Alles Dirndl und noch viel mehr

Alles Dirndl und noch viel mehr

Rosenheim – So unverwechselbar wie die Landschaft Bayerns ist auch seine Tracht. Bei der Rosenheimer  Stadtführung „Alles Dirndl und noch viel mehr“ begeben sich die Teilnehmer am Samstag, 3. September, auf eine  Reise vom Ursprung des bayerischen Gwands bis hin zum modernen Trachtengewand. Die Führung startet um 14.30 Uhr am Nepomukbrunnen auf dem Max-Josefs Platz.

Die Führung bietet Gelegenheit sich darüber zu informieren, wie sich der Mann stilgerecht kleidet und was es in der Damenwelt an klassischen bis festlichen Dirndln gibt.
Man erfährt, was man beachten sollte, wenn es heißt „Bitte in Tracht“. Begleitend hören die Teilnehmer von Sitten, alten und neuen Bräuchen. Was oder wen bezeichnet man als „Haftlmacha“?
Karten können im webshop unter www.rosenheim.jetzt/touristinfo oder zu den Öffnungszeiten der Touristinfo Rosenheim im Parkhaus P1, Hammerweg 1, erworben werden. Weitere Informationen auch telefonisch unter: 08031/365-9061.
(Quelle: Pressemitteilung VKR / Beitragbild: Copyright VKR)

16-jähriger auf der Jagd nach Raritäten

16-jähriger auf der Jagd nach Raritäten

Riedering Baptist Daxlberger vom Daxlbergerhof in der Gemeinde Riedering ist zwar erst 16 Jahre alt, aber er hat schon allerhand Raritäten auf seinem Buckel beziehungsweise auf dem Hof seiner Eltern Susanne und Bernhard Daxlberger. Baptist hat eine Sammel-Leidenschaft für alte bäuerliche Gerätschaften und für Bulldogs. Dabei geht es ihm vorwiegend um mechanisches Funktionieren und weniger um Elektronisches. Mittlerweile ist seine Sammlung eine Art Museum, in das er gerne einen Einblick gewährt.

Baptist Daxlberger aus Riedering mit einer seiner Raritäten

Angefangen hat Baptist Daxlberger mit dem Sammeln von Leiterwagen und kleineren Gerätschaften für landwirtschaftliche Arbeiten sowie mit dem Bauen von Modell-Bauernhöfen. Alsdann stieg das Interesse auch auf größere Wagen wie einem Getreidewagen oder Gerätschaften, die ungenutzt im Freien zu sehen waren. Endgültig mit dem Sammelvirus infiziert war Baptist als er von seinem Firm-Göd Sepp Spiel einen alten, etwa 80 Jahre alten Odelbanzen zum Geburtstag geschenkt bekam. Besonders fasziniert den jungen Zimmererlehrling, der einmal den Bio-Bauernhof mit 20 Kühen und eigener Nachzucht von seinen Eltern übernehmen will, das Auseinander- und Zusammenbauen von alten Traktoren. So kurbelt er im Beisein interessierter Spezl schon mal den Fendt Dieselross aus dem Jahr 1939 an, den sein Vater als damals 16-Jähriger zum Alteisenpreis kaufte. Stolz ist Baptist auf einen 16-PS starken Eicher-Bulldog, den er selbst zusammenbaute, dazu erklärt er: „Das war eher ein Zufall, dass ich Teile aus der ehemaligen DDR auftrieb und dies war dann der Grundstock, dass ich mir meinen Wunsch, einen eigenen Traktor zu bauen, erfüllen konnte“. Damit das gelang, holte er sich die verschiedenen Einzelteile zusammen, unter anderem den Motor aus dem Kölner Raum, das Getriebe aus dem Allgäu, die Vorderachse aus Niederbayern, den Tank aus Vogtareuth, die Schutzbleche aus Schönau und die Motorhaube aus Moosburg. Immer wieder schaut der Bastler nach neuen Einzelteilen, unter anderem hat er auf diese Weise aus dem Berliner Raum ein Ersatzgetriebe für einen 19-PS-Eicher erhalten.

