TH Rosenheim: Gründungs-Hub Oberbayern gestartet

TH Rosenheim: Gründungs-Hub Oberbayern gestartet

Rosenheim / München – Gemeinsam mit anderen Hochschulen und Universitäten wird die TH Rosenheim ein neues Ökosystem für Gründungsinteressierte schaffen. Im jetzt gestarteten Gründungs-Hub Oberbayern werden bereits bestehenden Leistungen und Angebote zur Förderung von Entrepreneurship und Gründungen vernetzt und ausgebaut.

Im Gründungs-Hub Oberbayern sind neben der TH Rosenheim die Hochschule für Musik und Theater München, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Hochschule Ingolstadt sowie die Mentoren-Hochschulen Hochschule München und die Technische Universität München. Bei einem Kick-off-Treffen in München kamen Vertreter der Projektpartner für den offiziellen Startschuss zusammen.
Das geplante Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot bietet Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern die notwendigen Ressourcen und Kenntnisse, um ihre Gründungsideen erfolgreich umzusetzen. Neben praxisnahen Workshops und Vernetzungsformaten wird auch der Zugang zu bestehenden Förderangeboten und Entrepreneurship-Services erleichtert. Perspektivisch soll das Angebot auch für externe Gründungsinteressierte geöffnet werden, um das Innovationspotenzial in der Region noch weiter zu entfalten.

Knotenpunkt für Innovationen

„Der Gründungshub Oberbayern wird zu einem zentralen Ankerpunkt für Innovation und Unternehmensgründungen in der Region. Wir schaffen damit nicht nur einen Knotenpunkt für Innovationen, sondern tragen auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit durch zukunftsweisende Startups und unternehmerische Initiativen zu stärken“, sagt Professorin Dr. Stephanie Kapitza, als Vizepräsidentin der TH Rosenheim zuständig für das Thema Gründung und Entrepreneurship.
Vom Freistaat Bayern wird der Gründungs-Hub Oberbayern für fünf Jahre mit Fördermitteln in Höhe von 930.000 Euro ausgestattet. Nach diesem Zeitraum ist für den Fall einer positiven Evaluierung eine Verstetigung des Gründungs-Hubs angekündigt. Die Förderung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Offensive „Hightech Transfer Bayern”.
„Die Gründungs-Hubs bieten Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern spezielle Qualifizierungsangebote und Unterstützung bei konkreten Gründungs-Vorhaben. Damit beschleunigen wir den Weg von der Idee zum Produkt mit dem Ziel, Visionen bis zur Marktreife zu bringe“, betont Wissenschaftsminister Markus Blume. Weitere Gründungs-Hubs gibt es bereits in den Hochschulregionen Schwaben, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken und Ostbayern.
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Beim Auftakt-Workshop für den neuen Gründungs-Hub Oberbayern war die TH Rosenheim vertreten durch Michael Kriegel (links) sowie Professorin Stephanie Kapitza und Sarah Baumann (nebeneinander in der Bildmitte). Copyright Ali Aslan Gümüşay)

Unsinniger Donnerstag in Prien am Chiemsee

Unsinniger Donnerstag in Prien am Chiemsee

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Unsinnigen Donnerstag, 27. Februar erleben Mittelalterfans die Ära der Ritter aus nächster Nähe. Um 14 Uhr eröffnen die tanzenden Burgfräulein der Prienarria-Garde gemeinsam mit dem Prinzenpaar die Turniere in der uneinnehmbaren Rathausfestung Prien, am Rathausplatz 1.

