BRB weitet Wlan-Nutzung aus

BRB weitet Wlan-Nutzung aus

Holzkirchen / Bayern – Mancher Handynutzende hat das Wlan in den Zügen der BRB im Streckennetz Chiemgau-Inntal bereits entdeckt und auch schon ausprobiert. Bisher handelte es sich um eine Testphase, jetzt ist es offiziell freigeschaltet.

Damit erweitert die BRB ihren Service für die Fahrgäste auf den Strecken zwischen München und Rosenheim und weiter bis Salzburg und Kufstein. Allerdings gibt es kleinere Einschränkungen: Das Datenvolumen ist auf 100 MB begrenzt und in entlegenen Gebieten kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen, da nicht überall ein ausreichendes Mobilfunknetz gewährleistet ist.
Finanziert wurde der WLAN-Umbau in den Fahrzeugen von der BEG, die auch die laufenden Kosten trägt. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft, kurz BEG, plant, finanziert und kontrolliert den bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Hundeohren: Pflege als Pflicht

Hundeohren: Pflege als Pflicht

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Die Ohrenhygiene spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit eines Hundes. Die regelmäßige Überprüfung und Pflege der Ohren ist wichtig und schnell gemacht. Vor allem, wenn der Hund bereits als Welpe daran gewöhnt wurde.

Mindestens einmal in der Woche sollten sich Hundehalter die Ohren ihrer Tiere anschauen und prüfen, ob damit alles in Ordnung ist. Nicht für jeden Hund sind dann auch regelmäßig Ohrenreinigungen notwendig, es gibt aber Hunde, die besonders anfällig sind. „Hunde mit langen Schlappohren, wie Cocker Spaniels oder Basset Hounds, bekommen schneller Ohrenprobleme, da ihre Ohren weniger Luftzirkulation zulassen. Dadurch stauen sich Wärme und Feuchtigkeit leichter. Aber auch starker Haarwuchs oder ein enger Gehörgang können leichter zu Entzündungen führen“, erklärt Tierarzt Björn-Sirke Schwarz, Leiter der Tierarztpraxis Dr. Schwarz in Brandenburg an der Havel.

Allgemeine Pflege der Hundeohren

„Ein gesundes Hundeohr ist sauber und geruchlos, die Haut leicht rosa gefärbt. Rötungen, Schwellungen oder unangenehmer Geruch deuten hingegen auf ein Problem hin“, so der Experte. Bei leichten Verschmutzungen reicht dann bereits eine sanfte Reinigung aus. „Wie bei uns Menschen sollte man dabei nur sanft die Ohrmuschel mit einem feuchten Tuch reinigen, also nicht mit einem Wattestäbchen in den Gehörgang eindringen. Das kann sonst schnell zu Verletzungen führen“, warnt Schwarz. „Wir empfehlen außerdem, das Wasser oder die Reinigungsflüssigkeit vorher leicht zu erwärmen. Das macht es für den Hund angenehmer und besonders empfindliche oder schmerzende Ohren werden nicht zusätzlich gereizt.“ Tierärzte können Haltern dazu alle wichtigen Schritte zeigen, die sie zukünftig selbst zu Hause anwenden können. Auch für geeignete Ohrenreiniger für Hunde lohnt sich die Nachfrage beim Experten. Diese helfen etwa Sekrete zu lösen, sodass der Schmutz einfach entfernt werden kann.
Sind die Ohre eines Hundes stark behaart, sollte der Bereich um den Gehörgang regelmäßig gekürzt werden, um die Belüftung zu verbessern.

Anzeichen für Ohrenprobleme beim Hund

Ohrenentzündungen, aber auch Parasiten oder Fremdkörper können dem Hund große Probleme bereiten. Typische Anzeichen dafür sind etwa häufiges Kopfschütteln und Kratzen, Rötungen und Schwellungen am Ohr, ein unangenehmer Geruch, Ausfluss oder in schweren Fällen auch Gleichgewichtsstörungen. Dann wirkt der Hund unsicher auf den Beinen und hält womöglich den Kopf schief. Schon bei den ersten Symptomen einer Ohrenentzündung sollten Halter einen Tierarzt aufsuchen, der die Ursache bestimmt und das Tier behandelt, eine rasche Behandlung kann verhindern, dass schlimmere Schmerzen entstehen oder sich die Entzündung erweitert. Nicht oder zu spät therapiert können zudem dauerhafte Folgen wie eine Verschlechterung des Hörsinns bleiben.

