Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 7. Februar

Namenstag haben: Ava, Moses, Richard, Ronan

3 bekannte Geburtstagskinder:

 Ashton Kutcher (1978 – ist ein US-amerikanischer Schauspieler.)

Richard Taylor (1956 – ist ein international renommierter neuseeländischer Filmdesigner für Spezialeffekte.)

Miguel Ferrer (1955 – war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit dem Film „Robocop“  seinen Durchbruch schaffte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1871: James Beall Morrison, ein US-amerikanischer Zahnarzt, lässt sich seine Tretbohrmaschine patentieren. Sie erleichtert Dentisten das Behandeln kariöser Defekte bis zur Einführung des Doriotgestänges in die Arztpraxis.
  • 1940: Walt Disneys zweiter abendfüllender Zeichentrickfilm Pinocchio hat in den Vereinigten Staaten Premiere.
  • 1964: Die Beatles landen auf ihrer ersten Amerika-Reise auf dem New Yorker John F. Kennedy Airport, wo sie auf dem Rollfeld von 5.000 Fans und 200 Journalisten empfangen werden.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Opern auf Bayrisch im KU‘KO

Opern auf Bayrisch im KU‘KO

Rosenheim – Conny Glogger, Dieter Fischer und Michael Lerchenberg präsentieren Opern auf Bayrisch im Ku´Ko Rosenheim, am 15. März um 19 Uhr.

In den Opern auf Bayrisch hat der Münchner Schriftsteller Paul Schallweg den Inhalt weltbekannter und beliebter Opern in originelle Mundartverse gegossen und die Szenerie der Opern dabei zumeist ins Bayrische Land verlegt. Es entstand eine Vielzahl von bayrischen Opernparodien. Am Samstag,15. März um 19 Uhr sind die Opern auf Bayrisch im Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim mit folgendem Programm zu sehen: Tristan und Isolde A Liabstragödie mit Wuiderer-Einlag“, „Turandot – oder: Wia a chinesische Prinzessin à la tatar kloakriagt worn is“ und „Der Lohengrin von Wolfratshausen – oder: Weil d‘ Weiber oiwei ois wißn müaßn“.
Die bayerischen Schauspielstars Dieter Fischer, Conny Glogger und Michael Lerchenberg präsentieren dem Publikum den humorvollen, frechen und charmanten Umdeutungen weltberühmter Opern und bringen sie gemeinsam mit dem Percussionisten Philipp Jungk und dem Musikensemble Opern auf Bayrisch (Mitglieder der großen Münchner Orchester) unter der Leitung von Andreas Kowalewitz mit Leidenschaft zur Aufführung. Oper einmal anders: Nicht gesungen, sondern in original bayrischer Mundart gesprochen.

An die 500 Aufführungen gab es bereits

Die Musik zu den Opern auf Bayrisch stammt aus der Feder von Friedrich Meyer, Rolf Wilhelm und Andreas Kowalewitz, die das Opern-Original nie aus den Augen lassen, jedoch auf sehr charmante Weise ein Potpourri von alpenländischen und bajuwarischen Klängen bis hin zu wohlbekannten Schlager und New-Orleans-Jazz-Melodien mit in die Kompositionen aufnehmen. So vermischt sich nicht selten ein oberbayrischer Zwiefacher mit berühmten Opernarien. Das Ensemble wurde 1985 gegründet und ursprünglich nur für eine einzige Faschingsvorstellung im Münchner Volkstheater zusammengestellt. Der Bayerische Rundfunk hat diese Vorstellung damals aufgezeichnet und im Radio übertragen und es war ein solch großer Erfolg, dass bis heute an die 500 Aufführungen stattgefunden haben. Zu den vortragenden Schauspielern zählten in den vergangenen 40 Jahren unter anderem auch die bekannten bayerischen Volksschauspieler Gustl Bayrhammer, Karl Obermayr, Jörg Hube, Gerd Anthoff, Helmut Schleich, Alexander Duda, Udo Wachtveitl, Christian Springer, Michael A. Grimm, Ruth Kappelsberger und Monika Gruber.
Tickets sind erhältlich unter www.kuko.de oder am Ticketschalter im KU’KO, Kufsteiner Straße 4 in Rosenheim. Mo-Fr 9 bis 17 Uhr sowie Sa 10-14 Uhr, Telefon: 08031 365 9365.
(Quelle: Pressemitteilung KU´KO / Beitragsbild: Ensemblebild Copyright Künstlerbergwerk)

Freilinger und Geisler bleibt Premiumpartner der Starbulls Rosenheim

Freilinger und Geisler bleibt Premiumpartner der Starbulls Rosenheim

Rosenheim – Die Starbulls Rosenheim freuen sich, mit dem Autohaus Freilinger und Geisler auch in dieser Saison einen starken und verlässlichen Partner an ihrer Seite zu haben.

