Was tun mit historisch belasteten Straßennamen in Rosenheim?

Was tun mit historisch belasteten Straßennamen in Rosenheim?

Rosenheim – Was tun mit historisch belasteten Straßennamen? In der Stadt München wurden seit dem Jahr 2006 bereits 6 Straßen umbenannt.  Auch in Rosenheim könnte es so weit kommen. Zum Stand der Dinge wurde jüngst bei der Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschuss informiert. 

Wann ist ein Straßenname historisch so negativ belastet, dass er umbenennt werden muss? In der Stadt München kam man in den vergangenen Jahren zu dem Ergebnis, dass dies auf 45 Straßen tatsächlich zutrifft. Laut aktueller Medienberichten wird die Liste mit umstrittenen Straßennamen demnächst noch länger.
Aber auch in Rosenheim finden sich einige Straßennamen, die durchaus problematisch gesehen werden können. Dazu zählt beispielsweise die Langbehnstraße, die nach dem völkischen-antisemitischen Philosophen und Autor Julius Langbehn (geboren 1851) benannt wurde. Bekannt gemacht hat ihn sein Buch „Rembrandt als Erzieher“. Darin lehnt er die Demokratie ab, spricht sich für die Herrschaft einer Aristokratie aus, erhebt die Deutschen zu Angehörigen der edelsten Rasse und macht offensiv Front gegen die Juden. Heute wird er darum als Wegbereiter des Nationalsozialismus betrachtet.
Mit der Stadt Rosenheim verbindet Langbehn eigentlich nichts – außer die Tatsache, dass er auf seiner Reise nach Tirol aufgrund Krankheit Rast einlegte im Hotel „König Otto“ und dort verstarb.

Langbehnstraße wurde bereits einmal umbenannt

Auf Anstoß des früheren Rosenheimer Historiker Walter Leicht und mit journalistischer Unterstützung der damaligen OVB-Redakteurin Elvira Bibel-Neu wurde die Langbehnstraße im Jahr 1991 tatsächlich schon einmal unbenannt in „Geschwister-Scholl-Straße“. Die Umbenennung währte damals aber aufgrund Beschwerden der Anwohner nur wenige Wochen. Ihnen missfiel, dass sie durch die Straßenumbenennung auch ihre Postanschrift ändern mussten (wir berichteten).
Die Langbehnstraße ist aber nicht die einzige problematische Straßenbezeichnung im Rosenheimer Stadtgebiet. Zwei weitere Beispiele sind der Oberdonauweg und der Niederdonauweg, die mit dem NS-Regime in Bezug gebracht werden können.

.
Die SPD-Stadtratsfraktion beantrage darum im Jahr 2021  zusammen mit der Stadträtin Ricarda Krüger (damals „Die Partei“)  die Erstellung einer Liste aller Rosenheimer Straßennamen mit NS-Bezügen. Der Schul-, Kultur- und Sportausschuss stimmte diesem Antrag zu und beauftragte die Stadtverwaltung  mit der Erstellung eines erweiterten Kriterienkatalogs, der neben NS-Bezügen auch andere problematische Themen abdeckt. Betreut mit dieser Untersuchung wurde im Jahr 2023 der Leiter des Stadtarchivs Rosenheim Dr. Christian Höschler.

Seit dem traf sich bereits zwei Mal eine interfraktionelle Arbeitsgruppe zum „Runden Tisch“, zuletzt im Januar diesen Jahres. Dabei präsentierten Kulturreferent Wolfgang Hauck gemeinsam mit Dr. Höschler die Ergebnisse der Untersuchung. Über konkrete Maßnahmen im Umgang mit den ermittelten Straßennamen wurde aber bis jetzt noch nichts entschieden. Denn vor einer endgültigen Entscheidung soll ab Herbst diesen Jahres erst eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Straßennamen beginnen.
„Die Straßennamen spiegeln die Geschichte der Stadt Rosenheim wieder. Straßennamen werden nicht willkürlich vergeben, es ist ein Gedenken“, meinte SPD-Stadträtin Gabriele Leicht bei der jüngsten Kulturausschussitzung und bedankte sich. wie auch einige weitere Stadträte, bei der Stadtverwaltung, für die laufende Untersuchung und Aufarbeitung dieses Teils der Rosenheimer Stadtgeschichte. Sie erhoffe sich am Schluss der jetzt kommenden Diskussionen eine einvernehmliche Lösung.
Welche Straßennamen am Schluss tatsächlich betroffen sind und wie die Lösung dann konkret aussieht, bleibt abzuwarten. In Puch in Fürstenfeldbruck, wo es einst ebenfalls eine Langbehnstraße gab, sah man schließlich von einer Umbenennung ab und ging einen anderen Weg. Dort gibt es nun unter dem betreffenden Straßenschild eine Hinweistafel mit dem Lebenslauf der betreffenden Person.
(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

Filmabend in der Städtischen Galerie Rosenheim

Filmabend in der Städtischen Galerie Rosenheim


Rosenheim – Die Städtische Galerie Rosenheim zeigt am 27. März in Kooperation mit soulkino den Underground-Film „Decoder“ (FSK 16), in dem FM Einheit (Frank-Martin Strauß) in Einstürzende Neubauten einen Soundbastler spielt, der eine Verschwörung hinter der Musik in Fastfood-Restaurants entdeckt.