Nicht nur Bulldogs,
auch Werkzeuge bereichern die Sammlung

Die Sammlung auf dem Daxlbergerhof wächst kontinuierlich, groß und auffällig ist unter anderem ein vor drei Jahren erworbener Hackenzylinder-Dreschwagen, dazu sagen die Daxlbergers: „Es wird uns schon mal was angeboten, weil wir es herrichten und aufbewahren und somit vor Verwitterungsschäden bewahren“. Zur inzwischen umfangreichen Sammlung gehören unter anderem mehrere Kartoffel-Sortier-Maschinen, Kartoffelroder, Pflüge, Butterfaßl, Eggen, Heumahd, Windmühlen für den Dreschwagen, Strohhäcksler und Gsedmaschinen. Alte Werkzeuge, die auch noch genützt werden können, wie Boschhammer oder eine aus Waging am See stammende Standbohrmaschine ergänzen die Raritäten ebenso wie alte bearbeitete Steine oder ein Rohr der alten Saline, das beim Bau der Maschinenhalle aufgefunden wurde.

Alte Nähmaschine war auch schon
für Siegfried und Roy im Einsatz

Eine alte Nähmaschine Dürrkopp, die schon für Siegfried und Roy im Einsatz war, ist ein weiteres Unikat mit reichlich geschichtlichem Hintergrund. Wieviel Zeit Baptist Daxlberger für sein Hobby aufwendet, darüber führt er nicht Buch, in jedem Fall ist er sich gewiss, dass er was Gutes tut. „Andere sammeln Briefmarken, deren Hobby braucht natürlich nicht so viel Platz, aber wenn ich bei der alten Technik zum Beispiel ein Schwungrad in Bewegung bringe, dann sieht und hört man was“ – so der Bastler, der gerade wieder einen alten Eicher in der Werkstatt herrichtet. Da kann es schon sein, dass er beim Hören von BR-Heimat-Musik die Zeit vergisst und bis Mitternacht werkelt. Und wenn dann ein alter Bulldog wieder zu neuem Leben erweckt wird, dann wird auch um diese Zeit noch eine Probefahrt durchgeführt. Spätestens dann wissen seine Eltern, dass ihr Sohn wieder zeitvergessen und erfolgreich war. Für Vater Bernhard ist das Geschick und Interesse seines Sohnes, der noch zwei Brüder und drei Schwestern hat, eine Freude und Herausforderung zugleich, wenn er sagt: „Es ist schön, wenn man sieht, dass die Landwirtschaft eine Zukunft hat, auf der anderen Seite müssen wir uns immer was einfallen lassen, damit wir für die Zuwächse Platz und Raum schaffen, aber das haben wir bis jetzt immer wieder geschafft“.
(Quelle: Text, Beitragsbild, Fotos von Anton Hötzelsperger von den Samerberger Nachrichten)

Baptist Daxlberger mit einer seiner Raritaeten
Priener Hände-Kunstwerk jetzt im Landratsamt

Priener Hände-Kunstwerk jetzt im Landratsamt

Prien / RosenheimDas Projekt „Hände“, das der Priener Fotograf Mathias Stampfl für die Fastenzeit sowie für die „Priener KunstZeit 2022“ für die Priener Pfarrkirche beziehungsweise für die Taufkapelle geschaffen hat, hat eine wieder interessante Verwendung gefunden. Christoph Maier-Gehring, Kulturreferent des Landkreises Rosenheim fand an dem Werk so guten Gefallen, dass er es für das Landratsamt Rosenheim erwarb.

Nach einem Besuch bei Mathias und Helga Stampfl in Prien wurde die Abholung und Übergabe der „Hände-Kugel“ vereinbart. Diese hat nunmehr im Eingangs-Foyer des Landratsamtes Rosenheim einen neuen und würdigen Platz gefunden. Christoph Maier-Gehring freute sich nach der neuen Positionierung mit den Worten: „Hände halten zusammen, Hände helfen und Hände können Brücken bauen – darum ist das einzigartige Kunstwerk bei uns im Landratsamt in besten Händen“.
(Quelle: Artikel, Beitragsbild: Anton Hötzelsperger von den Samerberger Nachrichten)

Löwenbräukeller, München, 1941

Löwenbräukeller, München, 1941

München- Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1941. Auf der historischen Aufnahme sehen wir den Löwenbräukeller in München. 