Starke Partnerschaft für eine erfolgreiche Saison

Die Zusammenarbeit zwischen den Starbulls Rosenheim und Freilinger und Geisler ist mehr als ein klassisches Sponsoring, sie basiert auf einer gemeinsamen Vision: Leidenschaft, Teamgeist und regionales Engagement. Neben der finanziellen Unterstützung stellt das Autohaus dem Verein auch Fahrzeuge für den Vereinsbetrieb zur Verfügung, die eine wichtige Rolle bei der täglichen Organisation und Mobilität des Teams spielen. Sei es für Fahrten zu Spielen, Trainingseinheiten, geschäftliche Termine oder in der Nachwuchsarbeit.

Ein Unternehmen mit Tradition und Innovationskraft

Freilinger und Geisler ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der regionalen Automobilbranche. Mit einem breiten Angebot an Neuwagen, Gebrauchtwagen sowie umfassenden Serviceleistungen steht das Unternehmen für Qualität und Kundenzufriedenheit. Als Teil der leistungsstarken Auto Eder Gruppe ist das Autohaus zudem in der Lage auch viele weitere Synergien zu nutzen.
Auch die Starbulls profitieren von diesem Know-how: „Unsere langjährige Premium-Partnerschaft mit dem Autohaus Freilinger und Geisler ist ein starkes Zeichen für Vertrauen, Verlässlichkeit und gemeinsame Werte. Als Mobilitätspartner steht Freilinger und Geisler nicht nur für herausragende Qualität und Service, sondern auch für echte Leidenschaft für den Sport. Ein besonderer Dank gilt Geschäftsführer Peter Grubauer, Gründungsmitglied des Starbulls Rosenheim e.V, für sein unermüdliches Engagement und seine Loyalität. Ohne Partner wie ihn wären nachhaltige Erfolge im Sport nicht möglich.“ betont Darwin Kuhn, Leiter Sponsoring der Starbulls Rosenheim.

Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft

Mit der Fortführung der Partnerschaft setzen die Starbulls Rosenheim und Freilinger und Geisler ein klares Zeichen für Beständigkeit und Fortschritt. Beide Partner teilen die Begeisterung für ihre Arbeit und die Verbundenheit zur Region, weshalb diese Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil der Vereinsstrategie ist.
Peter Grubauer, Geschäftsführer Freilinger und Geisler, zur Partnerschaft: „Es ist für uns selbstverständlich, diese Partnerschaft, in guten wie auch in schlechten Zeiten, seit 35 Jahren zu leben. Wir freuen uns, auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Starbulls.“
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. Beitragsbild: von Links Christoph Sandner, Geschäftsführer Starbulls Rosenheim, Peter Grubauer, Geschäftsführer Freilinger und Geisler, Darwin Kuhn, Leitung Sponsoring Starbulls Rosenheim Copyright Starbulls Rosenheim e.V.)

Wähle 112 – Hilfe eilt herbei

Wähle 112 – Hilfe eilt herbei

Rosenheim – Mit einem einfachen Reim können sich schon Kinder die Notrufnummer 112 merken. Passend zum Europäischen Tag des Notrufs am 11. Februar wollen die Malteser auf die Bedeutung dieser Nummer aufmerksam machen, die in ganz Europa gültig ist.

Die Nummer stellt sicher, dass bei Unfällen oder lebensbedrohlichen Umständen schnell und kompetent geholfen wird.
„Helfen ist einfach“, sagt Wilhelm Bothar, Leiter Ausbildung bei den Maltesern in Rosenheim. Mit der Wahl der 112 ist schon die erste Hilfeleistung gesichert, denn nach Annahme des Gesprächs stellt der geschulte Mitarbeiter der Leitstelle am Telefon die Fragen, die für die Retter wichtig sind: Wo (ist der Unfallort)? Wer (meldet)? Was (ist geschehen)? Wie viele (sind betroffen)? und besonders wichtig: Warten auf Rückfragen des Mitarbeiters. Anschließend wird der Hilferuf sofort an den Rettungsdienst vor Ort weiterleitet. „Die Notrufnummer ist kostenlos und kann immer, auch von gesperrten Smartphones, abgesetzt werden“, erklärt Bothar.

