Ostermarkt im Tierheim Ostermünchen

Ostermarkt im Tierheim Ostermünchen

Ostermünchen / Rosenheim  – Die Interessengemeinschaft Mensch und Tier e.V. veranstaltet am Sonntag, 6. April, von 13 bis 16 Uhr einen Ostermarkt im Tierheim Ostermünchen (Oberrainer Feld 20).

Osterdekorationen und kleine Ostergeschenke werden verkauft, bei einer Tombola winken Gewinne. Es gibt einen Bücherflohmarkt und der Kellerflohmarkt ist geöffnet. Um 15:30 Uhr werden die Hunde auf der Trainingswiese vorgestellt. Auch für die Verköstigung der Besucher ist mit Kaffee und einem reichhaltigen Kuchenbuffet gesorgt. Natürlich sind auch die Tierhäuser für die Besucher geöffnet. Der gesamte Erlös kommt den Tieren zugute.
(Quelle: Pressemitteilung Interessengemeinschaft Mensch und Tier e.V. / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 25. März

Namenstag haben: Annunziata, Dismas, Judith, Lucia, Prokop

3 bekannte Geburtstagskinder:

Wladimir Klitschko (1976 – ist ein ukrainischer Boxer, der mehrfacher Weltmeister im Schwergewicht wurde und bei den olympischen Spielen 1996 in Atlanta die Goldmedaille im Superschwergewicht erboxte.)

Sarah Jessica Parker (1965 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Hierzulande bekannt ist sie vor allem durch ihre Rolle der „Carrie Bradshaw“ in der Fernsehserie „Sex and the City“.)

Michaela Dorfmeister (1973 –  ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin, die zwei Mal Olympiasiegerin und Weltmeisterin in der Abfahrt sowie im Super-G wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1811: Napoleon Bonaparte ordnet den Anbau von Zuckerrüben an, weil durch seine Kontinentalsperre gegenüber England Rohrzuckerimporte aus Westindien fehlen. In Europa entsteht die Zuckerindustrie.
  • 1988: Im ZDF startet Das Literarische Quartett mit Marcel Reich-Ranicki im Rahmen des Kulturmagazins aspekte.
  • 2007: Die deutsche Rockband Tokio Hotel wird mit dem Echo für das beste Musikvideo ausgezeichnet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Wachteln im Trend – Interview mit Wachtelliebhaber Heiko Fröhlich

Wachteln im Trend – Interview mit Wachtelliebhaber Heiko Fröhlich

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wachteln liegen aktuell voll im Trend. Einer, der sich der Pflege und Haltung dieser kleinen Hühnerrasse spezialisiert hat, ist der Münsinger Heiko Fröhlich. Auf der Internetseite wachteln.net gibt der 42-jährige viele wertvolle Tipps rund um diese Vögel. Im Gespräch mit Innpuls.me erzählt er wie er zu seinem Hobby gekommen ist und was ihn daran so fasziniert.

Frage: Wie bist du auf Wachteln gekommen?
Antwort: Das ist inzwischen über 35 Jahre her. Damals war ich mit meinem Vater auf einem Kleintiermarkt. Ein Verkäufer bot einige Minihühnchen an, wusste aber selbst nicht, um welche Rasse es sich handelt. Glücklicherweise konnte ich meinen Vater überzeugen, mir diese Minihühnchen zu kaufen. Erst viel später stellte sich heraus das es sich um Wachteln handelte.

Frage: Was gefällt dir an diesen Tieren?
Antwort:Wachteln werden sehr zahm, wenn man sich regelmäßig mit ihnen beschäftigt, und erkennen ihren Halter. Sie sind neugierig, suchen den Kontakt zum Menschen, und es gibt mittlerweile über 25 verschiedene Farbschläge.
Im Vergleich zu Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Kleintieren bieten Wachteln – zumindest die Japanische Legewachteln – zudem täglich leckere Wachteleier.

Frage: Ist die Haltung von Wachteln schwierig?
Antwort:Überhaupt nicht! Wachteln sind anspruchslos und robust. Oft wird ein Kaninchenstall zur Haltung empfohlen, da die gesetzlichen Mindestvorgaben für sechs Wachteln nur 0,5 m² vorschreiben. Als verantwortungsbewusster Halter möchte man jedoch, dass sich die Tiere wohl fühlen. Deshalb empfehlen wir 1,5 bis 2m² für eine kleine Wachtelgruppe. Kaninchenställe mit entsprechend großem Auslauf eignen sich sehr gut.