Der Löwenbräukeller in München befindet sich direkt am Stiglmaierplatz an der Ecke Nympenburger / Dachauer Straße in der Münchner Maxvorstadt. Seine Wurzeln gehen weit zurück: Feierlich eröffnet wurde er im Jahr 1883. Die Gesamtkosten betrugen laut Wikipedia 413.311 Mark. Bereits 1893 wurde das Gebäude umgebaut und erweitert. 
Der Löwenbräukeller war damals in Sachen Technik und Hygiene seiner Zeit weit voraus: Es wurden nicht nur Servietten und Tischtücher eingeführt. Die Gäste mussten ihre Bierkrüge auch nicht mehr eigenhändig spülen. Die größte Sensation war aber in den Anfangsjahren die elektrische Beleuchtung des gesamten Gebäudes. 
Unrühmlich dagegen die Eintragungen des Löwenbräukellers in den 1940er Jahren. So hielt Adolf Hitler am 8. November 1942 dort eine Ansprache, in der er die Schlacht von Stalingrad aus seiner Sicht als gewonnen skizzierte.
1944 wurde der Löwenbräukeller bei einem Luftangriff der Royal Air Force schwer beschädigt und der Saal völlig zerstört. 1950 folgte der Wiederaufbau. Seit 2018 wird die geschichtsträchtige Gaststätte von Ludwig Reinbold geleitet.
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Infos: Wikipedia)

Aktuelle Bodenrichtwerte für Rosenheim

Aktuelle Bodenrichtwerte für Rosenheim

Landkreis Rosenheim – Die aktuellen Bodenrichtwerte für den Landkreis Rosenheim liegen vor. Ein Blick darauf offenbart erneut erhebliche Preissteigerungen, aufgrund anhaltend hoher Nachfrage.

Die Bodenrichtwerte werden alle zwei Jahre vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte ermittelt, diesmal außertourlich bereits nach einem Jahr zum Stichtag 1. Januar 2022, sodass die nächste Feststellung zum 1. Januar 2024 erfolgt. Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Grundstückswerte für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb abgegrenzter Gebiete. Für diese rund 850 Bodenrichtwertzonen im Landkreis wurden auf Basis aller ausgewerteten Verkaufspreise des vergangenen Jahres die Bodenrichtwerte neu festgesetzt.

Über 2.700 Mal wechselten im zurückliegenden Jahr 2021 im Landkreis Rosenheim Immobilien den Eigentümer. Schenkungen und Übergaben im Rahmen der Erbfolge sind dabei nicht mitgerechnet. Wie sich aus der Kaufpreissammlung der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses weiter ablesen lässt, wurde dabei mit einem Umsatz von knapp 1,5 Milliarden Euro und einem Zuwachs von rund 24 Prozent gegenüber des Vorjahres schon wieder eine neue Rekordmarke erreicht (2020: 1,2 Mrd. Euro, 2019: 1,0 Mrd. Euro, 2018: 0,9 Mrd. Euro).

Bodenrichtwerte mussten
angehoben werden

Auch im zweiten Pandemiejahr 2021 führte eine anhaltend hohe Nachfrage nach Grundstücken – unter anderem bedingt durch die attraktive Lage des Landkreises Rosenheim und das niedrige Zinsniveau – bei einem weiterhin knappen Angebot zu deutlichen Preissteigerungen. Entsprechend mussten die Bodenrichtwerte gegenüber dem letzten Stichtag 31 Dezember .2020 angehoben werden: bei Wohnbaugrundstücken um durchschnittlich ca. 23 Prozent, bei Gewerbebauflächen um ca. 10 Prozent und bei Landwirtschaftsflächen um ca. 7 Prozent.
Inzwischen liegen schon bei etwa der Hälfte der Landkreiskommunen die Spitzenwerte für Wohnbauland über der 1.000-Euro-Marke. Das Jahr 2022 könnte allerdings eine Preisberuhigung mit sich bringen. Mit Spannung werde zu beobachten sein, wie sich die Kosten- und Ressourcenproblematik im Baubereich, das gestiegene Zinsniveau und die sich abzeichnenden massiven Einbrüche im Teilmarkt für Baulandflächen auf die Preisentwicklung auswirkt.