Vorbeugende Maßnahmen

Um ernsthafte Probleme gar nicht erst aufkommen zu lassen, sollten Halter sich schon vorbeugend gut um die Ohren ihrer Vierbeiner kümmern.
Ein erster Schritt dazu ist, bereits Welpen an das Gefühl zu gewöhnen, wie sich die Kontrolle und Reinigung der Ohren anfühlt. Dafür darf der Welpe am Reinigungstuch schnuppern und die Ohren werden erst nur kurz und spielerisch angefasst, worauf eine Belohnung folgt. Nach kurzer Zeit gewöhnt er sich daran und lässt sich entspannt untersuchen. „Das ist auch bei den Hunden sinnvoll, die nicht anfällig für Ohrenprobleme sind. Bei jedem Hund kann es irgendwann einmal eine Ohrenentzündung geben und dann ist es sehr hilfreich, wenn er sich ruhig behandeln lässt“, so Schwarz.
Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für Ohrenprobleme. Sammelt sich Wasser in den Ohren, kann das zu Entzündungen führen. Entsprechend sollten die Ohren wenn möglich trocken gehalten werden. Besonders nach dem Schwimmen, Baden oder einem Spaziergang im Regen sollten Halter sie sorgfältig mit einem weichen Handtuch abtrocknen. „Manche Hunde neigen auch dazu, bei ihren Artgenossen die Ohren sauber zu lecken. Damit gelangt nicht nur Feuchtigkeit ins Ohr, sondern auch die Keime aus der Mundhöhle“, so der Tierarzt. Auch hier kann eine regelmäßige Reinigung Abhilfe verschaffen. Zudem sollte man den Hundekorb oder seine Decke nicht in direkter Nähe zu regelmäßig offenen Fenstern oder Ventilatoren aufstellen. Denn auch auf Zugluft reagieren Hundeohren mitunter empfindlich.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 20. November

Namenstag haben: Bernward, Edmund, Felix, Korbinian

3 bekannte Geburtstagskinder:

Florian David Fitz (1974 – ist ein deutscher Schauspieler.)

Olli Dittrich (1956 –ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Musiker.)

Joe Biden (1942 – ist ein US-amerikanischer Politiker und der 46. US-Präsident.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1985: Microsoft veröffentlicht die erste Version des Betriebssystems Windows.
  • 1928: Die deutsche Reichspost führt probeweise erste Bildfunkübertragungen über ihren Sender Königs Wusterhausen mit Hilfe eines Fultographen durch. Sie testet damit eine Vorstufe in der deutschen Geschichte des Fernsehens.
  • 1992: In der Privatkapelle der englischen Königin Elisabeth II. auf Windsor Castle bricht ein Feuer aus, bei dem ein Fünftel der Gebäudefläche des Schlosses beschädigt wird.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Infoveranstaltung zum Thema: Der Darm und seine Bewohner

Infoveranstaltung zum Thema: Der Darm und seine Bewohner

Rosenheim – Das BRK-Servicezentrum lädt alle Interessierten zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema „Der Darm und seine Bewohner“ am Mittwoch, 4. Dezember von 15:30 bis 16:30 Uhr in der Münchener Straße 16 in Rosenheim ein.

Darmmikrobiom ist eine komplexe Lebensgemeinschaft aus Milliarden von Mikroorganismen. Welche Auswirkungen hat es auf unsere Gesundheit und wie kann man durch darmgesunde Ernährung Einfluss darauf nehmen. Die Veranstaltung wird von Rita Hesz, MTA, geleitet. Sie ist eine medizinisch-technische Assistentin und Fachberaterin für Ernährung, die den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte zu diesem Themas geben wird.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08031/3019-945, per Email: servicezentrum@kvrosenheim.brk.de oder direkt im Servicezentrum.
(Quelle: Pressemitteilung Bayerisches Rotes Kreuz Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Jazz-Duo Elina Duni und Rob Luft zu Gast in Bad Aibling

Jazz-Duo Elina Duni und Rob Luft zu Gast in Bad Aibling

Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Zum Abschluss des 24. Gitarrenfestivals Saitensprünge in Bad Aibling steht mit der Sängerin Elina Duni und dem Gitarristen Rob Luft am Sonntag, 24. November, um 20 Uhr ein junges außergewöhnliches Jazz-Duo auf dem Programm. 

