (1949 – war ein auch als „Kokain-König“ betitelter mächtiger kolumbianischer Drogenhändler, der mit seinem skrupellosen Medellín-Kartell ab den 1970er-Jahren den internationalen Kokainhandel beherrschte und sich mit den daraus erzielten Gewinnen ein illegales Wirtschaftsimperium aufbaute.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1850: Im Königreich Hannover werden Briefmarken im Postverkehr eingeführt.
  • 1884: Die Krankenversicherung der Arbeiter tritt im deutschen Kaiserreich in Kraft. Die Arbeitgeber bringen ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel der Beiträge auf. Die Reform ist ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland.
  • 2012: Michael Hanekes Spielfilm Liebe gewinnt den Europäischen Filmpreis.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 30. November

Namenstag haben: Andreas, Grisold. Volkert, Gerwald

3 bekannte Geburtstagskinder:

Heinz Rudolf Kunze (1956 –  ist ein deutscher Liedermacher und Rocksänger, der 1985 mit „Dein ist mein ganzes Herz“ seinen größten Hit landete und seither mit deutschsprachiger Rockmusik seine Fans begeistert.)

 Billy Idol (1955 – ist ein insbesondere in den 1980er-Jahren erfolgreicher britischer Pop-, Rock- und Punk-Musiker.)

Mark Twain (1835 – war ein bedeutender US-amerikanischer Schriftsteller, der seine Leserschaft vor allem mit seinen Abenteuergeschichten über Tom Sawyer und Huckleberry Finn sowie historischen Romanen wie „Der Prinz und der Bettelknabe“ begeisterte und mit ihnen Jugendbuchklassiker schuf.) (Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1676: In Hamburg wird die weltweit erste Feuerversicherung, die Hamburger Feuerkasse, gegründet.
  • 1990: Die Spielkonsole Sega Mega Drive wird in Europa veröffentlicht. Es ist die erste Videospielkonsole, welche auf einer 16-Bit-Architektur basiert.
  • 1982: Das Album Thriller von Michael Jackson erscheint. Es wird das meistverkaufte Album der Musikgeschichte.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Das rappende Nashorn „DIKKA“ kommt als Familien-Highlight zum Sommerfestival

Das rappende Nashorn „DIKKA“ kommt als Familien-Highlight zum Sommerfestival

Rosenheim – Neben sechs Sommerfestival-Konzerten in Rosenheim gibt es 2025 ein großes Familien-Highlight auf dem Festivalgelände am Sonntag, den 13. Juli: Nashorn-Rap mit „DIKKA“, der auf große Tour geht.

Tickets für diese Party sind ab 4. Dezember um 12 Uhr erhältlich unter www.sommerfestival-rosenheim.de sowie am Ticketschalter im KU’KO. Diese Familienveranstaltung ist nicht im Festivalpass enthalten.
Mit im Gepäck sind Nashorn-Hits wie „Boom Schakkalakka“, „Bis zum Mond“, „Mein Hobby ist Ferien“ und und und. Natürlich dürfen auch DJ Löwe und AB-Zebra nicht fehlen bei der Party.  Die „Boah ist das krass Tour2025“ ist eine große Show mit wilden, frechen und lustigen Songs für Eltern und Kinder ab 3 Jahre. Der Zutritt für Kinder unter 3 Jahren ist nicht gestattet. Für Kinder im Alter von 3 bis 16 Jahren ist der Zutritt nur in Begleitung einer Aufsichtsperson ab 16 Jahren gestattet. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen die Veranstaltung eigenständig besuchen.
Tickets für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung (mit Eintrag B oder G im Schwerbehindertenausweis) und deren Begleitpersonen können nicht online angeboten werden. Diese Tickets sind nur im Direktkauf oder telefonisch über den Ticketschalter im KU’KO erhältlich, Kufsteiner Str. 4 in Rosenheim, Tel. 08031 365 9365, Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr.
(Quelle: Pressemitteilung Rosenheim Event GmbH / Beitragsbild: Copyright Illustration: Alexander Gellner)

Helden Ausstellung im Lokschuppen verabschiedet sich

Helden Ausstellung im Lokschuppen verabschiedet sich

Rosenheim – Die Helden Ausstellung im Ausstellungszentrum Lokschuppen in Rosenheim neigt sich ihrem Ende entgegen. Noch bis einschließlich Sonntag, 15. Dezember, können die Besucher die Mischung aus Heldenfiguren der Antike, der Literatur, der Geschichte, der Fiktion und auch des Alltags erleben.