Erste-Hilfe-Kurse der Malteser

„Im Notfall zählt jede Sekunde und jede Information. Wichtig ist, dass man rasch handelt, so erhöht man die Überlebenschancen der betroffenen Person“, so Bothar. Darüber hinaus empfiehlt Bothar, regelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem Kurs aufzufrischen: „Je mehr man übt, desto sicherer ist man in der akuten Situation.“ In den Erste-Hilfe-Kursen werde nicht nur geübt, wie man einen Notruf absetzt, sondern auch gezeigt, wie jeder Einzelne Erste Hilfe leisten und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes professionell überbrücken könne.
Die Malteser bieten regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse an. Der nächste Termin ist am 11.Februar, der nächste Samstagstermin am 15. Februar Informationen zu Kursformaten und Terminen sowie Anmeldung unter www.malteser-kurse.de.
(Quelle: Pressemitteilung Malteser Rosenheim / Beitragsbild: Europäischer Tag des Notrufs am 11.2.: Mit der 112 erreicht man europaweit die Rettungsleitstelle, die im Notfall den Rettungsdienst alarmiert. Copyright Malteser Rosenheim)

Das Teddybärkrankenhaus Rosenheim lädt wieder ein

Das Teddybärkrankenhaus Rosenheim lädt wieder ein

Rosenheim – Die Angst vor dem Arzt oder Krankenhaus muss nicht sein deshalb öffnet das Teddybärkrankenhaus Rosenheim am Freitag 14. und Samstag 15. Februar wieder seine Türen. Für Erwachsene gibt es dort die Möglichkeit sich als Stammzellspender zu registrieren.

Kinder erhalten durch ihr mitgebrachtes „krankes“ Kuscheltier und dem Wechsel von der Patiente, in die Arzt- oder Beobachterrolle spielerisch einen Einblick in den Ablauf eines Krankenhausbesuches. Dabei lernen sie echte medizinische Geräte und verschiedene Stationen kennen. Von der Aufnahme über die Untersuchung, Bildgebung mittels Röntgen oder MRT, Behandlung oder Operation bis zum Apothekenbesuch ist alles dabei. Zusätzlich gibt es je nach Andrang und Verfügbarkeit eine Zahnputzstation und weitere Überraschungen wie einen echten Krankenwagen zu entdecken.
Außerdem ist es möglich sich als Erwachsener vor Ort mit einen Wangenabstrich für die Stammzellspende registrieren zu lassen.
Das Teddybärkrankenhaus ist auch dieses Jahr wieder barrierefrei und Kinder mit Behinderung, egal ob geistig oder körperlich, sind herzlich willkommen. Geeignet ist es für Kinder ab 3 Jahren. Die Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Ort ist das Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim in der Pettenkoferstraße 9. Geöffnet ist das Teddybärkrankenhaus am Freitag jeweils von 8:30 bis 16 Uhr.
Weitere Infos auf www.teddybaerkrankenhaus-rosenheim.de
(Quelle: Pressemitteilung Teddybärkrankenhaus Nico Hanny / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

Riederinger Frauen- und Mütterverein spendet kompletten Erlös der Dorfweihnacht

Riederinger Frauen- und Mütterverein spendet kompletten Erlös der Dorfweihnacht

Riedering / Rosenheim – Die diesjährige Dorfweihnacht des Riederinger Frauen- und Müttervereins war ein großer Erfolg und zog zahlreiche Besucher an. Der Komplette erlös der Aktion wurde nun gespendet.

Dank der tatkräftigen Unterstützung der Fußballer des Sportvereins, der Jungbauernschaft und der Aktiven des Trachtenvereins konnte die große Menge an Gästen bestens verköstigt werden.
Besonders beeindruckend waren die vielfältigen Musikdarbietungen, die von den talentierten Gruppen wie dem Marienkäferchor, den Juniorbläsern und den Lobpreisengerl dargeboten wurden. Auch das Basteln im Pfarrheim mit Steffi Keusch und Jasmin Axmann sowie die Aufführungen von Kati’s Kasperltheater sorgten für strahlende Gesichter und unvergessliche Momente.
Alle Mitwirkenden haben ehrenamtlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen, und auch die Getränke und Speisen wurden auf Spendenbasis angeboten. Diese großzügigen Spenden fließen nun in wichtige Projekte: So konnten der Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V., First Responder und der Sozialfond der Gemeinde Riedering von der Dorfweihnacht in Riedering profitieren.
Mihaela Hammer, die Vorsitzende des Fördervereins, strahlte bei der Scheckübergabe: „Wir werden die Spende in Höhe von 1.200 Euro dafür verwenden, die Besuche der KlinikClowns im Jahr 2025 zu verdoppeln.“ Diese Initiative wird dazu beitragen, den kleinen Patienten in der Kinderklinik ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen in schwierigen Zeiten Freude zu bringen.
(Quelle: Pressemitteilung Kinderklinik Rosenheim e.V. / Beitragsbild:  Auf dem Bild von links nach rechts: Sanja Cvetko Schatzmeisterin des Fördervereins, Margit Wieczorek, Theresia Niedermaier, Christine Bauer, Riederinger Frauen- und Mütterverein, Mihaela Hammer, Vorsitzende des Fördervereins der Kinderklinik)

