Prien on Ice: Eislaufvergnügen am Wendelsteinpark

Prien on Ice: Eislaufvergnügen am Wendelsteinpark

Prien / Landkreis Rosenheim – Ab Ende November erleben Einheimische und Gäste eine bezaubernde Winterzeit in der Marktgemeinde Prien. Der Wendelsteinpark verwandelt sich dann erstmals in eine Eis-Arena.

Am Donnerstag, 28. November, um 18 Uhr wird „Prien on Ice“ in der Gesundheitswelt Chiemgau Arena – einer Kunsteisfläche am Wendelsteinpark, durch den Ersten Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich, Tobi Huber (Leiter Kultur und Wirtschaft) und den Hauptsponsor eröffnet. „Wir freuen uns sehr, die Gesundheitswelt Chiemgau als einen wichtigen Leistungsträger und Arbeitgeber am Ort und in der Region mit an Bord zu haben“, äußert sich Tobi Huber zu dem Sponsoring der Kunsteisfläche durch die Gesundheitswelt Chiemgau AG. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Eröffnungsfeier kann man zu fetziger Musik seine Pirouetten unter freiem Himmel drehen. Für magische Momente sorgt an diesem Abend die Showeinlage eines Feuerkünstlers. „Im Gegensatz zu echtem Eis ist diese synthetische Eisfläche besonders ressourcenschonend, da sie ohne Wasser und Kühlung betrieben wird“, so Huber. „Die Oberflächenbeschaffenheit ist etwas anders, bietet aber trotzdem ein sehr gutes Fahrerlebnis.“ Der Bereichsleiter Personal der Gesundheitswelt Chiemgau AG Max Schiffl erklärte bei einem kürzlichen Treffen mit Projektleiterin Ute Asal und Tobi Huber, dass man sich mit dem ökologisch nachhaltigen Konzept der synthetischen Eisfläche identifizieren kann und sich freut, an diesem Projekt, das die Region belebt und bereichert, mitwirken zu dürfen.
Bis Sonntag, 23. Februar ist der kostenlose Eislaufspaß mittwochs und donnerstags von 15 bis 21 Uhr, freitags und samstags von 13 bis 22 Uhr sowie sonntags von 12 bis 18 Uhr für alle möglich. Sonderöffnungszeiten sind am Donnerstag, 26. Dezember von 12 bis 20 Uhr, am Donnerstag, 2. Januar von 13 bis 22 Uhr sowie am Montag, 6. Januar von 12 bis 18 Uhr.

Abends wird die Eisfläche zum Teil von Vereinen und unter dem Titel „Prien on Ice“ für besondere Events genutzt.

Verkleidet als Nikolaus kann man am Freitag, 6. Dezember von 18 bis 22 Uhr bei der Party „Nikolaus on Ice“ über die Kunsteisfläche laufen. Am Montag, 30. Dezember, steigt am Wendelsteinpark, parallel zu den Feierlichkeiten am Marktplatz, eine Vorsilvesterparty. Beide Veranstaltungsorte werden von 18 bis 23 Uhr mit den Beats verschiedener DJs bespielt. Eine Après-Ski-Party lockt am Samstag, 11. Januar, von 16 bis 23 Uhr, Besucher von nah und fern. Nach dem Motto „Im Skioutfit von der Piste auf‘s Eis“ bringt DJ Lumpi mit den angesagtesten Schlagern Partystimmung auf die Eisfläche. Zur Stärkung werden Eisläufer mit regionalen Schmankerln, wärmenden Getränken und eiskalten Drinks verwöhnt. Ein Schlittschuhverleih stellt den Besuchern Schlittschuhe zur Verfügung und bietet für mitgebrachte Schlittschuhe einen Schleifservice an.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Von Links, der Bereichsleiter Personal der Gesundheitswelt Chiemgau AG Max Schiffl, Recruiterin Alexandra Hartmann, Projektleiterin Ute Asal und der Leiter für Kultur und Wirtschaft Tobi Huber. Copyright Judy Massalsky)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 10. November

Namenstag haben:  Andreas, Johannes, Justus, Leo

3 bekannte Geburtstagskinder:

Kiernan Shipka (1999 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die mit ihrer Rolle als „Sally Draper“ in der US-Erfolgsserie „Mad Men“ bekannt wurde.)

Greg Lake (1947 – war ein britischer Bassist, Gitarrist, Sänger und Songschreiber, der als Mitgründer der Bands „King Crimson“ sowie „Emerson, Lake and Palmer“ für den Progressive Rock der 1970er prägend war.)