Elina Duni, die mit ihrer dunklen und warmen Stimme für eine eindrucksvolle Atmosphäre sorgt, trifft auf einen Gitarristen, der sicherlich zu den größten Talenten seiner Generation zählt. Rob Luft wurde bereits mit dem „Kenny Wheeler Prize“ und dem 2. Preis des Montreux Jazz Guitar Wettbewerbs ausgezeichnet.
Es ist der perfekte Abschluss eines Festivals, das über drei Wochen hinweg  vielseitige und abwechslungsreiche Künstler nach Bad Aibling gebracht hat. Das Duo verspricht einen Konzertabend, der sicherlich noch lange nachhallen wird.
Tickets sind unter www.saitenspruenge.com, im Haus des Gastes Bad Aibling, Telefon 08061-908015, kartenvorverkauf@aib-kur.de sowie ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung AIB–KUR GmbH & Co. KG / Beitragsbild: Elina Duni & Rob Luft Copyright Blerta Kambo)

Kleine Herzenswünsche zu Weihnachten erfüllen

Kleine Herzenswünsche zu Weihnachten erfüllen

Bad Aibling / Landkreis Rosenheim –  Auch in Deutschland gibt es Menschen, die zu Weihnachten nichts geschenkt bekommen oder die ihren Kindern nichts schenken können, weil das Geld nur für das Nötigste reicht. Mit der Wunschbaum-Aktion bieten die Rosenheimer Malteser Bürgern die Gelegenheit, benachteiligten Menschen aus Rosenheim und Bad Aibling mit einem kleinen Geschenk eine große Weihnachtsfreude zu bereiten.

Zahlreiche Sterne mit Herzenswünschen von Menschen jeden Alters hängen zusammen mit weihnachtlichem Schmuck an den beiden Wunschbäumen in der Stadtbibliothek Rosenheim und im Rathaus Bad Aibling. „Wer einem Menschen, der nicht auf der Sonnenseite des Lebens steht, zu Weihnachten eine Freude bereiten möchte, kann sich ab dem 22. November einen Wunschstern mitnehmen“, erklärt Christina Lobkowicz. Sie ist Leiterin des Malteser Besuchsdienstes, der die Aktion im vergangenen Jahr erstmals in Bad Aibling organisiert hat. „Die Wunschbaum-Aktion war ein großer Erfolg, deshalb freuen wir uns sehr, dass die Stadt Bad Aibling die Aktion erneut unterstützt und wir auch die Stadtbibliothek in Rosenheim dafür gewinnen konnten“, freut sich Lobkowicz.
Mehrere soziale Organisationen konnten jeweils eine bestimmte Anzahl an Sternen ausgeben und Wünsche sammeln: In Rosenheim beteiligen sich das Pflegezentrum Lokhöfe, das Seniorenwohnen Küpferling und das Caritas Altenheim St. Martin an der Aktion. In Aibling haben das Seniorenzentrum Novalis, das Pensionistenheim Höllmüller, die Tafel Bad Aibling und der Kreis Migration Wunschsterne übergeben.
Die Geschenke können bis zum 16. Dezember in der Stadtbibliothek Rosenheim beziehungsweise im Bürgerbüro Bad Aibling abgegeben werden. Anschließend werden die Malteser sie an die teilnehmenden . Einrichtungen übergeben. „Wir hoffen, dass die Bürger wieder großzügig Sterne pflücken und Freude schenken“, sagt Lobkowicz zuversichtlich.
(Quelle: Pressemitteilung Malteser Hilfsdienst e.V. Stadt- und Kreisgeschäftsstelle Rosenheim / Beitragsbild: Wunschbaum Archivbild, Malteser Copyright Stadt Bad Aibling)

Roy Bianco und Die Abbrunzati Boys beim Sommerfestival Rosenheim

Roy Bianco und Die Abbrunzati Boys beim Sommerfestival Rosenheim

Rosenheim – Am morgigen Mittwoch, 20. November um 13 Uhr startet der Vorverkauf für den nächsten großen Sommerfestival-Act: Roy Bianco und Die Abbrunzati Boys bringen am 17. Juli ihr neues Album „Kult“ mit vielen kultigen Italo-Hits nach Rosenheim.

