Prien: Vermeintlicher Handwerker mietet sich in Ferienwohnung ein

Prien: Vermeintlicher Handwerker mietet sich in Ferienwohnung ein

Prien / Landkreis Rosenheim – Für eine knappe Woche hat sich ein vermeintlicher Handwerker von 5. bis 10. März in eine Ferienwohnung in Prien am Chiemsee eingemietet. Dabei hat er einen Mietschuld von insgesamt 420 Euro hinterlassen, die er bei seiner Abreise nicht bezahlen konnte.

Nachdem der 29-jährige Mann den Vermieter auf einen späteren Zeitpunkt zur Begleichung der Rechnung vertröstete, ließ sich dieser gutgläubig darauf ein. Als bis zum vereinbarten Termin keine Zahlung eingegangen war, erstattete der Vermieter eine Anzeige bei der Polizei. Hierbei konnte festgestellt werden, dass der Tatverdächtige bereits mehrfach einschlägig in Erscheinung getreten war.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Es geht um den Nahverkehr: Treffen des VCD Rosenheim

Es geht um den Nahverkehr: Treffen des VCD Rosenheim

Rosenheim – Der VCD Rosenheim trittst sich zu seiner nächsten Sitzung am Montag, 17. März, um 19 Uhr in der Bürgerstiftung Rosenheim (Königstraße 7b, 83022 Rosenheim). Interessierte willkommen. 

Diesmal geht es um konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Nahverkehrs in und um Rosenheim. Die Mitglieder des VCD haben Vorschläge zur besseren Verknüpfung von Linien und zur Kommunikation erarbeitet, die in die neuen Fahrpläne eingearbeitet werden sollen.
Der VCD Rosenheim ist ein Verband, der sich verkehrspolitisch an den Diskussionen um Alternativen zum Auto beteiligt. Mehr dazu hier.
(Quelle: Pressemitteilung VCD KV Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Prutting erhält über 150.000 Euro für Sanierung des Dorftreffpunktes

Prutting erhält über 150.000 Euro für Sanierung des Dorftreffpunktes

Prutting / Landkreis Rosenheim – Große Freude beim SV Prutting (Landkreis Rosenheim): Der Sportverein erhält eine Förderung in Höhe von 153.000 Euro vom Freistaat Bayern für die Neugestaltung seines Vereinsheims. Möglich wurde diese Unterstützung seitens der Staatsregierung aus Freie Wähler und CSU durch den Einsatz des Landtagsabgeordneten Josef Lausch (FW) und der Gemeinderätin Barbara Stein. Diese war auch die Initiatorin und setzte sich intensiv für den Erhalt der Förderung ein.

Josef Lausch betont: „Der SV Prutting leistet wertvolle Arbeit für das gesellschaftliche Miteinander. Ich freue mich, dass wir gemeinsam diese Förderung auf den Weg bringen konnten, um aus dem Vereinsheim einen zentralen Treffpunkt für den ganzen Ort zu machen.“
Die geplante Sanierung soll das Gebäude moderner und vor allem barrierefrei gestalten, so dass Jung und Alt gleichermaßen davon profitieren. Ziel ist die Errichtung eines attraktivem Dorfgemeinschaftshauses als Ort der Begegnung, für Gesunderhaltung und der Integration für den gesamten Ort. Auch der angrenzende Spielplatz für die Kinder soll eine Auffrischung erhalten.
(Quelle: Pressemitteilung Landtagsbüro Josef Lausch / Beitragsbild: Landtagsbüro Josef  Lausch)

Ludwigsplatz, Rosenheim, 1960er

Ludwigsplatz, Rosenheim, 1960er

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in die 1960er Jahre. Auf der alten Aufnahme sehen wir den Ludwigsplatz in Rosenheim.

Festgehalten ist ein Markttag – ein wahrer Besuchermagnet zu dieser Zeit. Im Hintergrund zu sehen ist die Kirche St. Nikolaus.
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)

CSU Raubling mit neuer Führungsspitze

CSU Raubling mit neuer Führungsspitze

Raubling / Landkreis Rosenheim – Der CSU-Ortsverband Raubling (Landkreis Rosenheim) hat am vergangenen Donnerstag (13.3.2025)  im Gasthaus Huberwirt seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen abgehalten. Michael Linnerer wurde zum Ortsvorsitzenden gewählt.

Als Wahlleiter fungierte Kreis- und Bezirksrat Matthias Eggerl aus Rott am Inn, der souverän durch die Wahlen führte und in einem kurzweiligen Bericht über seine Arbeit im Bezirkstag informierte. Besonders ging er auf die aktuellen Herausforderungen bei der Finanzierung der umfangreichen Pflichtaufgaben ein.