Die Städtische Galerie Rosenheim zeigt bis zum 13. April die Ausstellung „Punk: Wir versprechen nichts“, die die Verbindung von Kunst, Musik und gesellschaftlicher Rebellion in den 70er und 80er Jahren beleuchtet. Sie thematisiert die Entwicklung des Punks in Städten wie New York, London und Berlin sowie die lokale Punk-Geschichte.
In dem Film entwickelt FM Einheit einen Decoder, um die manipulative Wirkung der Musik zu entschlüsseln und die Menschen zu erwecken. Der Film thematisiert die Auswirkungen von Medienkontrolle und technologischem Einfluss auf die individuelle Freiheit und ist eine düstere  Zukunftsvision, die die Grenzen zwischen Kunst, Kommunikation und Kontrolle hinterfragt. Der Eintritt kostet 10 Euro und umfasst auch den Zugang zur Ausstellung.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier/ Beitragsbild: Symbolfoto re)

Digitale Mediensprechstunde für SeniorInnen in Rosenheim

Digitale Mediensprechstunde für SeniorInnen in Rosenheim

Rosenheim – Das AWO Mehrgenerationenhaus in Rosenheim bietet eine digitale Mediensprechstunde für Senioren an. Jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr (mit Ausnahme der Schulferien) können sich Interessierte rund ums Internet sowie den Umgang mit Handy, Computer und Co. beraten lassen.

Die kostenfreie Sprechstunde richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch an Fortgeschrittene.
Eine Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer 08031/941373-21 oder per E-Mail an mehrgenerationenhaus@awo-rosenheim.de möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Website.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier/ Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Zurück in den Beruf nach der Familienzeit – Online-Veranstaltung

Zurück in den Beruf nach der Familienzeit – Online-Veranstaltung

Rosenheim – Am Mittwoch, 26. März, lädt die Agentur für Arbeit Rosenheim von 9:30 bis 11 Uhr zu einer kostenlosen Online-Veranstaltung ein. Diese richtet sich an alle, die nach der Familienzeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten.

Monika Grün und Melanie Rössler, Experten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, sowie Catrinel Dünger, Berufsberaterin, geben hilfreiche Tipps und zeigen, wie man seine eigenen Stärken erkennt und welche beruflichen Möglichkeiten zu einem passen. Außerdem gibt es nützliche Informationen zum Thema Bewerbung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an Rosenheim.BCA@arbeitsagentur.de erfolgen. Weitere Infos gibt es auf der Website der Agentur für Arbeit.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier/ Beitragsbild: Symbolfoto re) 


Kräuter-Workshop in Oberaudorf

Kräuter-Workshop in Oberaudorf

Oberaudorf / Landkreis Rosenheim – Am Donnerstag, 3. April findet im Kursaal in Oberaudorf um 19 Uhr ein Kräuter-Workshop statt. Die Teilnehmer werden in die Welt der Heilpflanzen eingeführt, mit besonderem Fokus auf die Pflanze des Monats und thematisch passende Kräuter.

Gemeinsam werden altbewährte Rezepturen der Volksheilkunde hergestellt, hierfür sollen kleine Probengefäße mitgebracht werden. Der Workshop findet ab vier Teilnehmern statt. Die Anmeldung ist bis zum 2. April bei der Tourist-Information unter der Telefonnummer 08033/30120 oder per E-Mail an info@oberaudorf.de möglich.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier Beitragsbild Symbolfoto re)

6. Audorfer Trachtenmarkt in Oberaudorf

6. Audorfer Trachtenmarkt in Oberaudorf

Oberaudorf / Landkreis Rosenheim – Der 6. Audorfer Trachtenmarkt in der Schulturnhalle findet am Sonntag, 6. April  ab 10 Uhr statt. Geboten wird eine Auswahl an Trachtenartikeln für Jung und Alt.

