Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 27. März

Namenstag haben: Augusta, Ernst, Frowin, Heimo, Rupert

3 bekannte Geburtstagskinder:

David Coulthard (1971 – ist ein britischer Rennfahrer, der in 15 Jahren für die Rennställe Williams, McLaren und Red Bull 246 Rennen in der Formel 1 bestritt und 13 gewann.)

Mariah Carey (1970 – ist eine der erfolgreichsten US-amerikanischen Pop- und R&B-Sängerinnen der Gegenwart , Songschreiberin, Produzentin und Schauspielerin.)

– Manuel Neuer (1986 – ist eine deutscher Fußballtorwart, der fünfmal zum „Welttorhüter des Jahres“ gewählt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1899: Der zweite Abschnitt der Brockenbahn, der Schmalspureisenbahnlinie auf den Brocken, wird durch die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet.
  • 1952: Das von Sam Phillips gegründete Plattenlabel Sun Records nimmt in Memphis, Tennessee den Geschäftsbetrieb auf. Die Plattenfirma nimmt spätere Weltstars wie Elvis Presley, Carl Perkins, Jerry Lee Lewis oder Johnny Cash unter Vertrag.
  • 1995: Der US-amerikanische Spielfilm Forrest Gump von Robert Zemeckis mit Tom Hanks in der Titelrolle wird bei der Oscarverleihung in Los Angeles mit insgesamt sechs Academy Awards ausgezeichnet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Kranken Menschen ein Lachen schenken: das machen die KlinikClowns

Kranken Menschen ein Lachen schenken: das machen die KlinikClowns

Bayern / Rosenheim – Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Eine besondere Hilfe beim Gesundwerden bringen die KlinikClowns. Im Namen des Vereins KlinikClowns Bayern e.V. sind professionelle Clowns seit 27 Jahren bayernweit erfolgreich im Einsatz und Helfen mit ihrer Arbeit bei der Genesung.

Lachen stärkt das Immunsystem, lindert Schmerzen, gibt neuen Lebensmut und fördert Heilungsprozesse im positiven Zusammenspiel von Körper und Psyche. Der Humor der KlinikClowns hat dabei viele individuelle Facetten: Sie stellen sich auf die Bedürfnisse der kranken und pflegebedürftigen Menschen ein, denen sie begegnen, mal lustig laut, mal ganz zart und leise, immer einzigartig und ganz persönlich.
Langjährige Erfahrungen belegen die positive Wirkung dieser fröhlichen Begegnungen auf den Gesundheitszustand kranker Menschen und auf Genesungsprozesse.
„Diese Arbeit ist sowas von wichtig, die Klinik wäre nicht die gleiche ohne die KlinikClowns.“, sagt Prof. Dr. Muensterer, Direktor der Kinderchirurgie am Dr. von Haunerschen Kinderspital, München.
Die KlinikClowns sind in Krankenhäusern und Pflegeeinrichten unterwegs, derzeit in 120 Einrichtungen von Aschaffenburg bis Garmisch-Partenkirchen.
Damit auch zukünftig möglichst viele kranke Menschen von der stärkenden Wirkung der KlinikClowns profitieren können, ist KlinikClowns Bayern e.V. auf Spenden angewiesen. Ausführliche Infos unter www.klinikclowns.de.
(Quelle: Pressemitteilung KlinikClowns Bayern e.V. / Beitragsbild: Copyright Johann Bentele)

Studie: Fische haben einen Spieltrieb

Studie: Fische haben einen Spieltrieb

Deutschland / Bayern / Rosenheim – In der Regel interagiert man mit seinen Fischen im Aquarium höchstens bei der Fütterung. Ein Forscherteam aus den USA hat nun aber den Spieltrieb von Fischen untersucht. Das Fazit der Studie erscheint überraschend: Ja, man kann mit Fischen spielen.