 Martin Luther (1483 – war einer der einflussreichsten Kirchenreformatoren, der 1517 in 95 Thesen insbesondere Ablasshandel und Papsttum kritisierte, nach dem Kirchenbann in seinem Versteck auf der Wartburg bei Eisenach die Bibel ins Deutsche übersetzte und damit die deutsche Sprache nachhaltig prägte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1855: Der Florentiner Giovanni Caselli erhält ein Patent auf den Pantelegraphen, ein elektromechanisches Fax-Gerät, das in der Folge besonders in Frankreich genutzt wird.
  • 1969: In den USA wird zum ersten Mal die Sesamstraße ausgestrahlt.
  • 2004: Der Wert des Euro übersteigt erstmals 1,30 US-Dollar und notiert mit 1,3005 US-Dollar auf dem höchsten Stand seit seiner Einführung 1999.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 9. November

Namenstag haben:  Aurel, Herfried, Rainulf, Roland, Theodor

3 bekannte Geburtstagskinder:

Delta Goodrem (1984 –  ist eine australische Sängerin, Songschreiberin und Pianistin sowie Schauspielerin.)

 Axel Schulz (1968 – ist ein ehemaliger bekannter und erfolgreicher deutscher Boxer der 1990er-Jahre, der 26 seiner 33 Profi-Kämpfe gewann.)

Erol Sander (1968 –  ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem als TV-Kommissar Özakın in der Krimireihe „Mordkommission Istanbul“ bekannt ist.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1965: Ein großflächiger Stromausfall legt das Leben im Nordosten der Vereinigten Staaten und auch in Teilen Kanadas über Stunden hinweg lahm. Der Blackout beeinflusst den Tagesablauf von etwa 30 Millionen Menschen.
  • 1991: In der Forschungsanlage Joint European Torus (JET) wird der erste nennenswerte Erfolg bei der Energieerzeugung mittels Kernfusion erzielt. Für zwei Sekunden wird ein energielieferndes Plasma hergestellt.
  • 1967: In den USA erscheint die erste Ausgabe der Musikzeitschrift Rolling Stone.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Bürgeramt der Stadt Rosenheim vom 11. bis 13. November geschlossen

Bürgeramt der Stadt Rosenheim vom 11. bis 13. November geschlossen

Rosenheim – Von Montag, 11. bis Mittwoch, 13. November hat das Pass- und Meldeamt der Stadt Rosenheim aufgrund einer Systemumstellung mit umfangreichen Schulungen geschlossen.  Hiervon betroffen sind am Montag außerdem die Ausländerbehörde, das Standesamt und die KFZ-Zulassungsstelle in Westerndorf St. Peter.

In der Außenstelle des Einwohnermeldeamts, der KFZ-Zulassungsbehörde in Westerndorf St. Peter, sind vom 11.bis 13. November keine An- beziehungsweise Ummeldungen möglich. KFZ- Zulassungen oder andere Leistungen der KFZ-Zulassungsbehörde sind ab dem 12. November wieder möglich.
Telefonisch ist das Pass- und Meldeamt ab dem 13. November wieder unter 08031 – 365-1361 erreichbar. Ab dem 12. November sind die Ausländerbehörde unter 08031/365-8940, das Standesamt unter 08031/365-1395 und die KFZ-Zulassungsbehörde unter 08031/365-1337 telefonisch wieder erreichbar. Unabhängig davon können Termine online unter www.rosenheim.de/online-dienste/terminvereinbarung-online/ vereinbart werden.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Aufsichtsratsvorsitzende heißen RoMed-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schulze willkommen

Aufsichtsratsvorsitzende heißen RoMed-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schulze willkommen

Rosenheim – Dr. Ulrich Schulze wurde jetzt als neuer Geschäftsführer des RoMed Klinikverbunds offiziell von den Aufsichtsratsvorsitzenden, Landrat Otto Lederer und Oberbürgermeister Andreas März, in der Zentralverwaltung in Rosenheim herzlich begrüßt.

