Bauarbeiten auf dem Wertstoffhof Rosenheim

Bauarbeiten auf dem Wertstoffhof Rosenheim

Rosenheim – Ab kommenden Mittwoch, 27. November beginnen die Stadtwerke Rosenheim mit einer rund dreiwöchigen Baumaßnahme auf dem Gelände des Wertstoffhofs an der Innlände 25.

Das dortige Entwässerungssystem wird ertüchtigt und verbessert. Aufgrund dieser Bauarbeiten und dem damit verbundenen Platzbedarf kann es in der Zeit auf dem Wertstoffhof zu Behinderungen bei der Abgabe von kompostierbaren Abfällen kommen. Die Arbeiten werden rechtzeitig vor den Weihnachtstagen abgeschlossen.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Absolventin der TH Rosenheim mit Pflegestudiumspreis ausgezeichnet

Absolventin der TH Rosenheim mit Pflegestudiumspreis ausgezeichnet

Rosenheim / Berlin – Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Pflegestudiumspreis an Marie Bauer, Absolventin der TH Rosenheim, verliehen. Mit der Auszeichnung wurden die exzellenten Leistungen im Studium und das besondere Engagement für die Pflege gewürdigt.

Die Auszeichnung unterstreicht die Qualität der Ausbildung im Bereich Pflegewissenschaft an der TH Rosenheim. Marie Bauer überzeugte die Jury mit ihrer Leidenschaft für die Pflege, das sie auch in einem Bewerbungsvideo zum Ausdruck brachte. Die Leiterin des Studiengangs Pflegewissenschaft, Professorin Dr. Katharina Lüftl, hob in einem Empfehlungsschreiben das ausgeprägte Engagement und das hohe Interesse an der Pflegeprofession hervor. Dies habe sich beispielsweise bei Projektstudienarbeiten und im Gruppenaustausch bemerkbar gemacht: „Sie hat bei Diskussionen stichhaltige Argumente eingebracht und dabei ihre eigene Meinung überzeugend vertreten, wobei sie fachlich aus der Gruppe herausstach.“ In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich die Preisträgerin mit der Situation von Kindern und Jugendlichen, deren Vater oder Mutter an Krebs erkrankt. Sie beleuchtete dabei die Frage, wie Pflegefachpersonen auf einer onkologischen Station zur Verbesserung beitragen können. „Das Thema betrifft viele Kinder und Jugendliche, findet jedoch oft wenig Beachtung. Dabei sind auch Kinder und Jugendliche erheblich von den Folgen betroffen, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt. Gleichzeitig fühlen sich Pflegefachpersonen im Umgang oft unsicher, obwohl sie durch gezielte Beratung eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der betroffenen Familien einnehmen könnten“, so Bauer.
Sie habe mit ihrer Abschlussarbeit Möglichkeiten aufzeigen wollen, wie sich die Situation für betroffene Kinder und Jugendliche verbessern ließe. „Die Arbeit ist ein wertvoller Beitrag zur Rollenentwicklung von Pflegepersonen in der onkologischen Pflegepraxis“, unterstreicht Professorin Lüftl. Bundesfamilienministerin Lisa Paus betonte bei der Preisverleihung die Bedeutung des akademisierten Pflegeberufs für die Zukunft der Pflege: „Mit dem Pflegeberufegesetz haben wir die Ausbildungen in der Pflege attraktiver gemacht und ein neues Pflegestudium eingeführt. Für die Studierenden eröffnen sich hierdurch ganz neue Karriere- und Aufstiegschancen. Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz haben wir erreicht, dass die Studierenden nun auch endlich angemessen vergütet werden. Ich freue mich, dass ich zehn von ihnen für ihre hervorragenden Leistungen und ihr Engagement auszeichnen durfte.“
(Quelle: Pressemitteilung TH Rosenheim / Beitragsbild: Die mit dem Pflegestudiumspreis 2024 ausgezeichnete Marie Bauer mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Copyright BMFSFJ)

Priener Christkindlmarkt: Auch für Kinder viel geboten

Priener Christkindlmarkt: Auch für Kinder viel geboten

Prien / Landkreis Rosenheim – Im Rahmen des „Priener Winterzaubers“ bietet die Marktgemeinde Prien am Chiemsee wieder ein Programm für Kinder ab drei Jahren auf dem Christkindlmarkt an.