Fische haben als Haustiere im Vergleich zu Katzen oder Hunden einen Sonderstatus. Während mit den felligen Vierbeinern meist allerhand Aktivitäten verbunden sind, wird ein Aquarium eher als dekoratives Element in einer Wohnung angesehen. Fischen zuzusehen hat demnach eine entspannende Wirkung, wirklich aktiv mit den Tieren zu interagieren scheint bislang eher ungewöhnlich zu sein.
Eine Studie des Forscherteams um Sofia Eisenbeiser von der Eastern Michigan University könnte in dieses Bild nun Bewegung bringen. In ihrem wissenschaftlichen Paper „Gills Just Want To Have Fun“, erschienen im Fachmagazin „Animals“, legen die Forscher die Annahme nahe, dass Fische über einen Spieltrieb verfügen, der etwa mit einem Laserpointer geweckt werden könne.
Dafür leuchteten sie in verschiedene Aquarien in örtlichen Zoohandlungen und studierten die Reaktionen der Fische: „Wir haben beobachtet, dass über 80 Prozent der 66 Aquarienfischarten, die wir während dieses Versuchs getestet haben, ein merkliches Interesse an einem beweglichen Laserpointer-Anreiz gezeigt haben.“ Dieses Interesse zeigte sich in Form von schnellen Schwimmbewegungen in Richtung des Lichtpunktes. In ausgeprägten Fällen versuchten die Fische sogar, den Punkt zu jagen und hineinzubeißen.

Kann man die Reaktion als Spielen bezeichnen?

Zur Diskussion steht allerdings, ob es sich bei den Reaktionen wirklich um ein Spiel handelt oder andere Erklärungen plausibler erscheinen. Zur Jagd nach dem Lichtpunkt erklären die Forscher etwa: „Es könnte sich um Aggressionen gegenüber dem Punkt handeln, da es ein unbekannter Reiz ist. Wir weisen aber darauf hin, dass es bei einer Katze, die einen Lichtpunkt jagt, ebenso als aggressives Verhalten gedeutet werden könnte, aber dieses Verhalten als Spielen aufgefasst wird.“
Weitere Untersuchungen könnten Aufschluss darüber geben, wie die Reaktion der Fische zu deuten ist. Allgemein ist die Forschung dazu, wie Fische ihre Umwelt wahrnehmen und auf diese reagieren, noch in einem sehr frühen Stadium.
Wer den recht schlichten Versuch im heimischen Aquarium nachspielen möchte, sollte dabei unbedingt auf das Wohl seiner Fische achten. Weder dürfen die Lichtreize die Tiere stressen, noch sollte man mit dem Laserpointer auf die Augen zielen, um die Gesundheit der Aquarienbewohner nicht zu gefährden.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Tiere suchen ein Zuhause: Caramelo und Camillo besonders hübsche Katerbrüder

Tiere suchen ein Zuhause: Caramelo und Camillo besonders hübsche Katerbrüder

Ostermünchen / Landkreis Rosenheim – Regelmäßig stellt Euch Innpuls.me Tiere des Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) vor. Heute: Caramelo und Camillo hübsche Katerbrüder die sich ein gemeinsames Zuhause wünschen.

Die beiden mittlerweile gesunden, hellroten Katerchen wurden Ende Juni 2024 geboren. Sie stammten aus einem Wurf von Katzenwelpen, die Mitte September 2024 in das Tierheim Ostermünchen gebracht wurden.
Wie so oft war keine Katzenmutter und keine Tierbesitzer ausfindig zu machen. Sie wogen damals 1600 gramm und waren von Schnupfen, Augenentzündung und Parasiten geplagt. Als würde das noch nicht reichen, hatte sie Lungenwürmer und waren von einem Pilz befallen.
Die Behandlung hat entsprechend lange gedauert und war  aufwändig. Doch sie hat sich gelohnt. Mittlerweile sind gesunde, aktive, lebenslustige Jungkatzen aus ihnen geworden. Sie sind kastriert, geimpft und gechipt.

Was sich die beiden Wünschen 

Caramelo auf unserem Beitragsbild links ist ein besonders lieber, verschmuster Kater, der auch mit Artgenossen sehr gut zurechtkommt. Camillo ist eher etwas schüchtern, nimmt aber stark Anlehnung an seinen Bruder. Sie möchten gerne zusammen bleiben mit der Möglichkeit, in verkehrsberuhigter Gegend auch das Leben außerhalb des Hauses kennen zu lernen.
Kinder im Haushalt sollten schon etwas größer sein.
Es kann also los gehen in ein neues, liebevolles Zuhause.
Wer die Katerbrüderchen mit der ganz besonderen Farbe kennen lernen möchte, wendet sich bitte an das Tierheim Ostermünchen unter der Tel.-Nr. 08067 180301 oder per Mail an: info@tierheim-ostermuenchen.de.
Auch viele andere Tiere warten auf ein neues Zuhause bei der Interessengemeinschaft Mensch und Tier e.V, Tierheim Ostermünchen, www.tierheim-ostermuenchen.de.
(Quelle: Pressemitteilung Tierheim Ostermünchen / Beitragsbild: Copyright Tierheim Ostermünchen, zeigt Links Caramelo Rechts Camillo)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 26. März

Namenstag haben: Castulus, Larissa, Lara, Ludger, Manuel, Manuela Emanuel

3 bekannte Geburtstagskinder:

Keira Knightley (1985 – ist eine britische Schauspielerin, die seit ihren Rollen in den „Pirates of the Caribbean“-Filmen und „Stolz und Vorurteil“ zu den bekannten Gesichtern Hollywoods zählt.)

