Live-Show mit Louisa Schneider

Live-Show mit Louisa Schneider

Rosenheim – Am 29. Mai um 19:30 Uhr präsentiert Louisa Schneider ihre Live-Show „Grad Jetzt“ im Ballhaus Rosenheim. Gemeinsam mit dem Fotografen Markus Mauthe reiste Louisa zu fünf „Kipppunkten“ unseres Planeten – Orte, an denen das Klima zu kippen droht, wie in Brasilien, Australien, Kanada, Grönland und Senegal.

In ihrer Show nimmt Louisa das Publikum mit auf eine Reise, trifft  Menschen und zeigt Wege, wie man sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen könnte. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus persönlichem Erlebnisbericht, Humor und Hoffnung und richtet sich an alle, die sich von der Klimakrise nicht entmutigen lassen wollen. Der Eintritt ist frei  Anmeldung hier.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Traunstein: Vollsperrung der Bundesstraße B 307 zwischen Wagrain und Landesgrenze

Traunstein: Vollsperrung der Bundesstraße B 307 zwischen Wagrain und Landesgrenze

Traunstein – Das Staatliche Bauamt Traunstein führt vom 7. bis 11. April Felsberäumungsarbeiten entlang der Bundesstraße 307 zwischen Wagrain (Gemeinde Schleching) und der Landesgrenze durch. Die Strecke wird in diesem Zeitraum teils gesperrt.

Aus diesem Grund wird die Bundesstraße im Bereich Klobenstein für 5 Tage tagsüber von 7.30 bis 18 Uhr vollständig gesperrt.
Die Umleitung für die Verkehrsteilnehmer erfolgt von Marquartstein nach Unterwössen und Reit im Winkl über die Bundesstraße 305 und die Staatsstraße 2364 in Richtung Kössen. Die Umleitungen werden ausgeschildert.
Das Staatliche Bauamt Traunstein bittet die Verkehrsteilnehmer für die Behinderungen um Verständnis.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliche Bauamt Traunstein / Beitragsbild: Symbolfoto re; Foto Umleitung: Copyright Staatliche Bauamt Traunstein)

Umleitung Copyright Staatliche Bauamt Traunstein
Mit Parkscheibe 3 Stunden Kostenlos E-Auto-Parken in Rosenheim

Mit Parkscheibe 3 Stunden Kostenlos E-Auto-Parken in Rosenheim

Rosenheim – Kostenloses Parken für E-Autos: Um das ab dem 1. April gültige kostenlose Parken von bis zu drei Stunden in Rosenheim nutzen zu können, brauchen E-Auto-Fahrer lediglich eine Parkscheibe. Diese muss hinter der Windschutzscheibe angebracht werden und den Beginn der Parkzeit aufzeigen.

Wer länger als drei Stunden parken möchte, muss zusätzlich zur ausgelegten Parkscheibe einen entsprechenden Parkschein lösen. Dies gilt auch für die App Parkster. Die Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung berücksichtigen dann die drei kostenlosen Stunden.
Die Regelung gilt ausschließlich für öffentliche Parkflächen, die durch ein blaues „P“ gekennzeichnet sind. Unter diese Regelung fällt auch die Loretowiese. Parkhäuser und P+R-Parkplätze sind davon nicht betroffen.
Sollte die Höchstparkdauer weniger als drei Stunden betragen, ist das Parken nur bis zum Erreichen der Höchstparkdauer gestattet. Dies ist im gesamten Stadtbereich der Fall. Eine Ausnahme macht die Loretowiese, auf der ganztägiges Parken möglich ist.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Start in die Motorradsaison: Polizei Motorradkontrollgruppe im Einsatz

Start in die Motorradsaison: Polizei Motorradkontrollgruppe im Einsatz

Südliches Oberbayern / Rosenheim – Bereits in den vergangenen Wochen starteten bei gutem Wetter viele motorisierte Zweiradfahrer in die neue Saison. Auch die Motorradkontrollgruppe des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd führt ab jetzt wieder Schwerpunktkontrollen und Präventionsveranstaltungen durch:

Spätestens ab dem 1. April geht für die Mehrheit der Kradfahrer mit Saisonkennzeichen die Fahrt auf zwei Rädern wieder los. Der Saisonstart erfordert dabei besondere Aufmerksamkeit, sowohl bei den Motorradfahrern, als auch bei allen anderen Verkehrsteilnehmern.
In diesem Zusammenhang kommt insbesondere die seit vielen Jahren etablierte „Kontrollgruppe Motorrad“ des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd zum Einsatz. Der spezialisierten Gruppe gelang es bereits in der Vergangenheit, bei einer Vielzahl an Präventionsveranstaltungen, mit Motorradfahrern sowie allen anderen Verkehrsteilnehmern in Kontakt zu treten. Hierbei wurden sowohl bei den beliebten Motorradausflugsstrecken als auch im Rahmen der täglichen Streifenfahrten abseits der Ausflugszeiten und -örtlichkeiten auf die Gefahren rund um das Thema Krafträder im Straßenverkehr sensibilisiert und hilfreiche Tipps gegeben.
Bei Schwerpunktkontrollen kam es regelmäßig zur Ahndung von Verhaltens- sowie Ausrüstungsverstößen (2024: 922 Beanstandungen). In wenigen Fällen führte die Kontrolle zur Einleitung von Strafverfahren (2024: 41).
Bei Verkehrsunfällen mit Getöteten und Verletzten ist die „nicht angepasste beziehungsweise überhöhte Geschwindigkeit“ weiterhin die Hauptunfallursache – dies gilt auch für Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Motorrädern.

Termine der Polizei für Motoradfahrer Copyright PP OBS
Empfehlungen, Tipps und Ratschläge

Für einen sicheren Saisonbeginn können alle Verkehrsteilnehmer sorgen, nicht nur Motorradfahrer. Zu Beginn müssen sich die anderen Verkehrsteilnehmer erst wieder an die Anwesenheit von Zweiradfahrern „gewöhnen“. Sie sollten ein besonderes Augenmerk auf die Kradfahrer legen, da Motorradfahrer aufgrund ihrer schmalen Silhouette und ihrer Geschwindigkeit leicht übersehen oder falsch eingeschätzt werden.
Aber Empfehlungen richten sich auch an die motorisierten Zweiradfahrer: Besonders zu Beginn der neuen Motorradsaison fehlt vielen Fahrern die Routine, entsprechend angepasst sollten diese fahren. Ein Fahrsicherheitstraining empfiehlt sich als eine Möglichkeit, schnell wieder Sicherheit und Fahrpraxis zu erlangen. Vor Antritt der ersten Ausfahrt könnte auch die Überprüfung des technischen Zustandes viele Gefahren beseitigen.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re; Foto: Copyright PP OBS)

Vorsicht bei Osterfeuern: Versteckte Tiere vor den Flammen retten

Vorsicht bei Osterfeuern: Versteckte Tiere vor den Flammen retten

Hilpoltstein / Bayern – In diesem Jahr, in dem Ostern in den späten Frühling fällt, werden vielerorts bereits Wochen vor dem Fest die Holzscheite und Zweige für das Osterfeuer aufgeschichtet. Doch was viele nicht wissen: Diese Tradition hat Folgen für Kleintiere und Vögel. Der LBV bittet darum Versteckte Tiere vor den Flammen zu retten.

Das Osterfeuer hat Tradition in Bayern. Bei den großen Holzhaufen muss aus Sicht des LBV allerdings unbedingt darauf geachtet werden, dass sich keine Tiere darin versteckt haben. Da bereits ab dem 1. März ein Heckenschnittverbot gilt, wird oft auch eigener Grünschnitt viele Wochen vor dem Ostersonntag am 20. April aufgeschichtet. Bis Ostern bleiben die Haufen dann unberührt liegen und werden von verschiedenen Wildtieren zum Verstecken oder Brüten genutzt. „Kleine Säugetiere wie Igel und Mäuse lieben diese Totholzhaufen, weil sich darin Nahrungstiere wie Spinnen, Regenwürmer und viele Insekten tummeln“, so Dr. Angelika Nelson.
Amphibien und Reptilien nutzen das Brennmaterial gerne als Wohnquartier, ebenso wie einige Vögel, die darin nisten. So können auch bereits gelegte Vogeleier den Flammen zum Opfer fallen. Das Osterfeuer ist deshalb so tückisch, weil manche Tiere bei drohender Gefahr sich eher ducken oder totstellen, anstatt zu fliehen. Der LBV rät dringend dazu, mit dem Aufbauen des Holzes so spät wie möglich zu beginnen. So lässt sich verhindern, dass sich Vögel oder Kleintiere überhaupt erst darin ansiedeln können. Eine Alternative ist, den Laub- und Reisighaufen am Tag des Feuers vorsichtig umzuschichten.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Die Rottauer beweisen großes Herz für die Feuerwehrfamilie