Zwei Wachtel Copyright Heiko fröhlich

Frage: Wie viele Wachteln sollten in einer Gruppe gehalten werden?
Antwort: Für den Anfang eignet sich eine Gruppe aus vier bis fünf Wachtelhennen sehr gut. Wenn man auf einen Hahn verzichtet, bleibt die Gruppe harmonischer und ruhiger.

Frage: Wie kommunizieren Wachteln untereinander?
Antwort: Wachteln kommunizieren sowohl über sehr leise Piep-Laute als auch über ihre Körpersprache. Ranghöhere Wachteln tragen beispielsweise den Kopf deutlich höher als rangniedere Tiere. Sobald sich die Gruppe aneinander gewöhnt hat, geht es meist sehr ruhig und ausgeglichen zu.

Frage: Welche Wachtelrasse haltest du und warum hast du dich für die entschieden?
Antwort: Man unterscheidet zwischen Zierwachteln, von denen es rund 10 Arten gibt, und den Japanischen Legewachteln. In Deutschland werden fast ausschließlich Japanische Legewachteln gehalten. Sie sind robust, es gibt sie in vielen verschiedenen Farben, und sie legen täglich Eier.
Auch ich habe mich für diese Rasse entschieden, weil ich die leckeren Wachteleier sehr schätze.

Frage: Ist es möglich, Wachteln und Hühner zusammen zu halten welche Herausforderungen könnten dabei auftreten?
Antwort: Idealerweise sollte man Wachteln nicht mit Hühnern zusammenhalten. Die deutlich größeren Hühner gehen oft nicht zimperlich mit den kleinen Wachteln um, sodass diese meist nur noch auf der Flucht sind. Deshalb empfehlen wir Anfängern, Wachteln separat zu halten.
Hat man jedoch sehr viel Platz und Erfahrung in der Haltung beider Arten, ist eine gemeinsame Haltung mit friedlichen Zwerghühnern wie den Chabos möglich.

Mehrere Wachtel Copyright Heiko fröhlich

Frage: Welche speziellen Maßnahmen sollten bei der Haltung von Wachteln im Sommer und Winter getroffen werden?
Antwort: Im Sommer brauchen Wachteln ausreichend frisches Wasser und schattige Verstecke. Werden sie auf einer Wiese gehalten, lieben sie es, nach Ameisen zu picken oder frische Gräser und Kräuter zu naschen.
Da Wachteln vor dem Winter kein dickes „Wintergefieder“ entwickeln, müssen sie die kalten Temperaturen durch Körperwärme ausgleichen. Dafür benötigen sie eiweiß- und fettreiches Futter. Zusätzlich biete ich ihnen frisches Obst und Gemüse an.

Frage: Was ist die optimale Ernährung für Wachteln?
Antwort: Die Basis der Ernährung bietet ein hochwertiges Wachtelfutter aus dem Handel. Dieses versorgt die Wachteln mit Energie, Calcium und den wichtigsten Nährstoffen. Zusätzlich sollte man den Wachteln viel Frischfutter wie Gräser und Kräuter, Gemüse und Obst anbieten.Ab und an als besonderes Leckerli bekommen die Wachteln ein paar getrocknete Mehlwürmer direkt von der Hand.

Frage: Gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die Wachteln meiden sollten?
Antwort: Wachteln sind nicht wählerisch und fressen neben Samen, Kräutern, Gemüse und Obst auch Reste wie Nudeln, Reis oder gekochte Kartoffeln.
Allerdings sollte man ihnen keine verdorbenen Lebensmittel oder stark gewürzte Speisen geben. Avocados, rohe Kartoffeln und Zitrusfrüchte sind ebenfalls ungeeignet.

Frage: Ab wann beginnen Wachteln Eier zu legen?
Antwort: Wachteln legen ihre ersten Eier bereits mit einem Alter von 6-7 Wochen.

Frage: Wie lange legen Wachteln Eier?
Antwort: Mit einem Alter von 2 Jahren lässt die Legeleistung der Wachteln zwar deutlich nach, doch ab und an legen auch deutlich ältere Wachteln noch Eier.

Frage: Wie viele Eier legt eine Wachtel pro Woche?
Antwort: Sind die Bedingungen wie Futter, Temperatur und Tageslicht ideal, legt die Wachtel alle 20 Stunden ein Ei. In der privaten Hobbyhaltung sind jedoch 5-6 Eier pro Woche realistisch. Im Winter legen die Wachteln aufgrund der kürzeren Tage keine oder nur wenige Eier. Im März setzt die Legetätigkeit wieder ein.