Jennifer Grey (1960 –  ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem für ihre Hauptrolle im Tanzfilm „Dirty Dancing“ bekannt ist.)

– Jutta Speidel (1954 – ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt durch Filme wie „Unser Willi ist der Beste“, „Grün ist die Heide“ oder ihrer Rolle als „Lotte“ in der Serie „Um Himmels Willen“.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1991: Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Asunción in Paraguay konstituiert sich das südamerikanische Wirtschaftsbündnis Mercosur zur Gründung eines Binnenmarktes.
  • 1999: Der über den E-Mail-Verkehr verbreitete Computervirus Melissa blockiert Rechner von Unternehmen und richtet etwa 80 Millionen US-Dollar Schaden an. Der Urheber wird bald gefasst und später verurteilt.
  • 1973: Die schwedische Pop-Gruppe ABBA veröffentlicht ihr Debütalbum Ring Ring.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Vortrag in der freien Waldorfschule Rosenheim über die 12 Sinne

Vortrag in der freien Waldorfschule Rosenheim über die 12 Sinne

Rosenheim – Am Donnerstag, 27. März um 20 Uhr findet an der Freien Waldorfschule Rosenheim ein Vortrag zum Thema „Die 12 Sinne des Menschen und ihre Bedeutung für die gesunde Entwicklung des Kindes und erfolgreiches Lernen“ statt.

Monika Würfl, Waldorferzieherin, und Ulrike Altenried, Klassenlehrerin, erläutern, welche Rolle die 12 Sinne für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern spielen. Sie zeigen auf, wie diese Sinne miteinander zusammenhängen und wie ihre Förderung durch die Waldorfpädagogik die Grundlage für erfolgreiches Lernen, Raumorientierung und Selbstbewusstsein bildet. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Eltern der Unterstufe und des Kindergartens und bietet Einblicke in die ganzheitliche Förderung von Kindern. Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Schlachthofbronx Live im Le Pirate

Schlachthofbronx Live im Le Pirate

Rosenheim – Am Samstag, 29. März, tritt das DJ/Produzenten-Duo „Schlachthofbronx“ ab 20 Uhr im Le Pirate auf.

Benedikt Wiessmeier und Jakob Döring aus München präsentieren ihre innovative Clubmusik, die Hip-Hop, Reggae, Footwork, Grime, Dancehall und Miami Bass miteinander vereint. Das Duo, das im Münchner Schlachthofviertel gegründet wurde, hat unter anderem mit Künstlern wie Snoop Dogg, M.I.A. und Major Lazer zusammengearbeitet. Ihre energiegeladenen Live-Shows sorgen weltweit für Begeisterung und werden auch im Le Pirate für eine volle Tanzfläche sorgen. Unterstützung erhalten sie von Resident DJ Michael Fakesch.
Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

„Gegen das Vergessen, für die Zukunft“ – Vortrag über jüdisches Leben in Bayern

„Gegen das Vergessen, für die Zukunft“ – Vortrag über jüdisches Leben in Bayern

Rosenheim – Das Bildungswerk Rosenheim St. Nikolaus lädt am Mittwoch, 26 März zu dem Vortrag „Jüdisches Leben in Bayern – Gegen das Vergessen, für die Zukunft“ , welcher von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus der Bayerischen Staatsregierung gehalten wird.

Dr. Spaenle wird die Bedeutung jüdischer Kultur und den Einsatz gegen Antisemitismus thematisieren. Begleitet wird die Veranstaltung von der Ausstellung „Antisemitismus in Bayern – Judenhass heute“ der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS), die die aktuellen Herausforderungen durch Antisemitismus dokumentiert. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr im Bildungszentrum St. Nikolaus in Rosenheim statt und ist kostenlos.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Wetterumschwünge und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden

Wetterumschwünge und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wetterumschwünge stellen nicht nur für viele Menschen eine Herausforderung dar, sondern auch für einige Pferde. Besonders kranke und ältereTiere reagieren auf plötzliche Änderungen der Temeratur, des Luftrucks oder der Feuchtigkeit.

