„Lese-Reise“ mit Carmen Rohrbach in der Bücherei Prien

„Lese-Reise“ mit Carmen Rohrbach in der Bücherei Prien

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr veranstaltet die Bücherei Prien unter dem Titel „Sieben Bücher – ein Leben“ eine Lese-Reise mit Carmen Rohrbach im Dachgeschoss des Haus des Gastes Prien (Alte Rathausstraße 11.)

Die promovierte Biologin ist eine der bekanntesten Reiseschriftstellerinnen der Gegenwart. Geboren in Bischofswerda, aufgewachsen in Bautzen und Freyburg an der Unstrut, wurde sie nach einem Fluchtversuch und zweijähriger Haft aus der DDR ausgewiesen und promovierte am Max-Planck-Institut Seewiesen. Inzwischen hat sie fast die halbe Welt erkundet, immer allein, höchstens in Begleitung von Dromedar, Pferd oder Esel. Das Abenteuer-Gen wurde ihr schon in die Wiege gelegt, ebenso das Fernweh, die Sehnsucht nach neuen Erfahrungen und Begegnungen.

Eine abwechslungsreiche Lese-Reise

Den Zuhörenden der Bücherei-Lesung liest die Autorin an diesem Abend aus sieben ihrer Bücher vor und verbindet die einzelnen Teile mit Erzählungen, so dass eine abwechslungsreiche Lese-Reise entsteht. Ihre erste Reise führte Carmen Rohrbach nach Galapagos, wo sie ein Jahr lang unter Tieren leben konnte. Die Reiseschriftstellerin berichtet, warum sie nicht weiter als Biologin arbeitete. Stattdessen wanderte sie durch den Jemen, ihr Weg führte Rohrbach nach Namibia, in die Mongolei, Ägypten und zuletzt nach Island. „Doch auch in der nächsten Umgebung kann man Natur und Abenteuer erleben, wie mein Buch über die Isar zeigt“, so die weitgereiste Autorin. „Ich bin überzeugt, eine Reise beginnt nicht in dem Moment, da wir uns auf den Weg begeben, und sie endet nicht, wenn wir ans Ziel gelangen. In Wahrheit beginnt sie viel früher, wenn unsere Fantasie ihre Traumbilder produziert.“ Eintrittskarten kosten 14 Euro. Einlass ab 18.30 Uhr.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Copyright Carmen Rohrbach)

Katzenerziehung auf einen Click

Katzenerziehung auf einen Click

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Katzen haben den Ruf, vor allem ihrem eigenen Willen zu folgen. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht lernen und erzogen werden können. Im Gegenteil: Mit der richtigen Methode lassen sich Katzen sanft und effektiv trainieren.

Eine bewährte Technik, um etwa das Kratzen an Möbeln oder das Betteln um Futter zu unterbinden, ist dabei das Clickertraining.„Clickertraining basiert auf dem Prinzip der positiven Verstärkung“, erklärt Katzenexpertin und Diplom-Biologin Birgit Rödder, die mit der Katzen-Clicker-Box einen Ratgeber sowie Trainings- und Übungskarten zum Ausprobieren veröffentlicht hat. „Anstatt eine Katze bei Fehlverhalten zu bestrafen, wird sie für erwünschtes Verhalten belohnt. Dafür braucht man nur einen Clicker, also ein kleines Gerät, das ein klickendes Geräusch macht. Alternativ funktioniert aber auch Zungenschnalzen oder ein eindeutiges Wort gut. Diese sogenannten Marker sollten aber nur während des Trainings eingesetzt werden, sonst verlieren sie ihre Bedeutung“, erklärt die Expertin. „In einem ersten Schritt verknüpft man das Geräusch zum Beispiel mit einer Leckerei, bis es zuverlässig das Futter ankündigt. Anschließend kann man der Katze durch das Geräusch mitteilen, welches spezielle Verhalten Erfolg verspricht. Nach einigen Wiederholungen verbindet sie beides und wird das positive Verhalten öfter zeigen. Katzen lernen so sehr schnell und sehr gerne kleine Tricks, da sie viele Erfolgserlebnisse hintereinander erzielen. Haben sie auf diese Art das Prinzip verstanden, kann man die Trainingsmethode auch erzieherisch einsetzen.“

Wann ist Clickertraining sinnvoll?