Sie wünschten ihm im Namen des gesamten Aufsichtsrates einen guten Start für die anspruchsvolle Tätigkeit und das nötige Geschick für die bevorstehenden Themen, insbesondere vor dem Hintergrund der Krankenhausreform und den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Gleichzeitig dankten sie Michael Müller, der in den vergangenen Monaten die Geschäftsführung interimsmäßig inne hatte sowie Judith Hantl-Merget, die als Pflegedirektorin und Prokuristin während der Übergangsphase viele zusätzliche Aufgaben übernommen hat.
Dr. Ulrich Schulze geht mit großer Freude an seine neue Aufgabe heran und betonte wie wichtig ihm dabei ein offener und vertrauensvoller Austausch auf allen Ebenen sowie eine
konstruktive Zusammenarbeit im Team sei. Für ein längeres Gespräch blieb allerdings keine Zeit, denn schon jetzt ist der Terminkalender des Geschäftsführers gut gefüllt. Mit an erster Stelle stehen die Beratungen für den Wirtschaftsplan für das nächste Jahr.
Der 54-Jährige in Sindelfingen geboren, verheiratet und Vater von drei Kindern. Er studierte unter anderem in Stuttgart und Pittsburgh und bekam den Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar verliehen. Seine berufliche Laufbahn begann in der Industrie und in eineminternationalen Beratungsunternehmen, bevor er 2008 in die Gesundheitsbranche wechselte. Zuletzt war er als Geschäftsführer für den Evangelischen Diakonissenverein Siloah in Pforzheim tätig.
(Quelle: Pressemitteilung RoMed Kliniken / Beitragsbild: Landrat Otto Lederer (li) und Oberbürgermeister Andreas März (re) begrüßen RoMed-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schulze Copyright RoMed Kliniken)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 8. November

Namenstag haben:  Claudio, Gottfried, Johannes, Maximiliane, Willehad

3 bekannte Geburtstagskinder:

 Kazuo Ishiguro (1954 – ist ein britischer Schriftsteller japanischer Herkunft, der mit seinem Roman „Was vom Tage übrigblieb“ weltbekannt wurde, die Dystopie „Alles, was wir geben mussten“ schrieb und für seine Romane „von starker emotionaler Wirkung“ 2017 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.)

Alain Delon (1935 – war ein renommierter französischer Schauspieler.)

 Margaret Mitchell (1900 – war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Autorin ihres mit dem Pulitzerpreis 1937 ausgezeichneten ersten und zugleich letzten Romans „Vom Winde verweht“, dessen Verfilmung mit bis heute ca. 500 Millionen Kinobesuchern als erfolgreichster Film aller Zeiten gilt.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1887: Emil Berliner erhält das Reichspatent auf sein Tonwiedergabegerät mit drehbarer Schallplatte. Das Grammophon ersetzt nach der Jahrhundertwende mehr und mehr den Walzenphonographen von Thomas Alva Edison.
  • 1969: Der erste deutsche Satellit namens Azur wird von der kalifornischen Vandenberg Air Force Base in eine Erdumlaufbahn gestartet. Er dient dem Einstieg in die bundesdeutsche Weltraumforschung.
  • 2003: Der fünfte Harry-Potter-Band Harry Potter und der Orden des Phönix erscheint in deutscher Übersetzung.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Zimmerpflanzen in der Tierhaltung

Zimmerpflanzen in der Tierhaltung

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Seit einigen Jahren erfreuen sich exotische Zimmerpflanzen wie Fensterblatt (Monstera) oder Pfeilblatt (Alocasia) immer größer werdender Beliebtheit. Tierhalter sollten dabei nicht vergessen, dass einige Pflanzen für ihre Haustiere giftig sein können.

Laut Statista gaben 25 bis 30 Prozent der Konsumenten an, während der Pandemie und des Lockdowns mehr Pflanzen gekauft zu haben als zuvor. „Pflanzen verschönern und beleben den Wohnraum. Allerdings sollten Tierhalter nicht vergessen, dass einige der beliebtesten Zimmerpflanzen für ihre Schützlinge giftig sein können“, sagt Jonas Liebhauser, Fachreferent für Heimtiere vom Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA).

Hübsch aber gefährlich

So schön sie auch anzuschauen ist: Die Begrünung des Eigenheims kann gefährlich für tierische Mitbewohner werden, die mit den Pflanzen in Kontakt kommen. Viele Zimmerpflanzen sind giftig und können bei Haustieren, die sie versehentlich anknabbern, zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Das Fensterblatt (Monstera) beispielsweise enthält in Blättern, Blüten und Wurzeln Gifte wie Oxalsäure oder Resorcinol. Damit schützen sich die Pflanzen vor potenziellen Fressfeinden. Physiologie und Stoffwechsel unserer Heimtiere sind allerdings nicht daran gewöhnt, entsprechende Mengen solcher Gifte aufzunehmen. Daher kann es zu lebensbedrohlichen Vergiftungserscheinungen kommen.