Frage: Wie alt werden Wachteln?
Antwort: Japanische Legewachteln erreichen meist ein Alter von 3 bis 5 Jahren.

Frage: Welche gesundheitlichen Probleme sind bei Wachteln am häufigsten anzutreffen?
Antwort: Wachteln sind äußerst robust und werden bei guten Haltungsbedingungen selten krank. Gelegentlich kommt es zu kleineren Verletzungen, beispielsweise wenn die Wachteln gegen das Volierengitter fliegen. Diese verheilen jedoch wieder sehr schnell.

Wachteleier Copyright Heiko fröhlich

Frage: Was sind Ihre persönlichen Lieblingsfakten oder -geschichten über Wachteln?
Antwort: Wachteln sind Mini-Überlebenskünstler: Die Wachteln haben eine hohe Anpassungsfähigkeit und wurden sogar in der Raumfahrt untersucht. 1990 wurden Wachtel-Eier auf der russischen Raumstation Mir ausgebrütet, um zu erforschen, ob Vögel im All schlüpfen und überleben können.

Frage: Hälts du deine Wachteln nur zur Freude oder auch als Nutztiere?
Antwort: Beides! Ich genieße die Interaktion mit ihnen und richte ihnen gerne einen schönen Stall ein. Gleichzeitig freue ich mich über die frischen Eier. Genau das macht Wachteln für mich so besonders – sie sind Haustier und Nutztier in einem.

Frage: Hast du einen besonderen Tipp für die Zubereitung von Wachteleiern?
Antwort: Eine Pfanne mit 30 bis 40 Spiegeleiern macht ordentlich Eindruck! Auch als hartgekochte Eier in der Vesperdose sind sie beliebt – oft wollen die Mitschüler dann auch welche probieren. Zudem eignen sich die kleinen Eier wunderbar für Bastelprojekte oder als Mini-Ostereier.

Frage: Gibt es spezielle Tipps, die du neuen Wachtelhaltern geben würdest, um den Einstieg zu erleichtern?
Antwort: Starte mit wenigen Wachteln und einem ausreichend großen Stall. Beobachte deine Tiere, um herauszufinden, was ihnen guttut. Viel Zubehör ist nicht nötig: Ein Sandbad, ein Legenest, einige Verstecke sowie Tränke und Futterspender reichen aus. Äste, Gräser und Steine kannst du aus der Natur holen, um den Stall naturnah zu gestalten.

Frage: Was möchtet ihr mit eurer Website wachteln.net bewirken?
Antwort: Viele Familien überlegen, ob sie sich ein Kaninchen, einen Hamster oder einen Wellensittich anschaffen, doch an Wachteln denken nur wenige. Dabei bieten sie viel mehr als andere Haustiere. Mit unserem Projekt möchten wir die Japanische Legewachtel bekannter machen und Anfängern sowie erfahrenen Haltern einfache, verständliche Informationen zur Wachtelhaltung bieten.
(Quelle: Interview Pauline Obermaier / Beitragsbild, Fotos: Copyright Heiko Fröhlich) 

Rosenheim bekommt drei weitere Gedenkzeichen für NS-Verfolgte

Rosenheim bekommt drei weitere Gedenkzeichen für NS-Verfolgte

Rosenheim – Mit den  „Erinnerungsschleifen“ wird in der Stadt Rosenheim an die Opfer des NS-Terrors gedacht. 2025 sollen drei weitere dieser Gedenkzeichen angebracht werden. Wo – darüber wurde bei der jüngsten Kulturausschussitzung informiert. Dabei ging es auch um die Frage, wie gut die „Erinnerungsschleifen“ überhaupt von Passanten wahrgenommen werden.