Höhepunkt des Abends war die Wahl eines neuen Ortsvorsitzenden: Michael Linnerer stellte sich in seiner Vorstellungsrede den Mitgliedern vor, präsentierte seinen beruflichen Werdegang sowie seine politischen Erfahrungen und skizzierte erste Ziele im Hinblick auf die Kommunalwahl 2026. Die Versammlung wählte ihn einstimmig an die Spitze des Ortsverbands.
Die bisherige Ortsvorsitzende Denise Rösch hatte bereits im Vorfeld angekündigt, nicht erneut kandidieren zu wollen. In ihrem Rechenschaftsbericht blickte sie auf ihre Amtszeit zurück. Der Vorstand dankte ihr für ihr Engagement mit einem frühlingshaften Tulpenstrauß. Künftig wird sie den Ortsverband als Schriftführerin unterstützen.
Auch Raublings Erster Bürgermeister Olaf Kalsperger richtete das Wort an die Versammlung. In seinem Bericht informierte er über zentrale Projekte der Gemeinde wie das Hochwasserschutzkonzept, den geplanten Neubau der Michael-Ende-Schule sowie das neue Mobilitätskonzept.

In den weiteren Vorstandswahlen wurden Olaf Kalsperger sowie Philipp Mehring, Vorsitzender des JU-Ortsverbands Inntal, zu stellvertretenden Ortsvorsitzenden gewählt. Thomas Lehner wurde als Kassier im Amt bestätigt. Die ebenfalls wiedergewählten Kassenprüfer Paul Vodermaier und Robert Oschwald bescheinigten eine einwandfreie und solide Kassenführung.
Marinus Grill wird weiterhin als Digitalisierungsbeauftragter die Außendarstellung des Ortsverbands mitgestalten. Der bisherige Schriftführer Marco Wrobel bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten. Als Beisitzer wurden zudem Anett Kleine-Döpke-Güse, Florian Babel, Thomas Fischbacher, Josef Kutschera und Andreas Mädler gewählt. Auch die Delegierten und Ersatzdelegierten für die Kreisversammlung wurden bestimmt.

Langjährige Mitglieder geehrt

Zum Abschluss der Versammlung ehrte der neue Ortsvorsitzende Michael Linnerer langjährige Mitglieder für ihre Treue zur CSU. Bürgermeister Olaf Kalsperger wurde für 30 Jahre Mitgliedschaft mit einer Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Weitere Jubilare, darunter ein Mitglied mit bemerkenswerten 60 Jahren CSU-Zugehörigkeit, sollen ihre Ehrungen in den kommenden Tagen persönlich erhalte
(Quelle: Pressemitteilung CSU Raubling / Beitragsbild: CSU Raubling)

Einbruch in Einfamilienhaus in Eggstätt – Zeugen gesucht

Einbruch in Einfamilienhaus in Eggstätt – Zeugen gesucht

Eggstätt / Landkreis Rosenheim – Einbruch in ein Einfamilienhaus in Eggstätt (Landkreis Rosenheim): Zwei Türen wurden gewaltsam aufgebrochen. Die Polizei sucht Zeugen.

Am  heutigen Sonntag (16.3.2025)  gegen 0.30  Uhr verständigte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses den Notruf, nachdem sie an ihrer Terrassentüre Einbruchsspuren festgestellt hatte. Vor Ort stellte die Polizei fest,  dass zwei Türen gewaltsam aufgebrochen, Räume des Einfamilienhauses durchwühlt und Bargeld entwendet wurde.
Die Tat muss sich laut Polizei im Zeitraum vom Samstagabend gegen 19:15 Uhr und Sonntagmorgen gegen 00:30 Uhr ereignet haben. Der Beuteschaden beläuft sich nach aktuellen Erkenntnissen auf einen geringen vierstelligen Betrag.
Die Polizeiinspektion Prien am Chiemsee nimmt sachdienliche Hinweise unter Telefon 08051/9057-0 entgegen.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Rosenheim: Handfeste Auseinandersetzung in einem Nachtlokal

Rosenheim: Handfeste Auseinandersetzung in einem Nachtlokal

Rosenheim – Zu einer handfesten Auseinandersetzung kam es am heutigen frühen Sonntagmorgen (16.3.2025) in einem Nachtlokal in der Adlzreiterstraße in Rosenheim. 