Eines ist sicher: Der Ruf trägt weit. An Roy Bianco und Die Abbrunzati Boys führt seit Jahren kein Weg vorbei: Nicht umsonst sind sie die Live-Band der Stunde. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Gruppe mit ihrem neuen Album »Kult« 2025 auf große Tournee geht. Energiegeladen und mit schelmischem Possen spielen sie ihre alten und vor allem neuen Titel aus ihrem Hit-Kompendium. Und eines bleibt auch diesmal gleich: Am Ende werden Rosen verteilt.
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich unter sommerfestival-rosenheim.de sowie über die Ticketanbieter kuko.de, muenchenticket.de oder direkt am Ticketschalter im KU’KO.
Tickets für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung (mit Eintrag B oder G im Schwerbehindertenausweis) und deren Begleitpersonen können nicht online angeboten werden. Diese Tickets sind nur im Direktkauf oder telefonisch über den Ticketschalter im KU’KO erhältlich, Kufsteiner Str. 4 in Rosenheim, Tel. 08031 365 9365, Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr.
(Quelle: Pressemitteilung Rosenheim Event GmbH / Beitragsbild: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys Copyright Ludwig van Borkum)

Rosenpokal eröffnet Eiskunstlauf-Saison

Rosenpokal eröffnet Eiskunstlauf-Saison

Rosenheim – Der SV Pang eröffnete mit dem Rosenpokal die Eiskunstlauf-Saison für junge Läufer in Bayern. Am Nachwuchswettbewerb zeigten über 200 Starter aus 23 Vereinen in 18 Wettbewerbsgruppen ihr Können im Rosenheimer ROFA-Stadion.

Zu Beginn der neuen Saison gab der Bayerische Eissport-Verband (BEV) neue Wettbewerbsbedingungen heraus. Bis zum frühen Nachmittag stellten sich die Teilnehmer der neuen Elemente- und Vereinskategorien den Beurteilungen des Preisgerichts. Danach steigerte sich das sportliche Niveau bis zum Abend bei den Eiskunstläufern der BEV-Kategorien.
Wie schon im letzten Jahr, konnte dank der Unterstützung der Starbulls Rosenheim, die im städtischen Eisstadion ihre Werbe- sowie Gastronomieinfrastruktur zur Verfügung stellten, eine erstklassige Veranstaltung ausgerichtet werden, für die es wieder bayernweit viel Lob gab.
Von den heimischen Vereinen SV Pang, EV Rosenheim, ERC Bad Aibling und TuS Bad Aibling traten insgesamt 47 Sportler an. Einige zeigten Ihr Können zum allerersten Mal, einige starteten zum ersten Mal in höheren Leistungskategorien. Insgesamt konnten viele erfreuliche Ergebnisse erzielt werden.

Ergebnisse des SV Pang:

Elemente I (A): Nora Aissa 3. Platz, Riona Popaj 4. Platz, Anna Fischinger 5. Platz, Louisa Schwarz 6. Platz;
Elemente I (B): Maria Grabski 6. Platz;
Elemente II: Isabella Markworth 8. Platz, Fiona Michael 9. Platz;
Figurenläufer: Sophia Linordner 3. Platz, Lina Bomback 4. Platz, Anna Schumann 5. Platz;
Kunstläufer (A): Azra Karaaslan 5. Platz;
Anfänger B: Carlotta Schätzle 1. Platz, Emilia Moneti 3. Platz, Leah Fuchs 4. Platz;
Neulinge A: Holly Popaj 4. Platz;
Neulinge B: Emma Zuhr 2. Platz, Emilia Kamradek 19. Platz;
Nachwuchs A: Alina Farenbruch 9. Platz, Julia Jakob 11. Platz;
Nachwuchs B: Valeria Jakob 2. Platz, Leonie Kirschner 5. Platz;
Jugend: Emilia Grader 5. Platz;
Young Adult: Emma Schill 4. Platz;

Ergebnisse des EV Rosenheim:

Elemente II: Lea Rothhammer 4. Platz;
Elemente III (A): Cataleya Bürstlinger 2. Platz;
Elemente III (B): Amelie Cugnata 1. Platz;
Kunstläufer (A): Helena Ma 6. Platz;
Kunstläufer (B): Maia Barleben 3. Platz, Stella Plitzner 4. Platz;
Sternschnuppen B (B): Kiliana van der Linden 1. Platz, Lilly Weinzierl 6. Platz, Celine Fortner 9. Platz;
Anfänger B: Liliana Rothhammer 6. Platz;
Neulinge B: Maja Krug 11. Platz, Elina Arslan 20. Platz;
Nachwuchs A: Isabell Meier 6. Platz, Lena Lechner 10. Platz;
Jugend: Sarah Marek 8. Platz;

Ergebnisse des ERC Bad Aibling:

Elemente I (B): Leni Kellermayer 3. Platz, Laura Pupp 4. Platz;
Elemente I (C): Leah Popp 7. Platz;
Elemente III: Loni Sigl 4. Platz;
Elemente IV (B): Luisa Popp 2. Platz;
Nachwuchs B: Melanie Weber 1. Platz;

Ergebnisse des TuS Bad Aibling:

Elemente IV (B): Nora Announ 2. Platz, Nela Rimac 4. Platz;
Figurenläufer: Lilly Pringal 1. Platz;
(Quelle: Pressemitteilung  SV Pang / Beitragsbild: Maia Barleben (EV Rosenheim) erkämpfte mit Ihrer Kunstläufer Kür den dritten Platz. Copyright mk-sportphoto (Matthias Kreitmeier))

Auf Wiederkaun: eine musikalische Kripperlgschicht

Auf Wiederkaun: eine musikalische Kripperlgschicht

Prien / Landkreis Rosenheim –  Kurz vor Heiligabend, am Freitag, 20. Dezember um 18 Uhr, bekommt das Publikum im Chiemsee Saal, Alte Rathausstraße 11, mit „Auf Wiederkaun“ eine etwas andere Krippengeschichte zu hören.

Ob Kind oder Greis, ob Christ oder Atheist, über die Erlebnisse von Maria und Josef kann jeder berichten: Den anstrengenden Marsch von Nazareth nach Bethlehem, die spärliche Behausung im Stall, weil durch die Volkszählung kein Zimmer verfügbar ist, den hellen Stern am Himmel, der den heiligen drei Königen den Weg weist, all das ist bekannt. Nur zwei Protagonisten dieser über zweitausend Jahre alten Erzählung schenkt man konsequent viel zu wenig Aufmerksamkeit. Und das obwohl sie eine nicht wegzudenkende Rolle in der Weihnachtsgeschichte bekleiden und nicht zuletzt durch ihr Tun und Handeln ein reibungsloser Ablauf Christi Geburt überhaupt erst gewährleistet wird. Aber damit ist jetzt Schluss. Bühne frei für Ochs und Esel.
Der Grafiker, Autor und Schauspieler Huber Wast aus Breitbrunn am Chiemsee hat sich diesem Thema angenommen. Gemeinsam mit der Kapelle So&So schenkt er den beiden Vierbeinern die Aufmerksamkeit, die ihnen Jahrtausende lang verwehrt bleibt.
Der Kartenvorverkauf hat begonnen: Karten,  28 Euro in Kategorie 1 und 21 Euro in Preiskategorie 2, im Ticketbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 965660 oder ticketservice@tourismus.prien.de sowie an allen München Ticket Verkaufsstellen.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Von Links HuberWast, Josephine Huber, Hansi Auer, Michi Graf, Joschi Öttl, Wasti Höglauer, Manu Haitzmann und Stefan Huber. Copyright Team HuberWast)

Pfarrer Rainer Maria Schießler liest „Heilige Nacht“ im KU‘KO

Pfarrer Rainer Maria Schießler liest „Heilige Nacht“ im KU‘KO

Rosenheim – Im Woid is so staad, Alle Weg san verwaht, Alle Weg san verschniebn, Is koa Steigerl mehr bliebn … Ludwig Thomas schrieb seine lyrisch-bayrische Weihnachtsgeschichte 1916 auf seiner geliebten ‚Tuften‘ überm Tegernsee. Der katholische Pfarrer Rainer Maria Schießler liest am Samstag, 7. Dezember um 19 Uhr im KuKo Rosenheim Thoma´s „Heilige Nacht“.