Zum Abschluss einige besondere Höhepunkte:

Filmfans dürfen sich auf eine besondere Führung am 6. Dezember freuen. Um 15 Uhr bietet Leihgeber Jan Eric Hauber eine Spezialführung zu Filmhelden und seinen ausgestellten Sammlerstücken. Dabei handelt es sich um originale Filmrequisiten aus großen Kino-Blockbustern wie „Harry Potter“, „Forrest Gump“ und „Operation Walküre“. Die Führung eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Neben dieser Spezialführung werden außerdem täglich Führungen angeboten. Das Führungsprogramm kann im Webshop unter www.lokschuppen.de eingesehen und gebucht werden. Tickets sind ebenfalls an den Ausstellungskassen erhältlich.
Am Freitag, 13. Dezember lädt Schriftsteller Christian von Aster zu einer außergewöhnlichen Lesung unter dem Titel „Ruprechts großer Rutentest – Eine Lesung wider die wonnigliche Weihnachterei“ ein. Diese findet in den Ausstellungsräumen des Lokschuppens statt. In seiner Rolle als literarischer Teilzeitweihnachtsmann präsentiert von Aster seinem festlich gestimmten Publikum eine Auswahl an beinahe besinnlichen Texten. Diese zeichnen sich durch eine gelungene Mischung aus hintergründigem Humor, bissiger Satire und fein dosierten Reimen aus.
Für Familien sind die pädagogischen Bastelworkshops ein Highlight. In den Workshops lernen Kinder und Jugendliche mit allen Sinnen: Aus Materialien wie Filz, Pappe und spezieller Folie gestalten sie eigene Masken, Figuren und Anhänger. Dabei werden Kreativität, Fantasie und motorische Fähigkeiten gefördert. Bis zum Ende der Ausstellung gibt es nur noch zwei Gelegenheiten, daran teilzunehmen: Am Samstag, 30. November und am Samstag, 14. Dezember, jeweils um 12 Uhr und 13 Uhr.

Die neue Ausstellung im Lokschuppen

Obwohl die Ausstellung am 15. Dezember ihre Pforten schließt, arbeitet das Team des Ausstellungszentrums Lokschuppen im Hintergrund auf Hochtouren. Zum einen wird der Abbau und Rücktransport der Exponate abgewickelt. Zum anderen wird bereits die nächste Ausstellung vorbereitet: „Titanic – Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos.“ Vom 14. März 2025 bis zum 6. Januar 2026 können die Besucher „an Bord“ gehen. Originalartefakte, Multimedia-Installationen und Passagiergeschichten werden die Tragödie des legendären Schiffs zum Leben erwecken. Das Publikum wird den Geschichten der Reisenden lauschen, die eisige Kälte des Atlantiks in einem Eiswasserbecken fühlen und den Untergang der Titanic in einer 10-minütigen Projektion miterleben können.
(Quelle: Pressemitteilung Veranstaltungs+Kongress GmbH Rosenheim / Beitragsbild: Einblick in die Ausstellung Copyright Axel Jussei)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 29. November

Namenstag haben: Christine, Friedrich, Jutta, Saturnin

3 bekannte Geburtstagskinder:

Joel Coen (1954 – ist ein zusammen mit seinem Bruder Ethan Coen arbeitender renommierter US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor und mehrfacher Oscar-Preisträger.)

Jörg Wontorra (1948 – ist ein deutscher Sportjournalist und Moderator von Sportsendungen.)

– Petra Kelly (1947 – war eine deutsche Grünen-Politikerin, die zu den Gründungsmitgliedern der Partei „Die Grünen“ gehörte und mit ihrem Einsatz für Frieden und Menschenrechte zu den Vorkämpferinnen der weltweiten Friedensbewegung zählte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1814: The Times wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit der von Friedrich Koenig erfundenen Schnellpresse hergestellt. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet.
  • 1877: Thomas Alva Edison führt seinen Phonographen vor.
  • 1990: Arielle, die Meerjungfrau von der Walt Disney Company wird im deutschsprachigen Raum erstmals aufgeführt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Übersicht Veranstaltungen an der TH Rosenheim

Rosenheim – Die Technische Hochschule Rosenheim hat auch im Dezember wieder einige Veranstaltungen und Workshops. Hier findet Ihr eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen.

2. Dezember – Informationsveranstaltung zum Studiengang Pädagogik der Kindheit
Uhrzeit: 14 Uhr
Ort: Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33
Erzieher können mit dem Studiengang Pädagogik der Kindheit am Campus Mühldorf am Inn ihre Karriere auf ein neues Level heben. Die Studierenden lernen, sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten. Durch Module wie Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Veränderungs- und Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Recht und Personalmanagement werden sie auch auf die Leitung pädagogischer Einrichtungen vorbereitet. Bei der Informationsveranstaltung werden der Studiengang detailliert vorgestellt und Fragen beantwortet.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