Was tun, wenn der Hund einen Schnupfen hat?

Was tun, wenn der Hund einen Schnupfen hat?

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Nasses Wetter, trockene Heizungsluft und schniefende Mitmenschen: Im Herbst und Winter machen uns häufig Erkältungen zu schaffen. Tatsächlich können auch Hunde darunter leiden:

Mit einfachen Mitteln können Tierhalter das Immunsystem ihrer Vierbeiner jetzt unterstützen und ihre Hunde erkältungsfrei durch den Winter bringen.
Nasses und kaltes Wetter beschert nicht nur uns Menschen, sondern auch Hunden leicht eine Erkältung. „Ist das Fell nass und der Hund liegt auch noch auf kühlen Fliesen oder im Durchzug, dann kann er schnell unterkühlen“, berichtet die Tierärztin PD Dr. Franziska Kuhne. „Wir Menschen sind meist mit einer dicken Regenjacke geschützt und müssen diese in der Wohnung nur ausziehen, beim Hund dauert es aber eine Weile, bis das Fell getrocknet ist.“ Zwar gibt es auch für Hunde wärmende Funktionskleidung, aber Beine und Pfoten werden dennoch nass.
Eine weitere Ursache einer Erkältung: Wird das wärmende Fell zu spät im Jahr geschoren, verfügt der Hund nicht mehr über seinen vollen natürlichen Schutz. Eine ähnliche Gefahr besteht, wenn es nach dem Sommer abrupt abkühlt und die Übergangszeit, in der sich das Winterfell ausbilden kann, zu kurz ist. Besonders Rassen mit kurzem Fell und folglich fehlender Unterwolle, aber auch magere und kranke Tiere sowie kleine Hunde neigen dann zum Frieren. Ebenso sind Welpen und Hundesenioren anfälliger für eine Erkältung als ihre mittelalten Artgenossen. Daher sollte man bei fallenden Temperaturen genau beobachten, ob das Tier Anzeichen einer Erkältung zeigt, und dieser dann schnellstmöglich entgegenwirken.

Welche Symptome zeigt ein Hund bei Erkältung oder Unterkühlung?

Erste Anzeichen dafür, dass ein Hund friert, sind verstärktes Zittern und eine Weigerung, weiter spazieren zu gehen. Besonders im Winter empfiehlt es sich daher, eher mehrere kurze Spaziergänge zu machen, anstatt bei Kälte lange Zeit am Stück draußen zu sein. Auch Gesprächspausen mit anderen Fußgängern sollte man eher kurz halten oder zumindest den Hund daran hindern, sich währenddessen auf den gefrorenen Boden zu legen.
Ist dem Hund kalt und er versucht, Wärme zu speichern, ist dies laut der Tierärztin an bestimmten Verhaltensmustern zu erkennen: „Im Liegen wird sich der Hund möglichst klein machen und zusammenrollen, um Wärme zu sparen. Aber auch beim Spaziergang kann man bei Kälte beobachten, wie er immer wieder windgeschützte und trockene Stellen aufsucht.“
Hat sich der Vierbeiner erkältet, dann zeigt sich das meist in Form von Appetitlosigkeit und einer allgemeinen Schlappheit. Es kann vereinzelt zu Niesern bis hin zu Fieber beim Tier kommen. „Beim Streicheln fällt das Fieber besonders an den Ohren und an den Pfoten sofort auf, weil diese Stellen dann deutlich wärmer als üblich sind“, erläutert die Hundeexpertin. „Es kann aber auch vorkommen, dass der Hund plötzlich Berührungen ablehnt, weil es ihm schlecht geht und er einfach in Ruhe gelassen werden möchte. Dann kann man auch mal angeknurrt werden.“ Bei derartigen Symptomen empfiehlt sich der zeitnahe Gang zum Tierarzt, damit es dem Vierbeiner schnell wieder besser geht.