Zur Stärkung und Erfrischung werden die Krüge an der Schänke gefüllt. Der höfisch-ritterliche DJ Lumpi lässt bis 19 Uhr Minnesang erklingen und lädt Könige, Edelleute und das einfache Volk zum gesellschaftlichen Tanz ein. Ein Ritter sollte stets respektvoll sein, den Schwachen helfen und seinem Herrn treu dienen. Diese Tugenden findet man ebenso im neuzeitlichen und modernen Haus des Gastes, Alte Rathausstraße 11. Mit dem Schlachtruf „Es lebe der Sp’Ort‘ – Er ist gesund und mocht uns hoat!“ beginnen um 14 Uhr die sportlichen Wettkämpfe, bei denen die Mannschaften der Polizeiinspektion Prien, der Chiemsee Marina GmbH sowie der Abteilung Tourismus und Wirtschaft der Marktgemeinde Sportsgeist und Fairplay beweisen.
Niemals dehydriert an den Start gehen, lautet ein wichtiger Grundsatz. Deshalb sollten die Teilnehmenden schon vorab an der Bar im Foyer des Chiemsee Saals auf eine ausreichende Getränkezufuhr achten. Die Cheerleader der Prienarria feuern gegen 15 Uhr die Mannschaften an und sorgen für Stimmung beim närrischen Publikum. Diskuswerfer DJ Michi wird in der Priener Arena erstmals die 70-Meter-Schallmauer durchbrechen und Sportler musikalisch animieren, bis zur K.-o.-Runde um 19 Uhr ihre Muskeln auf der Tanzfläche spielen zu lassen.
An diesem Donnerstag ist das Priener Rathaus ab 11 Uhr, das Tourismusbüro und das Ticketbüro ab 12.30 Uhr geschlossen. Die Bücherei ist ganztägig geschlossen. Am Faschingsdienstag, 4. März haben die Einrichtungen ebenfalls ab 12.30 Uhr geschlossen. Der Reinerlös der Einnahmen wird einer sozialen Priener Einrichtung gespendet.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: In der Marktgemeinde Prien am Chiemsee bereitet man sich schon heute auf die Turniere am Unsinnigen Donnerstag vor. Copyright Markt Prien a. Chiemsee)

Immer beliebter: Das Ei vom eigenen Huhn

Immer beliebter: Das Ei vom eigenen Huhn

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Das Frühstücksei von den eigenen Hühnern, das ist nicht nur Alltag auf dem Bauernhof. Immer häufiger halten Selbstversorger auch Hühner oder anderes Geflügel wie Enten oder Gänse im Garten und erfüllen sich damit einen Traum. Doch für die Haltung dieser Haustiere der besonderen Art gibt es eine ganze Reihe von Anforderungen zu beachten.

Wer selbst mit dem Gedanken spielt, künftig Hühner, Enten oder Gänse im Garten zu halten, sollte sich zuerst einen Überblick zu den örtlichen Vorschriften verschaffen. Grundsätzlich ist die Haltung weniger Hühner auch in Wohngebieten gestattet, da für diese die Regelungen wie für Kleintiere Anwendung finden, also etwa für Kaninchen. „Mit der Haltung von Enten, Gänsen oder Hühnern gehen immer auch Gerüche und Geräusche einher. Wer sich Tiere anschafft, sollte daher immer schon im Vorfeld das Gespräch mit seinen Nachbarn suchen und diese so darauf vorbereiten“, rät Steffen Kraus vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG). „Eine besondere Genehmigung ist für die Haltung nicht erforderlich. Verschiedene Gerichtsurteile sahen in der Vergangenheit die Haltung von bis zu 20 Hühnern als verhältnismäßig an. Die verbundenen baulichen Maßnahmen können hingegen an eine Genehmigung geknüpft sein.“
Führt ein Nachbarschaftsstreit zur Geflügelhaltung doch vor Gericht, hängt das Ergebnis sehr stark von den besonderen äußeren Umständen ab. In der Vergangenheit orientierten sich Urteile oft am Wohnumfeld: Im ländlichen Raum wird in der Regel eine größere Toleranz für die Geräusche von Nutzgeflügel erwartet als in rein städtischen Wohngebieten. Mitunter wurden Ruhezeiten bestimmt, in denen besonders Hähne sich im schallisolierten Stall aufhalten müssen. Für die kleine Hühnerschar und die Eierproduktion ist ein Hahn aber gar nicht zwingend notwendig, sodass man auch eine rein weibliche Gruppe halten kann.