Nach den Angaben der Polizei belästigten ein 38-jährger Rosenheimer sowie eine 36-jährige Rosenheimerin gegen 0.30 Uhr am Morgen mehrere Gäste in dem Nachtlokal. Sie wurden aus dem Lokal verwiesen. Weil sie sich weigerten zu gehen, wurden sie von Mitarbeitern des Lokals und zwei Türstehern nach draußen gedrückt.
Es entwickelte sich ein Handgemenge im Lokal, in das sich dann auch noch mehrere Gäste einmischten.
Der 38-jährige und seine Begleiterin schilderten der Polizei, dass sie dabei von mehreren Unbekannten ins Gesicht und den Oberkörper geschlagen wurden. Eine Beschreibung sei ihnen nicht möglich, so ihre Angaben gegenüber den alarmierten Einsatzkräften. 
Ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung wurde eingeleitet.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto: re)

Rosenheim: Faustschlag ins Gesicht

Rosenheim: Faustschlag ins Gesicht

Rosenheim – Ein 21-jähriger Bad Feilnbacher schilderte der Rosenheimer Polizei am heutigen frühen Sonntagmorgen (16.3.2025), dass er auf dem Weg zum Rosenheimer Busbahnhof plötzlich von einem Mann angegriffen wurde. 

Auf Höhe der Samerstraße, Einmündung am Roßacker, soll es gegen 2.45 Uhr am Morgen zu dem Angriff auf den 21-jährigen gekommen sein. Ein Unbekannter schlug ihm, nach seinen Angaben, ins Gesicht. Durch den Faustschlag erlitt er Prellungen und eine blutende Wunde im Kopfbereich.
Eine Beschreibung des Täters konnte der 21-jährige nicht angeben. Zur medizinischen Versorgung wurde er mit dem Rettungsdienst ins Klinikum Rosenheim transportiert.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Körperverletzungen aufgenommen.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

München: Snackautomat aufgebrochen – Mann schreitet ein und wird angegriffen

München: Snackautomat aufgebrochen – Mann schreitet ein und wird angegriffen

Unterhaching / München – Am Samstag (15.3.29025) beobachtete ein 53-Jähriger am Bahnsteig des S-Bahnhaltepunkt Unterhaching (München) den Aufbruchsversuch eines Snackautomaten. Einer der beiden Täter attackierte und verletzte ihn daraufhin mit einem Brecheisen.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Die Bundespolizei warnt davor, sich selbst in Gefahr zu bringen, und empfiehlt bei ähnlichen Beobachtungen sofort den Polizeinotruf 110 zu wählen. Zudem werden Zeugen gesucht, die vor oder nach der Tat Beobachtungen gemacht haben.

Schlag mit der Brechstange gegen den Kopf

Gegen 03:15 Uhr machten sich zwei Unbekannte am Bahnsteig des S-Bahnhaltepunktes Unterhaching an einem Snackautomaten zu schaffen. Ein 53-jähriger Italiener hatte aus seiner Wohnung Geräusche wahrgenommen und war, das Wohnhaus verlassend, Nachsehen gegangen. Am Bahnsteig erblickte der Unterhachinger, wie sich zwei Personen an einem Snackautomaten zu schaffen machten. Mutig schubste er nach Annäherung einen der beiden Täter weg. Dieser quittierte dies mit einem Schlag der Brechstange gegen den Kopf des Italieners. Erst nach dem Schlag wollte der Tatbeobachter die Polizei informieren. Da sein Handy jedoch beim Sturz beschädigt wurde, rief er lautstark nach seiner Frau, die unmittelbar über dem Tatort nächtigte. Diese verständigte die Polizei. Beide Täter flüchteten in nördlicher Richtung zum Fasanenpark. Sie waren komplett schwarz gekleidet und trugen Sturmhaube bzw. Skimaske. Trotz sofortiger Fahndung konnten sie nicht gefasst werden.
Durch den Schlag und den folgenden Sturz erlitt der 53-Jährige eine Platzwunde am Kopf sowie Schürfwunden am Arm. Er empfand Schmerzen, wollte sich nach Erstversorgung durch Rettungssanitäter selbstständig zum Arzt begeben.

Bundespolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung

Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und einem Versuch des besonders schweren Fall des Diebstahls. Da die Täter dem Automaten keine Lebensmittel entnommen hatten, handelt es sich um keinen Raubversuch. Der Snackautomat wurde beschädigt. Zur Schadenshöhe liegen noch keine Angaben vor.
Die Bundespolizei warnt eindringlich davor, bei Fällen in denen Täter auf frischer Tat beobachtet werden, eigenständig tätig zu werden! In diesen Fällen empfiehlt es sich sofort den Polizeinotruf 110 zu wählen und, bei Beobachtung aus sicherer Entfernung sich Details zu den Tätern einzuprägen und auf die Polizei zu warten.

Zudem werden Menschen, die zu dem o.a. Vorgang sachdienliche Hinweise geben können, zum Bespiel auffälliges Verhalten vor oder nach der Tat oder gar anlässlich der vermummt Flüchtenden machen können, sich bei der Bundespolizeiinspektion München unter der Rufnummer 089/515550-1111 zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Bundespolizei)

Männerwelt „Heppel“ in Rosenheim eröffnet

Männerwelt „Heppel“ in Rosenheim eröffnet

Rosenheim – Aus Adlmaier wurde Heppel. Das neue Männermodegeschäft am Max-Josefs-Platz in Rosenheim feierte mit zahlreichen Aktionen und Events am Freitag und Samstag (15.3.2025) Eröffnung. 