Erkältungen vorbeugen und den Hund unterstützen

Die wirksamste Behandlung von Erkältungen ist natürlich, diese gar nicht erst entstehen zu lassen. Nach einem Spaziergang bei nasskaltem Winterwetter sollte das Fell daher immer gründlich trockengerubbelt und dem Hund ein warmer Platz zum Liegen angeboten werden. Für Rassen mit dünnem oder kurzem Fell empfiehlt die Expertin zudem einen Hundemantel zum Schutz, welcher sowohl vor Nässe als auch vor Kälte schützt.
„Ist der Hund erkältet, hilft man dem Vierbeiner vor allem, indem man für ausreichend Wärme, Ruhe und Flüssigkeit sorgt. Es gibt sogar spezielle beheizbare Unterlagen oder Wärmelampen, die bei der Erholung helfen können“, beschreibt die Tierärztin die zentralen Aufgaben für Hundehalter.

Regelmäßige Bewegung stärkt das Immunsystem des Hundes

Neben Hundemänteln und anderen vorbeugenden Maßnahmen kann auch die Gewöhnung des Hundes an das Wetter und die Temperaturen einen Einfluss haben: „Ein langsamer Übergang von sommerlichen Temperaturen zum kühleren Herbst hilft den Hunden automatisch, sich an die Bedingungen zu gewöhnen. Genauso ist ein Hund, der sehr viel Zeit draußen verbringt, natürlich besser auf das Wetter vorbereitet als ein Stubenhocker. Allein die regelmäßige Bewegung hilft dabei enorm,“ erklärt Kuhne. „Bei extremen Temperaturunterschieden, wenn im Haus beispielsweise 20 Grad und draußen minus zehn Grad sind, hilft es letztlich aber nur, den Hund zum Aufwärmen ordentlich in Bewegung zu bringen.“
In der Wohnung sind unsere menschlichen Wohlfühltemperaturen auch für das Tier absolut ausreichend. Ist es dem Hund im Winterfell zu warm, wird er sich auf kühlen Fliesen ausruhen. Bedenken sollte man jedoch, dass viele Menschen im Schlafzimmer deutlich kühlere Temperaturen bevorzugen. Es kann daher hilfreich sein, Hunden mit einem kurzen Fell auch nachts einen Hundemantel anzuziehen oder ein wärmeres Zimmer anzubieten. Denn auch in der Wohnung kann es sonst zu Unterkühlung kommen.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 6. Februar

Namenstag haben: Aline, Amand, Dorothea, Gaston, Paul

3 bekannte Geburtstagskinder:

Natalie Cloe (1950 – war eine US-amerikanische Soul- und Jazz-Sängerin.)

Bob Marley (1945 – war ein jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Liederschreiber.)

– Malu Dreyer (1961 – ist eine deutsche SPD-Politikerin, die seit 2013 das Bundesland Rheinland-Pfalz als erste Frau im Amt des Ministerpräsidenten regiert.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1959: Der US-amerikanische Ingenieur Jack Kilby reicht ein Patent für den ersten integrierten Schaltkreis ein.
  • 1963: Der Prototyp der Boeing 727 hat seinen Erstflug.
  • 1932: Im Calmette-Prozess über das Lübecker Impfunglück, bei dem 77 Kinder infolge eines kontaminierten Tuberkulose-Impfstoffs umgekommen sind, werden die beiden Ärzte Georg Deycke und Ernst Altstaedt wegen fahrlässiger Tötung zu Haftstrafen verurteilt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Aron Mölders hat ein großes Herz für kleine Kinder

Aron Mölders hat ein großes Herz für kleine Kinder

Rosenheim – Der Physiotherapeut Aron Mölders, Inhaber der Physiotherapie-Praxis Mölders in Rott am Inn zeigte erneut sein großes Herz für die Kleinsten in unserer Gesellschaft. Zum wiederholten Mal hat er eine großzügige Spende an den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V. geleistet.