Die erste „Erinnerungsschleife“ wurde im November 2022 in einem Baum vor der Städtischen Realschule für Mädchen in der Ebersberger Straße angebracht. Auf ihr eingraviert ist der Name Elisabeth Block. Mit dieser Form des Gedenkens hat Rosenheim einen eigenen Weg in Sachen „Erinnerungskultur“  beschritten und sich gegen das Verlegen der in anderen Städten Deutschlands bekannten „Stolpersteine“ ausgesprochen (wir berichteten).
Mittlerweile gibt es in der Rosenheimer Innenstadt nun bereits neun „Erinnerungsschleifen“ – nicht nur in Bäumen, sondern auch an Hauswänden, wie beispielsweise am Max-Josefs-Platz am ehemaligen Männer-Modehaus „Adlmaier(“  (jetzt Heppel)

Aktuell gibt es bereits 9 Erinnerungsschleifen in der Stadt Rosenheim

Drei weitere sollen im Jahr 2025 dazukommen. Das Kulturamt empfiehlt  für die Anbringung der drei Gedenkzeichen folgende Orten: für den ehemaligen SPD-Stadtrat und Bürgermeister Josef Sebald am Gebäude in der Königstraße 15, für die jüdische Familie Maier einen Ahornbaum am Ludwigsplatz (analog zu den dort bereits 2023 angebrachten Gedenkzeichen für die jüdische Familien Kohn und Westhammer) und für den Kommunisten Josef Schober an dem Gebäude in der Münchener Straße 43. Die Enthüllung soll wieder im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung erfolgen.  Die erforderlichen Haushaltsmittel belaufen sich für diese Maßnahme insgesamt auf ca. 9000 Euro.

h5>„Frühjahrsputz“ für die Erinnerungsschleifen

„Ich finde es gut, dass mit den Gedenkzeichen nicht nur der Verstorbenen gedacht wird, sondern auch derer, die sich gegen das Regime gewehrt haben“; meinte dazu SPD-Stadträtin Gabriele Leicht in der jüngsten Kulturausschusssitzung. Zum Thema „Erinnerungsschleifen“ regte sie noch eine Art „Frühjahrsputz“ an. Mit der Anbringung alleine sei es nicht getan. Man müsse sich auch danach regelmäßig darum kümmern.
Das sah Karl-Heinz Brauner von der Stadtratsfraktion von Bündnis90 / Die Grünen ähnlich-. „Ich höre im Zusammenhang mit den Erinnerungsschleifen am Ludwigsplatz oft, dass sie nicht gut wahrgenommen werden“, gab er zu bedenken.
(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

Zukunftsweisende Wohnkonzepte: Fachtagung in Rosenheim

Zukunftsweisende Wohnkonzepte: Fachtagung in Rosenheim

Rosenheim – Eine Fachtagung zum Thema „Zukunft! Wohnen im Alter in Rosenheim“ findet am Mittwoch 26. April von 19- bis 21 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim statt. Veranstalter ist der Verein „Pro Senioren Rosenheim“.

Experten aus verschiedenen Bereichen diskutieren über innovative Wohnkonzepte, flexible Nutzungsmöglichkeiten im Wohnungsbau sowie Förder- und Nachhaltigkeitsszenarien. Themen wie nachhaltiges Wohnen, soziale Raumorientierung und positive  und bewährte Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt, um zukunftsfähige Wohnformen zu entwickeln und zu fördern.
(Quelle: Artikel: Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Was tun mit historisch belasteten Straßennamen in Rosenheim?

Was tun mit historisch belasteten Straßennamen in Rosenheim?

Rosenheim – Was tun mit historisch belasteten Straßennamen? In der Stadt München wurden seit dem Jahr 2006 bereits 6 Straßen umbenannt.  Auch in Rosenheim könnte es so weit kommen. Zum Stand der Dinge wurde jüngst bei der Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschuss informiert. 

Wann ist ein Straßenname historisch so negativ belastet, dass er umbenennt werden muss? In der Stadt München kam man in den vergangenen Jahren zu dem Ergebnis, dass dies auf 45 Straßen tatsächlich zutrifft. Laut aktueller Medienberichten wird die Liste mit umstrittenen Straßennamen demnächst noch länger.
Aber auch in Rosenheim finden sich einige Straßennamen, die durchaus problematisch gesehen werden können. Dazu zählt beispielsweise die Langbehnstraße, die nach dem völkischen-antisemitischen Philosophen und Autor Julius Langbehn (geboren 1851) benannt wurde. Bekannt gemacht hat ihn sein Buch „Rembrandt als Erzieher“. Darin lehnt er die Demokratie ab, spricht sich für die Herrschaft einer Aristokratie aus, erhebt die Deutschen zu Angehörigen der edelsten Rasse und macht offensiv Front gegen die Juden. Heute wird er darum als Wegbereiter des Nationalsozialismus betrachtet.
Mit der Stadt Rosenheim verbindet Langbehn eigentlich nichts – außer die Tatsache, dass er auf seiner Reise nach Tirol aufgrund Krankheit Rast einlegte im Hotel „König Otto“ und dort verstarb.