Bei einem Bummel über den Priener Christkindlmarkt gibt es für Kinder viel zu entdecken. In diesem Jahr hält die Marktgemeinde, unterstützt durch die Geschäftsstelle Prien der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, wieder ein besonderes Programm für die kleinen Besucher in der „Priener Kinderoase“ parat. Weihnachtliches Basteln mit Robert Urban erwartet junge Kreative ab vier Jahren am Freitag, 29. November von 15 bis 17 Uhr, am Sonntag, 1. Dezember von 17 bis 19 Uhr, am Freitag, 13. Dezember von 15 bis 17 Uhr sowie am Samstag, 14., Sonntag, 15., Freitag, 20. und Samstag, 21. Dezember, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Materialkosten je nach Verbrauch 3 bis 8 Euro. Lebkuchennikoläuse werden am Samstag, 30. November, von 14 bis 16 Uhr mit der Bäckerei Müller verziert. Maximal zehn Kinder ab fünf Jahren, 3 Euro Materialkosten pro Kind.
Bei wundervollen Liedern, Märchen und Geschichten zur Weihnachtszeit mit Brigitte Urban sind die kleinsten Marktbesucher ab drei Jahre an den Sonntagen, 1. und 15. Dezember, von jeweils 14 bis 16 Uhr gut aufgehoben.
Am Freitag, 6. Dezember, kommt um 16 Uhr der Nikolaus auf den Priener Christkindlmarkt und hat für alle Mädchen und Buben kleine Päckchen, gefüllt mit Leckereien gestiftet von EDEKA Coban, dabei. Der heilige Mann freut sich über ein Gedicht oder Lied der Kinder. Anschließend werden an diesem Tag von 16.30 bis 18.30 Uhr sowie an den Sonntagen, 8. und 22. Dezember, von jeweils 16 bis 18 Uhr, Sterne im Bauwagen gebastelt und verziert.
Am Samstag, 7. und am Sonntag, 22. Dezember, von jeweils 14 bis 16 Uhr, liest Katharina Puchalla eine Elfenweihnachtsgeschichte und anschließend dürfen die Mädchen und Buben noch etwas Passendes malen und basteln. Geeignet für Kinder ab vier Jahren, Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro. Am Sonntag, 8. Dezember, rettet der Kasperl Weihnachten: Ab 15 Uhr ist die Aufführung des Chiemsee-Kasperls am Kircheneingang, hinter den Lukläden, parallel zur Alten Rathausstraße zu sehen. Der Eintritt ist frei. Ein witziges Pumuckl-Weihnachtsprogramm mit Alexandra Schneider gibt es am Samstag, 14. Dezember, von 13.30 bis 14.30 Uhr, für Kinder ab vier Jahren. Es werden Pumuckl-Bilder gemalt, Nikoläuse gebastelt, Weihnachtsbilder gestaltet, Pumuckl-Spiele gespielt und natürlich Pumuckl-CDs angehört. Die Veranstaltung ist auf Spendenbasis. Warm eingepackt können sich Familien, samstags und sonntags von jeweils 16 bis 19 Uhr, mit Pferdekutschen auf eine weihnachtliche Rundfahrt durch den Ort begeben. Abfahrt ist in der Höhenbergstraße beim Heimatmuseum. Kosten werden beim Kutscher entrichtet. 
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Bilderbuchkino für Kinder zum Adventsstart

Bilderbuchkino für Kinder zum Adventsstart

Seeon / Landkreis Traunstein – Am Sonntag, 1. Dezember lädt das Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern um 15 Uhr alle Familien zu einem zauberhaften Nachmittag ein. Andreas Schmitz (Sprecher) und Johannes Pfeiffer (Musik) kommen nach Kloster Seeon und erzählen zwei Geschichten, die mit kunstvollen Bildern und musikalischen Elementen auf die Adventszeit und das Weihnachtsfest einstimmen.