„Es liegt mir am Herzen, dass die Kinder einen kleinen Lichtblick im Klinikum haben“, so Mölders. Mit seiner Unterstützung möchte er dazu beitragen, den Aufenthalt der kleinen Patienten in der Klinik ein wenig angenehmer zu gestalten und ihnen Hoffnung und Freude zu schenken. Der Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V. setzt sich dafür ein, die medizinische Versorgung und die Lebensqualität der jungen Patienten zu verbessern. Dank der Spenden von engagierten Bürgern wie Aron Mölders können Projekte und Anschaffungen realisiert werden, die den Kindern zugutekommen.
Aron Mölders ist ein Vorbild für soziales Engagement und zeigt, wie wichtig es ist, sich für die Schwächsten in unserer Gesellschaft einzusetzen. Seine wiederholte Unterstützung ist ein Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls, das in der heutigen Zeit besonders wertvoll ist.
(Quelle: Pressemitteilung Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Auf dem Bild von links nach rechts: Sanja Cvetko Schatzmeisterin des Fördervereins, Aron Mölders Physiotherapie-Praxis Mölders, Mihaela Hammer Vorsitzende des Förderverein. Copyright Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V.)

TH Rosenheim: Gründungs-Hub Oberbayern gestartet

TH Rosenheim: Gründungs-Hub Oberbayern gestartet

Rosenheim / München – Gemeinsam mit anderen Hochschulen und Universitäten wird die TH Rosenheim ein neues Ökosystem für Gründungsinteressierte schaffen. Im jetzt gestarteten Gründungs-Hub Oberbayern werden bereits bestehenden Leistungen und Angebote zur Förderung von Entrepreneurship und Gründungen vernetzt und ausgebaut.

Im Gründungs-Hub Oberbayern sind neben der TH Rosenheim die Hochschule für Musik und Theater München, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Hochschule Ingolstadt sowie die Mentoren-Hochschulen Hochschule München und die Technische Universität München. Bei einem Kick-off-Treffen in München kamen Vertreter der Projektpartner für den offiziellen Startschuss zusammen.
Das geplante Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot bietet Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern die notwendigen Ressourcen und Kenntnisse, um ihre Gründungsideen erfolgreich umzusetzen. Neben praxisnahen Workshops und Vernetzungsformaten wird auch der Zugang zu bestehenden Förderangeboten und Entrepreneurship-Services erleichtert. Perspektivisch soll das Angebot auch für externe Gründungsinteressierte geöffnet werden, um das Innovationspotenzial in der Region noch weiter zu entfalten.

Knotenpunkt für Innovationen

„Der Gründungshub Oberbayern wird zu einem zentralen Ankerpunkt für Innovation und Unternehmensgründungen in der Region. Wir schaffen damit nicht nur einen Knotenpunkt für Innovationen, sondern tragen auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit durch zukunftsweisende Startups und unternehmerische Initiativen zu stärken“, sagt Professorin Dr. Stephanie Kapitza, als Vizepräsidentin der TH Rosenheim zuständig für das Thema Gründung und Entrepreneurship.
Vom Freistaat Bayern wird der Gründungs-Hub Oberbayern für fünf Jahre mit Fördermitteln in Höhe von 930.000 Euro ausgestattet. Nach diesem Zeitraum ist für den Fall einer positiven Evaluierung eine Verstetigung des Gründungs-Hubs angekündigt. Die Förderung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Offensive „Hightech Transfer Bayern”.
„Die Gründungs-Hubs bieten Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern spezielle Qualifizierungsangebote und Unterstützung bei konkreten Gründungs-Vorhaben. Damit beschleunigen wir den Weg von der Idee zum Produkt mit dem Ziel, Visionen bis zur Marktreife zu bringe“, betont Wissenschaftsminister Markus Blume. Weitere Gründungs-Hubs gibt es bereits in den Hochschulregionen Schwaben, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken und Ostbayern.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Beim Auftakt-Workshop für den neuen Gründungs-Hub Oberbayern war die TH Rosenheim vertreten durch Michael Kriegel (links) sowie Professorin Stephanie Kapitza und Sarah Baumann (nebeneinander in der Bildmitte). Copyright Ali Aslan Gümüşay)

Unsinniger Donnerstag in Prien am Chiemsee

Unsinniger Donnerstag in Prien am Chiemsee

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Unsinnigen Donnerstag, 27. Februar erleben Mittelalterfans die Ära der Ritter aus nächster Nähe. Um 14 Uhr eröffnen die tanzenden Burgfräulein der Prienarria-Garde gemeinsam mit dem Prinzenpaar die Turniere in der uneinnehmbaren Rathausfestung Prien, am Rathausplatz 1.