Langbehnstraße wurde bereits einmal umbenannt

Auf Anstoß des früheren Rosenheimer Historiker Walter Leicht und mit journalistischer Unterstützung der damaligen OVB-Redakteurin Elvira Bibel-Neu wurde die Langbehnstraße im Jahr 1991 tatsächlich schon einmal unbenannt in „Geschwister-Scholl-Straße“. Die Umbenennung währte damals aber aufgrund Beschwerden der Anwohner nur wenige Wochen. Ihnen missfiel, dass sie durch die Straßenumbenennung auch ihre Postanschrift ändern mussten (wir berichteten).
Die Langbehnstraße ist aber nicht die einzige problematische Straßenbezeichnung im Rosenheimer Stadtgebiet. Zwei weitere Beispiele sind der Oberdonauweg und der Niederdonauweg, die mit dem NS-Regime in Bezug gebracht werden können.

.
Die SPD-Stadtratsfraktion beantrage darum im Jahr 2021  zusammen mit der Stadträtin Ricarda Krüger (damals „Die Partei“)  die Erstellung einer Liste aller Rosenheimer Straßennamen mit NS-Bezügen. Der Schul-, Kultur- und Sportausschuss stimmte diesem Antrag zu und beauftragte die Stadtverwaltung  mit der Erstellung eines erweiterten Kriterienkatalogs, der neben NS-Bezügen auch andere problematische Themen abdeckt. Betreut mit dieser Untersuchung wurde im Jahr 2023 der Leiter des Stadtarchivs Rosenheim Dr. Christian Höschler.

Seit dem traf sich bereits zwei Mal eine interfraktionelle Arbeitsgruppe zum „Runden Tisch“, zuletzt im Januar diesen Jahres. Dabei präsentierten Kulturreferent Wolfgang Hauck gemeinsam mit Dr. Höschler die Ergebnisse der Untersuchung. Über konkrete Maßnahmen im Umgang mit den ermittelten Straßennamen wurde aber bis jetzt noch nichts entschieden. Denn vor einer endgültigen Entscheidung soll ab Herbst diesen Jahres erst eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Straßennamen beginnen.
„Die Straßennamen spiegeln die Geschichte der Stadt Rosenheim wieder. Straßennamen werden nicht willkürlich vergeben, es ist ein Gedenken“, meinte SPD-Stadträtin Gabriele Leicht bei der jüngsten Kulturausschussitzung und bedankte sich. wie auch einige weitere Stadträte, bei der Stadtverwaltung, für die laufende Untersuchung und Aufarbeitung dieses Teils der Rosenheimer Stadtgeschichte. Sie erhoffe sich am Schluss der jetzt kommenden Diskussionen eine einvernehmliche Lösung.
Welche Straßennamen am Schluss tatsächlich betroffen sind und wie die Lösung dann konkret aussieht, bleibt abzuwarten. In Puch in Fürstenfeldbruck, wo es einst ebenfalls eine Langbehnstraße gab, sah man schließlich von einer Umbenennung ab und ging einen anderen Weg. Dort gibt es nun unter dem betreffenden Straßenschild eine Hinweistafel mit dem Lebenslauf der betreffenden Person.
(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

Filmabend in der Städtischen Galerie Rosenheim

Filmabend in der Städtischen Galerie Rosenheim


Rosenheim – Die Städtische Galerie Rosenheim zeigt am 27. März in Kooperation mit soulkino den Underground-Film „Decoder“ (FSK 16), in dem FM Einheit (Frank-Martin Strauß) in Einstürzende Neubauten einen Soundbastler spielt, der eine Verschwörung hinter der Musik in Fastfood-Restaurants entdeckt.


Die Städtische Galerie Rosenheim zeigt bis zum 13. April die Ausstellung „Punk: Wir versprechen nichts“, die die Verbindung von Kunst, Musik und gesellschaftlicher Rebellion in den 70er und 80er Jahren beleuchtet. Sie thematisiert die Entwicklung des Punks in Städten wie New York, London und Berlin sowie die lokale Punk-Geschichte.
In dem Film entwickelt FM Einheit einen Decoder, um die manipulative Wirkung der Musik zu entschlüsseln und die Menschen zu erwecken. Der Film thematisiert die Auswirkungen von Medienkontrolle und technologischem Einfluss auf die individuelle Freiheit und ist eine düstere  Zukunftsvision, die die Grenzen zwischen Kunst, Kommunikation und Kontrolle hinterfragt. Der Eintritt kostet 10 Euro und umfasst auch den Zugang zur Ausstellung.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier/ Beitragsbild: Symbolfoto re)