In ihrem eigens zusammengestellten Bilderbuchkino im Advent nehmen sie sich besondere Kinderbücher vor: „Das verflixte Weihnachtsrätsel“ von Juhu Virta und Marika Maijala ist eine warmherzige und quietschkomische Geschichte über Freundschaft und das, was am Ende an Weihnachten das Wichtigste ist. Und irgendwie behauptet hier jeder, der Weihnachtsmann zu sein. Am Ende werden wir herausfinden, ob Philippa und ihre Freunde den Richtigen finden. Im zweiten Buch „Einen Tag ganz brav“ von Indrek Koff & Ulla Saar geht es um das manchmal nicht einfache Zusammenleben in der Familie. Lena und Oskar haben lange geschlafen und freuen sich auf einen freien Mittwoch zu Hause mit Ihrer Oma. Sie beschließen, einmal ganz brav zu sein und den Erwachsenen viel Freude zu machen. Man darf gespannt sein, ob ihnen ihre Pläne gelingen und ob Mama und Papa von den Ergebnissen begeistert sind.
Beide Bücher sind im Kullerkupp Verlag erschienen. Der Nachmittag ist nicht nur für Kinder ein tolles Erlebnis, wenn Andreas Schmitz die Geschichten wunderbar erzählt, die dazu passenden Bilder auf die große Leinwand projiziert werden und Johannes Pfeiffer mit unterschiedlichen Instrumenten das Bilderbuchkino musikalisch begleitet. Tickets sind im Klosterladen Seeon, im Web-Shop www.kloster-seeon.de oder über München Ticket und deren Vorverkaufsstellen erhältlich. Kurzentschlossene bekommen Karten auch an der Tageskasse. Der Einlass beginnt um 14:30 Uhr (freie Platzwahl).
(Quelle: Pressemittteilung Kloster Seeon / Beitragsbild: Copyright C. Schulz-Sembten) 

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 25. November

Namenstag haben: Egbert, Elisabet, Katharina, Margaretha

3 bekannte Geburtstagskinder:

 Christina Appplegate (1971 –  ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die als Kinderdarstellerin in der Rolle der „Kelly Bundy“ in der langjährig populären TV-Sitcom „Eine schrecklich nette Familie“ bekannt wurde.)

Paul Desmond (1924 – war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.)

– Chung Ju-Yung (1915 –  war ein südkoreanischer Unternehmer, der 1947 mit der „Hyundai Group“ das lange Zeit größte Unternehmenskonglomerat Südkoreas mit Unternehmen wie dem Autohersteller „Hyundai“ gründete.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1986: Der King Fahd Causeway wird eröffnet. Die kombinierte Brücken- und Dammverbindung verbindet auf einer Länge von 26 Kilometern Saudi-Arabien mit dem im Persischen Golf gelegenen Inselstaat Bahrain.
  • 1610: Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt den Orionnebel.
  • 1940: Woody Woodpecker erscheint erstmals in dem Zeichentrickfilm Knock Knock, in dem er noch eine Nebenfigur spielt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Gisela Schreiner)
Unterschätzte Winterhelden: So überdauern Insekten auf Blühflächen

Unterschätzte Winterhelden: So überdauern Insekten auf Blühflächen

Hilpoltstein / Bayern – Das Jahr neigt sich dem Ende zu und in der Natur wird es still. Doch diese Ruhe ist trügerisch, denn Tiere und Pflanzen bereiten sich jetzt fleißig darauf vor, die kalten Monate zu überdauern. Insekten verbringen die kalte Zeit oft an vertrockneten Pflanzenstängeln, auf Blattunterseiten, in Höhlungen im Boden oder in Laubhaufen.