Clickertraining kann in vielen Situationen helfen: Kratzt die Katze etwa häufig am Sofa, braucht sie eine Alternative, beispielsweise einen Kratzbaum. Wenn sie diesen nutzt, wird geklickt, belohnt und der Kratzbaum wird so positiv verknüpft. „Auch wenn es ums Futter geht, gibt es so manches unerwünschtes Verhalten bei Katzen. Die einen betteln am Tisch, wenn ihre Halter etwas essen wollen, die anderen sind ganz aufgeregt, wenn sie selbst ihr Futter bekommen sollen“, beschreibt die Biologin. „Mit etwas Geduld kann man der Katze dann aber beibringen, sich ruhig hinzusetzen und zu warten und dieses Verhalten mit einem Click belohnen und verstärken. Man beginnt mit einer bis sehr wenigen Sekunden, damit sie schnell lernt, dass sich Warten lohnt. Die Dauer kann man anschließend langsam auf mehrere bis viele Minuten steigern.“
Ängstliche oder scheue Katzen profitieren vom Clickertraining noch auf eine weitere Art: Die Bestätigung durch den Halter, dass das Verhalten erwünscht ist, gibt ihnen mehr Sicherheit und stärkt die Bindung. Der Mensch wird zu einem wichtigen und geliebten Trainingspartner. Hat die Katze Angst vor der Transportbox, lässt sich die Box mit Clickertraining positiv verknüpfen und der Tierarztbesuch wird weniger stressig. Neben den erzieherischen Aspekten lässt sich Clickertraining aber auch beim gemeinsamen Spielen und zur Beschäftigung einsetzen. So wird die Katze mental gefordert und es kommt keine Langeweile auf.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Clickertraining ist im Prinzip einfach, erfordert aber Geduld und Konsequenz. Die folgenden Schritte helfen, es richtig aufzubauen:

  • Konditionierung: Das Geräusch positiv verknüpfen
    „Die Grundlage bei dieser Methode ist, dass die Katze das Click-Geräusch mit einer Belohnung, also positiv verknüpft“, erklärt Rödder. „Zu Beginn sollte man daher 15- bis 30-mal maximal zwei Sekunden nach dem Click ein Futterstück liefern, damit sie diese Verbindung herstellt, ohne dass sie etwas Besonderes machen muss. Da kann es auch helfen, besonders leckere Belohnungen anzubieten, bevor man später beispielsweise mit Trockenfutter belohnt.“
  • Gezieltes Clicken
    Die zweite wichtige Grundlage ist das Timing. Damit die Katze das gewünschte Verhalten mit dem Geräusch verknüpft, muss genau in dem Moment, in dem sie es zeigt, auch das Signal erfolgen. Die Belohnung sollte dann zügig folgen.
  • Konsequenz und Geduld
    „Gerade am Anfang kann es noch ein bisschen dauern, bis die Katze zuverlässig reagiert“, so die Expertin. „Es ist daher wichtig, dass man das Training regelmäßig wiederholt, damit es sich festigen kann. Optimal sind dafür immer kurze Einheiten von fünf, maximal zehn Minuten.“
Häufige Fehler beim Clickertraining mit Katzen