Wer eigene Trachtenartikel zum Verkauf anbieten möchte, kann sich vorab informieren. Die Kontaktaufnahme ist täglich von 19 bis 21 Uhr unter der Telefonnummer 0151/18941202 oder über Instagram möglich. Die angebotenen Stücke sollen in einem sauberen und funktionsfähigen Zustand sein.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wanderung zum Sonnenaufgang in Oberaudorf

Wanderung zum Sonnenaufgang in Oberaudorf

Oberaudorf / Landkreis Rosenheim – Am Samstag, 5. April, startet um 5:30 Uhr eine Wanderung zum Sonnenaufgang an der Talstation Erlebnisberg Hocheck.

Die etwa 3 Kilometer lange Strecke führt auf einem Forstweg zum Gipfel, von dem aus ein atemberaubender Blick auf die umliegende Bergwelt und auf Oberaudorf geboten wird. Teilnehmer sollten robuste Bergschuhe, eine Stirnlampe (bei Bedarf ausleihbar) sowie Wechselkleidung und Verpflegung mitbringen. Die Wanderung dauert zirka 3 Stunden und umfasst 300 Höhenmeter. Anmeldungen sind bis zum 4. April, 17 Uhr unter +49 179 6102984 möglich. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr.
(Quelle: Artikel: Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 24. März

Namenstag haben: Elias, Gabriel, Hidelinde, Karin, Margaret

3 bekannte Geburtstagskinder:

Alyson Hannigan (1974 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin.)

Jim Parsons (1973 – ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der als einer der Hauptdarsteller in der US-Sitcom „The Big Bang Theory“ bekannt wurde und heute zu den bestbezahltesten Serienstars weltweit zählt.)

Harry Houdini (1874 – war ein berühmter ungarisch-US-amerikanischer Entfesselungs- und Zauberkünstler, Stuntman und Schauspieler. Sein bürgerlicher Name: Erik Weisz.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1908: Für den von ihm erfundenen handbetriebenen Scheibenwischer für die Windschutzscheiben der damaligen Kraftfahrzeuge erhält Prinz Heinrich von Preußen, der Bruder Kaiser Wilhelms II., ein deutsches Patent. Seine Erfindung findet allerdings wenig Anklang.
  • 1786: Wolfgang Amadeus Mozart vollendet sein 24. Klavierkonzert in c-moll (KV 491).
  • 2002: Bei der Oscarverleihung erhalten mit Halle Berry und Denzel Washington erstmals zwei afroamerikanische Schauspieler den Oscar für die beste Hauptrolle. Großer Gewinner ist der Film A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn mit vier Academy Awards.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 23. März

Namenstag haben: Merbod, Otto, Rebekka, Toribio

3 bekannte Geburtstagskinder:

Trevor Jones (1949 – ist ein südafrikanischer Filmkomponist.)

– Joan Crawford (1905 – war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, die zu den großen Hollywoodstars ihrer Zeit zählte.)

Michael Haneke (1942 – ist ein vielfach ausgezeichneter österreichischer Regisseur und Drehbuchautor sowie zweifacher Golden-Globe-Gewinner, dessen bekannteste Filme „Die Klavierspielerin“, „Das weiße Band“ und der Oscar-Gewinner „Liebe“ sind.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1839: Erstmals wird der Gebrauch von O.K. als Abkürzung für oll korrect in der Zeitung Boston Morning Post dokumentiert.
  • 1998: Bei der Oscarverleihung wird James Camerons 14-fach nominierter Film Titanic mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen mit elf Academy Awards ausgezeichnet, unter anderem für den Besten Film. Damit ist er einer der bisher erfolgreichsten Filme.
  • 2001: Nach über 15 Jahren in der Erdumlaufbahn wird die Raumstation Mir gezielt zum Absturz gebracht und verglüht über dem Pazifik.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Starbulls Nachwuchs: U17 zieht ins Halbfinale ein

Starbulls Nachwuchs: U17 zieht ins Halbfinale ein

Rosenheim – Die U17 der Starbulls hat es geschafft. Nach einer spannenden Playoff-Serie gegen Landshut sicherte sich das Team den Einzug ins Halbfinale.

Spiel 1 in Landshut begann stark, und die Starbulls hielten zwei Drittel lang gut mit. Doch nach dem ersten Gegentor platzte bei den Gastgebern der Knoten, und die Rosenheimer mussten sich geschlagen geben. Am Sonntag im heimischen ROFA-Stadion folgte die eindrucksvolle Antwort: Mit einer herausragenden Leistung erzwang das Team die Overtime, in der Christoph Leitner mit seinem Siegtreffer die Starbulls zum verdienten 1:1-Serienausgleich schoss.
Das alles entscheidende dritte Spiel am Mittwoch in Landshut wurde zu einem wahren Krimi. Nach einem 2:0-Rückstand kämpfte sich die U17 zurück und drehte die Partie zur 2:3-Führung. Doch Landshut schaffte noch den Ausgleich, sodass die Entscheidung vertagt wurde. Alle drei Tore fielen durch den Stürmer Christoph Leitner. Eine torlose Overtime führte ins Penaltyschießen, in dem beide Teams sich nichts schenkten. Schließlich war es Torwart Anton Röckl, der mit einem entscheidenden Save den Weg ins Halbfinale ebnete.