Digitale Mediensprechstunde für SeniorInnen in Rosenheim

Digitale Mediensprechstunde für SeniorInnen in Rosenheim

Rosenheim – Das AWO Mehrgenerationenhaus in Rosenheim bietet eine digitale Mediensprechstunde für Senioren an. Jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr (mit Ausnahme der Schulferien) können sich Interessierte rund ums Internet sowie den Umgang mit Handy, Computer und Co. beraten lassen.

Die kostenfreie Sprechstunde richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch an Fortgeschrittene.
Eine Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer 08031/941373-21 oder per E-Mail an mehrgenerationenhaus@awo-rosenheim.de möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Website.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier/ Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Zurück in den Beruf nach der Familienzeit – Online-Veranstaltung

Zurück in den Beruf nach der Familienzeit – Online-Veranstaltung

Rosenheim – Am Mittwoch, 26. März, lädt die Agentur für Arbeit Rosenheim von 9:30 bis 11 Uhr zu einer kostenlosen Online-Veranstaltung ein. Diese richtet sich an alle, die nach der Familienzeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten.

Monika Grün und Melanie Rössler, Experten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, sowie Catrinel Dünger, Berufsberaterin, geben hilfreiche Tipps und zeigen, wie man seine eigenen Stärken erkennt und welche beruflichen Möglichkeiten zu einem passen. Außerdem gibt es nützliche Informationen zum Thema Bewerbung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an Rosenheim.BCA@arbeitsagentur.de erfolgen. Weitere Infos gibt es auf der Website der Agentur für Arbeit.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier/ Beitragsbild: Symbolfoto re) 


Kräuter-Workshop in Oberaudorf

Kräuter-Workshop in Oberaudorf

Oberaudorf / Landkreis Rosenheim – Am Donnerstag, 3. April findet im Kursaal in Oberaudorf um 19 Uhr ein Kräuter-Workshop statt. Die Teilnehmer werden in die Welt der Heilpflanzen eingeführt, mit besonderem Fokus auf die Pflanze des Monats und thematisch passende Kräuter.

Gemeinsam werden altbewährte Rezepturen der Volksheilkunde hergestellt, hierfür sollen kleine Probengefäße mitgebracht werden. Der Workshop findet ab vier Teilnehmern statt. Die Anmeldung ist bis zum 2. April bei der Tourist-Information unter der Telefonnummer 08033/30120 oder per E-Mail an info@oberaudorf.de möglich.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier Beitragsbild Symbolfoto re)

6. Audorfer Trachtenmarkt in Oberaudorf

6. Audorfer Trachtenmarkt in Oberaudorf

Oberaudorf / Landkreis Rosenheim – Der 6. Audorfer Trachtenmarkt in der Schulturnhalle findet am Sonntag, 6. April  ab 10 Uhr statt. Geboten wird eine Auswahl an Trachtenartikeln für Jung und Alt.

Wer eigene Trachtenartikel zum Verkauf anbieten möchte, kann sich vorab informieren. Die Kontaktaufnahme ist täglich von 19 bis 21 Uhr unter der Telefonnummer 0151/18941202 oder über Instagram möglich. Die angebotenen Stücke sollen in einem sauberen und funktionsfähigen Zustand sein.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wanderung zum Sonnenaufgang in Oberaudorf

Wanderung zum Sonnenaufgang in Oberaudorf

Oberaudorf / Landkreis Rosenheim – Am Samstag, 5. April, startet um 5:30 Uhr eine Wanderung zum Sonnenaufgang an der Talstation Erlebnisberg Hocheck.

Die etwa 3 Kilometer lange Strecke führt auf einem Forstweg zum Gipfel, von dem aus ein atemberaubender Blick auf die umliegende Bergwelt und auf Oberaudorf geboten wird. Teilnehmer sollten robuste Bergschuhe, eine Stirnlampe (bei Bedarf ausleihbar) sowie Wechselkleidung und Verpflegung mitbringen. Die Wanderung dauert zirka 3 Stunden und umfasst 300 Höhenmeter. Anmeldungen sind bis zum 4. April, 17 Uhr unter +49 179 6102984 möglich. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr.
(Quelle: Artikel: Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)