Besonderheiten in Mietwohnungen und gepachteten Gärten

Wer zur Miete wohnt, sollte in jedem Fall vorher die Erlaubnis seines Vermieters zur Geflügelhaltung einholen. „Die Haltung von Kleintieren darf zwar nicht pauschal im Mietvertrag verboten werden. Der Vermieter kann die Haltung von Hühnern oder Gänsen aber etwa aus Gründen der Lärm- oder Geruchsbelästigung ablehnen“, so Dr. Jutta Hartmann, Pressesprecherin des Deutschen Mieterbundes. „Besonders wenn sich mehrere Parteien den Garten teilen, wird die Hühnerhaltung nur in wenigen Fällen umsetzbar sein.“
In Kleingartenkolonien ist die Tierhaltung eher die Ausnahme, es sei denn, die Vereinssatzung erlaubt diese explizit. Auch das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft weist darauf hin, dass nur „sehr wenige Kleingartenanlagen“ die Geflügelhaltung erlauben und empfiehlt einen genauen Blick in die Regeln oder ein Gespräch mit dem jeweiligen Verein.

Anforderungen an die Haltung

Der Stall gehört zu den Grundbedürfnissen von Rassegeflügel, um den Tieren einen stabilen Rückzugsort und Schutz vor Wetter und Raubtieren zu bieten. „Die Baurichtlinien je nach Ort verschieden, vor der Haltung der Tiere sollte daher schon abgeklärt werden, ob der Bau eines Stalls im eigenen Garten überhaupt gestattet ist. Das kann beim zuständigen Bauamt nachgefragt werden“, erklärt Geflügelexperte Kraus. „Wie groß der Stall sein muss, hängt von der Rasse und Art der Tiere ab und von ihrer Anzahl. Vier bis fünf Hühner brauchen mindestens zwei Quadratmeter Stallfläche; bei Gänsen ist es etwa ein Quadratmeter pro Gans.“
Die Haltung von Geflügel unterliegt in Deutschland einer Reihe von Gesetzen und Vorschriften. „Natürlich gilt auch für diese Tiere das allgemeine Tierschutzgesetz. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung konkretisiert dieses. Demnach sind hier die Grundbedürfnisse für eine artgerechte Haltung festgelegt, also etwa genügend Platz, Bewegungsfreiheit und eine tiergerechte Pflege“, erklärt Kraus. Grundsätzlich müssen auch private Geflügelhalter die Anzahl ihrer Tiere beim zuständigen Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse melden und diese Meldung jährlich aktualisieren. So kann etwa beim Ausbruch von Tierseuchen wie der Vogelgrippe schnell reagiert werden und man kann Schutzmaßnahmen ergreifen.

Die richtige Wahl der Tiere

Für welche Tiere und Rassen man sich entscheidet, hängt auch vom verfügbaren Platz im Garten ab. „Die meisten halten etwa vier bis fünf Hühner. Bei Vorwerkhühnern, einer sehr beliebten Rasse, braucht es dann eine umzäunte Freilauffläche von etwa 30 Quadratmetern. Gibt das der Garten nicht her, sollte die Wahl eher auf kleine Rassen wie Zwerghühner fallen“, erklärt der Experte. „Am besten lässt man sich aber zum individuellen Garten von einem Züchterverband beraten.“ Gänse und Enten sollten jeweils mindestens paarweise gehalten werden. Zusätzlich zur Freilauffläche benötigen sie außerdem einen Zugang zum Wasser, zum Schwimmen und für die Gefiederpflege. Das macht die Haltung aufwendiger.

Tierärztliche Betreuung

Schon vor dem Kauf sollte man sich nach einem auf Nutzgeflügel spezialisierten Tierarzt umsehen, der sich bei Erkrankungen oder Verletzungen um die Behandlung der Tiere kümmert. Einige Tierärzte für Nutzgeflügel können über die Tierarztsuche des Bundesverbands praktizierender Tierärzte gefunden werden.
Verpflichtend ist außerdem eine Impfung gegen die Atypische Geflügelpest (Newcastle Disease). Da die Impfstoffmengen in der Regel nicht auf kleine Bestände ausgelegt sind, bieten viele Kleintierzuchtvereine Aktionstage an, an denen der Impfstoff unter den Vereinsmitgliedern und Freizeithaltern aufgeteilt wird und günstiger zu bekommen ist.
Auf der Website des BDRG sind neben allgemeinen Informationen zu Rassegeflügel auch die einzelnen Landesverbände gelistet, die gerne beratend zur Seite stehen und bei Bedarf an lokale Züchter, Vereine oder Tierärzte vermitteln können.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Die „kids-on-snow“-Tour am Sudelfeld

Die „kids-on-snow“-Tour am Sudelfeld

Sudelfeld / Rosenheim – Am Sonntag, 9. Februar, steht das beliebte Familienskigebiet Sudelfeld ganz im Zeichen der kleinen Pistenstars: Bei der „kids on snow“-Tour des Deutschen Skilehrerverbandes und der Skischule Top on Snow Sudelfeld, erleben Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren die Faszination Wintersport auf eine völlig neue, spielerische Art.