Die Rottauer beweisen großes Herz für die Feuerwehrfamilie

Grassau / Rottau / Landkreis Traunstein – Ein großes Herz für die Feuerwehrfamilie haben die Mitglieder der Feuerwehr Rottau bewiesen. Sie spendeten 750 Euro an das Sonderkonto „Hilfe für Helfer“ des Landesfeuerwehrverbandes Bayern.

Die Spendengelder werden dazu verwendet, um verunfallte beziehungsweise geschädigte Feuerwehrleute sowie deren Angehörigen schnell und unbürokratisch zu helfen, wenn es im Rahmen des Feuerwehrdienstes zu einem Unfall gekommen ist.
„Es ist uns einfach eine Herzensangelegenheit, das Geld für einen guten Zweck einzusetzen“, betont Vereinsvorstand Stefan Hofmann im Rahmen der offiziellen Scheckübergabe. Diesen hat Kreisbrandinspektor Rupert Kink entgegengenommen. „Jeder Euro, der dem Sonderkonto zur Verfügung gestellt wird, kommt genau dort an wo er gebraucht wird“, betont er und bringt gleichzeitig seine Freude zum Ausdruck, „dass die Feuerwehr Rottau dadurch großes Herz für die bayerische Feuerwehrfamilie bewiesen hat“.
Im vergangenen Jahr haben die Rottauer Floriansjünger ihr 150-jähriges Bestehen mit einer Festwoche gefeiert und dabei auf die Verteilung von Erinnerungsgeschenken für die teilnehmenden Festvereine verzichtet. „Wir haben uns dazu entschieden, diese Mittel lieber dem Sonderkonto Hilfe für Helfer zur Verfügung zu stellen“, betont Festleiter Thomas Hofmann und ergänzt, „wenngleich wir natürlich hoffen, dass es im Rahmen des Feuerwehrdienstes zu keinen Unfällen kommt“.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Copyright Feuerwehr Rottau)

Tiere suchen ein Zuhause: Bruno ein kleiner Hund mit großem Herz

Tiere suchen ein Zuhause: Bruno ein kleiner Hund mit großem Herz

Ostermünchen / Landkreis Rosenheim – Regelmäßig stellt Euch Innpuls.me Tiere des Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) vor. Heute: Bruno ein kleiner Hund mit großem Herz. Verschmust, verspielt und lernt gern Neues, er wünscht sich ein ruhiges Zuhause.

