Rosenheim / Bayern / Deutschland – Innpuls.me wünscht Euch frohe Pfingsten! Aber was bedeutet „Pfingsten“ eigentlich? Hier die Erklärung.
Der Name „Pfingsten leitet sich vom griechischen Wort „pentecoste“ für die Zahl 50 ab. Damit war das jüdische „Wochenfest“ gemeint, ein großes Wallfahrtsfest, da sieben Wochen nach dem Pessachfest als Dankfest für die Ernte des Wintergetreides wie auch die Übergabe der Zehn Gebote an Moses auf dem Berg Sinai gefeiert wurde.
Gefeiert wird das Pfingstfest immer am 50. Tag des Osterfestkreises und schließt diesen ab. „Traditionell wird in den Wochen davor und danach in zahlreichen Pfarreien die Firmung gespendet, bei der den Firmkandidaten der Heilige Geist“ zugesprochen wird“, so das Erzbistum München und Freising in einer aktuellen Pressemitteilung.
Erstmals erwähnt wird Pfingsten als christliches Fest im Jahr 130 nach Christus. Der Glaube besagt, dass an Pfingsten der Heilige Geist auf die Apostel herabkam, die mit Maria im Abendmahlsaal darauf gewartet haben.
An beiden Feiertagen gibt es feierlichen Gottesdienst. Im Münchner Liebfrauendom feiert der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, am heutigen Pfingstsonntag, 8. Juni, um 10 Uhr ein Pontifikalamt. Der Gottesdienst wird von Domorchester, Solisten und dem Domchor unter der Leitung von Domkapellmeisterin Lucia Hilz gestaltet und live im Internet übertragen unter www.erzbistum-muenchen.de/stream.
Miessfeiern zum Pfingstfest in Rosenheim
Auch in Rosenheim gibt es am heutigen Pfingstsonntag Messfeiern zum Pfingstfest.
- In der Pfarrkirche Rosenheim-St. Michael (Westerndorfer Straße 43) um 9 Uhr.
- In der Pfarrkirche Fürstätt – St. Quirinus (Am Gangsteig 2) um 10.15 Uhr
- In der Pfarrkirche Rosenheim – Christkönig (Kardinal-Faulhaber Platz 8) um 10.30 Uhr
- In der Pfarrkirche St. Nikolaus am Max-Josefs-Platz um 10. 30 Uhr
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Info: Erzbistum München und Freising / Beitragsbild: re)
0 Kommentare