Im Reich der Insekten gibt es eine Vielzahl an Überwinterungsstrategien. „Viele Arten überdauern die kalten Monate nicht als voll entwickeltes Insekt, wie es etwa Marienkäfer oder Zitronenfalter tun, sondern verbleiben in einem früheren Entwicklungsstadium. Der Schwalbenschwanz zum Beispiel verbringt den Winter gut getarnt als Puppe an trockenen Pflanzenstielen“, sagt die  Insektenexpertin Tarja Richter vom LBV. Andere Schmetterlingsarten überwintern sogar als Ei und können so von Fressfeinden schwerer entdeckt werden. Die Dreizahn-Stängelbiene entwickelt sich hingegen bereits vor dem Winter in trockenen, markhaltigen Pflanzenstielen vom Ei zur Larve und verbleibt als sogenannte „Ruhelarve“ in diesem Stadium, bis im Frühjahr die Temperaturen wieder steigen. Einige Insekten wie die Hainschwebfliege entgehen der Kälte auch, indem sie wie Zugvögel in wärmere Gebiete ziehen.
All diese Strategien haben gemein, dass die Insekten ruhig und versteckt bleiben und keine Nahrung aufnehmen müssen. „Während der Überwinterung sind Insekten sehr empfindlich gegenüber Störungen. Werden Flächen in dieser Zeit gemäht, der Boden umgebrochen oder vertrocknete Pflanzenreste abgeschnitten ist das ein Todesurteil für überwinternde Insekten“, so Tarja Richter. Störungsfreie Flächen, auf denen Insekten überwintern dürfen, sind daher Überlebenswichtig. Dazu zählen auch Blühflächen, die im Idealfall mit heimischen Pflanzenarten eingesät sind und deren Zusammensetzung der Pflanzenarten je nach Ziel und Ort variiert. In Ackerlandschaften gibt es beispielsweise spezielle Mischungen, die über fünf Jahre bestehen und ohne Pflegeschnitt auskommen. Blühflächen in Kommunen und Gemeinden werden oft für eine längere Zeit angelegt und regelmäßig gemäht oder gemulcht werden.
 „Um Insekten auch im Winter einen Lebensraum zu bieten, sollte auf einjährige Blühflächen verzichtet werden. Mehrjährige Blühflächen sollten auch nicht komplett, sondern nur teilweise gemäht werden. Wer Flächenteile über den Winter, im Idealfall sogar für mehrere Jahre,  stehen lässt, leistet einen direkten Beitrag für die Insektenvielfalt in unserer Landschaft“, betont Tarja Richter. Ohne diese Vielfalt wären bisherige Ökosystemdienstleistungen nicht mehr möglich. Solche Leistungen, wie die Bestäubung von Nutzpflanzen und das Recycling von totem Pflanzenmaterial oder Aas, erbringt die Natur im Prinzip „kostenlos“ für den Menschen, wenn sie dabei nicht gestört wird. Ökosysteme und damit auch die Lebensgrundlage des Menschen sind daher auf Insekten und ihre intakten Lebensräume angewiesen.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 24. November

Namenstag haben: Albert, Andreas, Chrysogon, Flora, Herta

3 bekannte Geburtstagskinder:

– Katherine Heigl (1978 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin.)

Wolfgang Rademann (1934 – war ein deutscher Fernsehproduzent.)

 Lucky Luciano (1897 – war ein legendärer US-amerikanischer Verbrecher aus Sizilien, der in den 1930ern die New Yorker Verbrecherwelt neu organisierte und als einflussreichster Mafiaboss der USA galt.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1874: Der US-Amerikaner Joseph Farwall Glidden erhält auf den von ihm erfundenen Stacheldraht ein Patent.
  • 1979: Die erste Media-Markt-Filiale wird in München eröffnet.
  • 2011: Auf ProSieben wird die erste Folge der Gesangs-Castingshow The Voice of Germany ausgestrahlt.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Gisela Schreiner)
„Rosenheimer Winterzauber“ ist eröffnet: Eislaufspaß für die ganze Familie

„Rosenheimer Winterzauber“ ist eröffnet: Eislaufspaß für die ganze Familie

Rosenheim – Der „Rosenheimer Winterzauber“ wurde am gestrigen Freitagabend (22.11.2024) im Rosenheimer Salingarten eröffnet. Der erste Schnee in diesem Jahr lieferte die passende Kulisse. Neu ist in diesem Jahr die Eisstockbahn und diese wurde gleich einmal von den drei Rosenheimer Bürgermeistern und anderen Ehrengästen getestet. 

Rosenheimer Winterzauber - Eislaufbahn - Eröffnung 2024. Fotos: Innpuls.me

Der „Rosenheimer Winterzauber“ wurde am gestrigen Freitagabend offiziell eröffnet. Getestet wurde das winterliche Freizeitvergnügen auch von einigen Ehrengästen, darunter auch die drei Rosenehimer Bürgermeister. Fotos: Josefa Staudhammer