Zur Stärkung und Erfrischung werden die Krüge an der Schänke gefüllt. Der höfisch-ritterliche DJ Lumpi lässt bis 19 Uhr Minnesang erklingen und lädt Könige, Edelleute und das einfache Volk zum gesellschaftlichen Tanz ein. Ein Ritter sollte stets respektvoll sein, den Schwachen helfen und seinem Herrn treu dienen. Diese Tugenden findet man ebenso im neuzeitlichen und modernen Haus des Gastes, Alte Rathausstraße 11. Mit dem Schlachtruf „Es lebe der Sp’Ort‘ – Er ist gesund und mocht uns hoat!“ beginnen um 14 Uhr die sportlichen Wettkämpfe, bei denen die Mannschaften der Polizeiinspektion Prien, der Chiemsee Marina GmbH sowie der Abteilung Tourismus und Wirtschaft der Marktgemeinde Sportsgeist und Fairplay beweisen.
Niemals dehydriert an den Start gehen, lautet ein wichtiger Grundsatz. Deshalb sollten die Teilnehmenden schon vorab an der Bar im Foyer des Chiemsee Saals auf eine ausreichende Getränkezufuhr achten. Die Cheerleader der Prienarria feuern gegen 15 Uhr die Mannschaften an und sorgen für Stimmung beim närrischen Publikum. Diskuswerfer DJ Michi wird in der Priener Arena erstmals die 70-Meter-Schallmauer durchbrechen und Sportler musikalisch animieren, bis zur K.-o.-Runde um 19 Uhr ihre Muskeln auf der Tanzfläche spielen zu lassen.
An diesem Donnerstag ist das Priener Rathaus ab 11 Uhr, das Tourismusbüro und das Ticketbüro ab 12.30 Uhr geschlossen. Die Bücherei ist ganztägig geschlossen. Am Faschingsdienstag, 4. März haben die Einrichtungen ebenfalls ab 12.30 Uhr geschlossen. Der Reinerlös der Einnahmen wird einer sozialen Priener Einrichtung gespendet.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: In der Marktgemeinde Prien am Chiemsee bereitet man sich schon heute auf die Turniere am Unsinnigen Donnerstag vor. Copyright Markt Prien a. Chiemsee)

Immer beliebter: Das Ei vom eigenen Huhn

Immer beliebter: Das Ei vom eigenen Huhn

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Das Frühstücksei von den eigenen Hühnern, das ist nicht nur Alltag auf dem Bauernhof. Immer häufiger halten Selbstversorger auch Hühner oder anderes Geflügel wie Enten oder Gänse im Garten und erfüllen sich damit einen Traum. Doch für die Haltung dieser Haustiere der besonderen Art gibt es eine ganze Reihe von Anforderungen zu beachten.

Wer selbst mit dem Gedanken spielt, künftig Hühner, Enten oder Gänse im Garten zu halten, sollte sich zuerst einen Überblick zu den örtlichen Vorschriften verschaffen. Grundsätzlich ist die Haltung weniger Hühner auch in Wohngebieten gestattet, da für diese die Regelungen wie für Kleintiere Anwendung finden, also etwa für Kaninchen. „Mit der Haltung von Enten, Gänsen oder Hühnern gehen immer auch Gerüche und Geräusche einher. Wer sich Tiere anschafft, sollte daher immer schon im Vorfeld das Gespräch mit seinen Nachbarn suchen und diese so darauf vorbereiten“, rät Steffen Kraus vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG). „Eine besondere Genehmigung ist für die Haltung nicht erforderlich. Verschiedene Gerichtsurteile sahen in der Vergangenheit die Haltung von bis zu 20 Hühnern als verhältnismäßig an. Die verbundenen baulichen Maßnahmen können hingegen an eine Genehmigung geknüpft sein.“
Führt ein Nachbarschaftsstreit zur Geflügelhaltung doch vor Gericht, hängt das Ergebnis sehr stark von den besonderen äußeren Umständen ab. In der Vergangenheit orientierten sich Urteile oft am Wohnumfeld: Im ländlichen Raum wird in der Regel eine größere Toleranz für die Geräusche von Nutzgeflügel erwartet als in rein städtischen Wohngebieten. Mitunter wurden Ruhezeiten bestimmt, in denen besonders Hähne sich im schallisolierten Stall aufhalten müssen. Für die kleine Hühnerschar und die Eierproduktion ist ein Hahn aber gar nicht zwingend notwendig, sodass man auch eine rein weibliche Gruppe halten kann.