Nicht nur in der Pflanze steckt das Gift

Haustiere können auch dazu neigen, Erde aus Blumentöpfen oder Pflanzkübeln aufzunehmen. Dies kann auf eine Mangelversorgung mit verschiedenen Mineralien hindeuten, die das Tier kompensieren möchte. Allerdings können sich auch bei vermeintlich ungiftigen Pflanzen in der Erde verschiedenste Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel oder Dünger befinden. Neu erworbene Pflanzen sollten deshalb gut abgespült und in frische, unbehandelte Erde umgetopft werden. Vor der Verwendung von im Handel erhältlichen Granulaten oder sonstigen Substituten für Erde sollte man unbedingt in der Artikelbeschreibung oder im Internet nachlesen, ob sie giftige oder unverträgliche Stoffe enthalten können. Man kann auch fachkundiges Personal zu Rate ziehen. Außerdem sollte nur biologischer Dünger verwendet werden. Eine Alternative ist ein Blumentopfschutz. Er verhindert, dass Heimtiere in Kontakt mit der Erde kommen können. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die Pflanze dennoch umtopfen.

Mein Tier hat an einer Pflanze geknabbert. Was nun?

Sollte ein Tier trotz Schutzmaßnahmen an einer giftigen Pflanze geknabbert haben, sollten Halter einen fachkundigen Tierarzt aufsuchen. Wichtig für eine gezielte Behandlung ist zu wissen, welche Pflanze angeknabbert oder benagt wurde. Denn die Pflanzengifte können sich unterscheiden. Deshalb sollten Tierfreunde die Pflanze oder aussagekräftige Bilder davon zum Tierarzt mitnehmen. Die Pflanzenart nicht genau zu kennen, ist zunächst nicht weiter schlimm. Mit Apps wie „Flora Incognita“ lassen sich Pflanzen anhand von Handyfotos bestimmen und falls notwendig an heimtiersicheren Standorten unterbringen.

Giftige Zimmerpflanzen und ungiftige Alternativen

Viele Zimmerpflanzen sind bereits seit Generationen auf den Fensterbänken anzutreffen. Vor allem Klassiker wie Fensterblatt (Monstera) oder Efeutute (Epipremnum) sind beliebt, aber leider auch giftig für tierische Mitbewohner. Ebenfalls giftig sind Geigenfeige (Ficus lyrata), Birkenfeige (Ficus benjamin) oder Einblatt (Sphatiphyllum sp.). Möchte man diese durch für Tiere unbedenkliche Pflanzen ersetzen oder ergänzen, eignen sich hierfür Korbmarante (Calathea sp.), Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens), Ufopflanze (Pilea sp.) oder der sogenannte Geldbaum (Crassula sp.). Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In jedem Fall gilt es, vor dem Kauf einer neuen Pflanze nachzuforschen, ob sie eventuell giftig für Tiere ist. Bereits vorhandene giftige Zimmerpflanzen sollten in Räumen gepflegt werden, zu denen die Heimtiere keinen freien oder unbeaufsichtigten Zugang haben, um Vergiftungen auszuschließen.

Alles in allem

Zimmerpflanzen können in der Haustierhaltung problematisch sein. Deshalb sollten sich verantwortungsbewusste Tierhalter über ihre Pflanzen informieren und, falls das Haustier uneingeschränkten Zugang zu allen Räumlichkeiten hat, vom Kauf giftiger Zimmerpflanzen absehen. So müssen Pflanzen und Tiere keine Gegensätze sein. Wer das Bedürfnis der Tiere, an frischem Grün zu knabbern, befriedigen möchte, kann etwa auf das Kriechende Schönpolster oder verschiedene Küchenkräuter zurückgreifen. Auch ungiftige Wildkräuter sind willkommene Leckerbissen für die Tiere, genau wie Salate oder Getreidesprossen wie Weizengras. Letztere lassen sich auf der Fensterbank vorziehen. Das sorgt für Abwechslung auf dem Speiseplan der Haustiere und lässt sich auch in den kalten Jahreszeiten problemlos umsetzen.
(Quelle: Pressemitteilung BNA/IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 7. November

Namenstag haben: Carina, Engelbert Ernst, Florentius, Willibrord

3 bekannte Geburtstagskinder:

–  David Guetta (1967 – ist ein seit Mitte der 2000er-Jahre über Frankreich hinaus populärer französischer House-DJ und Produzent, der mit zahlreichen internationalen Pop-Künstlern wie Rihanna, Akon, Kylie Minogue und Madonna zusammenarbeitet.)

Ottfried Fischer (1953 – ist ein deutscher Schauspieler.)