Zum zweiten Mal gibt es dieses winterliche Vergnügen im Rosenheimer Salingarten. Initiator ist das Rosenheimer City-Management. In diesem Jahr wurde die Kunsteisbahn aber etwas versetzt in Richtung Kiosk. Es gibt heuer ein paar Neuerungen. Auf der Eisfläche wurde die Skulptur „Norne“ integriert. Damit gibt es nun einen Rundkurs. Außerdem kommen erstmalig auch alle Eisstockschützen auf ihre Kosten, mit der 12 auf 3 Meter langen Kunststoff-Eisstockbahn (wir berichteten)

Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März, Zweiter Bürgermeister Daniel Artmann und Dritte Bürgermeisterin Gabi Leicht waren beim ersten Test dieser zusätzlichen Wintergaudi mit viel Spaß mit dabei. Mit von der Partie waren auch viele andere Ehrengäste, darunter Marisa Steegmüller von der Flötzinger-Brauerei .

Rosenheimer Winterzauber - Eislaufbahn - Eröffnung 2024. Fotos: Innpuls.me

Neu ist heuer die Eisstockbahn.

Die Eintrittspreise für den „Rosenheimer Winterzauber“ liegen für Kinder und Jugendliche bei 4 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro. Die Eisstockbahn kann stundenweise inklusive des Verleihs von Eisstöcken gebucht werden und kostet pro Stunde 40 Euro, zuzüglich fünf Euro pro Person. Reservierungen sind unter winterzauber@ro-city.de möglich. 

Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist vor Ort gesorgt. Bis zum 6. Januar ist die Eisbahn in Betrieb. Am 24. Dezember und 31. Dezember ist die Anlage geschlossen. Die Zeiten für öffentliches Laufen sind: Montag bis Donnerstag von 14 bis 19 Uhr, Freitag von 14 bis 20 Uhr, Samstag von 12 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Geboten wird auch ein Rahmenprogramm. Inofs dazu findet Ihr hier. 
(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild, Fotos: Josefa Staudhammer)

Katzen im Winter: Zeit für Gemütlichkeit und Wärme

Katzen im Winter: Zeit für Gemütlichkeit und Wärme

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wenn es draußen kälter wird, ändert sich auch das Verhalten unserer Samtpfoten. Die Katzen fahren ihre Bewegung etwas herunter und verbringen mehr Zeit mit Schlafen. Obwohl die Tiere generell für kalte Witterungen gewappnet sind, sollten Halter dennoch aufpassen, ob ihre Katze friert.

„Katzen sind von Natur aus an wechselnde Umweltbedingungen angepasst und ihr Fell hilft ihnen dabei, mit Wind und kühlen Temperaturen zurechtzukommen. Das dichte Unterfell wirkt dabei isolierend und staut die Körperwärme, während das Deckhaar Wasser und Wind abweist“, erklärt Dr. Katja Oelmann, Tierärztin mit Schwerpunkt auf Katzen- und Verhaltensmedizin. „Trotzdem beginnt die Wohlfühltemperatur von Katzen eher bei etwa 21 Grad Celsius, einige sprechen sogar von 24 Grad. Somit liegt sie über der von vielen Menschen, den Raum, in dem sich die Katze in der Wohnung hauptsächlich aufhält, sollte man daher besser nicht auf 18 Grad runterkühlen lassen.“

Im Winter werden Katzen ruhiger

Insbesondere Wohnungskatzen findet man im Winter gerne eingekuschelt in der Nähe der warmen Heizung oder auf einer Decke. Die Expertin empfiehlt, außerdem weitere Wärmequellen wie Wärmematten oder eine Wärmflasche anzubieten: „Dabei sollte man aber darauf achten, dass sich die Katze nicht verbrühen kann und auch nicht mit den Kabeln einer Heizdecke spielt. Solche Wärmequellen also besser nur unter Aufsicht anbieten.“ Im Normalfall schlafen Katzen bereits zwischen 12 und 16 Stunden am Tag, im Winter kann das aber noch verlängert werden. „Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus, um Energie zu sparen, die es kosten würde, die Temperatur dauerhaft auszugleichen. Die Energie bekommen die Tiere über ihre Ernährung. Es kann daher durchaus vorkommen, dass sie bei gleicher Fütterung etwas Gewicht zulegen. Halter sollten das im Blick behalten, um zukünftige Krankheiten durch Übergewicht zu vermeiden“, erklärt die Tierärztin. Das größere Ruhebedürfnis kann außerdem dazu führen, dass die Katze im Winter seltener zum gemeinsamen Spielen aufgelegt ist. Dennoch sollten Halter ihr Haustier immer wieder dazu animieren, körperlich und geistig aktiv zu bleiben. Sonst entsteht möglicherweise bald Langeweile, die sich in Verhaltensauffälligkeiten widerspiegeln kann, oder die Katze legt zu viel Gewicht zu.