Nach 70 Jahren verabschiedete sich das Herrenbekleidungshaus Adlmaier Ende des Jahres 2024 aus der Rosenheimer Innenstadt (wir berichteten). Ein Nachfolger war mit „Heppel“ schnell gefunden. Auf vier Etagen findet „Mann“ nun die neuesten Styles in Sachen Mode. Die Neueröffnung wurde in den beiden vergangenen Tagen mit zahlreichen Events gefeiert, dazu zählten beispielsweise eine Candy-Bar und frische Waffeln.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Fotomontage: Innpuls.me/Herbert Borrmann / Fotos. Herbert Borrmann)

„O`zapft is“: Starkbierfest in Raubling eröffnet

„O`zapft is“: Starkbierfest in Raubling eröffnet

Raubling / Landkreis Rosenheim – Nach dem Starkbierfest in der Auerbräu-Festhalle in Rosenheim (wir berichteten) wurde wenige Stunden später am Freitagabend  (14.3.2025) auch das Flötzinger-Bräu Starkbierfest  in Raubling (Landkreis Rosenheim) eröffnet.

Raublinger Starkbierfest 2025. Foto: Herbert Borrmann

Beste Stimmung am Eröffnungsabend des Raulbinger Starkbierfest. Fotos: Copyright Herbert Borrmann

Das Festzelt war voll besetzt, als Raublings Bürgermeister Olaf Kalsperger zusammen mit Marisa Stegmüller und ihrem Sohn Sebastian von der Flötzinger Brauerei das erste Fass anzapften. Für musikalische Stimmung sorgte die „Dreder Musi“.

Raublinger Starkbierfest findet an drei Wochenenden statt

Das Raublinger Starkbierfest findet an drei Wochenenden statt und dauert bis zum 30- März.  Einer der Höhepunkte ist der Mallorca Abend mit Ikke Hüftgold am Donnerstag, 20. März. Der Ticketvorverkauf läuft online und im Büro Stockhammer.
Traditionell dazu zum Starkbierfest gehört der Kesselfleischmontag am 24. März. Das gesamte Programm seht hier hier.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Foto: Herbert Borrmann)

Hauptzollamt Rosenheim zum Weltverbrauchertag

Hauptzollamt Rosenheim zum Weltverbrauchertag

Rosenheim / Bayern – Am heutigen Samstag, 15. März, ist Weltverbrauchertag. Das Hauptzollamt Rosenheim erklärt, warum zum Schutz der Verbraucher bei Kontrollen so genau hingesehen wird:

Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch im Binnenland statt. Die Zöllnerinnen und Zöllner der vier Zollämter im Bezirks des Hauptzollamts Rosenheim sowie der beiden Kontrolleinheiten für Verkehrswege sind sich daher ganz klar bewusst, welche große Verantwortung sie für den Verbraucherschutz tragen. Stellt der Zoll dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben.
„Erst kürzlich haben wir dazu berichtet, wie wir beim Zollamt Bad
Reichenhall-Autobahn bei der Einfuhrkontrolle fast 1,8 Tonnen Fluorid-Gase ohne ausreichende Sicherung und ohne Zollanmeldung in einem LKW entdeckt haben.“, so Pressesprecherin Marion Dirscherl. Stellt sich heraus, dass Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, zieht der ZOLL sie aus dem Verkehr, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete
Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der Zoll bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet. Gerade vermeintlich harmlose Waren, wie beispielsweise Gesundheitstee, können für die Verbraucher aufgrund
möglicherweise gefährdender Inhaltsstoffe sogar eher gesundheitsschädlich sein.

„Versteckte Gefahr für Gesundheit und Leben“

Gibt es beispielsweise keine Bedienungs- oder Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache oder bestehen Anhaltspunkte, dass auch das vorgeschriebene CE-Kennzeichen nicht nur fehlt, sondern sogar gefälscht sein könnte, werden die Waren beschlagnahmt. Womit die Zöllnerinnen und Zöllner konfrontiert werden, ist
absolut vielfältig: Es tauchten bei einer Kontrolle Schnuller mit aufgedruckten Markenemblemen namhafter Automarken oder Bekleidungsmarken auf, die offenbar zu einem Spotpreis erworben worden waren. Bei einer anderen Kontrolle ging es um motorbetriebenes Werkzeug, bei welchem das Einsatzteam bei der Kontrolle des Reiseverkehrs seine Zweifel daran hatte, dass der echte Hersteller aufgedruckt war. Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. „Verbraucher sind stets gut beraten, Originalprodukte zu kaufen,
bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden“, folgert Dirscherl.