– Joni Mitchell (1943 – ist eine renommierte kanadische Musikerin, Songwriterin und Malerin.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1750: In den österreichischen Ländern löst der Konventionstaler den bisher geltenden Reichstaler ab.
  • 1910: Ein Flugzeug der Wright Company befördert die erste Luftfracht im Auftrag eines Warenhauses von Dayton (Ohio) nach Columbus (Ohio).
  • 1957: Mit Beginn der Nullserie rollt im VEB Automobilwerk Zwickau der erste Trabant P 50 vom Band.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Heilbädertag: Neue Gesundheitsorientierte Workation

Heilbädertag: Neue Gesundheitsorientierte Workation

Bad Bocklet / Bayern – Eine Auszeit nehmen, etwas für die Gesundheit tun und gleichzeitig arbeiten, das soll künftig in den bayerischen Heilbädern und Kurorten möglich sein. Das Modell dazu heißt „Gesundheitsorientierte Workation“.
 
Der Bayerische Heilbäder-Verband unterstützt ein Förderprojekt des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT). In diesem Projekt führte das Institut CENTOURIS der Universität Passau eine Potenzialanalyse durch. Die Ergebnisse wurden am Montag (4. November) auf dem 78. Bayerischen Heilbädertag in Bad Bocklet vorgestellt. „Eine gesundheitsorientierte Workation kombiniert Arbeit und Gesundheitsprävention so, dass Arbeitnehmende während ihres Aufenthalts ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit tun können,“ erklärte Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer von CENTOURIS. „Unsere Analyse zeigt, dass die bayerischen Heilbäder und Kurorte hierfür Potenzial bieten und derzeit kein vergleichbares Angebot existiert. Das Konzept eröffnet zudem die Chance, neue Zielgruppen zu erschließen, die bisher weniger in traditionellen Gesundheits- und Urlaubsorten angesprochen wurden.“
Das Workation-Modell hätte nach Ansicht des Vorsitzenden Landrat Peter Berek einen gewichtigen Vorteil gegenüber der klassischen Kur: „Die Workation verbindet Arbeitszeit mit Gesundheit und erreicht die Arbeitnehmer damit in ihrem Arbeitsumfeld. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass sie während der regulären Arbeitszeit stattindet Der Gast muss dafür keine Urlaubstage opfern. Das Modell könnte vom Arbeitgeber unterstützt werden und damit ein fester Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements sein.“
Die Potenzialanalyse von Centouris ergab ein großes Interesse von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Von 936 befragten Arbeitnehmern konnten sich 38 Prozent das Modell auf jeden Fall, weitere 31 Prozent vielleicht vorstellen. Bei den 169 befragten Unternehmensvertretern konnten sich 32 Prozent das Modell auf jeden Fall, weitere 47 Prozent vielleicht vorstellen.
 
Heilbäder wichtig Bayerntourismus
 
„Workation ist ein spannender und eigentlich ganz praktischer Ansatz für die Heilbäder und Kurorte“, so Berek. „Das Interesse unserer Mitglieder im Rahmen eines Workshops zur Studie war sehr groß. Es wäre ein weiterer Baustein in unserem Präventionsangebot und würde unsere Orte auch bezüglich des Gesundheitstourismus attraktiver machen.“
Von einer bedeutenden Zukunft des Gesundheitstourismus in den bayerischen Kurorten und Heilbädern ist auch Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber überzeugt. „Mit unseren Kurorten und Heilbädern haben wir ein sehr gewichtiges Pfund im Bayerntourismus, das künftig immer bedeutsamer werden wird. Gesundheit ist heutzutage ein Megatrend geworden. Denn das Gesundheitsbewusstsein der Menschen und die Bereitschaft, in die eigene Gesundheit zu investieren, nimmt stetig zu. Zugleich entstehen leider auch neue Krankheiten und Krankheitsbilder. Aber es gibt auch immer neue Gesundheitstrends, wie etwa die steigende Bedeutung der Prävention, den Trend zu Workation, also die Verbindung von Arbeit, Urlaub und Gesundheit an einem touristisch attraktiven Ort. Oder etwa die zunehmende Relevanz attraktiver Naturlandschaften für Gesundheit und Wohlbefinden beispielsweise bei der Waldgesundheit“, so Ministerin Kaniber.
 