Egal, ob auf den Ski oder dem Snowboard: Anfänger wie auch Fortgeschrittene können an diesem Tag von 10 bis 15 Uhr einen unvergesslichen Tag im Schnee verbringen.
Wintersport von Anfang an mit Freude erleben, das ist die Idee hinter der „kids on snow“-Tour. Mit einem durchdachten Mix aus Spiel, Bewegung und sicherer Anleitung führen die Ski-Experten von Top on Snow Sudelfeld die Kinder an die Grundlagen des Skifahrens heran. In den speziell eingerichteten Übungsarenen sammeln kleine Skifahrer erste Erfahrungen auf den Brettern, experimentieren im Schnee und gewinnen mit jedem Schwung mehr Sicherheit. Für die Fortgeschrittenen bietet die Actionwelt aufregende Herausforderungen und coole Tricks, die garantiert für strahlende Gesichter sorgen.

Action und Abenteuer für Snowboard-Fans

Ein Highlight ist die Teilnahme der „Shred Kids“, Deutschlands größtem Nachwuchsprogramm für Snowboardschulen, am alljährlichen Erlebnis-Festival im Skiparadies Sudelfeld. Hier können Snowboard Fans mithilfe von Top on Snow ihre Skills verbessern und vielleicht sogar den Grundstein für ihre zukünftige Freestyle-Karriere legen. Und wer zwischendurch eine kleine Pause braucht, darf sich auf eine leckere Brotzeit freuen, die zusammen mit Getränken im Unkostenbeitrag von 30 Euro enthalten ist (was auch für die Skifahrer von „kids on snow“ gilt). Die „kids on snow“-Tour sowie auch das „Shred Kids“-Event werden vom Team der Skischule Top on Snow Sudelfeld veranstaltet. Treffpunkt ist das „Snuki“-Kinderland bei den Wedelliften am Unteren Sudelfeld. Im Unkostenbeitrag sind außerdem die Liftgebühr, die Betreuung durch professionelle Skilehrer und eine Brotzeit enthalten. Außerdem gibt es eine Tombola mit vielen Gewinnen. Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, wird aber empfohlen entweder online unter
www.toponsnow.de/sudelfeld.html oder telefonisch unter 08023/783900-5. Leihmaterial ist vor Ort erhältlich oder vorab unter www.skimieten.de buchbar.
(Quelle: Pressemitteilung Top on Snow Sudelfeld / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Starbulls-Nachwuchs zeigt Kampfgeist am Wochenende

Starbulls-Nachwuchs zeigt Kampfgeist am Wochenende

Rosenheim – Auch wenn die Ergebnisse nicht überall wunschgemäß ausfielen, zeigten die Nachwuchsteams der Starbulls Rosenheim am vergangenen Wochenende vollen Einsatz und wertvolle Lernfortschritte.

U20: Trotz Niederlage wertvolle Erfahrung gesammelt

Die U20-Mannschaft musste sich in einer der Begegnungen gegen Augsburg geschlagen geben. Am Samstag bezwang die Mannschaft im Heimatstadion die Gastgeber, doch am Sonntag reichte es trotz großem Kampfgeist nicht für einen Sieg. Die Spiele boten dennoch wichtige Erkenntnisse für das Team, das sich weiterhin mit hoher Intensität auf die kommenden Aufgaben vorbereitet.

U17: Starke Gegenwehr gegen Düsseldorf

Auch die U17 hatte ein anspruchsvolles Wochenende und unterlag Düsseldorf in beiden Partien. Die Mannschaft kämpfte bis zur letzten Minute und sammelte wertvolle Erfahrung gegen einen starken Gegner. Die Spieler zeigten große Moral und werden aus diesen Spielen wichtige Impulse für die weitere Saison mitnehmen.