Eine kostenlose Übersicht über das jeweils mittlere Bodenrichtwertniveau zum 01.01.2022 im Bereich der Hauptorte gibt es der Webseite des Landkreises Demnächst liegen die Bodenrichtwerte bei den Gemeinden öffentlich aus und können dort kostenlos einen Monat lang eingesehen werden. Hierzu wird auf die ortsüblichen Bekanntmachungen der jeweiligen Gemeindeverwaltung verwiesen.

Eine amtliche Bodenrichtwertauskunft ist gebührenpflichtig:
Über das Onlineportal www.boris-bayern.de können die Richtwerte für die Stichtage: 01.01.2022, 31.12.2020, 31.12.2018 und 31.12.2016 gegen eine Gebühr von 32,00 Euro erworben werden. Über dieses Portal ist zudem eine Dauerauskunft für einen unbegrenzten Zugang auf alle Bodenrichtwerte des Landkreises gegen eine Gebühr von 400,00 Euro je Stichtag erhältlich.
Eine schriftliche Auskunft über die Geschäftsstelle ist für alle Stichtage möglich. Hierfür wird eine Gebühr von 37,00 Euro je Richtwert erhoben.
Bodenrichtwerte dienen der Transparenz auf dem Grundstücksmarkt und sind Grundlage für zahlreiche steuerliche und privatwirtschaftliche Bewertungen und Entscheidungen. Für die aktuelle Grundsteuererklärung in Bayern wird der Bodenrichtwert jedoch ausdrücklich nicht benötigt.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Ferdinand Staudhammer)

Weniger Kfz-Zulassungen in Bayern

Weniger Kfz-Zulassungen in Bayern

Bayern – Knapp die Hälfte aller PKW-Neuzulassungen in den ersten sechs Monaten 2022 im Freistaat Bayern haben alternative Antriebsart; mehr rein elektrisch betriebene Automobile; mit Benzin und Diesel betriebene Fahrzeuge stagnieren bei Neuzulassungen. Das geht aus einem Pressebericht des Bayerischen Landesamt für Statistik hervor.

Nach der aktuellen Auswertung der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes werden im ersten Halbjahr 2022 in Bayern 318 140 Kraftfahrzeuge (Kfz) neu zugelassen. Das sind 12,1 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2021. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, entwickeln sich die Zulassungszahlen von Personenkraftwagen (Pkw) mit einem Minus von 12,2 Prozent auf 254 928 Pkw ebenfalls rückläufig. Die Neuanmeldungen von Benzinern verringern sich dabei um 20,5 Prozent auf 86 829, Diesel-Pkw nehmen um 25,7 Prozent auf 47 974 ab. Dagegen steigt die Beliebtheit von Pkw mit rein elektrischem Antrieb – bei einer Zunahme der Erstzulassungen um 17,0 Prozent – weiter an. Die Besitzumschreibungen verringern sich insgesamt um 12,4 Prozent auf 568 123 Kfz.
Nach der Kraftfahrzeugstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes werden im ersten Halbjahr 2022 in Bayern 318 140 Kraftfahrzeuge (Kfz) mit amtlichen Kennzeichen neu zugelassen. Das sind 12,1 Prozent weniger als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahrs.

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, verringern sich die Pkw-Neuzulassungen um 12,2 Prozent auf 254 928 Fahrzeuge. Davon nutzen 86 829 Fahrzeuge Benzin (-20,5 Prozent), 47 974 Diesel (-25,7 Prozent) und 120 125 andere Kraftstoffarten wie Gas, Elektro, Hybrid (+3,2 Prozent).