 
Große Sorge um die Kommunalfinanzen
 
 
Weiteres Thema bei der öffentlichen Mitgliederversammlung waren die Kommunalfinanzen. „Da baut sich gerade eine Lage auf, die sich viele noch gar nicht vorstellen können“, warnt Berek. „Nach Angaben des Deutschen Städte- und Gemeindebundes hatten die deutschen Städte und Gemeinden im ersten Halbjahr 2024 ein Defizit von mehr als 17,2 Milliarden Euro in den kommunalen Kassen zu beklagen.“ Verantwortlich dafür seien massive Steigerungen bei den Sozialausgaben, unter anderem für Kinder- und Jugendhilfe und für die Integration von Flüchtlingen, bei der Sozialhilfe und bei den Personalkosten. Auch im bisher so finanzstarken Freistaat Bayern schlagen diese Entwicklungen durch. „Für unsere Heilbäder und Kurorte sind diese Entwicklungen hoch problematisch. Zum einen wird die hoch angespannte Finanzausstattung der Kommunen dazu führen, dass unter anderem für die Heilbadaufgaben dramatisch weniger Mittel bereitstehen, zum anderen bleibt zu befürchten, dass die staatlichen Fördermöglichkeiten künftig beschnitten werden“, so der Vorsitzende.
„Die völlig unzureichende Grundfinanzierung der Kliniken, zuständig ist der Bund, kommt noch dazu und drängt bereits jetzt weit über 80 Prozent der bayerischen Landkreise in erhebliche finanzielle Nöte. Wie sich dann noch die über unseren Kopf hinweg fabrizierte Krankenhausreform auswirkt, steht noch auf einem ganz anderen Blatt“ sagt Berek. „Wir verbrennen gerade kommunales Geld für Aufgaben des Bundes. Und wir befürchten ein Kliniksterben in einem erheblichen Ausmaß, natürlich auch zu Lasten der ländlichen Räume. Auch das wird für unsere Heilbäder und Kurorte als wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung verhängnisvoll.“
(Quelle: Pressemitteilung Bayerischer Heilbaeder-Verband / Beitragsbild: Von links: Bürgermeister von Bad Bocklet Andreas Sandwall, BHV-Vorsitzender und Landrat Peter Berek, Tourismusministerin Michaela Kaniber, BHV-Geschäftsführer Frank Oette und Kurdirektor von Bad Bocklet Thomas Beck Copyright Bayerischer Heilbaeder-Verband)
Ausstellungsführung und Vortrag über Franz Rudolf Wanka

Ausstellungsführung und Vortrag über Franz Rudolf Wanka

Seeon / Landkreis Traunstein – Im Oktober wurde im Mesnerhaus von Kloster Seeon die Ausstellung „Wandel und Neubeginn, Der Künstler Franz Rudolf Wanka und die frühen Nachkriegsjahre in Kloster Seeon“ eröffnet. Nun bietet sich am Sonntag, 10. November um 17 Uhr die Gelegenheit, mehr über den Künstler Franz Rudolf Wanka (1908 – 1976) zu erfahren.

Sein Sohn Knut Wanka gibt im Rahmen eines Vortrages und einer Präsentation im Ausstellungsbereich Einblick in das besondere Leben seines Vaters und sein künstlerisches Schaffen. Franz Rudolf Wanka kam in der frühen Nachkriegszeit 1945/1946 in das ehemalige Kloster Seeon, um im dortigen Flüchtlingslager vorübergehend Unterkunft zu finden. In Seeon und wenig später in Obing fand sein künstlerisches Schaffen sowie sein Privatleben einen Neuanfang. Anhand vieler Bilder gelingt ein spannender Einblick in eine Zeit, die von Umsturz und Wandel radikal geprägt und dennoch ein hoffnungsvoller Neubeginn war. Die Veranstaltung im Mesnerhaus dauert etwa 1. Stunde. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, gerne per E-Mail an: kultur@kloster-seeon.de.
(Quelle: Pressemitteilung Kloster Seeon / Beitragsbild: F. R. Wanka (1908-1976): Selbstportrait, 63×48, Öl auf Leinwand, 1968 Copyright F.R. Wanka Kloster Seeon)

Meilenstein der Westtangente am Wernhardsberg erreicht

Meilenstein der Westtangente am Wernhardsberg erreicht

Wernhardsberg / Landkreis Rosenheim – Der Bau der Westtangente hat einen Meilenstein am Schlüsselbauwerk am Wernhardsberg (Landkreis Rosenheim), mit dem Einschub der Überbauten der Eisenbahnüberführung, erreicht. 