U13: Toller Erfolg gegen Klostersee

Die U13-Mannschaft konnte sich hingegen über einen verdienten Erfolg freuen. Mit einer überzeugenden Leistung sicherte sich das Team einen Sieg von 6:8 gegen Klostersee. Die Spieler zeigten sich spielfreudig und belohnten sich für ihren Einsatz mit wichtigen Punkten.
Trotz einiger Niederlagen bleibt die Entwicklung der jungen Starbulls-Spieler auf einem vielversprechenden Weg. Der unermüdliche Einsatz und die Lernfortschritte lassen optimistisch auf die kommenden Spiele blicken.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Copyright Starbulls Rosenheim e.V.)

Streiks mit Auswirkungen auf Rosenheim

Streiks mit Auswirkungen auf Rosenheim

Rosenheim – Die Auswirkungen der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst erreichen diesen Donnerstag, 6. Februar, Rosenheim. Aufgrund einer Demonstration kommt es  zu Verkehrsbehinderungen, die Müllabfuhr setzt die Arbeit aus.

Aufgrund eines Demonstrationszuges wird es am Vormittag voraussichtlich zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Zusätzlich sind Beschäftigte im öffentlichen Dienst von den Gewerkschaften zum Streik aufgerufen, sodass es in der Rosenheimer Stadtverwaltung zu Einschränkungen im Bürgerbetrieb kommen kann.
Auch die Müllabfuhr wird am Donnerstag die Arbeit aussetzen und die Route erst eine Woche später (13.02.2025) bedienen. Sollten städtische Kitas vom Streik betroffen sein, werden die Erziehungsberechtigten persönlich und so frühzeitig wie möglich informiert.
Der Demonstrationszug beginnt um 9 Uhr in der Brixstraße und führt voraussichtlich über die Rathausstraße, die Prinzregentenstraße, die Frühlingstraße, die Heilig-Geist-Straße, die Stollstraße, den Salzstadel, die Kaiserstraße, die Ebersberger Straße, die Austraße, die Weinlände, die Rechenauerstraße, die Kaiserstraße, die Ellmaierstraße, die Schönfeldstraße, die Innstraße, den Ludwigsplatz, die Königstraße, die Reichenbachstraße, den Hammerweg und die Kufsteiner Straße zurück zur Brixstraße. Die Brixstraße selbst ist wegen einer Mahnwache von 7:30 Uhr bis 13 Uhr gesperrt.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 5. Februar

Namenstag haben: Adelheid, Elke, Agatha, Ingenuin, Melvin, Tabea

3 bekannte Geburtstagskinder:

Michael Sheen (1969 – ist ein walisischer Schauspieler, der im Kino mit Darstellungen historischer Persönlichkeiten wie Premierminister Tony Blair  und Talkmaster David Frost auf sich aufmerksam machte.)

– Dietmar Bär (1961 –  ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem als Kölner „Tatort“-Kommissar „Freddy Schenk“ an der Seite von Klaus J. Behrendt als „Max Ballauf“ bekannt ist.)

Götz Werner (1944 –  ist ein deutscher Unternehmer und Gründer der Drogeriemarktkette „dm-drogerie markt“.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1890: Mit dem Eintrag ins Handelsregister nimmt die Allianz Versicherungs-AG in Berlin ihren Geschäftsbetrieb auf.
  • 1961: In London wird die britische Wochenzeitung The Sunday Telegraph gegründet.
  • 1967: Vicco von Bülow führt durch die erste Folge der ARD-Fernsehserie Cartoon, in der er auch als Loriot zeichnerisch Beiträge einbringt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Selbstgemacht:  Hustenhonig

Selbstgemacht: Hustenhonig

Rosenheim – In dieser Innpuls.me-Kolumne dreht sich alles um Heilpflanzen und wie man sie für sein tägliches Leben und für gute Gesundheit nutzen kann. Die Rosenheimer Diplom-Kulturwirtin und Phytotherapeutin Karin M. Zehentner teilt mit Euch Rezepte, die man leicht selbst herstellen kann. Heute machen wir einen Hustenhonig für die Erkältungszeit.