Zu den häufigen Fehlern gehört für Rödder zu spätes Clicken, sodass die Samtpfote das Geräusch nicht mit der gewünschten Handlung in Verbindung bringt. Clicken ohne folgende Belohnung sollte man ebenfalls vermeiden. Dadurch verliert der Marker seine Wirkung als sichere Ankündigung der Leckerei. Auch die Katze mit dem Geräusch herbeizurufen, ist nicht zu empfehlen; eventuell verstärkt man damit eine eigentlich unerwünschte Beschäftigung, zum Beispiel eine andere Katze zu ärgern oder – auch unbemerkt – den Vorhang zu zerrupfen.
„Wichtig ist außerdem, die Katze nur mit kleinen Leckereien zu belohnen, sonst wird sie schnell satt und verliert die Motivation, weiterzumachen“, erklärt Rödder. „Ungünstig ist auch, erwünschtes Verhalten nach dem erfolgreichen Training gar nicht mehr zu verstärken. Die Katze vergisst das Gelernte sehr schnell wieder oder reagiert sogar frustriert und mit Verhaltensweisen, die man nicht mehr sehen wollte. Bei erfolgreichen Übungen lernt sie die Zusammenhänge sehr schnell. Lässt man dann den einen oder anderen Click aus, behält sie es besser im Gedächtnis. Aber auch später sollte ihr angenehmes Verhalten zumindest gelegentlich belohnt werden, damit sie weiter mitspielt, man darf sich gerne mit der Katze über ihre Kooperation freuen.“
Unerwünschtes Verhalten sollte zudem nicht bestraft werden. Clickertraining funktioniert nur über die Belohnung und hilft so dabei, ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier aufzubauen. Eine Bestrafung führt dagegen schnell zu Verunsicherung und zum Verlust des Vertrauens.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Rosenheim: Wohnsitz im Internet anmelden

Rosenheim: Wohnsitz im Internet anmelden

Rosenheim – Neu in der Stadt und die Wohnsitzanmeldung steht an? In Rosenheim geht das ab sofort digital. Damit gehört Rosenheim zu einer der ersten Kommunen in Bayern, die diesen Service anbieten.

„Mit dem neuen Online-Dienst wird die Wohnsitzanmeldung bei unserem Bürgeramt in wenigen Minuten erledigt. Ohne lästige Terminsuche und Wartezeit. Außerdem ist der Service kostenlos, sodass unseren Neubürgern eine moderne, digitale Alternative zur Verfügung, die Zeit und Wege spart“, so Oberbürgermeister Andreas März.
Für die elektronische Wohnsitzanmeldung werden ein NFC-fähiges Mobilgerät oder ein PC, die AusweisApp und der Personalausweis samt PIN sowie ein Nutzerkonto. Weitere Informationen sowie den Link zur Wohnsitzanmeldung sind im Internet unter www.rosenheim.de/buergerservice/umzug/ummeldung-einer-wohnung/ zu finden.
Die digitale Anmeldung für Nebenwohnsitze ist derzeit nicht möglich, weil in diesem Fall ein persönliches Beratungsgespräch erforderlich ist.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Ausstellungsführung in Kloster Seeon

Ausstellungsführung in Kloster Seeon

Seeon / Landkreis Traunstein – Im Mesnerhaus von Kloster Seeon läuft seit letztem Wochenende die Ausstellung „Die Künstlerin Elisabeth Kronseder und die Seeoner Brunnenfigur Der Fischerbub“. Interessierte haben am kommenden Sonntag, 23. März um 14:00 Uhr die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren bei einer Führung.

Kunsthistorikerin Hedwig Amann M. A. wird in der etwa einstündigen Führung das Leben und Schaffen der Künstlerin eingehend beleuchten und interessante Einblicke in ihre Werke sowie deren historische und kulturelle Kontexte geben. Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmeldung per E-Mail an kultur@kloster-seeon.de wird gebeten.
Die Ausstellung im Mesnerhaus ist bis 25. Mai täglich von 10 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17 Uhr (bis März Dienstag Ruhetag) geöffnet.
(Quelle: Pressemitteilung Kloster Seeon / Beitragsbild: Copyright Kloster Seeon)

Alpinflohmarkt des Alpenvereins München und Oberland

Alpinflohmarkt des Alpenvereins München und Oberland

Sendling / München / Rosenheim – Gut erhaltene Bergsportausrüstung kaufen, die Umwelt schonen und Gleichgesinnte treffen, das bietet der Frühjahrs-Alpinflohmarkt des Alpenvereins München und Oberland der am 30. März stattfindet.