Sollten Freigängerkatzen im Winter weiterhin rausgelassen werden?

„Freigänger sollten im Winter weiter rausgelassen werden, sie fordern das sogar regelrecht ein, um ihr Revier zu kontrollieren. Dafür brauchen sie eine angepasste Ernährung, um den höheren Energiebedarf zu decken. Allerdings neigen sie im Winter oft dazu, ihre Zeit draußen zu reduzieren. Dann kann der Gang durch das Revier auch von der Terrassentür auf direktem Weg zur Haustür führen. Außerdem sehen die Katzen mitunter weniger Tiere draußen und damit weniger Gründe, überhaupt durch das eigene Revier zu streifen“, so Dr. Oelmann. Draußen sollten die Tiere ausreichend verfügbare Rückzugsorte haben, um sich im Zweifel selbst vor Wind und Kälte zu schützen. Geeignet sind dafür eine isolierte Hütte im Garten oder ein anderer überdachter, windgeschützter Bereich. Katzenklappen ermöglichen zudem Zugang zur eigenen Wohnung.
„Außerdem sollte die Katze an kaltes Wetter gewöhnt und körperlich fit sein“, sagt die Expertin. „Bei älteren Katzen oder direkt nach einer Erkrankung sollte man nichts überstürzen und die Katze vollständig genesen lassen. In der Regel können Katzen das aber auch selbst gut einschätzen und bleiben dann freiwillig lieber auf der warmen Fensterbank als sich etwa in ein Schneegestöber zu wagen.“
Auch die Rasse der Katze sollte eine Rolle bei den Überlegungen spielen: Langhaarkatzen wie die Norwegische Waldkatze sind deutlich besser an kalte Bedingungen angepasst als ihre kurzhaarigen Artgenossen.

Wenn die Katze friert

Ob es einer Katze zu kalt ist, können Halter an ihrem Verhalten erkennen und wenn sie ihr Fell aufplustert. Wie bei uns Menschen ist Zittern ein natürlicher Reflex des Körpers, um sich warm zu halten, das sieht man allerdings kaum. Bevor es dazu kommt, verstärken Katzen den Wärmeeffekt gerne noch, indem sie sich in einem engen Raum, etwa einer kleinen Höhle, zusammenrollen. „Biologen beschreiben das als einen Kälteschlaf. Aber auch wenn eine Katze im Winter unruhig wird, kann das an zu niedrigen Temperaturen liegen. Katzen verlieren ihre Wärme vor allem über ihre Ballen, den Bauch und den Kopf. Wer sich vergewissern möchte, ob ihr kalt ist, kann deshalb vorsichtig an Pfoten und Ohren testen, ob sich diese ungewöhnlich kalt anfühlen“, rät die Tierärztin. „Wird eine Katze aber plötzlich lethargisch und reagiert sehr empfindlich auf die Kälte, kann das auch auf eine Erkrankung hinweisen. Dann sollten Tierhalter besser einen Tierarzt aufsuchen.“ (Quell: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Advents- und Weihnachtszeit im Städtischen Museum Rosenheim

Advents- und Weihnachtszeit im Städtischen Museum Rosenheim

Rosenheim – Das Städtische Museum Rosenheim lädt in der Advents- und Weihnachtszeit zu einem vielfältigen Programm ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder, Familien und Erwachsene, die sich kreativ und besinnlich auf die Weihnachtszeit einstimmen möchten.