Schon von weitem konnte man in den vergangenen zehn Nächten die hell erleuchtete Baustelle am Wernhardsberg sehen. Grund dafür war der Bau der Rosenheimer Westtangente, das größte Straßenbauprojekt des Staatlichen Bauamtes Rosenheim. Mit dem erfolgreichen Einschub der Überbauten der Eisenbahnüberführung hat dieses Großprojekt nun einen wichtigen Meilenstein für die Fertigstellung erreicht.
Vier Jahre lang lief der Bahnverkehr zwischen Rosenheim und München über zwei Behelfsbrücken. Nun wurden diese Behelfsbrücken an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden ausgehoben und durch die endgültigen Brückenhälften aus Stahlbeton ersetzt.
„Ein leises Quietschen und dann schwebten die 58 Tonnen schweren Behelfsbrücken fast mühelos am Schwerlastkran durch die Luft davon“, erzählt Alexander Zett vom Staatlichen Bauamt Rosenheim, der für den Bau der Bahnüberführung am Wernhardsberg verantwortlich ist. Danach wurden die etwa 350 Tonnen schweren Überbauhälften nacheinander eingeschoben. „Zentimetergenau“, wie Alexander Zett bestätigt.
Die Anforderungen an die Maßhaltigkeit und die Genauigkeit des Einschubs waren bei diesem Projekt besonders hoch, da die Brücke nicht wie üblich in einem Stück eingeschoben werden konnte. Grund war der Seeton: Wegen der geringen Tragfähigkeit des Baugrunds mussten die beweglichen Lasten des Einschubs soweit wie möglich reduziert werden. „Damit das auf diesem Untergrund funktioniert, mussten wir die Gründung und die Widerlagerwände bereits in Endlage herstellen und die Brückentafel dann in zwei Hälften von beiden Seiten einschieben“ erklärt Alexander Zett. „Dafür musste die Bewehrung der Brückentafel genau mit der Bewehrung des Widerlagers zusammenpassen.“

„Der Fertigstellung der Westtangente steht nichts mehr entgegen“

Auch der Gleisanschlussbereich zum Bahndamm machte den Projektingenieuren zu schaffen. Nur mit einer Ausgestaltung der Übergangsbereiche und einer zusätzlichen Bodenverbesserung konnte man einen gleichmäßigen Übergang von der Brücke zum Dammbereich sicherstellen.
Mit dem Spezialtiefbau, dem Verschwenken der elektrischen Oberleitung, dem Gleisbau und den Gewerken des Brückenbaus galt es an den beiden Wochenenden knapp ein Dutzend verschiedenen Baufirmen auf sehr beengtem Raum zu koordinieren. „Zeitweise waren über hundert Personen gleichzeitig im Gleis beschäftigt“, berichtet Alexander Zett.
Dank des guten Zusammenspiels aller Beteiligten und der Arbeitsvorbereitung der Firmen verlief alles wie am Schnürchen: Wie geplant, konnte das Verschweißen der neuen Gleise mit den Bestandsgleisen in der Nacht auf Dienstag (5. November) erfolgreich abgeschlossen werden. Damit konnten alle Bahn-Sperrpausen auf die Minute genau eingehalten werden.„Wir sind froh, dass alles so gut geklappt hat. Besser hätte es nicht laufen können“, ergänzt der Gesamtprojektleiter der Westtangente Rosenheim, Bernhard Gehrmann. „Jetzt steht der Fertigstellung der Westtangente Rosenheim nichts mehr entgegen“.
Bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun: Bis zum Ende des Jahres soll die Baugrube am Wernhardsberg rückgebaut werden. 2025 folgen unter anderem noch die Fertigstellung eines weiteren Brückenbauwerks und der Asphaltbau. Im kommenden Herbst soll die gesamte Westtangente dann für den Verkehr freigegeben werden.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliches Bauamt Rosenheim / Beitragsbild/Fotos: Copyright Staatliches Bauamt Rosenheim)

Kampffische tiergerecht halten

Kampffische tiergerecht halten

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) überzeugt Aquarienbesitzer mit seinen Prachtvollen Farben und ist im Gegensatz zu mach anderen Arten recht Leicht zu halten, doch der Fisch unterscheidet sich in einigen Punkten wesentlich. Auf was man bei dem farbenfrohen Tier achten muss, erfahrt Ihr hier.

„Der Siamesische Kampffisch, umgangssprachlich häufig einfach als Kampffisch bezeichnet, ist im Vergleich zu manch anderen Arten recht einfach zu halten und besticht durch großartige Farben. Allerdings unterscheidet er sich in einigen Punkten wesentlich von anderen Aquarienfischen“, sagt Jonas Liebhauser, Fachreferent für Heimtiere vom Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA). Ihren Namen verdanken die faszinierenden Aquarienbewohner übrigens ihrem ausgeprägten Territorialverhalten.

Ein Fisch, der Luft atmet

Was sich für uns zunächst nicht spektakulär anhört, ist für Fische äußerst ungewöhnlich. Da Kampffische zu den Labyrinthfischen gehören, können sie nicht nur über die Kiemen atmen, sondern auch durch ihr sogenanntes Labyrinthorgan. Dieses ermöglicht die Aufnahme von atmosphärischem Sauerstoff, indem der Kampffisch zur Wasseroberfläche schwimmt und dort nach Luft schnappt. Auch in der Brutpflege unterscheiden sich Kampffische von vielen anderen Arten: Sie legen ihren Laich nicht auf dem Gewässerboden ab, sondern in einem Schaumnest an der Wasseroberfläche, welches das Männchen mithilfe von Luftblasen baut. Darin bewacht es die Eier, bis die Jungfische schlüpfen. Kampffische betreiben also zumindest bis dahin eine aktive Brutpflege.