Die Rosenheimer Diplom-Kulturwirtin und Pyhtotherapeutin Karin M. Zehentner. Foto: Innpuls.me

Zu Karin Zehentner: Diplom-Kulturwirtin Karin M. Zehentner arbeitet als Redakteurin. In ihrer Freizeit gibt die Phytotherapeutin Kräuterworkshops und Jahreskreiskurse. „Viele wissen gar nicht, welche Schätze sie in ihrem Garten haben oder am Wegesrand stehen“, stellt Karin Zehentner fest. Wer mehr Informationen zu den Kursen von blue oak – Heilen mit Pflanzen wissen möchte, der meldet sich unter blue.oak@gmx.net, Telefon 0152-23211804 oder schaut bei Instagram unter @blueoak.heilenmitpflanzen.

Werkzeug und Zutaten für den Hustensirup. Foto: Josefa Staudhammer
Es braucht gar nicht viel, um selbst einen wohltuenden und auch wirksamen Hustensirup herzustellen. Fotos: Josefa Staudhammer
So stellt man den Hustensirup her: 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Innpuls.me (@innpuls.me)

Hier die Anleitung zum Nachlesen:

Im Moment klagen viele Menschen über Husten. Er ist meist das Hauptsymptom einer Bronchitis, bei der sich die Bronchialschleimhaut entzündlich verändert. Im weiteren Verlauf schwillt die Schleimhaut an und es entwickelt sich zäher Schleim. Husten ist ein Reinigungsmechanismus der Atemwege, er hilft, schädigende Stoffe zu beseitigen. Deshalb sollte der Husten keinesfalls unterdrückt werden – es ist ein wunderbarer Selbsthilfe-Reflex des Körpers.

Um diesen zu unterstützen, sind Naturheilmittel wie der Hustenhonig sehr hilfreich.

Zwiebeln sind einer der Hauptzutaten für den Hustenhonig. Foto: re
Zwiebeln sind eine der Hauptzutaten für dieses natürliche Gesundheitsrezept….
Honig. Foto: re
…und dann braucht es nur noch Honig.
Die einfachste Zubereitungsart ist es, gehackte Zwiebel in die gleiche Menge Honig einzulegen und das Gemisch einige Tage stehen zu lassen. Dann kann man die Zwiebel abseihen und von dem selbstgemachten Sirup bei Bedarf einen bis zwei Teelöffel einzunehmen.
Fertiger Hustensirup. Foto: Josefa Staudhammer
Das Rezept ist ganz einfach: Einen Teil Honig mit einem Teil Zwiebeln mischen.
Honig ist ohnehin gut geeignet, um Hustentees zu süßen: Die Geschmacksknospen im Mund, die für „süß“ zuständig sind, reizen die Nerven, die parasympathisch empfindlich sind – dadurch wird die Bronchialsekretion angeregt und das wiederum hilft, unliebsame Stoffe nach draußen zu befördern. In anderen Kulturen gilt Honig als „Medizinpferd“: er hilft, Heilstoffe wirksam in den Körper einzuschleusen.

Zwiebel wirkt entzündungshemmend

Die Zwiebel wiederum verfügt über viele effektive Eigenschaften: Sie wirkt entzündungshemmend und lässt Nasen- und Rachenschleimhäute abschwellen. Dank ihrem Inhaltsstoff Allicin wirkt sie antibakteriell und antiviral. Bei Husten fördert sie den Schleimauswurf.

Rezept Zwiebelsirup

Der Zwiebelsirup löst bei Bronchialerkrankungen hervorragend den Schleim. Neben der genannten Zubereitung kann man auch eine klein geschnittene Zwiebel mit einer Tasse Wasser langsam aufkochen, etwas abkühlen lassen und zwei Esslöffel Honig dazugeben, Nach etwa eineinhalb Stunden abgießen und über den Tag verteilt mehrere Teelöffel davon einnehmen.

Das Schöne an dem Lauchgewächs: sie gehört zur sogenannten Küchenapotheke. Die meisten haben sie schnell zur Hand und sie ist auch nicht teuer. – aber sehr wirksam gegen Erkältungsviren und quälenden Husten. Sie kann sogar Asthmaanfällen vorbeugen – die Zwiebel hat eine krampflösende Wirkung.
Vortragsreihe Küchenapotheke

Die Phytotherapeutin und Hauswirtschafterin Karin M. Zehentner veranstaltet eine Vortragsreihe zum Thema „Küchenapotheke“ im Pfarrheim Heilige Familie Kastenau (Kastenauer Straße 32, 83022 Rosenheim). Beginn ist um 19 Uhr. 