Mit „Komm, ich erzähl Dir eine Geschichte“ werden am 29. November und dem 20. und 29. Dezember von 17 bis 18 Uhr in der Wirtsstube des Mittertors weihnachtliche Wintergeschichten frei nacherzählt, die berühren und die Fantasie anregen. Diese Veranstaltungen sind für Kinder ab fünf Jahren geeignet, aber auch Erwachsene sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Kreativ wird es bei den Workshops, die zum gemeinsamen Basteln einladen. Am 30. November und am 21. Dezember, jeweils von 14 bis 16 Uhr, können Besucher zauberhafte Fenstersterne aus transparentem Papier falten. Die Sterne lassen sich in unterschiedlichen Farben und Größen gestalten, ob als einfache Varianten oder anspruchsvolle mehrlagige Modelle, jedes Exemplar wird zum einzigartigen Kunstwerk.
Am 7. Dezember bietet das Museum von 14 bis 16 Uhr den Workshop „Weihnachtssternblüten aus Filz“ an. Hier gestaltet die ganze Familie Filzblüten, während eine Geschichte vorgelesen wird.
Am 14. Dezember findet von 14 bis 16 Uhr der Workshop „Tischlaterne aus Papier falten“ statt. Gemeinsam werden stimmungsvolle Laternen gestaltet, die an den dunklen Wintertagen für ein warmes Licht sorgen. Zum Abschluss dürfen die Teilnehmer einer Geschichte lauschen.
Für alle Veranstaltungen wird um vorherige Anmeldung gebeten. Für die Bastelworkshops fallen Unkostenbeiträge an. Die Veranstaltungen werden mit Unterstützung des Fördervereins Städtisches Museum e.V. realisiert.
Kontakt für Anmeldungen, Rückfragen und weitere Informationen: Städtisches Museum Rosenheim Ludwigsplatz 26 – Im Mittertor 08031/3658751 / www.museum.rosenheim.de / museum@rosenheim.de
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Aqua Fit: neues Kursangebot im Prienavera Erlebnisbad

Aqua Fit: neues Kursangebot im Prienavera Erlebnisbad

Prien / Landkreis Rosenheim – Aquafitness, auch bekannt als Wassergymnastik, bringt neben der gelenkschonenden Belastung, das Potential für einen hohen Spaßfaktor mit sich. Seit Mitte November veranstaltet das Prienavera Erlebnisbad in Kooperation mit dem Tanzzentrum Ziegler einen „Aqua Fit“-Kurs.

 „Aqua – Fit“ heißt es am Dienstag, 26. November um 11 Uhr im Prienavera Erlebnisbad. Das Tanzzentrum Ziegler bietet den Kursteilnehmenden ein gelenkschonendes Training im stehtiefen Wasser für einen gesunden Rücken und starken Körper. Durch gezielte Muskelaufbauübungen und durch die Bewegung im Wasser wird gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System trainiert. Mit verschiedenen Zusatzgeräten, wie Pool-Nudeln, können auf schonende Weise eine mangelnde Stabilität im Rückenbereich behoben, Bauch und Beine gekräftigt, sowie Verspannungen und Verhärtungen gelöst werden. Weitere Termine sind immer dienstags, bis einschließlich 29. April 2025 von jeweils 11 bis 11.45 Uhr (außer Feiertage und bayerische Schulferien).
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Copyright Chiemsee-Marina-GmbH)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 23. November

Namenstag haben: Clemens, Columban, Detlef, Fellicitas, Trudo

3 bekannte Geburtstagskinder:

 Miley Cyrus  (1992–ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die durch ihre Hauptrolle in der Fernsehserie „Hannah Montana“ und folgende Kinofilme bekannt wurde.)

Marcel Beyer (1965 – ist ein deutscher Schriftsteller, der für seine Romane, Gedichte und Essays mit dem renommierten Georg-Büchner-Preis 2016 ausgezeichnet wurde.)

Peter Lindbergh (1944 –  war ein als Starfotograf der Modewelt geltender deutscher Fotograf, der mit seinen Schwarzweißbildern für internationale Modeschöpfer wie Jean-Paul Gaultier und Giorgio Armani und Magazine wie Vogue viele Jahrzehnte die Modefotografie prägte.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1995: Der Brite Nick Leeson, dessen Börsenspekulationen den Zusammenbruch der Barings Bank ausgelöst haben, wird von Deutschland an Singapur ausgeliefert.
  • 1969: Dem Forscher Jonathan Beckwith und seinem Team gelingt an der Harvard University das Isolieren eines einzelnen Gens der Bakterienart Escherichia coli. Er setzt damit einen Meilenstein in der Genetik.
  • 2006: Die deutschsprachige Wikipedia überschreitet mit dem Artikel Janina Korowicka die 500.000-Artikel-Grenze.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)