Kampffische mögen es verkrautet

Für alle Aquarienfische gilt: Das Mindestvolumen des Beckens beträgt 54 Liter. Das entspricht einer Größe von 60 mal 30 mal 30 Zentimetern. Kleinere Aquarien sind gemäß der Mindestanforderungen aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nicht für die dauerhafte, tiergerechte Haltung von Fischen geeignet. Für Kampffische braucht es zudem einen Springschutz in Form einer Abdeckscheibe oder einer Aquarienabdeckung, da sie recht springfreudig sein können. Außerdem erzeugt die Abdeckung eine Schicht temperierter Luft über der Wasseroberfläche, die für alle Labyrinthfische notwendig ist. Kampffische sind territorial veranlagt. Ein männlicher Kampffisch wird über den Tag immer wieder das ganze Aquarium abschwimmen, um die Grenzen seines Reviers zu sichern und potenzielle Eindringlinge zu vertreiben.
Bezüglich der Wasserwerte stellen Kampffische keine besonderen Ansprüche. Nach Möglichkeit ist ein eher weiches Wasser anzuraten. Der empfohlene Temperaturbereich liegt zwischen 24 und 28 Grad Celsius. In ihrem natürlichen Habitat in Thailand kommen Kampffische in flachen Süßwassergewässern sowie kleinen, natürlich entstandenen Teichen und Tümpeln vor. Diese Habitate sind strömungsarm, weshalb auch im Aquarium maximal eine leichte Strömung herrschen sollte. Die Tümpel sind oft stark verkrautet. Auch Kampffische in menschlicher Obhut mögen eine dichte Bepflanzung, in der sie sich zurückziehen und von Zeit zu Zeit ablegen können. Optimal ist dafür eine Auswahl feinfiedriger Pflanzen. Hierzu berät der Zoofachhandel gern. Verschiedene Wurzeln und ein feinkörniger Bodengrund runden die Einrichtung des Aquariums ab.

Zu große Flossen könnten ein Problem sein

Manche Zuchtformen von Kampffischen weisen durch Ausleseprozesse sehr lange und ausladende Flossen auf. Ob dies möglicherweise ihr natürliches Schwimmverhalten beeinträchtigt, ist derzeit noch nicht bekannt.

Einzelgänger bleibt Einzelgänger

Kampffische, vor allem bunte Farbzuchten, sind sehr territorial, auch in der Natur. Zwei Männchen auf kleinem Raum werden sich bekämpfen, bis der schwächere Kontrahent an Erschöpfung stirbt. Manche Kampffische nehmen sogar ihr eigenes Spiegelbild im Aquarium als Widersacher war. In solchen Fällen kann es helfen, die seitlichen Scheiben des Aquariums mit dunkler Kunststofffolie abzukleben.
Aufgrund des ausgeprägten Territorialverhaltens sollten männliche Kampffische ausnahmslos allein gehalten werden. Auf eine Vergesellschaftung eines Männchens mit einem Weibchen sollten Aquarianer ebenfalls verzichten. Zwar werden Weibchen nicht so vehement bekämpft wie Männchen, doch sie würden dennoch dauerhaft unter dem Druck des Männchens stehen. Vor allem in handelsüblichen Aquarien mit Kantenlängen von 60 bis 100 Zentimetern sollte auf innerartliche Vergesellschaftungsversuche verzichtet werden. Eine Vergesellschaftung mit kleineren Fischen anderer Arten ist hingegen oftmals erfolgreich. Diese sollten allerdings nicht zu aktiv sein und den Kampffisch nicht zu sehr unter Stress setzen. Ein Besatz des Bodens mit kleinen Panzerwelsen oder Dornaugen ist ebenfalls denkbar.

Ein Resümee

Siamesische Kampffische sind angenehme Aquarienfische. Sie eignen sich aber nicht für ein klassisches Gesellschaftsaquarium. Um sie tiergerecht zu pflegen, sollte man dicht bepflanzte Aquarien mit geringer Strömung wählen. So können die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischarten ist in geringem Maß möglich, muss aber zum Wohl aller Aquarienbewohner mit Bedacht gewählt werden.
(Quelle: Pressemitteilung BNA/IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)