Knapp die Hälfte der neu zugelassenen Pkw sind damit im ersten Halbjahr 2022 mit alternativen Antrieben ausgestattet. Hierbei ist die Hybridtechnik mit 85 414 Fahrzeugen (-1,8 Prozent) und einem Anteil von 33,5 Prozent an allen neu zugelassenen Pkw am stärksten vertreten. Elektroautos verbuchen ein Plus von 17,0 Prozent auf 33 521 Fahrzeuge. Sie erreichen im ersten Halbjahr somit einen Anteil von 13,1 Prozent an allen Pkw-Neuzulassungen.

Weiterhin werden 28,2 Prozent weniger Lastkraftwagen und 4,3 Prozent weniger Zugmaschinen neu zugelassen. Auch die Kraftomnibusse verbuchen eine Abnahme um 27,2 Prozent. Die Zulassungszahlen bei Krafträdern erhöhen sich hingegen leicht um 1,6 Prozent.
Auch die Besitzumschreibungen von Kfz fallen mit 568 123 Kfz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,4 Prozent niedriger aus. Mit 463 866 Halterwechseln bei den Pkw nehmen diese ebenfalls um 13,2 Prozent ab. Besitzumschreibungen alternativer Antriebstechnologien erhöhen sich hingegen um 35,6 Prozent.
(Quelle: Pressemitteilung Bayerisches Landesamt für Statistik / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 21 August.

Namenstag haben: Baldwin, Franz, Gracia, Maximilian, Pia

3 bekannte Geburtstagskinder:

Robert Lewandowski (1988 – ist ein polnischer Fußballspieler, der als Stürmer seit 2014 für den FC Bayern München in der deutschen Bundesliga sowie seit 2008 für die polnische Fußballnationalmannschaft spielt, zu den erfolgreichsten Torjägern der Welt zählt.)

Usain Bolt (1986 – ist ein jamaikanischer Sprinter, der als einziger Athlet dreimal in Folge bei Olympia Gold über 100 Meter gewann.)

Stephen Hillenburg (1961 – war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Zeichentrickfilmer, der die insbesondere in den USA populäre Zeichentrickfigur „SpongeBob Schwammkopf“ schuf.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1888: William Seward Burroughs erhält das US Patent Nummer 388.116 auf das von ihm erfundene Modell einer Rechenmaschine.
  • 1910: Dem Piloten César Copetta Brosio gelingt der erste Motorflug in Chile.
  • 1961: Als erstes Verkehrsflugzeug durchbricht eine Douglas DC-8 beim Sinkflug die Schallmauer.
  • (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Ferdinand Staudhammer)
Kutschenunfall am Königssee

Kutschenunfall am Königssee

Schönau / Landkreis Berchtesgaden – Zu einem folgenschweren Kutschenunfall kam es am heutigen Samstagnachmittag auf dem Fußweg in Schönau am Königssee. Bei einer Kutsche gingen die Pferde durch. Die Passagiere wurden abgeworfen. 

Der Unfall ereignete sich nach den Angaben der Polizei gegen 13.20 Uhr. Der Kutscher fuhr mit seinem Zweier-Gespann auf dem Fußweg in Richtung Königssee. Aufgrund eines Wendemanövers klemmte sich der Drehschemel der Lenkung und bremste dadurch die Pferde. Die aufgebrachten Tiere gingen durch und zogen das Gespann in die Königsseer Ache. Die Passagiere wurden abgeworfen und zogen sich dabei mittelschwere Verletzungen zu.
Ein großes Aufgebot an Hilfskräften rückte nach der Alarmierung an und sicherten die an der Kutsche gefangenen Tiere, welche seitlich im Wasser lagen, ab. Die beiden Verletzten wurden mit einem Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber in das Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht.
Die Pferde kamen mit dem Schrecken davon. Sie konnten nach erfolgreicher Bergung die Heimreise zu Huf an und wurden dort durch einen Tierarzt versorgt.
Zur Bergung der Kutsche wurde ein Fuhrunternehmen mit Kran beauftragt.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Berchtesgaden / Beitragsbild: Symbolfoto re)

„Sammlung Peter Schmidt“ in Waldkraiburg

„Sammlung Peter Schmidt“ in Waldkraiburg

Waldkraiburg / Landkreis Mühldorf – Bei Kunstliebhabern mit Spannung erwartet wurde die Eröffnung des neu gebauten Stiftermuseums „Bilder erzählen – Sammlung Peter Schmidt“ im Herzen von Waldkraiburg. Kern der Sammlung sind namhafte Vertreter der Münchner und Düsseldorfer Schule der Biedermeierzeit.