Die Verse erzählen schlicht und eben deshalb zu Herzen gehend die biblische Mär, wie sie wohl über Generationen am Heiligen Abend in den bäuerlichen Stuben zu hören war. Erinnerungen werden wach: an eine warme Stube, an Plätzchengeruch, an die Geborgenheit der Kinderjahre.  Musikalisch begleitet wird die Lesung vom Dreigsang Geschwister Siferlinger sowie Matthias Pürner an der Ziach mit den ursprünglichen Heilige-Nacht-Gesängen von Ludwig Thoma. Die Künstler entführen die Besucher auf eine Klang- und Zeitreise.
Schießler, der auch als Autor, TV- und Rundfunkmoderator bekannt wurde, gilt durch seine unkonventionelle Seelsorge als einer der bekanntesten Kirchenmänner in Bayern. Mit seinen teilweise provokanten Äußerungen erzeugt der Pfarrer immer wieder gekonnt öffentliches Aufsehen für sein Anliegen einer lebhaften und engagierten Kirche. Schon als Kinder und Jugendliche sind die Geschwister Siferlinger bei vielen hochkarätigern Volksmusikveranstaltungen aufgetreten. So haben Maria, Traudi und Hermann immer wieder auch Lesungen der „Heiligen Nacht“ mit Größen wie Fritz Straßner, Karl Obermeier oder Gustl Bayrhammer mit ihrem Gesang begleitet. Matthias Pürner (Ziach), geboren 1990 in Trostberg, studiert im Bachelorstudiengang Volksmusik mit Hauptfach Steirische Harmonika. Neben traditioneller alpenländischer Volksmusik liegt sein Fokus auf der Erkundung unterschiedlichster Genres von Klassik über Jazz bis hin zu Popmusik. Neben Volksmusikstücken im traditionellen Stil und vielfältigen Kompositionen für seine Band, die „Großstadt Boazn“, zählen auch Auftragskompositionen für Theater und Fernsehen zu seinen Werken.
Tickets sind erhältlich unter www.kuko.de oder am Ticketschalter im KU’KO, Kufsteiner Straße 4 in Rosenheim. Mo-Fr 9 bis 17 Uhr sowie Sa 10-14 Uhr, Telefon: 08031 365 9365.
(Quelle: Pressemitteilung Kultur Und Kongress Zentrum Rosenheim / Beitragsbild: Traudi Siferlinger und Pfarrer Schießler Copyright Agenturbild)

Starbulls machen Schule

Starbulls machen Schule

Rosenheim – Gestern startete die „Wir sind Eishockey“-Schnupperwoche des DEB, der PENNY DEL, der DEL2 und teilnehmender Klubs der Landesverbände. Vereine in ganz Deutschland offerieren hierbei die unterschiedlichsten Schnupper-Angebote, die eishockeyinteressierten Kindern die Möglichkeit bieten, die Sportart unkompliziert kennenzulernen und auszuprobieren.

Im Rahmen dieser Kampagne stand der alljährliche Schulbesuch der Starbulls Rosenheim auf dem Programm. Vier Starbulls Spieler haben den Weg ins Ignaz-Günther Gymnasium in Rosenheim gefunden. Ville Järveläinen, Oskar Autio, Stefan Reiter und Pascal Zerressen haben sich unter anderem den Fragen der 9. Jahrgangsstufe gestellt.
Auf dem Programm stand zu Beginn eine kurze Fragerunde an die Profis. Hier wurden sie gefragt, warum sie sich für den Sport Eishockey entschieden haben oder aber auch wie es sich anfühlt, wenn am auf dem Eis steht und 5.000 Fans im Stadion anfeuern. Im Anschluss kam es dann zum sportlichen Teil. Der Athletik-Coach der Starbulls Rosenheim Florian Schillhuber zeigte den Schülern ein paar Tricks, wie man sich auch während der Schule durch geschickte Übungen ein wenig mobilisieren kann. Gleichzeitig zeigten die vier Starbulls Spieler, wie man richtig mit einem Eishockeyschläger und einem Tennisball umgeht. Davon gefolgt gab es dann natürlich auch noch ein kleines Match gegen die Profis im 22 vs. 4. Zu guter Letzt folgte die Autogrammstunde und die Vergabe der Freikarten und der Give Aways.
Alles in allem war es ein schöner Vormittag für alle Schüler und auch eine gelungene Abwechslung für die Profis. Schulen, welche auch gerne mal einen Besuch der Starbulls haben würden, können an info@starbulls.de eine kurze Bewerbungsmail schreiben.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wenn der erste Schnee fällt: Wintervögel richtig füttern