Bruno ist ein Zwergpinscher, geboren am 8.2.2016, er ist kastriert, geimpft und gechipt. Mit seinen 5,5 kg ist er ein echtes Leichtgewicht.
Die Lebensumstände seines Besitzers hatten sich gravierend geändert und er musste sich von dem kleinen Hund trennen. So kam Bruno in das Tierheim Ostermünchen.
Er ist noch sehr verunsichert wegen der ganzen neuen Lebensumstände. Der quietschfidele Zwerg ist jedoch ein ganz besonderer Hund, mit einem großen Herzen. Bei ihm bekannten Menschen zeigt er sich von seiner besten Seite: Verschmust, verspielt und voller Freude daran, Neues zu erlernen. Er liebt es, mit „seinen“ Menschen zusammenzuarbeiten und ist dabei äußerst lernwillig und motiviert.
Bruno braucht jedoch etwas Zeit, um Vertrauen zu fremden Menschen aufzubauen. Doch wenn er merkt, dass er sicher ist, verwandelt er sich schnell in einen treuen Begleiter, der seinen Menschen nicht mehr von der Seite weicht. Im Tierheim hat Bruno durch die verschiedenen Mitarbeiter und Gassigeher bereits große Fortschritte gemacht und gelernt, entspannter mit neuen Situationen umzugehen.
Der kleine Kerl wünscht sich ein ruhiges Zuhause ohne andere Tiere, da er auf äußere Reize schnell gestresst reagiert. Seine neuen Besitzer sollten Hundeerfahrung mitbringen, um ihm klare Strukturen und Sicherheit zu bieten, was ihm hilft, zur Ruhe zu kommen. Mit etwas Geduld wird Bruno ein wunderbarer Partner fürs Leben.
Wenn jemand den kleinen Hund mit dem Riesenherz persönlich kennen lernen will, bitte an das Tierheim Ostermünchen unter der Tel.-Nr. 08067 180301 oder per Mail an: info@tierheim-ostermuenchen.de. wenden.
Auch viele andere Tiere warten auf ein neues Zuhause bei der Interessengemeinschaft Mensch und Tier e.V, Tierheim Ostermünchen, www.tierheim-ostermuenchen.de.
(Quelle: Pressemitteilung Tierheim Ostermünchen / Beitragsbild: Copyright Tierheim Ostermünchen, zeigt Bruno)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 31. März

Namenstag haben: Amos, Benjamin, Cornelia, Guido, Klemens, Clemens,

3 bekannte Geburtstagskinder:

Chloè Zhao (1982 – ist eine chinesische Filmregisseurin, die für ihren Siegerfilm „Nomadland“ bei der Oscarverleihung 2021 als erste Nicht-Weiße und erst zweite Frau mit dem Oscar für die Beste Regie ausgezeichnet wurde.)

Angus Young (1955 – ist ein schottisch-australischer Gitarrist, der Gründungsmitglied der Hard-Rock-Band „AC/DC“ und als Leadgitarrist ihr bekanntester Kopf ist und mit Songs wie „Highway to Hell“ Welterfolge feierte.)

Al Gore (1948 – ist ein US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Bill Clinton Unternehmer, Umweltschützer und Träger des Friedensnobelpreises 2007 für sein Engagement beim Thema Klimawandel.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1880: Wabash, Indiana ist der erste komplett mit einer elektrischen Straßenbeleuchtung ausgestattete Ort der Welt.
  • 1966: Die Sowjetunion startet die Raumsonde Luna 10, die als erster Satellit den Mond umkreisen wird.
  • 1964: Die britische Musikgruppe The Beatles stehen mit fünf Singles auf den Plätzen 1–5 der US-amerikanischen Hitparade – eine zuvor nie dagewesene Situation.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Studhmmer)
Heimische Eiskunstläufer beim Königscup erfolgreich

Heimische Eiskunstläufer beim Königscup erfolgreich

Königsbrunn / Rosenheim – Zum sechsten Mal fand der Königscup im Eislauf in der Pharmpur Eisarena in Königsbrunn statt. Fast 300 Teilnehmer kämpften dort um einen Podestplatz, darunter auch einige Läufer der Heimischen Vereine (SV Pang, EV Rosenheim, TuS Bad Aibling).

Der Wettbewerb lockte mit 19 Wettkampfkategorien von Parcours für die Allerkleinsten bis hin zu den Erwachsenen ein breites Spektrum an Eiskunstlauf-Talenten anlockte.
Die fünf Mädchen des SV Pang erzielten guten Ergebnisse. In der Kategorie Anfänger B (a) belegte Leah Fuchs den zweiten Platz, gefolgt von Carlotta Schätzle auf dem dritten Platz, beide mit nahezu fehlerfreien Programmen. Emilia Moneti rundete das Ergebnis mit einem fünften Platz ab. In der Kategorie Neulinge B (a) zeigte Emma Zuhr ihr Können mit anspruchsvollen Sprungkombinationen und wurde Zweite, während Holly Popaj in Neulinge A mit ihrem Kurzprogramm Rang sechs erreichte.
Die beiden Starterinnen vom EV Rosenheim zeigten sich in Topform und schafften es beide aufs Treppchen. Liliana Rothhammer siegte in Anfänger B (b) mit zwei Punkten Abstand auf die Zweitplatzierte. Maja Krug, die in Neulinge B (a) antrat, präsentierte zum ersten Mal ausschließlich Sprünge mit mindestens 1,5 Umdrehungen und wurde für ihren mutigen Lauf mit dem dritten Platz belohnt.
Vom TuS Bad Aibling gingen drei Läuferinnen an den Start. Nora Announ erreichte in der Kategorie Freiläufer (a) den fünften Platz. Lilly Pringal überzeugte mit einer starken Kür in Figurenläufer (b) und durfte sich über Platz zwei freuen. Jennifer Gültling belegte Rang fünf in Pre Young Adult I.