Besonderheiten in Mietwohnungen und gepachteten Gärten

Wer zur Miete wohnt, sollte in jedem Fall vorher die Erlaubnis seines Vermieters zur Geflügelhaltung einholen. „Die Haltung von Kleintieren darf zwar nicht pauschal im Mietvertrag verboten werden. Der Vermieter kann die Haltung von Hühnern oder Gänsen aber etwa aus Gründen der Lärm- oder Geruchsbelästigung ablehnen“, so Dr. Jutta Hartmann, Pressesprecherin des Deutschen Mieterbundes. „Besonders wenn sich mehrere Parteien den Garten teilen, wird die Hühnerhaltung nur in wenigen Fällen umsetzbar sein.“
In Kleingartenkolonien ist die Tierhaltung eher die Ausnahme, es sei denn, die Vereinssatzung erlaubt diese explizit. Auch das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft weist darauf hin, dass nur „sehr wenige Kleingartenanlagen“ die Geflügelhaltung erlauben und empfiehlt einen genauen Blick in die Regeln oder ein Gespräch mit dem jeweiligen Verein.

Anforderungen an die Haltung

Der Stall gehört zu den Grundbedürfnissen von Rassegeflügel, um den Tieren einen stabilen Rückzugsort und Schutz vor Wetter und Raubtieren zu bieten. „Die Baurichtlinien je nach Ort verschieden, vor der Haltung der Tiere sollte daher schon abgeklärt werden, ob der Bau eines Stalls im eigenen Garten überhaupt gestattet ist. Das kann beim zuständigen Bauamt nachgefragt werden“, erklärt Geflügelexperte Kraus. „Wie groß der Stall sein muss, hängt von der Rasse und Art der Tiere ab und von ihrer Anzahl. Vier bis fünf Hühner brauchen mindestens zwei Quadratmeter Stallfläche; bei Gänsen ist es etwa ein Quadratmeter pro Gans.“
Die Haltung von Geflügel unterliegt in Deutschland einer Reihe von Gesetzen und Vorschriften. „Natürlich gilt auch für diese Tiere das allgemeine Tierschutzgesetz. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung konkretisiert dieses. Demnach sind hier die Grundbedürfnisse für eine artgerechte Haltung festgelegt, also etwa genügend Platz, Bewegungsfreiheit und eine tiergerechte Pflege“, erklärt Kraus. Grundsätzlich müssen auch private Geflügelhalter die Anzahl ihrer Tiere beim zuständigen Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse melden und diese Meldung jährlich aktualisieren. So kann etwa beim Ausbruch von Tierseuchen wie der Vogelgrippe schnell reagiert werden und man kann Schutzmaßnahmen ergreifen.

Die richtige Wahl der Tiere

Für welche Tiere und Rassen man sich entscheidet, hängt auch vom verfügbaren Platz im Garten ab. „Die meisten halten etwa vier bis fünf Hühner. Bei Vorwerkhühnern, einer sehr beliebten Rasse, braucht es dann eine umzäunte Freilauffläche von etwa 30 Quadratmetern. Gibt das der Garten nicht her, sollte die Wahl eher auf kleine Rassen wie Zwerghühner fallen“, erklärt der Experte. „Am besten lässt man sich aber zum individuellen Garten von einem Züchterverband beraten.“ Gänse und Enten sollten jeweils mindestens paarweise gehalten werden. Zusätzlich zur Freilauffläche benötigen sie außerdem einen Zugang zum Wasser, zum Schwimmen und für die Gefiederpflege. Das macht die Haltung aufwendiger.

Tierärztliche Betreuung

Schon vor dem Kauf sollte man sich nach einem auf Nutzgeflügel spezialisierten Tierarzt umsehen, der sich bei Erkrankungen oder Verletzungen um die Behandlung der Tiere kümmert. Einige Tierärzte für Nutzgeflügel können über die Tierarztsuche des Bundesverbands praktizierender Tierärzte gefunden werden.
Verpflichtend ist außerdem eine Impfung gegen die Atypische Geflügelpest (Newcastle Disease). Da die Impfstoffmengen in der Regel nicht auf kleine Bestände ausgelegt sind, bieten viele Kleintierzuchtvereine Aktionstage an, an denen der Impfstoff unter den Vereinsmitgliedern und Freizeithaltern aufgeteilt wird und günstiger zu bekommen ist.
Auf der Website des BDRG sind neben allgemeinen Informationen zu Rassegeflügel auch die einzelnen Landesverbände gelistet, die gerne beratend zur Seite stehen und bei Bedarf an lokale Züchter, Vereine oder Tierärzte vermitteln können.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)