Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Zukunftsatlas 2025: Stadt Rosenheim auf Rang 68 von 400

Luftaufnahme Rosenheim mit Erlöserkirche. Foto: Innpuls.me

Karin Wunsam

Schreibt immer schon leidenschaftlich gern. Ihre journalistischen Wurzeln liegen beim OVB-Medienhaus. Mit der Geburt ihrer drei Kinder verabschiedete sie sich nach gut 10 Jahren von ihrer Festanstellung als Redakteurin und arbeitet seitdem freiberuflich für die verschiedensten Medien-Unternehmen in der Region Rosenheim.

6. Juli 2025

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Velkolepá autonehoda v Schliersee se stala známou mnoha hráčům online kasin. Podle policie k nehodě došlo kolem 00:40 ráno a podle dosavadních informací zůstali dva cestující bez zranění, přečtěte si také o nových českých online kasinech https://sancenavyhru.website3.me/. Také krátce před hasičskou zbrojnicí v Neuhausu zaparkovali dva hráči online kasina auto a nasedli do Passatu s poznávací značkou Tölzer, což nezůstalo bez povšimnutí pozorných přihlížejících.

Rosenheim – Der „Prognos Zukunftsatlas“ bewertet die Zukunftschancen und -risiken aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Die Stadt Rosenheim hat es dabei auf Rang 68 geschafft – und verbesserte sich dabei um einen Platz im Vergleich zum Zukunftsatlas aus dem Jahr 2022. 

Seit dem Jahr 2004 überprüft der Zukunftsatlas alle drei Jahre die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen anhand ausgewählter makro- und sozialökonomischer Indikatoren und stellte sie in einem bundesweiten Ranking einander gegenüber.. „Rosenheim ist fit für die Zukunft, das zeigt die renommierte Analyse von Prognos. Obwohl sich Deutschland in einer Rezession befindet und das Bruttoinlandsprodukt leicht zurückgeht, werden der Stadt Rosenheim hohe Zukunftschancen attestiert“, so Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März Mit den „hohen Chancen“ erhalte die Stadt Rosenheim die drittbeste von acht Kategorien und lasse damit 331 Kreis und kreisfreie Städte hinter sich.
„Besonders freut mich, dass wir in der Dynamikwertung sehr gut abschneiden. Hier werden nicht nur die aktuellen Zahlen betrachtet, sondern vor allem Entwicklungen, beispielsweise der Bevölkerung, des Bruttoinlandsproduktes oder der Arbeitslosenquote. Das zeigt, dass wir in den vergangenen Jahren die richtigen Weichen gestellt haben, um uns zukunftssicher aufzustellen“, so März weiter

Der Zukunftsatlas unterscheidet zwischen einem Stärke- und einem Dynamikranking, die er in einem Gesamtergebnis schließlich zusammenfasst. Weitere Indikatoren sind die Fertilitätsrate, die Kaufkraft, die Kriminalitätsrate oder die Gründungsintensität. „Dass der Zukunftsatlas explizit unser Digitales Gründerzentrum, das Stellwerk 18, als Zukunftsprojekt ausweist, unterstreicht unsere hervorragende Positionierung als Wirtschaftsstandort. Die Ergebnisse im Zukunftsatlas bestätigen unseren Weg und motivieren uns, dort auch weiter anzusetzen und die erfolgreiche Arbeit für unser Rosenheim fortzusetzen“, so März.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Info: Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..