Am Sonntag, 30. März, verwandelt sich die Blumengroßmarkthalle (Schäftlarnstraße 2, 81371 München) in Sendling von 9 bis 14 Uhr in ein Paradies für Bergsportler auf der Suche nach Ausrüstung.
Der alpinflohmarkt ist seit Jahren ein Treffpunkt der Bergsport-Community. Ob Kleidung, Literatur oder Kartenmaterial, hier finden Besucher gut erhaltene Ausrüstung zu fairen Preisen. Das nachhaltige Konzept steht im Mittelpunkt der Veranstaltung: Gebrauchte Artikel erhalten ein zweites Leben, Ressourcen werden geschont und die Umwelt entlastet.
Ein besonderes Angebot bietet der Repair und Care Stand des Alpenvereins München und Oberland. Schneidermeisterin Barbara Heinze, spezialisiert auf Outdoorbekleidung, repariert defekte Kleidungsstücke direkt vor Ort. So bleibt hochwertige Ausrüstung länger nutzbar.

Anreise mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln

Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro der Blumengroßmarkthalle mit Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken.
Besuchern wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Die U-Bahn-Haltestelle Implerstraße ist 700 m, die S-Bahn-Haltestelle Harras 1,6 km und die Bushaltestelle Lagerhausstraße 300 m entfernt. Achtung: zwischen der Brudermühlstraße und Klinikum Großhadern fährt Schienenersatzverkehr.
Verkäufer können sich auf der Website des Alpenvereins München und Oberland anmelden: Website
(Quelle: Pressemitteilung Alpenvereins München und Oberland / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 19. März

Namenstag haben: Gero, Josef, Josefa, Josephine, Josefina, Marcel, Sibylle

3 bekannte Geburtstagskinder:

Bruce Willis (1955 – ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent.)

Glenn Close (1847 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin.)

– Ursula Andress (1936 –  ist eine Schweizer Schauspielerin, die in „James Bond jagt Dr. No“ in ihrer Rolle als Muscheltaucherin Honey Ryder das erste „Bond-Girl“ spielte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1964: Durch den Tunnel unter dem Alpenpass Grosser St. Bernhard fließt der erste Straßenverkehr.
  • 1988: Erstes Konzert der Band Nirvana.
  • 1996: Die Ehe zwischen Winnie und Nelson Mandela wird geschieden.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
Grünes Licht für die Surfwelle im Hammerbach in Rosenheim

Grünes Licht für die Surfwelle im Hammerbach in Rosenheim

Rosenheim – Die Surfwelle im Hammerbach in Rosenheim wird immer wahrscheinlicher. Beim Schul-, Kultur- und Sportausschuss am Montagabend (17.3.2025) gab es für dieses Projekt bis auf zwei Gegenstimmen Grünes Licht. Aber ein paar Punkte müssen jetzt dennoch noch geklärt werden.

Um eine Surfwelle zu erzeugen, braucht es eine Stauvorrichtung. Einer Machbarkeitsstudie der Firma „Dreamwave“ zufolge wären diese in Rosenheim grundsätzlich an zwei Standorte im Hammerbach möglich: Auf Höhe Ichikawa-Platz und Lortzingerstraße. Am einfachsten umsetzbar sei das neue Freizeitvergnügen aber am Ichikawa-Platz. unterhalb der Brücke.
Die Kosten dafür werden auf mindestens 600.000 Euro geschätzt. 450.000 Euro davon würde der Freistaat Bayern übernehmen – dank Daniel Artmann, Rosenheims Landtagsabgeordneten und Zweiten Bürgermeister der Stadt, der mit Unterstützung seiner Fraktion einen dementsprechenden Antrag im Nachtragshaushalt eingereicht hatte (wir berichteten). Gut 150.000 Euro sind also noch offen, die entweder von der Stadt oder von Sponsoren oder Spenden getragen werden müssten.