In der Vortragsreihe „Küchenapotheke“ werden die gängigsten Heilpflanzen  besprochen, die kostengünstig in fast jeder Küche, im Garten oder auf dem Markt zu finden sind. Sie lassen sich einfach  zubereiten und bei Erkrankungen gezielt einsetzen.
Am Donnerstag, 6. Februar, geht es um die Zwiebel.
Die Zwiebel wirkt antiviral und antibakteriell. Das macht sie in der kalten Zeit zu einem effektiven Hilfsmittel der Immun-
abwehr. Wie kann man die heilsamen Inhaltsstoffe mühelos in sein Leben holen und sie für die eigene Gesundheit nützen? Lernen Sie die Zwiebel neu kennen. 
Unkostenbeitrag: 10 Euro.
Wissenswertes aus der Geschichte

Die Zwiebel gehört zu den ältesten Kulturpflanzen.Angebaut wurde sie bereits zur Zeit der ältesten ägyptischen Dynastie, um 3400 v. Chr., im Nildelta. Bei den Pharaonen war die Zwiebel der Göttin Isis geweiht und wurde als heilige Pflanze verehrt.
Später galt die Zwiebel als „Arme Leute Essen“, weil sie kostengünstig war. Denjenigen, die sich keinen teuren Arztbesuch leisten konnten, war sie ein willkommenes – und wirksames Heilmittel.
(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild, Fotos, Video: Josefa Staudhammer)

Rosenheimer Senioren genießen musikalischen Vormittag in München

Rosenheimer Senioren genießen musikalischen Vormittag in München

Rosenheim / München – Ein besonderes kulturelles Highlight erlebten die Mitglieder von Pro Senioren Rosenheim und des Seniorenbeirats Rosenheim Altstadt bei einem Ausflug nach München zum musikalischen Vormittag „Toujours Mozart – Mozarts Frauen“.

Ziel war das renommierte Münchner Künstlerhaus, wo die Gruppe eine außergewöhnlichen Mozart-Matinee beiwohnte. Das Konzert stand unter dem Motto „Mozarts Frauen“ und bot den Zuhörern nicht nur Musik, sondern auch spannende Einblicke in das Leben des berühmten Komponisten und die Frauen, die ihn inspirierten. Ein musikalischer Vormittag voller Emotionen, schon die Ankunft im Ambiente des Münchner Künstlerhauses ließ die Vorfreude steigen. Das historische Gebäude, ein Juwel der Münchner Kulturszene, bot den perfekten Rahmen für das Konzert.
Die Matinee präsentierte eine Auswahl an Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, die in besonderer Weise mit den Frauen in seinem Leben verbunden waren darunter seine Mutter, seine Schwester Nannerl, sowie seine Ehefrau Constanze.
Die musikalische Darbietung wurde ergänzt durch Anekdoten und historische Hintergründe, die den Zuhörern einen neuen, persönlichen Zugang zur Musik Mozarts ermöglichten. Die Sänger und Musiker interpretierten die Stücke mit Leidenschaft und technischer Brillanz, sodass die Gäste aus Rosenheim sichtlich begeistert waren. Der gelungene Ausflug war ein Beweis dafür, wie wichtig kulturelle Erlebnisse und gemeinschaftliche Unternehmungen für Senioren sind. Pro Senioren Rosenheim und der Seniorenbeirat Rosenheim planen bereits die nächsten Veranstaltungen, um weiterhin inspirierende und bereichernde Momente zu ermöglichen.
(Quelle: Pressemitteilung Pro Senioren Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Bei dem Ausflug Copyright Pro Senioren Rosenheim e.V.)

Schafkopfrennen am Freitag in Kammer

Schafkopfrennen am Freitag in Kammer

Kammer / Landkreis Traunstein – Am kommenden Freitag 7. Februar veranstaltet die DJK-Kammer ein Schafkopfrennen.