Ergebnisse im Überblick:

Ergebnisse des SV Pang:
Anfänger B (a): Leah Fuchs 2. Platz; Carlotta Schätzle 3. Platz; Emilia Moneti 5. Platz;
Neulinge B (a): Emma Zuhr 2. Platz;
Neulinge A (KP): Holly Popaj 6. Platz;

Ergebnisse des EV Rosenheim:
Anfänger B (b): Liliana Rothhammer 1. Platz;
Neulinge B (a): Maja Krug 3. Platz;

Ergebnisse des TuS Bad Aibling:
Freiläufer (a): Nora Announ 5. Platz;
Figurenläufer (b): Lilly Pringal 2. Platz;
Pre Young Adult I: Jennifer Gültling 5. Platz;
(Quelle: Pressemitteilung SV Pang / Beitragsbild: Links Nora Announ (TuS Bad Aibling) belegte den 5. Platz bei den Freiläufern. Copyright mk-sportphoto; Mitte Holly Popaj (SV Pang) lief ihr Kurzprogramm in Neulinge A. Copyright Luca Tonegutti; Rechts Liliana Rothhammer (EV Rosenheim) siegte in Anfänger B. Copyright mk-sportphoto)

Tag der Jugendfeuerwehr in Pietling

Tag der Jugendfeuerwehr in Pietling

Fridolfing / Pietling / Landkreis Traunstein – Der Tag der Jugendfeuerwehr ist im Landkreis Traunstein eine der größten Jugendveranstaltungen überhaupt. In diesem Jahr findet er am 19. Juli in Pietling statt. Die Planungen dafür sind schon in vollem Gange.

Hunderte Teilnehmer und viele Zuschauer werden dazu auch in diesem Jahr erwartet. Der Tag soll sowohl ein Fest für den eigenen Nachwuchs aber auch für die Öffentlichkeit sein. Damit die Veranstaltung reibungslos über die Bühne gehen kann, sind die Planungen bereits in vollem Gange.
Ein wichtiger Meilenstein in der Vorbereitung wurde bereits erreicht. Die Gastgeber der Feuerwehr Pietling wurden durch das Team der verbandlichen Pressestelle „ins rechte Licht gerückt“ und für die Werbebilder abgelichtet. Professionell und mit Spaß bei diesem „außergewöhnlichen Feuerwehrtermin“ sind nun die Aufnahmen im Kasten und werden sich in den kommenden Wochen und Monaten auf Flyern, Bauzaunbannern oder auch in den Sozialen Medien wiederfinden.

Ein Tag für die Öffentlichkeit im allgemeinen

„Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung bei den Kinder- und Jugendfeuerwehren“, betont Kreisbrandrat Christof Grundner und ergänzt, „mit mehr als 1.000 Mitgliedern im Jugendbereich stemmen wir uns seit einigen Jahren sehr erfolgreich gegen den allgemeinen Nachwuchsmangel“. Er stellte aber auch fest, dass die Feuerwehren maßgeblichen Anteil an der Nachwuchsförderung haben und freut sich darüber, „dass wir gerade beim Tag der Jugendfeuerwehr oder auch dem Zeltlager mit sehr engagierten Feuerwehren zusammenarbeiten dürfen und für heuer mit den Kameraden in Pietling ebenfalls einen starken Partner zur Durchführung unserer Großveranstaltung gewinnen konnten“.
Bei den Gastgebern jedenfalls steigt die Vorfreude bereits jetzt an. Das genaue Programm wird in den kommenden Wochen vorgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert. „Der Tag der Jugendfeuerwehr ist ausdrücklich keine geschlossene Veranstaltung und richtet sich auch an alle Feuerwehrinteressierten und die Öffentlichkeit im Allgemeinen“, so der Kreisbrandrat. Die Wettbewerbe werden auch in diesem Jahr wieder von einem bunten Rahmenprogramm begleitet und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, sich über die Feuerwehren und deren Aufgaben zu informieren.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Copyright Kreisfeuerwehrverband Traunstein)