4. Dezember – „Christmas-Experimental-Show“
Uhrzeit: 16 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Audimax (Raum B 0.03)
Feuer, Farben und zwischendurch kracht es auch mal: Bei der „Christmas-Experimental-Show“ am Campus Burghausen führt Dekan Professor Dominik Pentlehner spannende Experimente vor, die für „Ohs“ und „Ahs“ sorgen werden. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

5. Dezember – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: online
Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von strategischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen von Führungskräften, Managern und Mitarbeitenden der Fachabteilungen ab. Diese Kompetenzen vermittelt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management praxisnah und anwendungsorientiert und qualifiziert somit für neue Aufgaben und Herausforderungen. Er ist auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt und richtet sich an Auszubildende mit Abitur sowie berufserfahrene Mitarbeiter mit und ohne Abitur.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

9. Dezember – Online-Infoabend zum Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management
Uhrzeit: 19 bis 20 Uhr
Ort: online
Um den soziodemographischen Veränderungen wie auch sozialen Entwicklungen in der Gesellschaft und dem steten technischen Fortschritt in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden, sind nachhaltige und evidenzbasierte Innovationen notwendig. Bereits heute besteht regional, national, aber auch global, ein hoher, künftig erwartungsgemäß stark wachsender Bedarf an Fachkräften mit einschlägiger Expertise in der Versorgungsforschung, der Gesundheitsversorgung und dem Versorgungsmanagement. Der Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Weitere Informationen und Zugangsdaten zum Online-Meeting hier.

10. Dezember – Weihnachtskonzert in Burghausen
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Große Aula des Burghauser Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums, Kanzelmüllerstr. 90 1/2
Für die Einstimmung auf Weihnachten sorgen der Chor „Feinklang“ aus Neuötting und der Campus-Chor der Standorte Burghausen und Mühldorf am Inn der Technischen Hochschule Rosenheim bei einem Konzert in der barocken Aula des Burghauser Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums. Unter der musikalischen Leitung von André Gold bieten die Chöre eine Mischung aus beliebten Weihnachtsklassikern und stimmungsvollen Liedern.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

11. Dezember – Informationsveranstaltung am Campus Burghausen
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 50, Gebäude C, Raum C1.03 und online
Bei einer Informationsveranstaltung können sich Studieninteressierte über das Angebot am Campus Burghausen der TH Rosenheim informieren. Dabei geht es um die Zulassungsvoraussetzungen, den Aufbau und die Inhalte der verschiedenen Studiengänge und die jeweiligen Jobaussichten nach dem Abschluss. Für Gespräche in lockerer Atmosphäre stehen Professoren sowie Studierende zur Verfügung. Eine Teilnahme ist auch online möglich.
Weitere Informationen zur Infoveranstaltung hier.

16. Dezember – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: online
Das Klima und die Umwelt schützen, natürliche Ressourcen schonen und gleichzeitig den Industriestandort stärken: Vor diesem Hintergrund bietet die Academy for Professionals der TH Rosenheim am Campus Burghausen den berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy an. Kreislaufwirtschaftlich produzierende Unternehmen arbeiten so, dass industrielle Nebenprodukte und umweltschädliche Abfälle wie beispielsweise CO2-Emissionen verringert werden oder am besten gar nicht erst entstehen. Die Kreislaufwirtschaft verbindet Ökologie, Klimaschutz und Wirtschaftskraft. Beim Infoabend werden Aufbau, Ablauf und Inhalte des berufsbegleitenden Studiengangs ausführlich vorgestellt und Fragen beantwortet.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.

22. Dezember – Weihnachtskonzert in Neumarkt Sankt Veit
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Kulturbahnhof Neumarkt Sankt Veit, Bahnhofstraße 26
Für die Einstimmung auf Weihnachten sorgen der Chor „Feinklang“ aus Neuötting und der Campus-Chor der Standorte Burghausen und Mühldorf am Inn der Technischen Hochschule Rosenheim bei einem Konzert in der barocken Aula des Burghauser Kurfürst-Maximilian-Gymnasiums. Unter der musikalischen Leitung von André Gold bieten die Chöre eine Mischung aus beliebten Weihnachtsklassikern und stimmungsvollen Liedern.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

27. Dezember – Online-Infoabend zum Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management
Uhrzeit: 18 bis 19 Uhr
Ort: online
Um den soziodemographischen Veränderungen wie auch sozialen Entwicklungen in der Gesellschaft und dem steten technischen Fortschritt in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden, sind nachhaltige und evidenzbasierte Innovationen notwendig. Bereits heute besteht regional, national, aber auch global, ein hoher, künftig erwartungsgemäß stark wachsender Bedarf an Fachkräften mit einschlägiger Expertise in der Versorgungsforschung, der Gesundheitsversorgung und dem Versorgungsmanagement. Der Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Weitere Informationen und Zugangsdaten zum Online-Meeting hier.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)