Aktuell hört man von vielen Pferdebesitzern von Gesundheitlichen Problemen beim Pferd, die den plötzlichem Wetterumschwung zuzuschreiben sind.

Auswirkungen auf Verdauung und Immunsystem

Wetterumschwünge können das Verdauungssystem stark beeinträchtigen. Besonders empfindliche Pferde können mit Verdauungsproblemen wie Koliken, Durchfall oder Blähungen reagieren.

So können Pferde unterstützt werden:

  • Optimale Stallbedingungen
  • Ernährungsunterstützung: Flohsamen und Leinsamen helfen, die Verdauung zu stabilisieren. Kräuter wie Fenchel und Anis wirken beruhigend auf den Magen.
  • Kräutermischungen: Kräuter wie Weißdorn, Lavendel oder Rosmarin fördern das Kreislaufsystem und das allgemeine Wohlbefinden.
  • Mash: Mash beruhigt nicht nur die Verdauung und schützt die Magenschleimhäute, sondern fördert gleichzeitig die Flüssigkeitsaufnahme, was besonders bei Wetterumschwüngen wichtig ist, da Pferde in dieser Zeit oft weniger trinken und eine ausreichende Hydratation für die Aufrechterhaltung der Verdauungsgesundheit und das Vorbeugen von Koliken wichtig ist.
  • Regelmäßige, gleichmäßige Bewegung hilft wetterempfindlichen Pferden, ihr Herz-Kreislaufsystem in Schwung zu halten

Wetterumschwünge können bei Pferden eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen:

  • Abgeschlagenheit und Leistungsabfall
  • Appetitlosigkeit
  •  Innere Verspannungen und Muskelsteifigkeit: Insbesondere bei kühlerem Wetter neigen Pferde zu Muskelverspannungen
  • Blasse bis blaue Schleimhäute deuten auf Kreislaufprobleme hin
  • Kotwasser, Durchfall und Blähungen: Viele Pferde reagieren auf schnelle Wetterwechsel mit Verdauungsproblemen.
  • Koliken: Ein starkes Anzeichen für die Auswirkungen von Wetterumschwüngen auf das Pferd ist das Auftreten von Koliken

Sollte ein Pferd Symptome wie Koliken, starke Verdauungsprobleme oder Kreislaufstörungen zeigen, ist es unerlässlich, einen Tierarzt zu verständigen.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier /  Beitragsbild: Copyright Pauline Obermaier) 

Gestaltungsentwurf der neuen Tourist-Info Rosenheim vorgestellt – Innenausbau hat begonnen

Gestaltungsentwurf der neuen Tourist-Info Rosenheim vorgestellt – Innenausbau hat begonnen

Rosenheim – Die Rosenheimer Tourist-Info zieht um – vom  Hammerweg in die Heilig-Geist-Straße, dort wo 22 Jahre das chinesische Restaurant „Hong Long“ seinen Sitz am Busbahnhof hatte. Der Innenausbau hat begonnen. Der Gestaltungsentwurf dafür wurde am Montagabend (24.3.2025) bei der Ausschuss-Sitzung für Wirtschaft und Tourismus vorgestellt. 

Gestaltungsentwurf Tourist-Info-Rosenheim. Foto: Copyright: Skope inventive spaces GmbH, Hamburg, skope-studio.de“<br />

So soll die neue Tourist-Info Rosenheim aussehen. Foto: Skope inventive spaces GmbH, Hamburg, skope-studio.de

Bis jetzt liegt die Tourist-Info Rosenheim eher versteckt im Parkhaus PI. Doch das soll sich mit dem Umzug in die Heilig-Geist-Straße 15 ändern. Dort wo man bis  Anfang 2024 chinesisch essen konnte, soll nun ein Begegnungs- und Erlebnisort geschaffen werden, der sowohl Touristen als auch Einheimische anzieht und anspricht.
Der Innenausbau hat bereits begonnen. Ende Juni 2025 soll der Backofficebereich bezugsfertig sein. Bis Ende September erfolgt laut Plan der Ausbau des Besucherbereichs. Für Oktober 2025 sind dann Umzug, Testbetrieb und die offizielle Eröffnung geplant.