Eines der Werke der Sammlung Peter Schmidt in Waldkraiburg

Rund 250 Werke sammelte Peter Schmidt, bevor er im Jahr 2017 im Alter von 85 Jahren verstarb. Vor wenigen Wochen wurde nun ein privates Museum seinem Wirken gewidmet und die Stadt Waldkraiburg im Landkreis Mühldorf ist damit um eine Attraktion reicher.
Die rund 200 Genrebilder aus dem 19. Jahrhundert, die auf rund 280 Quadratmeter ausgestellt werden, zeigen bäuerliche, ländliche Alltagsszenen.
Bereits in der ersten Woche waren rund 450 Besucher in dem neuen Museum zu Gast.
Zu finden ist es an der Braunauer Straße 8a, 84478 Waldkraiburg. Geöffnet ist es immer Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 14 bis 17 Uhr.
(Quelle: Info: Hendrik Heuser / Beitragsbild, Repros: Hendrik Heuser)

Eines der Werke der Sammlung von Peter Schmidt in Waldkraiburg
Panger Weinfest startet trotz Regen

Panger Weinfest startet trotz Regen

Pang / Rosenheim – Noch ein Veranstaltungstipp für den heutigen Samstag-Abend. Weil es ohnehin vollständig überdacht ist, findet das Panger Weinfest trotz Regen wie geplant im Rosenheimer Stadtteil Pang statt. Die Organisatoren freuen sich auf Besuch.

Beginn ist um 19 Uhr in der Kompostieranlage Franz Schmid am Bründlweg. Es gibt Wein, gekühlte Getränke, bayerische Brotzeit und Musik zum Tanz. Veranstalter ist die Katholische Landjugend Aising-Pang.
(Quelle: Text / Beitragsbild: Martin Aerzbäck)

Das Immling Festival ist zu Ende

Das Immling Festival ist zu Ende

Immling / Bad Endorf / Landkreis Rosenheim- Nach zweieinhalb-monatiger Spielzeit ist das Immling Festival 2022 in Bad Endorf zu Ende gegangen. Die Veranstalter ziehen ein positives Fazit und freuen sich auf die Spielsaison 2023.

31 Vorstellungen standen auf dem Programm – 28 bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosen Himmel. Rund 75 Stunden Spieldauer. Und 16.168 Besucher. Das ist die Bilanz für die Spielsaison 2022.
Was Intendant Ludwig Baumann im Rückblick besonders bewegt: „Kultur: zurück in unserem Leben und in unseren Herzen, uneingeschränkt und in voller Pracht. Erst jetzt nach diesen sieben Wochen merke ich, welche Last wir alle in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Pandemie auf unseren Schultern getragen haben.“ Kultur sei eine Säule des gesellschaftlichen Miteinanders, auf das man nicht verzichten könne. Zu sehen, dass sie mit einem verantwortungsvollen Umgang wieder möglich ist, berühre und beglücke ihn zutiefst.

Die Säule des gesellschaftlichen Miteinanders vernahm auch eine Besucherin von „Footloose“ und zwar in einem ganz persönlichen Sinne: Mit ihrem beiden jugendlichen Enkeln unternahm sie den Ausflug zum Musical nach Immling. Und der landete bei Jung und Alt einen Treffer: „Generationenübergreifend begegneten wir uns, tanzten miteinander, lachten miteinander! Das ist ja sonst – wenn überhaupt – an Weihnachten möglich“, erzählt die Dame rückblickend mit einem Schmunzeln im Gesicht.