Fahrbahnsanierung zwischen Frieberting und Alteiselfing

Fahrbahnsanierung zwischen Frieberting und Alteiselfing

Frieberting / Alteiselfing  – Die Staatsstraße 2092 zwischen Frieberting und Alteiselfing  wird Saniert. Deshalb wird die Strecke, von Montag, 7. April bis einschließlich Freitag, 9. Mai, gesperrt. Der Schulbusverkehr ist sichergestellt

Die letzte Sanierung liegt Jahrzehnte zurück, deshalb verpasst das Staatliche Bauamt Rosenheim der Staatsstraße 2092 jetzt ein Sanierungs-Vollprogramm. Für die rund 5.000 Fahrer, die zwischen Frieberting und Alteiselfing im Schnitt tagtäglich unterwegs sind, eine gute Nachricht.
Sanierungs-Vollprogramm bedeutet: Fahrbahn abfräsen, eine neue Deckschicht einbauen, inklusive Tragschichtverstärkung und Profilausgleich, wo es nötig ist. Außerdem werden auf den rund sechs Kilometern die Bankette erneuert und die Schutzplanken ausgetauscht, außerdem wird stellenweise die Entwässerung verbessert und die übrige Straßenausstattung auf den technisch aktuellen Stand gebracht. Ganz zum Schluss folgt die Fahrbahnmarkierung.
Loslegen will die Baufirma am Montag, 7. April. Rund fünf Wochen hat das Staatliche Bauamt Rosenheim für die Sanierung veranschlagt. Läuft alles nach Plan, können die Arbeiten am Freitag, 9. Mai, abgeschlossen werden.
Baubeginn ist am Kreisverkehr bei Frieberting; Bauende ist in Höhe der Abzweigung zur RO 36 (Ameranger Straße). Ausgenommen von der Sanierung sind die beiden Kreisverkehre am Anfang der Baustecke und im Streckenverlauf, ebenso die Ortsdurchfahrt von Alteiselfing, hier ist die Fahrbahn noch in einem guten Zustand.

Die geplante Umleitung

Während der Bauzeit wird der übrige Teil der Staatsstraße für den Verkehr gesperrt. Die Umleitungsstrecke verläuft östlich über Evenhausen, über die RO 35 und die RO 36, sie ist vor Ort beschildert. Schüler sind von der Umleitung nicht betroffen; ihr Schulbus fährt in Absprache mit der Gemeinde Eiselfing an den Schultagen den gewohnten Weg. Anwohner, die direkt an der Staatsstraße wohnen, werden von der Baufirma gesondert informiert.
Mit der Sanierung investiert der Freistaat rund 1,4 Millionen Euro in die Verkehrssicherheit der Staatsstraße St 2092.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliches Bauamt Rosenheim / Beitragsbild, Foto: Copyright Staatliches Bauamt Rosenheim)

Umleitung Copyright Staatliches Bauamt Rosenheim
Ostermarkt und Tag der Offenen Tür im Tierheim Rosenheim

Ostermarkt und Tag der Offenen Tür im Tierheim Rosenheim

Rosenheim – Das Rosenheimer Tierheim (Am Gangsteig 54) lädt am Sonntag, 13. April von 14 bis 18 Uhr, alle Tierfreunde zum Ostermarkt, in Kombination mit einem Tag der offenen Tür, ein.

Von 14 bis 17 Uhr sind die Tierhäuser für die Besucher geöffnet. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit kulinarischer Verpflegung, Verkaufs- und Infoständen, Flohmarkt und einer Tombola.
(Quelle: Pressemitteilung Tierschutzverein Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Symbolfoto re)