In der Touristinfo soll es einige Attraktionen geben – auch für Einheimische

Einen ersten Eindruck vom fertigen Ergebnis gab es am gestrigen Montag bei der Ausschusssitzung für Wirtschaft und Tourismus. Die Firma skope inventive spaces GmbH stellte ihren Gestaltungsentwurf vor. Um sich dafür inspirieren zu lassen, machten sich die Planer auf dem Weg in die Stadt. Ihr Fazit: Flüsse, Holz und Handel prägen Rosenheim. Diese drei Faktoren sollen sich nun auch in den neugestalteten Räumlichkeiten spiegeln.
Generell soll die neue Touristinfo Rosenheim transparenter und einladender werden als bisher. Und es soll einige Attraktionen geben, die nicht nur alleine für Touristen gedacht sind. Dazu zählen beispielsweise eine Hörstation mit Hörgeschichten aus der Stadt, ein digitales, dreidimensionales, Stadtmodell und ein Fotopoint, wo man verschiedene Hintergründe für individuelle Selfies auswählen kann. Außerdem sollen bekannte Persönlichkeiten in Wort und Bild vorgestellt werden. Geplant ist auch eine Zeitleiste zur Geschichte der Stadt und ein Merchandise-Shop.

Stadträte durch die Bank vom Gestaltungsentwurf begeistert

Die Rosenheimer Stadträte waren durch die Bank von dem Gestaltungsentwurf begeistert. „Es gefällt mir wahnsinnig gut. Das ist ein Vorzeigeschild für die Stadt“, meinte AfD-Stadtrat Andreas Kohlberger. Peter Rutz, Fraktionssprecher von Bündnis 90 / Die Grünen sagte: „Gefällt mir gut. Wir freuen uns darauf“. Auch Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März zeigte sich überzeugt von der neuen Gestaltung: „Was mir richtig gut gefällt, ist die helle und freundliche Farbgestaltung. Es ist frisch und modern“, freute er sich.
Ricarda Krüger von der SPD sagte kurz und bündig: „Das ist wahnsinnig cool geworden“. Außerdem hob sie lobend noch ein weiteres Detail der derzeitigen Planungen für die neue Tourist-Info hervor: Busfahrer sollen zukünftig in den Aufenthaltsraum dürfen, um sich beispielsweise dort einen Kaffee zu holen.
Franz Lukas von Bündnis 90 / Die Grünen wollte dann noch wissen, ob es auch schon Planungen für die Außengestaltung gibt. Laut Stadtverwaltung ist eine Auffrischung des Pflasterbelags und eine Erneuerung der Sitzbänke in diesem Bereich geplant. Außerdem ist angedacht, einen Touchscreen vor dem Gebäude anzubringen, bei denen Touristen auch dann wichtige Infos bekommen, wenn die Tourist-Info geschlossen ist.
(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild:Copyright Skope inventive spaces GmbH, Hamburg skope studio.de)

Pianistin Krisztina Fejes spielt Abschlußkonzert der Klassikreihe im KU‘KO

Pianistin Krisztina Fejes spielt Abschlußkonzert der Klassikreihe im KU‘KO

Rosenheim – Die Pianistin Krisztina Fejes und das Prague Symphony Orchestra geben am Donnerstag, 3. April um 19:30 Uhr das vierte und letzte Meisterkonzert im Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim. Um 18.30 Uhr findet dazu ein kostenloser Einführungsvortrag von Christoph Schlüren statt.

Krisztina Fejes, in Ungarn geboren, begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen und stand mit zwölf im Finale des Lajos Papp Klavierwettbewerbs. Sie studierte am Béla Bartók Konservatorium und der Franz Liszt Musikakademie in Budapest. Ihr Repertoire reicht vom Barock bis zur modernen Musik. Sie konzertiert international und arbeitet mit renommierten Künstlern zusammen. Fejes ist Preisträgerin des Béla Bartók Klavierwettbewerbs und erhielt den Artisjus-Preis. Neben ihrer Künstlerkarriere gründete sie 2020 die Fejes Art Academy Association zur Förderung junger Talente in Ungarn. Die  Art ihres Spiels ist gekennzeichnet durch die Vielfalt der Klangfarben und Phrasierungen. Durch ihre Interpretationen und den expressiven Klang schafft sie eine  Atmosphäre für die Zuhörer im Konzertsaal.

Das Symphony Orchestra

Das 1934 gegründete Prague Symphony Orchestra ist ein führendes tschechisches Ensemble. Als offizielles Orchester von Prag hat es seinen Sitz im Smetana-Saal des Gemeindehauses. Tomáš Brauner ist seit 2020/21 Chefdirigent, Rita Chepurchenko und Roman Patočka sind die ersten Geiger. Das Orchester hat mit renommierten Dirigenten und Solisten zusammengearbeitet und spielt über 50 Konzerte in Prag pro Saison. Es tourt weltweit, darunter in den USA, Südamerika, Asien und Europa. Das Orchester spielte die Musik für die meisten tschechischen Filme der 1930er Jahre ein.