Auch hinter der Bühne
ging es familiär zu

Familiär ging es aber auch hinter der Bühne zu: Gabriele Peters, Inspizientin von zwei Opern des Immling Festival 2022 – kurzfristig aufgrund eines Krankheitsfalls eingesprungen – erinnert an ein herausragendes Erlebnis während der Festspiele, das sich fernab des Rampenlichts abspielte: „Auf Immling arbeiten alle wie eine große Familie zusammen. Stellen Sie sich vor: Bühnen-Umbau im dritten Akt der Traviata: Alles Halbdunkel, alles im diffusen Licht, meine Monitore deshalb: schwarz. Die ebenfalls kurzfristig eingesprungene Sängerin der Traviata kommt nach ihrem schnellen Umzug zu mir und fragt: ,Wo muss ich hin???‘ Ich eile zum technischen Leiter und frage: ,Steht das Bett links oder rechts?‘ Er erfasst sofort die Situation und nimmt die Sängerin an die Hand, führt sie zum Auftritt und flüstert ihr zu, dass sie sich keineswegs ins Bett legen, sondern in den Ohrensessel setzen muss. Die Szene: gerettet. Großer Jubel zum Schluss im vollbesetzten Zuschauerraum. Großer Jubel hinter der Bühne. Geschafft, weil alle zusammengehalten haben.“
So kann Intendant Ludwig Baumann gemeinsam mit seiner Frau Cornelia von Kerssenbrock, die sich abgesehen von zwei Programmpunkten durch das gesamte Immling Festival dirigiert hat, auf eine rundum geglückte Spielzeit zurückblicken.
(Quelle: Pressemitteilung Immling Festival / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wo leben die meisten Hundefreunde?

Wo leben die meisten Hundefreunde?

Bayern / Hamburg- Wo leben die meisten Hundefreunde. Bayern ist es nicht. Laut einer aktuellen Umfrage ist es Hamburg, gefolgt von Bremen. Den dritten Platz belegt Thüringen. Und Bayern? Kommt bei diesem Ranking „nur“ auf Platz 12. 

Grafik zur Anzahl Hundehalter

Die Grafik zur Umfrage. Hamburg ganz oben. Rheinland-Pfalz bildet das Schlusslicht. Grafik: Copyright Industrieverband Heimtierbedarf (IVH)

Hunde sind für viele Menschen treue Begleiter und Familienmitglieder. Darüber hinaus übernehmen immer mehr Vierbeiner als Therapie-, Assistenz- oder Rettungshunde gesellschaftliche Aufgaben. Seit einigen Jahren lässt sich ein stetiger Aufwärtstrend bei der Gesamtzahl der Hunde in Deutschland verzeichnen. Im Jahr 2021 lebten insgesamt 10,3 Millionen in deutschen Haushalten, wie eine haushaltsrepräsentative Erhebung im Auftrag des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V. und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) ergab. In jedem fünften Haushalt (21 Prozent) wird mindestens ein Hund gehalten und umsorgt.

Hamburg schätzt den
besten Freund des Menschen ganz besonders

Überraschenderweise sind nicht in den ländlich geprägten Bundesländern wie Schleswig-Holstein oder Bayern die meisten Hundefans anzutreffen, sondern in zwei norddeutschen Hansestädten. Gemessen an der Einwohnerzahl schätzen die Hamburger den besten Freund des Menschen besonders: Dort kommen laut der Studie von IVH und ZZF rund 16.200 Hunde auf 100.000 Einwohner. Auf Platz zwei der Bundesländer mit den größten Hundefans landet Bremen mit gut 14.700 Tieren, dicht gefolgt von Thüringen mit ca. 14.150 Vierbeinern auf 100.000 Einwohner.
Im Süden Deutschlands sind Hunde im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger verbreitet: Die Schlusslichter der Erhebung sind Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, das Saarland und Rheinland-Pfalz.
(Quellen. Industrieverband Heimtierbedarf, Statistisches Bundesamt, Anzahl der Bevölkerung nach Bundesländern, 2020; IVH/ZZF-Studie „Der Deutsche Heimtiermarkt 2021 / Beitragsbild: Symbolfoto: Marion Protzek)