Es findet im Sportheim an der Sportplatzstraße ab 19 Uhr für alle Kartenfreunde statt. Hauptorganisator Hans Baumgartner freut sich auf zahlreiche „Kartler“ und einen unterhaltsamen Abend.
(Quelle: Pressemitteilung Traunstein Hubert Hobmaier / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Vielfalt erleben an der FOS/BOS Rosenheim

Vielfalt erleben an der FOS/BOS Rosenheim

Rosenheim – Die Berufliche Oberschule Rosenheim (FOS/BOS) öffnete am Samstag, 18. Januar, ihre Türen. Die zahlreichen Besucher staunten dabei vor allem über die fachliche und über-fachliche Vielfalt der Schule.

Mit nahezu 500 verliehenen Hochschulreifezeugnissen im Jahr 2024 ist die Berufliche Oberschule Rosenheim die größte Bildungseinrichtung im Landkreis, die den Zugang zu Hochschulen ermöglicht. Trotzdem ist dieser Schultyp in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Um dem entgegenzuwirken, öffnete die Berufliche Oberschule Rosenheim auch in diesem Jahr ihre Türen für interessierte Besucher.
Bei strahlendem Winterwetter hatten Gäste die Gelegenheit, das umfangreiche Bildungsangebot der Schule mit den Ausbildungsrichtungen Gestaltung, Soziales, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung kennenzulernen. Hierfür standen Lehrkräfte in speziell vorbereiteten Räumen bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in Unterrichtsinhalte zu geben. Wer sich aktiv einbringen wollte, konnte seine koordinativen Fähigkeiten bei einem Geschicklichkeitsparcours der Fachschaft Sport testen, in der Fachschaft Chemie Feuerexperimente bestaunen, durch alte Seminararbeiten blättern oder bei der Fachschaft Englisch eine Tasse Tee genießen.

Vielfalt des Bildungsangebots

Die Vielfalt des Bildungsangebots überraschte die Besucher. Neben klassischen Fächern wurden auch für den Schultyp spezifische wie Spanisch, Pädagogik und Psychologie, Gestaltung Theorie und Praxis, Medien, Wirtschaftsinformatik oder Musik in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Ebenso großes Interesse weckte das facettenreiche Schulleben, das unter anderem durch Auslandsfahrten im Rahmen des Erasmus+-Programms (unter anderem nach Breslau, Dublin, Málaga, Saint-Malo und Spitzbergen), Autorenlesungen, naturwissenschaftliche Vorträge, die English-Drama-Group oder den Lehrer-Schüler-Chor bereichert wird.
Auch der Kooperationspartner der Beruflichen Oberschule, die Technische Hochschule Rosenheim, nutzte die Gelegenheit, sich vorzustellen. An mehreren Ständen in der Altbauaula präsentierte sie ihr breites Angebot von über 50 Studiengängen aus den Fachrichtungen Architektur, nachhaltiger Bau und Holz, Gesundheit und Soziales, Informatik und Digitalisierung, Ingenieurwesen, Nachhaltigkeit sowie Wirtschaft und Management. Damit konnten künftige Schüler bereits Einblick in spätere Studienmöglichkeiten erlangen.
(Quelle: Pressemitteilung Berufliche Oberschule Rosenheim / Beitragsbild: Die TH Rosenheim stellt sich vor. Copyright Florian Brückl)

Bürgersprechstunde der Freien Wähler zum Bürokratieabbau

Bürgersprechstunde der Freien Wähler zum Bürokratieabbau

Rosenheim – Am Donnerstag, 6. Februar findet eine Bürgersprechstunde mit Bezirksrat Sepp Hofer, dem oberbayerischen Spitzenkandidaten der Freien Wähler,  mit Barbara Stein, Bezirksrätin und dem Landtagsabgeordneten Josef Lausch statt.

Das Bürgerbüro der FW befindet sich in der Kaiserstraße 12 in Rosenheim und es besteht von 16 bis 20 Uhr die Möglichkeit Vorschläge und Kritik zum Bürokratieabbau vorzubringen. Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig, jeder darf einfach vorbeikommen.
(Quelle: Pressemitteilung Josef Lausch MDL / Beitragsbild: Symbolfoto re)