Wenn der erste Schnee fällt: Wintervögel richtig füttern

Hilpoltstein / Bayern – In dieser Woche soll auch in tieferen Lagen Bayerns der erste Schnee fallen. Für viele Naturfreunde ist das der Startschuss, die heimischen Vögel im Garten oder auf dem Balkon zu füttern. Der LBV gibt Tipps, wie die gefiederten Gäste verantwortungsvoll bei der Futtersuche unterstützt werden können.
 
„Es macht einfach Spaß, das bunte Treiben am Futterhaus vor dem Fenster zu beobachten. Besonders Kinder sind begeistert, wenn sie neben Spatz, Amsel und Kohlmeise auch seltenere Gäste, wie Erlenzeisig oder Gimpel, entdecken. Ganz nebenbei können Groß und Klein auch ihr Wissen über die verschiedenen Vogelarten verbessern“, sagt die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson.
Für Allesfresser wie Meisen sind im kalten Winter die bekannten Meisenknödel oder Meisenringe das richtige Angebot. Plastiknetze sollte man dabei vermeiden, weil sich kleine Vögel wie Blaumeisen darin verfangen können und die leeren Netze oft als Müll in der Natur enden. Weichfutterfressern mit langem, spitzem Schnabel, wie Amsel, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle, erleichtert man die Nahrungssuche mit geölten Haferflocken, Obststücken, Rosinen oder getrockneten Wildbeeren. „Vögel mit kurzem, kräftigem Schnabel, wie Buchfink, Gimpel und Spatz, lassen sich mit Körnerfutter anlocken. Gerade den Körnerfressern kann eine Vogeltränke auch helfen, den täglichen Wasserbedarf zu decken“, erklärt Angelika Nelson. Der LBV rät dringend dazu, keine Speisereste oder Brot zu verfüttern, da diese für Vögel in der Regel nicht bekömmlich sind. Besonders problematisch sind gesalzene oder zuckerhaltige Lebensmittel.
Die Hygiene am Futterplatz ist besonders wichtig, um die Verbreitung von Krankheiten unter den Vögeln zu verringern. „In klassischen Futterhäuschen, in denen die Vögel beim Fressen im Futter stehen, können Körner und Sämereien leicht verschmutzen. Diese Futterstellen sollten daher möglichst täglich gereinigt werden. Besser geeignet sind kleinere Futterhäuser oder Futtersäulen, in denen das Futter nachrutschen kann, ohne feucht oder verunreinigt zu werden“, sagt Angelika Nelson. Für die regelmäßige Reinigung der Futterstelle sollten keine Chemikalien verwendet werden. Meist reicht es aus, das Futterhaus auszubürsten. Für eine gründlichere Reinigung kann das leere Häuschen anschließend mit heißem Wasser abgespült und getrocknet werden. Eine Futterstelle im Garten oder auf dem Balkon bringt viel Freude. Sie ersetzt jedoch keine naturnahen Gärten oder Balkone mit vielfältigen, heimischen Pflanzen. An beerenreichen Sträuchern wie Eberesche, Holunder und Liguster finden Vögel wertvolle Nahrung. „Die beste Unterstützung ist, den Vögeln ein natürliches Nahrungsangebot zu bieten. Die Früchte des heimischen Weißdorns zum Beispiel schmecken über 30 Vogelarten, die des Schwarzen Holunders sogar über 60“, so die LBV-Biologin. Neben Nahrung sollte der Lebensraum Garten den Wintervögeln auch ausreichend Sicherheit bieten. In unmittelbarer Nähe zur Futterstelle dürfen Katzen keine Versteckmöglichkeiten finden.
Umfangreiche Informationen zum Thema Vogelfütterung zu finden unter www.lbv.de/fuettern.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)