Das Halbfinale

Im Halbfinale treffen die Starbulls nun auf die Jungadler Mannheim in einer Best-of-Five-Serie. Die ersten beiden Spiele finden auswärts in Mannheim statt: Spiel 1 am heutigen Samstag um 16:45 Uhr und Spiel 2 am Sonntag um 11 Uhr. Spiel 3 folgt am 27. März um 19 Uhr im heimischen ROFA-Stadion. Falls notwendig, steigt Spiel 4 am 28. März um 17 Uhr ebenfalls in Rosenheim, während ein mögliches Spiel 5 am 1.4. um 18:15 Uhr in Mannheim ausgetragen wird.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. (L.K.) / Beitragsbild: Copyright Starbulls Rosenheim e.V.)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 22. März

Namenstag haben: Clemens, Elmar, Herlinde, Lea, Reinhilde

3 bekannte Geburtstagskinder:

Reese Witherspoon (1976 –  ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin.)

Hubert Kah (1961 – ist ein deutscher Musiker der „Neuen Deutschen Welle“, dessen größte Hits die Songs „Rosemarie“ und „Sternenhimmel“ waren.)

Andrè Heller (1947 – ist ein österreichischer Künstler, der international bekannt wurde durch die Swarovski Kristallwelten und seine Show „Afrika Afrika“.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1935: Vom Berliner Funkturm wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt. Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky eröffnet die Ausstrahlung des Senders Fernsehsender „Paul Nipkow“.
  • 1994: Steven Spielbergs Holocaust-Drama Schindlers Liste wird mit sieben Academy Awards ausgezeichnet, unter anderem in der Kategorie Bester Film.
  • 1907: Der Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika, Friedrich von Lindequist, stellt ein Viertel des Landes unter Naturschutz und schafft damit die Grundlage für den heutigen Etosha-Nationalpark.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: re)
„Ned mit mir“: Das Präventionskabarett in Mühldorf am Inn

„Ned mit mir“: Das Präventionskabarett in Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn – Die Vergangenheit zeigt, dass es auch im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd zu einer hohen Anzahl an betrügerischen Anrufen kam. Mit der kostenfreien Kabarettvorstellung „Ned mit mir!“ möchte Tom Bauer in Zusammenarbeit mit der Polizei unter anderem auf die perfiden Betrugsmaschen aufmerksam machen und eindringlich warnen.

Immer wieder werden Bürger Opfer von sogenannten Schockanrufen beziehungsweise Anrufen von falschen Polizeibeamten. Insbesondere ältere Menschen übergeben dabei liebgewonnene Schmuckgegenstände oder erspartes Vermögen in Form von Bargeld an die Betrüger. Erst im Nachhinein erfährt die Polizei durch die Geschädigten oder deren Vertrauensperson von der perfiden Tat.
In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Mühldorf e. V., dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd und dem Kabarettisten Tom Bauer werden alle Interessierten zum Präventionskabarett „Ned mit mir“ im Haberkasten in Mühldorf am Inn eingeladen. Unter dem Motto „Lassen Sie sich nicht täuschen und lachen Sie dem Betrug ins Gesicht“ machen der Kabarettist und die Kriminalpolizeiliche Fachberaterin Elisabeth Fritzsch von der Kriminalpolizeistation Miesbach in einem Programm voller Musik, Humor und Informationen auf Gefahren wie Enkeltrick, Schockanrufe sowie Eigentumskriminalität aufmerksam.
Die Vorführung findet am Dienstag, 25. März, um 14.30 Uhr im Haberkasten, in Mühldorf am Inn statt. Einlass der eintrittsfreien Veranstaltung ist bereits um 13.30 Uhr.

Darüber hinaus kann die Veranstaltung zu weiteren Terminen besucht werden:
8.4.2025, 16 Uhr, Burghausen, Bürgersaal
18.9.2025, 15 Uhr, Tuntenhausen, Wallners Landgasthof zur Post
23.9.2025, 14.30 Uhr, Schönau am Königssee, Gasthaus Unterstein
30.9.2025, 14 Uhr, Miesbach, Kulturzentrum Waitzinger Keller
(Quelle: Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd / Beitragsbild: Symbolfoto re)