Es gibt noch ein paar Hürden

Es gibt auch noch weitere Hürden: derzeit wird ein Gutachten erstellt, mit dem geklärt werden soll, in wieweit die umliegende Wohnbebauung durch Lärm belastet werden könnte. Im April soll das Ergebnis vorliegen. Außerdem geplant ist eine artenschutzrechtliche Prüfung.

Generell sind nicht alle Rosenheimer von dieser Idee begeistert, wie die Kommentare zu dem Projekt auf unseren Social-Media-Kanälen zeigen. Von „Unnütz“ und „zu teuer“ ist da die Rede.
Als „riesiger Gewinn für die Region“ begrüßt dagegen der Bayerische Landessportverband Rosenheim (BLSV) den Beschluss zur Errichtung der stehende Surfwelle. „Sie wird nicht nur als Anziehungspunkt für viele Sportlerinnen und Sportler dienen, sondern auch die Attraktivität der Region insgesamt steigern“, ist Rainer Paststätter, Vorsitzender des BLSV, überzeugt. Und Jonah Werner, Vorsitzender der Bayerischen Sportjugend Rosenheim betont: „Gerade für die Jugend ist dieses Projekt ein starkes Signal. Es zeigt, dass in junge Menschen investiert wird und man ihnen moderne, attraktive Sportmöglichkeiten bietet“.

Jonah Werner ist auch Mitglied bei der SPD. Nicht alle zeigen sich dort so begeistert von der Surfwelle wie er. Fraktionskollegin und Dritte Bürgermeisterin Gabriele Leicht meinte dazu in der Sitzung, die Stimmung für und gegen die Surfwelle liege  in ihrer Fraktion bei 50: 50. Sie selbst sei dagegen und stimme dementsprechend auch so ab.
Eine weitere Gegenstimme kam von Karl Mooslechner von der CSU. „Ich weiß nicht, ob der Platz so geeignet ist“, meinte er. Außerdem gäbe es bei der vergleichbaren Eiswelle in München fast jeden Tag einen Verletzten.
Die Mehrheit der Stadträte (8 Stimmen) gaben aber ihr „Ja“ für dieses Vorhaben.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild. Symbolfoto re)

Online-Seminar „Von der Milch zum Brei“

Online-Seminar „Von der Milch zum Brei“

Rosenheim – Das Kind kommt in die Phase, in der Milchmahlzeiten durch Breimahlzeiten ersetzt werden. Wie man diesen Übergang vom Stillen oder Fläschchen zur Beikost Schritt für Schritt gestalten kann, erfährt man im Seminar von Dipl.-Ökotrophologin Marion Benda am 31. März.

Sie möchte Eltern mit Informationen zu aktuellen Trends, Studien und Anregungen für die Praxis unterstützen. Das Online-Seminar findet am 31. März von 10 bis 11:30 Uhr statt und richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem 5. Lebensmonat und Tageseltern.
Die Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung erfolgt online unter www.aelf-ro.bayern.de/ernaehrung/familie.
Anmeldeschluss ist der 28. März.
Alle Teilnehmer erhalten vorab eine E-Mail mit genauen Informationen für den Online-Zugang zur Veranstaltung.
Weitere Informationen erhält man von Ansprechpartnerin Bettina Handwerker, bettina.handwerker@aelf-ro.bayern.de,Tel. 08031-3004-1202.
(Quelle: Pressemitteilung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Fahrplanabweichungen im Netz Chiemgau-Inntal

Holzkirchen – Bauarbeiten der DB InfraGO AG führen vom 5. auf 6. April auf den Strecken Holzkirchen – Rosenheim und München – Rosenheim – Salzburg/Kufstein Fahrplanänderungen, Schienenersatzverkehr und Ausfall von Verkehrshalten.

Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die von Samstag, 5., auf Sonntag, 6. April, nachts Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Chiemgau-Inntal haben. Auf der Strecke München Hauptbahnhof – Rosenheim – Salzburg kommt es zu Fahrplanabweichungen, Ausfall von Verkehrshalten und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Grafing Bahnhof und Rosenheim. Auf der Strecke München Hauptbahnhof – Rosenheim – Kufstein kommt es bei einer Verbindung zu einer früheren Abfahrtszeit. Auf der Strecke Holzkirchen – Rosenheim kommt es zu Fahrplanabweichungen und zu Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen und einem Taxi zwischen Holzkirchen und Rosenheim. Die SEV-Busse und einige Züge fahren zu anderen Zeiten als die Züge im Regelfahrplan.
Wie gewohnt finden Fahrgäste auf der Webseite (www.brb.de) Sonderfahrpläne zum Download. Im Sonderfahrplan nicht aufgeführte Zugverbindungen fahren an allen Tagen ohne Abweichung nach dem Regelfahrplan.
(Quelle: Pressemitteilung BRB / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Stockerlplätze für die heimischen Eiskunstläufer in Germering

Stockerlplätze für die heimischen Eiskunstläufer in Germering

Germering / Rosenheim – Am 1. März waren beim 29. Pokal im Eiskunstlauf der Wanderers Germering  zehn Eiskunstläuferinnen aus der Region Rosenheim angetreten (ERC Bad Aibling, TuS Bad Aibling, EV Rosenheim). Sie brachten gute Platzierungen nach Hause.

Vom TuS Bad Aibling gingen zwei Läuferinnen an den Start. Jennifer Gültling schaffte es in der Kategorie Pre Young Adult 1 aufs Podest und freute sich über den 3. Rang. Lilly Pringal erreichte bei den Figurenläufern den 4.Platz.
Sonja Maslik vom ERC Bad Aibling präsentierte ihre Kür zur Musik von Rapunzel und erreichte damit Platz vier in den Sternschnuppen B.
Vom EV-Rosenheim gab es in dieser Kategorie zwei Starterinnen: Lina Gross belegte mit einer läuferisch starken Schrittsequenz auf Level1 den 5. Platz. Kiliana van der Linden zeigte unter anderem eine Kombipirouette auf Level 2 und wurde mit dem 2. Platz belohnt. In der Kategorie Anfänger B lief Daria Scheifele ihr Kürprogramm ansprechend und mit schnellem Tempo und wurde Vierte.
Bei den Elementeläufern siegte Leonie Harlander mit einem fehlerfreien Lauf in Elemente 1. Simona van der Linden verpasste das Treppchen knapp und wurde vierte. In Elemente 2 konnte sich Ottilia van der Linden einen sechsten Platz erkämpfen. Cataleya Bürstlinger präsentierte in Elemente 4 einen sauberen Salchow sowie eine schöne Standpirouette und wurde Vierte.

Platzierungen im Überblick

TUS Bad Aibling:
Pre Young Adult Jennifer Gültling 3. Platz;
Figurenläufer (a) Lilly Pringal 4.Platz;

ERC Bad Aibling:
Sternschnuppen B (d) Sonja Maslik 4. Platz;

EV-Rosenheim:
Elemente 1 (c) Leonie Harlander 1. Platz; (d) Simona van der Linden 4. Platz;
Elemente 2 (c) Ottilia van der Linden 6. Platz;
Elemente 4 (d) Cataleya Bürstlinger 4. Platz;
Sternschnuppen B (c) Kiliana van der Linden 2. Platz; Lina Gross 5. Platz;
Anfänger B (b) Daria Scheifele 4. Platz;
(Quelle: Pressemitteilung EV Rosenheim / Beitragsbild: Links, Jennifer Gültling (TUS) Belegte in der Gruppe Pre Young Adult den 3. Platz Copyright MK-Sportfotografie; Mitte, Sonja Maslik (ERC) zeigte ihre ausdrucksstarke Kür zur Musik von Rapunzel Copyright MK-Sportfotografie; Rechts, Kiliana van der Linden (EVR) belegte in SternschnuppenB den 2. Platz Copyright MK-Sportfotografie)

Tiere suchen ein Zuhause: Jason ein Sensibles Kraftpaket

Tiere suchen ein Zuhause: Jason ein Sensibles Kraftpaket

Ostermünchen / Landkreis Rosenheim – Regelmäßig stellt Euch Innpuls.me Tiere des Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) vor. Heute: Jason ein Bernhardiner Rüde der ein sensibles Kraftpaket ist und sich ein liebevolles Zuhause wünscht.