Auf dem Programm steht bei dieser Veranstaltung von Haydn die Sinfonie Nr. 30 in C-Dur „Allleluja“, Mozarts Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 in d-Moll sowie Voriseks Sinfonie in D-Dur. Geleitet wird das Orchester von Tomás Brauner.
Tickets sind erhältlich unter www.kuko.de oder am Ticketschalter im KU’KO, Kufsteiner Straße 4 in Rosenheim. Mo-Fr 9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr sowie Sa 10-14 Uhr, telefonisch unter 08031 365 9365.
(Quelle: Pressemitteilung KU´KO Rosenheim / Beitragsbild: Krisztina Fejes Copyright Tamás Bezerédi)

Ausstellung Prien: Von Kronberg an den Chiemsee

Ausstellung Prien: Von Kronberg an den Chiemsee

Prien / Landkreis Rosenheim – Die Euroart-Partnerstädte Kronberg im Taunus und Prien am Chiemsee (mitglieder der Vereinigung europäischer Künstlerkolonien) zeigen anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Burger sowie des 180. Geburtstages von Hugo Kauffmann die gemeinsame Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee“.

Das KronastHaus am Marktplatz Prien zeigt von Samstag, 12. April bis Samstag, 28. Juni die kooperative Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee“, welche sich den Werken aus dem bäuerlichen Leben von Anton Burger (1824-1905) und seinem Schüler Hugo Kauffmann (1844-1915) widmet. Ausgangspunkt der Ausstellung bilden rund 25 Kauffmann‘sche Gemälde aus der ursprünglichen Sammlung Abé in Prien, ebenso viele Arbeiten Anton Burgers kommen aus der Stiftung Kronberger Malerkolonie hinzu. Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen, wie der Neuen Pinakothek in München und dem Städel Museum Frankfurt, runden die Auswahl ab.

Vergleiche, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Künstler zu sehen in der Ausstellung 

Der Titel der Ausstellung bezieht sich dabei auf den Werdegang Hugo Kauffmanns. Nach dem anfänglichen Unterricht durch seinen Vater, Hermann Kauffmann, begann Hugo Kauffmann zunächst – wie Anton Burger – sein Studium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt bei dem Genre- und Landschaftsmaler Jakob Becker (1810-1872). Nach seinen Anfängen in Frankfurt besuchte Kauffmann von 1863 bis 1871 das Atelier des deutlich älteren Burger in Kronberg. Anschließend zog es Ihn weiter nach München, bis er sich 1872 in Prien am Chiemsee niederließ und dort zum Begründer einer Tochterkolonie zu der bereits seit 1828 bestehenden Künstlerkolonie der Fraueninsel im Chiemsee wurde. In dem vor den Toren Frankfurts gelegenen Taunusstädtchen Kronberg entwickelte sich mit der Niederlassung Anton Burgers im Jahr 1858 etwas später ebenfalls eine bedeutende Künstlerkolonie. Die Gegenüberstellung beider Künstler bietet in der Ausstellung Vergleiche und auffällige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in der künstlerischen Auffassung.

Öffnungszeiten und Führungen 

Während der Sonderausstellung hat das KronastHaus, Marktplatz 7, freitags und samstags von jeweils 17 bis 19 Uhr geöffnet. Am Karfreitag, 18. April haben die Ausstellungsräumlichkeiten geschlossen. Der Eintritt ist frei. Am Freitag, 2. Mai sowie am Freitag, 13. Juni können Interessierte jeweils um 18.30 Uhr an einer einstündigen Abendführung mit Kuratorin Inge Fricke teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind 20 Personen. Die Führung ist kostenfrei. Sonderführungen sind auf Anfrage unter galerie@tourismus.prien.de möglich. Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 92928 sowie unter tourismus.prien.de . Begleitend ist ein Katalog zur Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee – Anton Burger und Hugo Kauffmann“ für 15 Euro erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Hugo Kauffmann, Landschaft Prien, 1873, Öl/Holz. Die Jagd, das bäuerliche Leben sowie die holländischen Meister des 17. Jahrhunderts begeisterten Anton Burger und Hugo Kauffmann gleichermaßen. Copyright Kunstsammlung des Marktes Prien a. Chiemsee)