Jason ist am 11.5.2018 geboren und wiegt 46 kg. Er ist kastriert, gechipt und geimpft.
Für einen Hund seiner Rasse ist der Rüde eher klein und aber trotzdem ein Schwergewicht mit ordentlich Kraftreserven. Ursprünglich kommt er von einem landwirtschaftlichen Anwesen, dort hat er als Hofhund sein bisheriges Leben verbracht. Als seine Besitzerin krank wurde, kam er in das Tierheim Ostermünchen.
Als Hofhund war er eher sich selbst überlassen. Jason war untergewichtig, sehr ungepflegt, besetzt mit Parasiten, hatte sehr schlechte Zähne und zudem auch noch einen Hodentumor.
Das Tierheim ließ seine Zähne behandeln, ihn kastrieren und sorgte dafür, dass er von seinen lästigen Parasiten befreit wurde.
Leider war er auch nicht ausreichend sozialisiert. Jason ist deshalb in neuen Situationen sehr aufgeregt und auch mal überdreht, was sich in der Zeit im Tierheim Ostermünchen aber schon gebessert hat.

Was Jason gerne als neues Zuhause hätte

Zu Menschen ist er sehr freundlich, jedoch ungestüm. Da er andere Hunde nie kennengerlernt hat, ist er bei diesen Kontakten sehr nervös, aber nicht böswillig. Er muss beim Kennenlernen von Artgenossen behutsam heranangeführt werden. Hündinnen sind ihm sympathischer als Rüden.
Auf Grund seiner Größe braucht er ein ebenerdiges Zuhause, im Idealfall mit Garten – und auch Menschen, die sich diesem Kraftpaket mit sensiblem Herz annehmen möchten.
Wenn jemand Jason persönlich kennen lernen will, dann bitte an das Tierheim Ostermünchen unter der Tel.-Nr. 08067 180301 oder  info@tierheim-ostermuenchen.de wende.
Auch viele andere Tiere warten auf ein neues Zuhause bei der Interessengemeinschaft Mensch u. Tier e.V, Tierheim Ostermünchen, www.tierheim-ostermuenchen.de.
(Quelle: Pressemitteilung Tierheim Ostermünchen / Beitragsbild: Copyright Tierheim Ostermünchen, zeigt Jason)

Copyright Tierheim Ostermünchen, zeigt Jason
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 18. März

Namenstag haben: Cyrill, Cyrillus, Edward, Sibylle, Sybillina

3 bekannte Geburtstagskinder:

Anne Will (1978 – ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.)

Joy Fielding (1945 – ist eine kanadische Schriftstellerin und ehemalige Schauspielerin, der mit ihrem Psychothriller „Lauf, Jane, lauf“ der Durchbruch gelang und die seitdem mehrere internationale Bestseller landete.)

Brad Dourif (1950 –  ist ein US-amerikanischer Schauspieler der mit seiner prämierten Nebenrolle in „Einer flog über das Kuckucksnest“ bekannt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1850: Henry Wells und William Fargo gründen den Eilzustelldienst American Express.
  • 1869: Für den Bau des Suezkanals wird begonnen, die Bitterseen mit Mittelmeerwasser zu fluten.
  • 1990: Beim Kunstraub von Boston werden von zwei Tätern, die als Polizisten verkleidet sind, aus dem Isabella Stewart Gardner Museum 13 Kunstwerke im Gesamtwert von mehr als 500 Millionen US-Dollar geraubt. Der größte Kunstraub in der Geschichte der USA ist bislang nicht aufgeklärt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)